Was sind gute SF/Fantasy Zyklen?

Science Fiction in Buchform
Wuscheline
Neo
Neo
Beiträge: 1
Registriert: 8. November 2002 02:18

Was sind gute SF/Fantasy Zyklen?

Ungelesener Beitrag von Wuscheline »

Hallöchen
:o
Langsam gehen mir die Ideen aus, welchen Zyklus ich als nächstes lesen sollte.
Abgegrast sind bei mir: Dragonlace, Dark Over, Midkemia, Schlangenkrieg- und Kelewan Saga, Enwor, Das Lied von Eis und Feuer, Schwert der Wahrheit, Rad der Zeit, Dunkelelf und sicher noch ein paar die mir gerade nicht einfallen.
Aber was könnte ich jetzt lesen???
Helft mir, was könnt ihr empfehlen, was mindestens drei zusammenhängende Bücher hat?
:) freue mich schon auf eure antworten
Benutzeravatar
breitsameter
Ghu
Ghu
Beiträge: 12337
Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
Bundesland: Bayern
Land: Deutschland
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von breitsameter »

Hast Du schon die Zyklen um den "Ewigen Helden" von Michael Moorcock gelesen? Falls nicht, empfehle ich mit Elric anzufangen (6 Bände, die es aber in einem Sammelband gibt und drei nachgeschobene, längst nicht mehr so gute Romane ausserhalb des strengen Zeitrahmens), dann Corum, dann Dorian Hawkmoon und schliesslich Erekose.
Und wenn das noch nicht reicht, kannst Du dann noch von Bek und die anderen, etwas unbekannteren Inkarnationen durchgehen... 8)
Benutzeravatar
Naglfar
Fan
Fan
Beiträge: 41
Registriert: 15. März 2002 00:00

Ungelesener Beitrag von Naglfar »

Hmm, bei guter Fantasy empfehle ich immer wieder gerne die auf deutsch erschienenen ersten drei Bände der Black Company von Glen Cook, bei Goldmann/Blanvalet unter dem Titel "Die Schwarze Schar erschienen"
Hier die einzelnen Titel:
1) Im Dienst der Seelenfänger
2) Nacht über Juniper
3) Die Rückkehr des Bösen

Sehr gut sind auch die Fantasy-Sachen von Michael Stackpole, "Es war einmal ein Held", "Silberauge", "Zum Helden geboren" und "Der Weg des Richters" alle bei Heyne erschienen.

Sehr gut hat mir früher auch der Shannara-Zyklus gefallen, der zwar bis jetzt schon ca. 21 Bücher auf Deutsch umfaßt, der aber in einzelne Trilogien eingeteilt ist, die verschiedene Charaktere haben, da sie immer versetzt um 100 Jahre handeln. Die erste Trilogie besteht aus:
1) Das Schwert von Shannara
2) Der Sohn von Shannara
3) Der Erbe von Shannara
Benutzeravatar
Gast

Re: Was sind gute SF/Fantasy Zyklen?

Ungelesener Beitrag von Gast »

Helft mir, was könnt ihr empfehlen, was mindestens drei zusammenhängende Bücher hat?

Science-Fiction:

Brian W. Aldiss "Helliconia-Triologie"
Heyne

Piers Anthony "Cluster-Triologie"
Heyne

Iain Banks "Culture-Zyklus"
6 Bände Heyne

Stephen Baxter "Xeelee-Zyklus"
4 Bände Heyne

Gregory Benford "Contact-Zyklus"
6 Bände Heyne

David Brin "Entwicklung(Uplift)-Triologie"
Heyne

C.J. Cherryh "Die sterbenden Sonnen"
3 Bände Heyne
"Chanur-Zyklus"
5 Bände Heyne

P.J. Farmer "Flußwelt-Zyklus"
5 Bände Heyne

Alan Dean Foster "Homanx-Zyklus"
16 Bände(zusammen mit den Stories aus "Meine galaktischen Freunde" und "Schlangenaugen"; "Vorposten des Commonwealth" ist bei Moewig erschienen) Heyne

Harry Harrison "Todeswelten-Triologie"
Heyne
"Zu den Sternen-Triologie" Heyne
"Hammer und Kreuz-Triologie" Heyne

Frank Herbert "Wüstenplanet-Zyklus"
6 Bände

Paul J. McAuley "Alien-Triologie"
Heyne

Michael Moorcock "Zeitnomaden-Triologie"
Heyne

Kim Stanley Robinson "Mars-Triologie"
Heyne

Bob Shaw "Zwillingswelten-Triologie"
Heyne

Charles Sheffield "Proteus-Triologie"
Heyne

John Shirley "Eclipse-Triologie"
Heyne bzw aktualisierte Neuauflage bei ariadne

Dan Simmons "Hyperion-Zyklus"
sind zwar nur 2 Bände bzw der aktuell neu erschienene Sammelband, aber die haben es nicht nur vom Umfang sondern auch vom Inhalt in sich! Heyne

