Die besten deutschsprachigen SF-Romane aller Zeiten

Science Fiction in Buchform
Stefan
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 113
Registriert: 8. September 2004 08:04
Land: Deutschland
Wohnort: Tübingen

Re: Die besten deutschsprachigen SF-Romane aller Zeiten

Ungelesener Beitrag von Stefan »

Ja, dahinter steckt die Idee vom "ewig Schönen Wahren Guten". Die ist nicht ganz so unumstößlich, wie sie tut...
Benutzeravatar
Teddy
SMOF
SMOF
Beiträge: 2540
Registriert: 9. Juni 2014 20:26
Bundesland: NRW
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Donald A. Wollheim (Hrsg) - World's Best SF 1982 - 1991 (also 9 Bände)
Wohnort: Neuss

Re: Die besten deutschsprachigen SF-Romane aller Zeiten

Ungelesener Beitrag von Teddy »

lapismont hat geschrieben:Ich verstehe, was Du sagen willst, Teddy, aber die Hoffnung, dass Geschriebenes für zukünftige LeserInnen im gleichen Maße wichtig ist wie für die originäre Leserschaft mag eine schöne Hoffnung sein, steckt aber voller Enttäuschungen.
Eigentlich wollte ich Dich nur ungestraft als Langnase bezeichnen. :wink:
Nach deiner vernichtenden Kritik habe ich noch mal in den Briefen geblättert und sie haben mir immer noch gut gefallen. Dir halt nicht. Find ich auch o.k. Aber dass der Roman "die kleingeistige Piefigkeit der Ära Kohl" ausstrahlt? Abgesehen davon, dass ich gar nicht recht weiß, was das ist, lebe ich jetzt schon in der Sorge, dass ich diese vielleicht auch ausstrahle, wenn ich Rosendorfer immer noch gerne lese. :o
Vielleicht lese ich als nächstes was von den Brauns oder Steinmüllers. Mal sehen was die ausstrahlen.
Stefan
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 113
Registriert: 8. September 2004 08:04
Land: Deutschland
Wohnort: Tübingen

Re: Die besten deutschsprachigen SF-Romane aller Zeiten

Ungelesener Beitrag von Stefan »

Oh ja, solches Wiederlesen bedeutet immer wieder ein Risiko. Oder auch ein spätes zum ersten Mal lesen. Wenn die Namen schon genannt werden, oute ich mich mal: Als ich vor ca. 10 Jahren das hochvergötterte "Andymon" der Steinmüllers las, empfand ich den Roman als wenig aufregendes Durchschnittsjugendbuch.
Benutzeravatar
lapismont
SMOF
SMOF
Beiträge: 13770
Registriert: 17. Februar 2004 13:23
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Michael Moorcock – Elric
Cheon Seon-ran – Tausend Arten von Blau
Uschi Zietsch –Unerwartete Begegnungen
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Die besten deutschsprachigen SF-Romane aller Zeiten

Ungelesener Beitrag von lapismont »

Teddy hat geschrieben: Eigentlich wollte ich Dich nur ungestraft als Langnase bezeichnen. :wink:
:beanie:
Teddy hat geschrieben: Aber dass der Roman "die kleingeistige Piefigkeit der Ära Kohl" ausstrahlt? Abgesehen davon, dass ich gar nicht recht weiß, was das ist, lebe ich jetzt schon in der Sorge, dass ich diese vielleicht auch ausstrahle, wenn ich Rosendorfer immer noch gerne lese. :o
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Es war die Zeit von "Ich heirate eine Familie" und "Schwarzwaldklinik", Dieter Thomas Heck sorgte sich um den deutschen Schlager, weil in der Hitparade die Irren dominierten und eine spaßige Platte der Ärzte landete auf dem Index.
Es war schon eine spießige Zeit. Dass die DDR da noch einen drauf legte, brauche ich wohl nicht extra zu betonen.
Das alles fängt Rosendorfer in seinem Buch ein. Ob nun bewusst oder nicht. Was auch nicht bedeutet, dass er selbst so war. Oder seine Leserschaft.

