Was ihr in letzter Zeit so gelesen habt

Science Fiction in Buchform
Benutzeravatar
breitsameter
Ghu
Ghu
Beiträge: 12337
Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
Bundesland: Bayern
Land: Deutschland
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von breitsameter »

Naglfar hat geschrieben:Mal was anderes, ich habe immer wieder gehört, das der Roman "Brüchige Siege" von Michael Bishop sehr gut sein soll, und das einzige was ich von ihm da hatte war "Graph Geiger Blues" also hab ich mal reingelesen, ob mir sein Stil gefällt oder nicht. Naja, ich hab etwas drei Viertel von dem Buch gelesen, aber letztendlich hab ich aufgegeben, sowas von Langweiliges habe ich ja schon seit langer Zeit nicht mehr gelesen.
Ich habe "Brüchige Siege" noch nicht gelesen, aber "Graph Geigers Blues" fand ich wunderbar - zynisch, ironisch und bissig. Allerdings muss ich zugeben, dass ich auch gerne Superhelden-Comics lese und deshalb vielleicht einen etwas besseren Zugang zu diesem Roman hatte.
Meine ausführliche Meinung dazu findest Du hier:
http://www.sf-fan.de/rezensionen/michae ... blues.html
Benutzeravatar
Naglfar
Fan
Fan
Beiträge: 41
Registriert: 15. März 2002 00:00

Ungelesener Beitrag von Naglfar »

> zynisch, ironisch und bissig

ironisch seh ich ein, nur wirklicher Biß fehlte mir hier doch flächendeckend, manchmal war ich mir einfach nicht sicher, ob er nun eine realistische Superheldengeschichte schreiben wollt, eine Superhelden-Satire oder eine Kulturschützer-Satire. Letztendlich hat er alles versucht und ist dadurch für mich nicht wirklich konsequent genug gewesen.

Ach ja, Superhelden mag ich allemal, sei es Marvel, DC oder andere, wobei die letzten Sachen die mir richtig gut gefallen haben The Authority war.
Mark
Neo
Neo
Beiträge: 11
Registriert: 19. Juli 2002 11:20
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Mark »

Hi Naglfar,

zum Thema Michael Bishop und COUNT GEIGER'S BLUES: habe ich auch nur "halb" gelesen und die andere Hälfte überblättert. Im Prinzip habe ich nichts gegen das Thema - irgendwie erinnert es an Vonnegut's BREAKFAST OF CHAMPIONS (ein sehr guter Roman übrigens) - aber ich fand die Ausführung wenig überzeugend und irgendwie zu harmlos.

Ich habe aber so ziemlich alles gelesen, was Bishop geschrieben hat, und du kannst dir dann wahrscheinlich schon denken, dass ich Bishop ansonsten sehr gut finde. Sehr gut zu lesen, sind seine Romane aus den 80er Jahren: Ancient of Days, Unicorn Mountain und Who Made Stevie Crye. Allesamt in der Gegenwart angesiedelt, meistens nur mit einer, aber sehr zentralen, phantastischen Idee. Ähnlich sieht es mit Brittle Innings aus, der wahrscheinlich tatsächlich der gelungeste Roman. Allerdings ist zumindest im Original der Südstaaten-Slang (Georgia Peach?) etwas schwierig zu lesen. Keine Ahnung, wie sie es in der Übersetzung gelöst haben. Wenn man Philip K. Dick mag, sollte man ausserdem Philip K. Dick, alas lesen, eine Hommage an PKD (eine Alternativwelt, in der er als Mainstream-Autor bekannt ist).

Ganz anders lesen sich seine Romane aus den 70ern, die eher anthropologische Themen haben (obwohl das auch auf Ancient Days zutrifft) und an LeGuin oder den frühen Ian Watson erinnern. Höhepunkt dieser Phase ist No Enemy But Time.

Also mein Resümee: Brittle Innings und No Enemy But Time lesen und dann je nach den persönlichen Präferenzen den Rest (wenn man die Zeit nicht zum Feind hat). Alle seine Romane sind übrigens bei Heyne in deutscher Übersetzung erschienen - wobei wahrscheinlich alle seine Romane ausserdem auch "out of print" sein werden.

Sehr zu empfehlen ist auch die Michael Bishop Seite von Michael Hutchins, der mir - im nachhinein leider - meine gesamte Bishop-Sammlung abgeluxt hat ;)

http://www.mindspring.com/~mhhutchins/bishop.htm
Mark
Neo
Neo
Beiträge: 11
Registriert: 19. Juli 2002 11:20
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Mark »

Nachtrag: Die PKD-Hommage heisst natürlich

Philip K. Dick IS DEAD, alas

zu deutsch: Dieser Mann ist leider tot.
Benutzeravatar
Kosake

Ungelesener Beitrag von Kosake »

Hallo!

