Deutscher Science Fiction Preis 2010 - Die Gewinner
Verfasst: 28. Juli 2010 08:53
DSFP 2010 – Die Gewinner und Platzierungen
Das Komitee zur Vergabe des Deutschen Science-Fiction-Preises hat die von seinen Mitgliedern nominierten Romane und Kurzgeschichten des Jahres 2009 bewertet und gibt heute, am 27.07.2010, seine Entscheidung bekannt.
Der Deutsche Science-Fiction-Preis 2010 für den besten Roman geht an
Karsten Kruschel
VILM (Teil 1: Der Regenplanet, Teil 2: Die Eingeborenen)
Wurdack Verlag, ISBN 978-3-938065-36-5 + 978-3-938065-54-9
Der Deutsche Science-Fiction-Preis 2010 für die beste Kurzgeschichte geht an
Matthias Falke
Boa Esperança
in: Michael Haitel [Hrsg.], Boa Esperança (Story Center 2009, Band 2, AndroSF Band 5)
Books on Demand/p.machinery, ISBN 978-3-8391-3603-4
Die Verleihung des Deutschen Science-Fiction-Preises 2010 findet im Rahmen des SFCD-Cons 2010, des »Elstercon 2010«, am 18. September 2010 im Haus des Buches in Leipzig statt, voraussichtlich um 17.30 Uhr.
Der Deutsche Science-Fiction-Preis ist mit 1000 Euro je Kategorie dotiert.
Beide Preisträger haben zugesagt, die Auszeichnung persönlich in Empfang zu nehmen.
Nachfolgend die weiteren Platzierungen:
Sparte »Roman«
* Platz 2: Uwe Post – Symbiose
Atlantis Verlag, ISBN 978-3-941258-11-2
* Platz 3: Heinrich Steinfest – Gewitter über Pluto
Piper, ISBN 978-3-492-05310-5
* Platz 4: Jan Gardemann – Der Remburg-Report
Atlantis Verlag, ISBN 978-3-941258-03-7
* Platz 5: Michael R. Baier – Coruum 3
Verlag Michael Baier, ISBN 978-3-000284-26-7
* Platz 6: Juli Zeh – Corpus Delicti: Ein Prozeß
Schöffling & Co., ISBN 978-3-89561-434-7
* Platz 7: Selim Özdogan – Zwischen zwei Träumen
Lübbe, ISBN 978-3-7857-1624-3
* Platz 8: Frank Schätzing – Limit
Kiepenheuer & Witsch, ISBN 978-3-462-03704-3
Sparte »Kurzgeschichte«
* Platz 2: Niklas Peinecke – Klick, klick, Kaleidoskop
in: Armin Rößler, Heidrun Jänchen [Hrsg.], Molekularmusik
Wurdack Verlag, ISBN 978-3-938065-47-1
* Platz 3: Christian Weis – Schöpfungsliberalismus
in: Ronald M. Hahn, Michael K. Iwoleit, Frank Hebben [Hrsg.], Nova 14
ISSN 1864-2829
* Platz 4: Helmuth W. Mommers – Mutter Erde, Vater Kosmos
in: Ronald M. Hahn, Michael K. Iwoleit, Frank Hebben [Hrsg.], Nova 15
ISSN 1864-2829
* Platz 5: Jan Gardemann – Techne
in: c't 24+25/2009
Verlag Heinz Heise, ISSN 0724-8679
* Platz 6: Ernst-Eberhard Manski – Das Klassentreffen der Weserwinzer
in: Armin Rößler, Heidrun Jänchen [Hrsg.], Molekularmusik
Wurdack Verlag, ISBN 978-3-938065-47-1
* Platz 7: Armin Rößler – Die Fänger
in: Armin Rößler, Heidrun Jänchen [Hrsg.], Molekularmusik
Wurdack Verlag, ISBN 978-3-938065-47-1
* Platz 8: Gero Reimann – Kalchas wie kotzende Hunde oder Warum Iphigenie in Aulis nicht geopfert werden konnte
in: c't 3/2009
Verlag Heinz Heise, ISSN 0724-8679
* Platz 9: Gero Reimann – Im Äquilibrium
in: Ronald M. Hahn, Michael K. Iwoleit, Frank Hebben [Hrsg.], Nova 15
ISSN 1864-2829
Für das Komitee zur Vergabe des Deutschen Science-Fiction-Preises
Thomas Recktenwald
Vorsitzender
Das Komitee zur Vergabe des Deutschen Science-Fiction-Preises hat die von seinen Mitgliedern nominierten Romane und Kurzgeschichten des Jahres 2009 bewertet und gibt heute, am 27.07.2010, seine Entscheidung bekannt.