Und lustig fand ich das Buch tatsächlich nurin ganz wenigen Momenten. Wahrscheinlich konnte ich auch deshalb mit den bayrischen Polizisten in "Mara und der Feuerbringer" absolut nichts anfangen.
Teddy hat geschrieben: Vielleicht lese ich als nächstes was von den Brauns oder Steinmüllers. Mal sehen was die ausstrahlen.
Von mir aus gern, das ist hier aber kein Kampf Ost gegen West oder so.
Von den Brauns wollte ich den Pantamann mal wieder lesen. Das war für mich eine Wendebegleitung und es interessiert mich, ob es heute noch diese Kraft hat in mir auslöst. Ob das nicht auch eine größere Aufmerksamkeit verdiente.
Bei Andymon bin ich sehr befangen. Ein Lieblingsbuch von mir. Die modernisierte Fassung gefiel mir beim Neulesen aber genauso gut, wie damals die Erstlektüre.
Ist aber auch kaum Humor enthalten. Zumindest kein mir offensichtlicher.
:lol:
Benutzeravatar
Ender
SMOF
SMOF
Beiträge: 2586
Registriert: 10. Januar 2015 21:25
Bundesland: Westfalen
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Neil Sharpson - Ecce Machina. Die Seele der Maschine
Kontaktdaten:

Re: Die besten deutschsprachigen SF-Romane aller Zeiten

Ungelesener Beitrag von Ender »

breitsameter hat geschrieben:
Doop hat geschrieben: 8. Thomas Ziegler: Stimmen der Nacht (allerdings wurde die Erzählung, auf der der Roman beruht, bereits vor der Wiedervereinigung veröffentlicht)
Auch der Roman stammt eigentlich aus den 1980ern. Das 1993 war eine überarbeitete Neuauflage.
So wie ich es verstanden habe, gab es erst eine Kurzgeschichte (erschienen 1984), aus der dann später ein Roman entwickelt wurde (erschienen 1988?). Im Jahr 1993 kam dann eine neu überarbeitete Version des Romans heraus, mit der übrigens auch die 2014er Golkonda-Ausgabe identisch ist.

Worauf ich hinaus will: Ich habe in meiner Liste das Erscheinungsdatum auf 1993 korrigiert. Denn da erschien die endgültige, fertige und heute noch verfügbare Fassung.
Und sie hat einen Schluss, der so ja auch wirklich erst nach 1990 entstanden sein kann.
Damit würde ich den finalen Roman dem Entstehungsjahr 1993 zuordnen.

Positiver Nebeneffekt: Die 1990er Jahre sind nun etwas stärker vertreten...
Benutzeravatar
Teddy
SMOF
SMOF
Beiträge: 2540
Registriert: 9. Juni 2014 20:26
Bundesland: NRW
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Donald A. Wollheim (Hrsg) - World's Best SF 1982 - 1991 (also 9 Bände)
Wohnort: Neuss

Re: Die besten deutschsprachigen SF-Romane aller Zeiten

Ungelesener Beitrag von Teddy »