Dann will ich mich auch mal zu Wort melden.
Zur Zeit lese ich Bd. 4 des Armageddon-Zyklus von Peter F. Hamilton. Ein wenig bin ich enttäuscht, weil er bei weitem nicht an die Originalität und Tiefe der Charaktere seiner Mindstar-Romane herankommt. Könnte auch an der relativ großen Anzahl der Protagonisten und Schauplätze liegen.

Könnt Ihr eigentlich Romane im Stil der Mindstar-Reihe, der Eclipse-Trilogie oder vielleicht REM von Smith, Michael Marshall empfehlen. Also Romane in einer nicht allzu fernen Zukunft.

Gruß
Benutzeravatar
Albert

Ungelesener Beitrag von Albert »

Arbeite mich gerade durch "Sternbilder" von Erik Simon durch und habe die Hälfte geschafft. Macht sehr viel Spaß, obwohl mich Storys sonst anöden.

A.
Benutzeravatar
Naglfar
Fan
Fan
Beiträge: 41
Registriert: 15. März 2002 00:00

Ungelesener Beitrag von Naglfar »

>Könnt Ihr eigentlich Romane im Stil der Mindstar-Reihe, der Eclipse
>Trilogie oder vielleicht REM von Smith, Michael Marshall empfehlen. Also
>Romane in einer nicht allzu fernen Zukunft.

Greg Bear: Königin der Engel (Heyne)
Greg Egan: Quarantäne (Bastei-Lübbe)
Pat Cadigan: Bewußtseinsspiele (Heyne) / Synder (Heyne)
Kim Newman: Die Nacht in dir (Goldmann)
Jonathan Lethem: Knarre mit Begleitmusik (Heyne)
Michael Marshall Smith: Stark - Der Traumdetektiv (Rowolth) / Geklont (Rowolth)
William Gibson : Neuromancer (1-3) (Heyne)
1) Virtuelles Licht 2) Idoru 3) Futurematic (Heyne)
Bruce Sterling: Schwere Wetter (Heyne)
Neal Stephenson: Diamond Age (Goldmann) Snow Crash (Goldmann)
Benutzeravatar
Gast

Ungelesener Beitrag von Gast »

Vielen Dank für die Hinweise. Snow Crash und die Sachen von Gibson habe ich schon gelesen. Wobei ich den ersteren Roman als wirklich gut in Erinnerung behalten habe. Mal sehen wie Dimaond Age ist...
Benutzeravatar
Christian Hermann
Fan
Fan
Beiträge: 39
Registriert: 21. Juni 2002 12:01
Land: Deutschland
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Was hab ich zuletzt gelesen ...

Ungelesener Beitrag von Christian Hermann »

Ich lese grade ZWISCHENLEBEN von Shirley MacLaine (uraltes Buch und keine Phantastik - es sei denn, Ihr seht Reinkarnation als solche *g*), habe zuletzt neben PR gelesen: TRIPOINT (nett bis naja), DIE AMOKSCHLEIFE (seeehr empfehlenswert) und DIE BRENNENDEN SCHIFFE (PR Andro 1).

Gruß

Christian
Benutzeravatar
Patrick
Anwärter auf den 5. Beanie!
Anwärter auf den 5. Beanie!
Beiträge: 996
Registriert: 14. Mai 2002 11:54
Land: Deutschland
Wohnort: Hannover

Ungelesener Beitrag von Patrick »

NachmitTag!
Als letztes habe ich diese Kurzgeschichte gelesen. Ist nix besonderes, aber recht unterhaltsam.
Regards,
Patrick

"Wer lesen kann, ist klar im Vorteil"
liest:
Fachbücher
zockt:
Mass Effect
Benutzeravatar
Naglfar
Fan
Fan
Beiträge: 41
Registriert: 15. März 2002 00:00

Ungelesener Beitrag von Naglfar »

>Könnt Ihr eigentlich Romane im Stil der Mindstar-Reihe, der Eclipse
>Trilogie oder vielleicht REM von Smith, Michael Marshall empfehlen. Also
>Romane in einer nicht allzu fernen Zukunft.

ein paar Sachen sind mir noch eingefallen
Walter Jon Williams "Hardware" und "Die Stimme des Wirbelwindes" (spielt im gleichen Universum aber zeitlich später, hat auch einen anderen Protagonisten), beides ziemlich geniale Romane, wem das gefällt, sollte mal in die Kurzgeschichtensammlung "Atomic Avenue" herausgegeben von Michael Nagula schauen, da ist auch die Kurzgeschichte "Solip System" von WJW enthalten, die inhaltlich an "Hardware" anschließt

dann noch die Marid Audran-Trilogie von George Alec Effinger, besteht aus
1) Das Ende der Schwere 2) Ein Feuer in der Sonne 3) Der Kuß des Exils

ein Großteil der Sachen, die ich empfohlen habe sind Cyberpunk oder werden diesem Genre zugeteilt, falls dir die Sachen also gefallen, weißt du wonach du suchen kannst