Jack Vance "Dämonenprinz-Zyklus"
5 Bände Heyne
"Durdane-Triologie" Heyne bzw neu Bastei
"Cadwal-Chroniken" Heyne

James White "Orbit Hospital"
10 Bände Heyne

Gene Wolfe "Das Buch der neuen Sonne"
5 Bände Heyne
"Das Buch der langen Sonne"
4 Bände Heyne

Mike Resnik "Die größte Show im ganzen Kosmos" 4 Bände Goldmann

David Brin "Das Uplift-Universum"
6 Bände Goldmann

Jack Vance "Planet der Abenteuer-Zyklus"
6 Bände Ullstein

Larry Niven "Ringwelt-Zyklus"
16 Bände Bastei

Jerry Pournelle "Janitscharen-Zyklus"
3 Bände Bastei

Fantasy:

Piers Anthony "Inkarnationen der Unsterblichkeit" 5 Bände Bastei

P.J. Farmer "Die Welt der tausend Ebenen" 6 Bände(zusammen mit "Der Zorn des roten Lords",Heyne) Knaur

Brian Stableford "Genesys-Triologie"
Heyne

Alan Dean Foster "Katechisten-Triologie"
Heyne
"Bannsänger-Zyklus"
8 Bände Heyne

Diese Romane kann ich dir empfehlen.
Sven www.rechenkraft.de
Fan
Fan
Beiträge: 98
Registriert: 10. April 2002 05:48
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Sven www.rechenkraft.de »

Zu den Klassikern der Fantasy-Zyklen zählen unbedingt auch:

John Norman - Gor, die Gegenerde...
Alan Burt Akers - Scorpio... (Dray Prescot)
Fritz Leiber - Schwerter von Lankhmar... (Fafhrd und der graue Mausling)
Robert Silverberg - Die Majiipoor-Chroniken... (Lord Valentine)
Stephen R. Donaldson - Die letzte Walstatt (Lord Foul)
Roger Zelazny - Amber-Zyklus (Corwin von Amber)

SF ist schon viel genannt:

C.J. Cherryh - alle Zyklen!

Tschüs, Sven.
Benutzeravatar
breitsameter
Ghu
Ghu
Beiträge: 12337
Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
Bundesland: Bayern
Land: Deutschland
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von breitsameter »

Sven http://www.rechenkraft.de hat geschrieben:Zu den Klassikern der Fantasy-Zyklen zählen unbedingt auch:
John Norman - Gor, die Gegenerde...
Das bezeichnest Du als "Klassiker"? Nicht alles, was einfach etwas älter ist, wird automatisch zum Klassiker und ganz abgesehen von der Tatsache, dass man heutzutage gar keine Chance mehr hat alle in Deutschland erschienenen Bände zusammenzukriegen, halte ich die "GOR"-Romane nun auch wirklich nicht gerade für empfehlenswert. :lehrer:
Sven www.rechenkraft.de
Fan
Fan
Beiträge: 98
Registriert: 10. April 2002 05:48
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Sven www.rechenkraft.de »

Na wenn Du schon den Zeigefinger hebst, dann mußt Du schon mehr dazu erzählen. Ich habe das im zarten Alter von etwa dreizehn Jahren gelesen und bin trotzdem normal geblieben :wink:

Tschüs, Sven.
Benutzeravatar
Patrick
Anwärter auf den 5. Beanie!
Anwärter auf den 5. Beanie!
Beiträge: 996
Registriert: 14. Mai 2002 11:54
Land: Deutschland
Wohnort: Hannover

Ungelesener Beitrag von Patrick »

Ich kann da noch die Belgariad Saga und die Malloreon Saga von David Eddings anfügen. Das sind 2x6 Bücher, einer komplexen, toll aufgebauten und erdachten Fantasy-Welt.
Regards,
Patrick

"Wer lesen kann, ist klar im Vorteil"
liest:
Fachbücher
zockt:
Mass Effect
Benutzeravatar
Darklord

Ungelesener Beitrag von Darklord »

ich würde dir den zyklus die königreiche gottes von paul kearney empfehlen:
war für mich absoluter überraschungswahnsinn. zur zeit gibts drei bände:
hawkwoods reise, die ketzerkönige, der eiserne krieg sehr realpolitische fantasy- politintrigen - heiliger krieg - entdecker- eine sture kirche - nicht rein gut oder böse - einfach genial....
Benutzeravatar
Gurgeh

Re: Was sind gute SF/Fantasy Zyklen?