So, es ist dann "Andymon" geworden. Ich habe die alte Version aus dem Verlag Neues Leben gelesen und hatte nicht den Eindruck, dass der Roman hier angestaubt wirkt. Klar würde man heute nicht mehr von Fernsehkameras sprechen, die einen Frachtraum überwachen, und auch die Plaste und Elaste lassen über Ort und Zeit der Entstehung des Romans keine Zweifel, aber gestört hat das nicht.
Die Prämisse, also wie entwickelt sich eine Gesellschaft aus Kindern, die unter sich aufwachsen und nur von Robotern erzogen werden, gefällt mir gut. Die Umsetzung geht dann so. Leider wird kein durchgehender Spannungsbogen aufgebaut, sondern der Roman ist recht episodenhaft gehalten. Probleme und Konflikte werden meist innerhalb der ohnehin schon kurzen Kapitel gelöst, was sich erst gegen Ende des Roman ändert. Dafür punktet der Roman mit einem gigantischen Raumschiff, das man am liebsten selber sofort erkunden möchte und der Beschreibung der Terraforming-Prozesse des Planeten Andymon, die sehr überzeugend geschildert werden.
Es gibt aber auch einige Dinge, die mir nicht klar geworden sind: Warum diese seltsame Geburtenregelung, also alle paar Monate ein Kind? Warum generell nur so wenige Kinder? (Ich habe das so verstanden, dass nur 104 Kinder geboren wurden, 13 Gruppe mit je 8 Kindern.) Es ist auch nicht leicht vorstellbar, dass diese wenigen Jugendlichen derart viele Dinge aufbauen, vom Fusionsreaktor, über ganze Fabriken bis zur Mondstation. Auch dass unter Kindern, die unter absoluter High-Tech aufgewachsen sind, eine Gruppe entsteht, die zum einfachen Leben finden möchte, ist schwer vorstellbar.
Fazit: ich würde den Roman durchaus empfehlen, aber ein "Must Read" ist er nur für Leute, die sich mit der Entwicklung der deutschen SF näher beschäftigen möchten.
Benutzeravatar
Shock Wave Rider
Statistiker des Forums!
Statistiker des Forums!
Beiträge: 10731
Registriert: 20. Juli 2003 21:28
Bundesland: Bayern
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: C. Kellermann "Adam und Ada"
Wohnort: München

Re: Die besten deutschsprachigen SF-Romane aller Zeiten

Ungelesener Beitrag von Shock Wave Rider »

"Andymon" ist das einzige Buch aus Enders Liste, das ich noch nicht gelesen habe.
Ist vorgemerkt für 2016. Versprochen.

Gruß
Ralf
Shock Wave Riders Kritiken aus München
möchten viele Autor'n übertünchen.
Denn er tut sich verbitten
Aliens, UFOs und Titten.
Einen Kerl wie den sollte man lünchen!
Benutzeravatar
Shock Wave Rider
Statistiker des Forums!
Statistiker des Forums!
Beiträge: 10731
Registriert: 20. Juli 2003 21:28
Bundesland: Bayern
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: C. Kellermann "Adam und Ada"
Wohnort: München

Re: Die besten deutschsprachigen SF-Romane aller Zeiten

Ungelesener Beitrag von Shock Wave Rider »

Gerade gelesen:
Im Buch zum 25. Jubiläum des SF-Clubs ANDYMON (und zum 60. Geburtstag von Karlheinz Steinmüller) "ANDYMON - Die Club-Manuskripte" (herausgegeben von W. Both und erschienen im Eigenverlag) reißt der Philologe und Editionswissenschaftler Christian Schobeß die Unterschiede zwischen den beiden Romanausgaben an und geht auch auf den Einfluss der Zensur in der ehemaligen DDR ein. Enthält einige hochinteressante Hintergrundinformationen und Verweise auf weitere Sekundärliteratur!

Gruß
Ralf,
grätscht mal kurz seitwärts rein
Shock Wave Riders Kritiken aus München
möchten viele Autor'n übertünchen.
Denn er tut sich verbitten
Aliens, UFOs und Titten.
Einen Kerl wie den sollte man lünchen!
Benutzeravatar
lapismont
SMOF
SMOF
Beiträge: 13770
Registriert: 17. Februar 2004 13:23
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Michael Moorcock – Elric
Cheon Seon-ran – Tausend Arten von Blau
Uschi Zietsch –Unerwartete Begegnungen
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Die besten deutschsprachigen SF-Romane aller Zeiten

Ungelesener Beitrag von lapismont »