----------------------------------------------------------------------------

zuletzt gelesen habe ich "Earthling" von Tony Daniel, klasse Roman, und "Fools" von Pat Cadigan, der mir neben ihrem Erstling "Mindplayers" mit am besten gefällt von allem was sie geschrieben hat, einfach genial
Benutzeravatar
Lensman
BNF
BNF
Beiträge: 668
Registriert: 22. November 2002 22:00
Bundesland: NRW
Land: Deutschland
Wohnort: Niederrhein

Vorschläge ;)

Ungelesener Beitrag von Lensman »

Hallo!
Die schlechten Bücher, die ich gelesen habe, lasse ich mal lieber weg.
Gefallen haben mir in den letzten Wochen:

Clifford D. Simak: Heimat Erde. (engl "Cemetary World" 1973) Heyne 3510

Gordon R. Dickson: Vorsicht - Mensch! (engl. "Danger - Human" 1970) Terra 191.


Gerade angefangen habe ich den Sammelband der Philip K. Dick - Stories "Der unmögliche Planet" (Heyne13656, 12.95 Euro). Insgesamt 830 Seiten beste Stories von PKD. TIP!!!

Lensman
"Und nun, durch zwiefach Glas, sehe ich
Des Bruders dunkelnd Ebenbild.
Jetzt mach' uns frei, an unserer Seite stehe,
den Hammer schwing, o Thor, und leih uns deinen Schild."
Gordon Dickson
Benutzeravatar
Gast

Ungelesener Beitrag von Gast »

Robert Charles Wilson: "Bios"
Inhalt: 22.Jahrhundert. Die Erde wird nach Seuchen und ökologischen Katastrophen vom sog. Kartell beherrscht(einem feudalen System), während auf den Asteroiden und dem Kuipergürtel relativ freie Republiken entstanden sind. In den Händen des Kartells befindet sich die(sehr teure) interstellare Raumfahrt und die Ausbeutung extrasolarer Planeten. Auf dem erdähnlichen Planeten Isis stößt das Kartell jedoch an seine Grenzen; die auf der Oberfläche befindlichen Stationen werden von Mikroorganismen befallen; Forscher sterben durch Seuchen. Ein weiblicher Klon mit speziell zugeschnittenem Immunsystem soll helfen....

Gut geschrieben, kurz(ca. 200 Seiten; ungewöhnlich bei den heutzutage üblichen Mammutwälzern und Endloszyklen); nichts für Leute, die in jedem Roman ein gutes Ende erwarten(ohne zuviel zu verraten, die Geschichte geht böse aus), ein weiterer sehr lesenswerter Roman dieses Autors ist "Darwinia"(bereits erwähnt in diesem Forum).

Michael Crichton: "Beute"
Inhalt: Die Gegenwart. In einem Forschungslabor in der Wüste von Nevada sind Nanobots außer Kontrolle geraten; sie evolvieren in atemberaubenden Tempo und machen Jagd auf Tiere und Menschen.....
Ebenfalls gute Unterhaltung, allerdings ist mir beim Lesen dieses Romans ein Zitat(aus Lexikon des SF-Films,Heyne) eingefallen:"Die Idee...ist -wie nahezu alle utopischen Filmstoffe Michael Crichtons- schamlos geklaut".
Ganz so drastisch möchte ich mich nicht ausdrücken, aber Nanobots, die Menschen beeinflussen, kennt man so ähnlich aus Greg Bears Story bzw Roman "Blutmusik"(Blood Music). Und das sie sich in Schwärmen zusammenballen, kollektive Intelligenz entwickeln, Solarenergie nutzen usw habe ich schon in Stanislaw Lems "Der Unbesiegbare" so gelesen(da waren die Roboter zwar Überreste einer außerirdischen Technik und nicht ganz so klein, das Ganze spielte auf einem fremden Planeten, aber die Ähnlichkeit...)
Ist trotzdem sehr gute Unterhaltung, sollte man gelesen haben bevor die Verfilmung irgendwann in die Kinos kommt.
Benutzeravatar
George

Buchindustrie

Ungelesener Beitrag von George »

Fuck this people who say we don't buy enough books!
Benutzeravatar
Ralf Bodemann

Re: Buchindustrie

Ungelesener Beitrag von Ralf Bodemann »

George hat geschrieben:Fuck this people who say we don't buy enough books!
Nee - so pervers bin ich nun doch nicht! :)
Antworten