Der Deutsche Science-Fiction-Preis 2010 für den besten Roman geht an
Karsten Kruschel
VILM (Teil 1: Der Regenplanet, Teil 2: Die Eingeborenen)
Wurdack Verlag, ISBN 978-3-938065-36-5 + 978-3-938065-54-9
Der Deutsche Science-Fiction-Preis 2010 für die beste Kurzgeschichte geht an
Matthias Falke
Boa Esperança
in: Michael Haitel [Hrsg.], Boa Esperança (Story Center 2009, Band 2, AndroSF Band 5)
Books on Demand/p.machinery, ISBN 978-3-8391-3603-4
Die Verleihung des Deutschen Science-Fiction-Preises 2010 findet im Rahmen des SFCD-Cons 2010, des »Elstercon 2010«, am 18. September 2010 im Haus des Buches in Leipzig statt, voraussichtlich um 17.30 Uhr.
Der Deutsche Science-Fiction-Preis ist mit 1000 Euro je Kategorie dotiert.
Beide Preisträger haben zugesagt, die Auszeichnung persönlich in Empfang zu nehmen.
Nachfolgend die weiteren Platzierungen:
Sparte »Roman«
* Platz 2: Uwe Post – Symbiose
Atlantis Verlag, ISBN 978-3-941258-11-2
* Platz 3: Heinrich Steinfest – Gewitter über Pluto
Piper, ISBN 978-3-492-05310-5
* Platz 4: Jan Gardemann – Der Remburg-Report
Atlantis Verlag, ISBN 978-3-941258-03-7
* Platz 5: Michael R. Baier – Coruum 3
Verlag Michael Baier, ISBN 978-3-000284-26-7
* Platz 6: Juli Zeh – Corpus Delicti: Ein Prozeß
Schöffling & Co., ISBN 978-3-89561-434-7
* Platz 7: Selim Özdogan – Zwischen zwei Träumen
Lübbe, ISBN 978-3-7857-1624-3
* Platz 8: Frank Schätzing – Limit
Kiepenheuer & Witsch, ISBN 978-3-462-03704-3
Sparte »Kurzgeschichte«
* Platz 2: Niklas Peinecke – Klick, klick, Kaleidoskop
in: Armin Rößler, Heidrun Jänchen [Hrsg.], Molekularmusik
Wurdack Verlag, ISBN 978-3-938065-47-1
* Platz 3: Christian Weis – Schöpfungsliberalismus
in: Ronald M. Hahn, Michael K. Iwoleit, Frank Hebben [Hrsg.], Nova 14
ISSN 1864-2829
* Platz 4: Helmuth W. Mommers – Mutter Erde, Vater Kosmos
in: Ronald M. Hahn, Michael K. Iwoleit, Frank Hebben [Hrsg.], Nova 15
ISSN 1864-2829
* Platz 5: Jan Gardemann – Techne
in: c't 24+25/2009
Verlag Heinz Heise, ISSN 0724-8679
* Platz 6: Ernst-Eberhard Manski – Das Klassentreffen der Weserwinzer
in: Armin Rößler, Heidrun Jänchen [Hrsg.], Molekularmusik
Wurdack Verlag, ISBN 978-3-938065-47-1
* Platz 7: Armin Rößler – Die Fänger
in: Armin Rößler, Heidrun Jänchen [Hrsg.], Molekularmusik
Wurdack Verlag, ISBN 978-3-938065-47-1
* Platz 8: Gero Reimann – Kalchas wie kotzende Hunde oder Warum Iphigenie in Aulis nicht geopfert werden konnte
in: c't 3/2009
Verlag Heinz Heise, ISSN 0724-8679
* Platz 9: Gero Reimann – Im Äquilibrium
in: Ronald M. Hahn, Michael K. Iwoleit, Frank Hebben [Hrsg.], Nova 15
ISSN 1864-2829
Für das Komitee zur Vergabe des Deutschen Science-Fiction-Preises
Thomas Recktenwald
Vorsitzender