Teddy hat geschrieben:Es gibt aber auch einige Dinge, die mir nicht klar geworden sind: Warum diese seltsame Geburtenregelung, also alle paar Monate ein Kind? Warum generell nur so wenige Kinder? (Ich habe das so verstanden, dass nur 104 Kinder geboren wurden, 13 Gruppe mit je 8 Kindern.)
Ich habe das immer so verstanden, dass es die Konstrukteure exakt so am sinnvollsten fanden. Sie also meinten, dass eine Crew, aus Gruppen bestehend und mit unterschiedlichen Altersstufen, am effektivsten sei.
Es ist quasi eine Grundprämisse des Inkubatorschiff-Programms. Es gibt bestimmt viele Möglichkeiten, das zu regeln. Die Steinmüller stellte diese vor.
Interessant ist ja auch, wie sie versuchen, eine hierarchische Gesellschaft zu schaffen, die trotzdem um Demokratie bemüht ist.
Die Anzahl der Kinder dürfte durch die Ressourcen begrenzt worden sein.
Teddy hat geschrieben: Es ist auch nicht leicht vorstellbar, dass diese wenigen Jugendlichen derart viele Dinge aufbauen, vom Fusionsreaktor, über ganze Fabriken bis zur Mondstation.
Das war ja alles schon vorbereitet. Die Konstrukteure hatten die Lehrpläne, Materialien etc. daraufhin ausgerichtet. Die Kinder wurden exakt für dieses Projekt geboren. Spannend ist dann die Frage, ob die Kinder sich den Wünschen der Konstrukteure beugen oder lieber ihr eigenes Ding machen.
Darum geht es in der Auseinandersetzung von Beth, als er selbst ein Schiff losschicken will.
Teddy hat geschrieben: Auch dass unter Kindern, die unter absoluter High-Tech aufgewachsen sind, eine Gruppe entsteht, die zum einfachen Leben finden möchte, ist schwer vorstellbar.
Damit hatte ich keine Probleme. In der Schule gab es auch Klassen, die auf voll auf Metal standen, während wir NDW geil fanden.
Außerdem ändern sich Anschauungen und Lebensmittelpunkte, wenn man ein Heim selbst baut, Kinder bekommt und grundsätzlich eher mit den Händen Dinge erschafft.
Die Konstrukteure hatten ja bereits in den Plänen zur Ausbildung der verschiedenen Gruppen bestimmte Schwerpunkte gesetzt.
Benutzeravatar
Teddy
SMOF
SMOF
Beiträge: 2540
Registriert: 9. Juni 2014 20:26
Bundesland: NRW
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Donald A. Wollheim (Hrsg) - World's Best SF 1982 - 1991 (also 9 Bände)
Wohnort: Neuss

Re: Die besten deutschsprachigen SF-Romane aller Zeiten

Ungelesener Beitrag von Teddy »