Ungelesener Beitrag von Gurgeh »

Nachdem ich langelange fantasyabstinent war (weils alles nach Tolkien halt ewig oft bekannt vorkam...) liefen mir in letzter Zeit zwei erstaunlich differenzierte und dennoch spannende Zyklen über den Weg (auf Empfehlung unserer regionalen SF-Buchhändlerinstitution: Hermke in Würzburg *g*)

1. Hammer und Kreuz von Harry Harrison und John Holm
(Der Hammer des Nordens / Der Pfad des Königs / König und Imperator)
Ist eigentlich mehr Alternativweltgeschichte als klassische Fantasy (obwohl auch mit ein paar netten Fantasyelementen) und behandelt die Frage 'was wäre, wenn die Wikinger im 9. Jhd. eine eplizit technologische Entwicklung eingeleitet hätten und damit den Siegeszug des Christentums in Nordeuropa aufgehalten hätten....'
Übrigens in der aktuellen Ausgabe von 'phantastisch' besprochen

2. Der 'Weitseher-Zyklus' von Robin Hobb
(Der Adept des Assasinen / Des Königs Meuchelmörder / Die Magie des Assassinen)

Darklord hat geschrieben:ich würde dir den zyklus die königreiche gottes von paul kearney empfehlen:
war für mich absoluter überraschungswahnsinn. zur zeit gibts drei bände:
hawkwoods reise, die ketzerkönige, der eiserne krieg sehr realpolitische fantasy- politintrigen - heiliger krieg - entdecker- eine sture kirche - nicht rein gut oder böse - einfach genial....
> hallo Darklord: klingt interessant, mit einigen Elementen wie in 'Hammer und Kreuz' - werd' ich mir mal vornehmen, danke...

..und zu 'Gast': gute Liste - etlichem würde ich mich anschliessen.. blos zu 'Iain Banks: Culture-Zyklus': der gehört zwar für mich zur Spitze der SF schlechthin (allein drei Romane aus meiner persönlichen Liste der SF-romane 'für die einsame Insel' sind Culture-Romane) - bloss sind wichtige Bände daraus schlicht nicht zu kriegen - nicht mal im Antiquariat (z.B. Spiel Azad); gilt übrigens - leider - auch zum sagenhaft guten 'Barrayar-Zyklus' von Master-Bujold (wer sich von den grausam schlechten Titelbildern nicht abschrecken lässt... *g*)
Benutzeravatar
Gast

Re: Was sind gute SF/Fantasy Zyklen?

Ungelesener Beitrag von Gast »

..und zu 'Gast': gute Liste - etlichem würde ich mich anschliessen..
Danke, das hört man gerne
blos zu 'Iain Banks: Culture-Zyklus': der gehört zwar für mich zur Spitze der SF schlechthin (allein drei Romane aus meiner persönlichen Liste der SF-romane 'für die einsame Insel' sind Culture-Romane) - bloss sind wichtige Bände daraus schlicht nicht zu kriegen - nicht mal im Antiquariat (z.B. Spiel Azad)
LEIDER! Auch andere Titel aus der Liste haben Seltenheitswert(z.b. "Dämonenprinz"). An die Verlage: Wie wäre es mal mit einer Neuauflage?
Benutzeravatar
G. Mackowiak

@Gor...

Ungelesener Beitrag von G. Mackowiak »

Tja, ohne Zweifel ist jener Zyklus nicht mit allen Büchern zu den Topp-Erzeugnissen zu zählen.
Aber die ersten Romane, besonders Nomads of Gor und Assassins of Gor sind schon sehr gute Unterhaltungsromane. Ab Raiders of Gor geht`s aber meiner Meinung nach mit der Serie eher den Bach runter. Oder, anders asugedrückt, Sex sells und die folgenden Bücher ließen sich gewiss sehr gut verkaufen, *seufz* :(
Ach ja, die deutschen Übersetzungen sind böse gekürzt.
ad astra
Georg
http://geheime-wissenschaftliche-abwehr.de
Benutzeravatar
Mumpe
Neo
Neo
Beiträge: 5
Registriert: 28. Mai 2002 20:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Mumpe »

Ich könnte noch den Rama Zyklus von Arthur C. Clarke empfehlen. Ist sehr gute und realistische SF.
Mir zumindest haben alle 4 Bände gefallen. Vorallem wegen dem Realismus.
Sven www.rechenkraft.de
Fan
Fan
Beiträge: 98
Registriert: 10. April 2002 05:48
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Sven www.rechenkraft.de »

Ich könnte noch den Zyklus "Die Windover-Bänder 1"... von Warren Norwood (Heyne 06/4866 ...) empfehlen, oder David Gerrold "Die Reise der Jona" und "Inmitten der Unendlichkeit", Bastei-Lübbe 23 177, 23 180.
Und Harry Harrisons Stahlratten-Zyklus (Heyne 3393 ff.) lohnt auch den Gang zum Antiquariat :lehrer:

Meine Frau verschlingt gerade zum zweiten Mal den Honor Harrington-Zyklus von David Weber (Bastei-Lübbe).
Und da wäre noch der Mutanten-Zyklus von Karen Haber (erster Band mit Robert Silverberg, Heyne 06/5181 - 84).

Tschüs, Sven.
Bernd
Neo
Neo
Beiträge: 1
Registriert: 18. November 2002 19:39

Ungelesener Beitrag von Bernd »

Hi!
Ich vermisse bei all diesen Empfehlungen einen Supi-Zyklus.
Anne McCaffrey: "Die Drachenreiter von Pern" !
Mittlerweile umfaßt dieser Zyklus 16 Bände.
SF-Fantasy vom feinsten.

viel Spaß beim lesen
Bernd
Antworten