lapismont hat geschrieben:
Teddy hat geschrieben:Es gibt aber auch einige Dinge, die mir nicht klar geworden sind: Warum diese seltsame Geburtenregelung, also alle paar Monate ein Kind? Warum generell nur so wenige Kinder? (Ich habe das so verstanden, dass nur 104 Kinder geboren wurden, 13 Gruppe mit je 8 Kindern.)
Ich habe das immer so verstanden, dass es die Konstrukteure exakt so am sinnvollsten fanden. Sie also meinten, dass eine Crew, aus Gruppen bestehend und mit unterschiedlichen Altersstufen, am effektivsten sei.
Es ist quasi eine Grundprämisse des Inkubatorschiff-Programms. Es gibt bestimmt viele Möglichkeiten, das zu regeln. Die Steinmüller stellte diese vor.
Interessant ist ja auch, wie sie versuchen, eine hierarchische Gesellschaft zu schaffen, die trotzdem um Demokratie bemüht ist.
Die Anzahl der Kinder dürfte durch die Ressourcen begrenzt worden sein.
Klar kann man sich da als Leser eine Erklärung hinbiegen. Wenn aber die Autoren schon eine so seltsame Geburtenregelung einführen, dann hätte ich nichts dagegen gehabt, wenn sie mir gesagt hätten, was sie sich dabei gedacht haben.
Und nur 100 Kinder, weil die Ressourcen nicht reichen? Ich hatte das Gefühl, dass das Schiff gigantisch groß ist und unglaublich viel vorgefertigtes Material an Board hat.
lapismont hat geschrieben:
Teddy hat geschrieben: Es ist auch nicht leicht vorstellbar, dass diese wenigen Jugendlichen derart viele Dinge aufbauen, vom Fusionsreaktor, über ganze Fabriken bis zur Mondstation.
Das war ja alles schon vorbereitet. Die Konstrukteure hatten die Lehrpläne, Materialien etc. daraufhin ausgerichtet. Die Kinder wurden exakt für dieses Projekt geboren. Spannend ist dann die Frage, ob die Kinder sich den Wünschen der Konstrukteure beugen oder lieber ihr eigenes Ding machen.
Darum geht es in der Auseinandersetzung von Beth, als er selbst ein Schiff losschicken will.
Wer schon mal sein Ikea-Regal nicht zusammenbekommen hat, kommt schon ins Zweifeln, ob zugegebenermaßen viel schlauere Kinder einen Fusionsreaktor aus Einzelteilen zusammenbauen können. Aber o.k.: „Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“ Kann ich akzeptieren.
lapismont hat geschrieben:
Teddy hat geschrieben: Auch dass unter Kindern, die unter absoluter High-Tech aufgewachsen sind, eine Gruppe entsteht, die zum einfachen Leben finden möchte, ist schwer vorstellbar.
Damit hatte ich keine Probleme. In der Schule gab es auch Klassen, die auf voll auf Metal standen, während wir NDW geil fanden.
Außerdem ändern sich Anschauungen und Lebensmittelpunkte, wenn man ein Heim selbst baut, Kinder bekommt und grundsätzlich eher mit den Händen Dinge erschafft.
Die Konstrukteure hatten ja bereits in den Plänen zur Ausbildung der verschiedenen Gruppen bestimmte Schwerpunkte gesetzt.
Da bleib ich bei meiner Meinung: Kein Kind käme heute von allein auf die Idee, sein Handy aufzugeben, um zu einem einfacheren Leben zu finden. (Die Kinder auf Andymon würden auch ihr Heim nicht selbst bauen, wenn sie eine so weit fortgeschrittene Technologie zu Verfügung haben, die die Häuser für sie aufbaut. Und zwar 100 mal besser als von Hand, so ohne Loch im Dach und zugigem Fenster...) Das hat nichts mit Geschmack (NDW vs Metal) zu tun.
Fjunch-Klick
SMOF
SMOF
Beiträge: 1832
Registriert: 24. November 2003 18:18
Bundesland: SH

Re: Die besten deutschsprachigen SF-Romane aller Zeiten

Ungelesener Beitrag von Fjunch-Klick »

@Ender: Ich finde immer noch, dass als Exempel für einen Brandhorst gerade "Das Artefakt" ungeeignet ist, da es im Vergleich nicht ganz so gut weg kommt wie viele andere Titel. Highlights sind auf jeden Fall "Ikarus" und "Das Schiff", aber auch "Kinder der Ewigkeit" und "Das Kosmotop".
Abzugeben: Booklooker
Benutzeravatar
Ender
SMOF
SMOF
Beiträge: 2586
Registriert: 10. Januar 2015 21:25
Bundesland: Westfalen
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Neil Sharpson - Ecce Machina. Die Seele der Maschine
Kontaktdaten:

Re: Die besten deutschsprachigen SF-Romane aller Zeiten

Ungelesener Beitrag von Ender »

Fjunch-Klick hat geschrieben:@Ender: Ich finde immer noch, dass als Exempel für einen Brandhorst gerade "Das Artefakt" ungeeignet ist, da es im Vergleich nicht ganz so gut weg kommt wie viele andere Titel. Highlights sind auf jeden Fall "Ikarus" und "Das Schiff", aber auch "Kinder der Ewigkeit" und "Das Kosmotop".
"Das Artefakt" hatte beispielsweise den DSFP gewonnen - das habe ich mal als Zeichen dafür gewertet, dass der Roman durchaus mehrere Leute überzeugt hat. Aber sicher könnte man stattdessen auch z.B. "Diamant" nennen. Oder natürlich einen deiner Vorschläge. Gerade von den beiden erstgenannten sind ja überwiegend positive Meinungen zu hören. Hmm, ein schwieriger Fall.
(Andreas, was sagst du denn dazu? :) )
"Ikarus" habe ich mir übrigens gerade heute gekauft, das kommt jetzt als nächstes dran. Bin schon gespannt.

Ganz allgemein habe ich mir vorgenommen, möglichst viele eurer - von mir bisher noch ungelesenen - Vorschläge aus diesem Thread nachzuholen (einige habe ich schon geschafft), und danach meine Liste ggf. zu ergänzen oder hier und da leicht abzuändern. Es bleibt im Fluss...
Amtranik
BNF
BNF
Beiträge: 821
Registriert: 14. Juli 2009 22:06
Bundesland: NRW
Land: Deutschland

Re: Die besten deutschsprachigen SF-Romane aller Zeiten

Ungelesener Beitrag von Amtranik »

Ender hat geschrieben:
Fjunch-Klick hat geschrieben:@Ender: Ich finde immer noch, dass als Exempel für einen Brandhorst gerade "Das Artefakt" ungeeignet ist, da es im Vergleich nicht ganz so gut weg kommt wie viele andere Titel. Highlights sind auf jeden Fall "Ikarus" und "Das Schiff", aber auch "Kinder der Ewigkeit" und "Das Kosmotop".
"Das Artefakt" hatte beispielsweise den DSFP gewonnen - das habe ich mal als Zeichen dafür gewertet, dass der Roman durchaus mehrere Leute überzeugt hat. Aber sicher könnte man stattdessen auch z.B. "Diamant" nennen. Oder natürlich einen deiner Vorschläge. Gerade von den beiden erstgenannten sind ja überwiegend positive Meinungen zu hören. Hmm, ein schwieriger Fall.
(Andreas, was sagst du denn dazu? :) )
"Ikarus" habe ich mir übrigens gerade heute gekauft, das kommt jetzt als nächstes dran. Bin schon gespannt.

Ganz allgemein habe ich mir vorgenommen, möglichst viele eurer - von mir bisher noch ungelesenen - Vorschläge aus diesem Thread nachzuholen (einige habe ich schon geschafft), und danach meine Liste ggf. zu ergänzen oder hier und da leicht abzuändern. Es bleibt im Fluss...
Ich teile da völlig die Einschätzung von Fjunch-Klick. Mein Brandhorst Favorit ist "das Artefakt" auch nicht. Ich hätte eher andere Romane den DSFP gewinnen sehn. Aber es kommt ja auch immer auch den Jahrgang insgesamt an und da Andreas oft den 2 Platz hatte hat er den Preis sowieso mal verdient gehabt.
Benutzeravatar
Ender
SMOF
SMOF
Beiträge: 2586
Registriert: 10. Januar 2015 21:25
Bundesland: Westfalen
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Neil Sharpson - Ecce Machina. Die Seele der Maschine
Kontaktdaten:

Re: Die besten deutschsprachigen SF-Romane aller Zeiten

Ungelesener Beitrag von Ender »

Dann starten wir doch einfach eine Umfrage:
Welches ist denn eurer Meinung nach der beste/wichtigste/einflussreichste Roman von Andreas Brandhorst, der es am meisten verdient hätte, in die Liste aufgenommen zu werden?
Benutzeravatar
Shock Wave Rider
Statistiker des Forums!
Statistiker des Forums!
Beiträge: 10731
Registriert: 20. Juli 2003 21:28
Bundesland: Bayern
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: C. Kellermann "Adam und Ada"
Wohnort: München

Re: Die besten deutschsprachigen SF-Romane aller Zeiten

Ungelesener Beitrag von Shock Wave Rider »

Ender hat geschrieben:Welches ist denn eurer Meinung nach der beste/wichtigste/einflussreichste Roman von Andreas Brandhorst, der es am meisten verdient hätte, in die Liste aufgenommen zu werden?
"Diamant"
EIgentlich der gesamte erste Kantaki-Zyklus (Diamant/Der Metamorph/Der Zeitkrieg).

Gruß
Ralf
Shock Wave Riders Kritiken aus München
möchten viele Autor'n übertünchen.
Denn er tut sich verbitten
Aliens, UFOs und Titten.
Einen Kerl wie den sollte man lünchen!
Antworten