Sorry für Deine Kopfschmerzen - aber in personam war ich in den Wackel-Szenen der Art "drin", daß mir die Handkamera nicht weiter in den Sinn kommen konnte. Für die Massaker-Szenen am Füllhorn wäre dann wohl die Alternative gewesen, alles nur indirekt zu schildern. Da besagte Szene aber grundsätzlich für die Intension ist und Katniss dies alles aus erster Hand erlebt, wäre ein Ausblenden weniger hilfreich. Mir gingen diese schnellen Szenen trotz Handkamera an die Nieren.Tanner Mirabel hat geschrieben: Zu welchem Zweck die Wackelkamera eingesetzt wurde, war durchaus offensichtlich. Dennoch änderte dies nichts daran, dass dies beim zusehen Kopfschmerzen verursachte. Wenn das der zukünftige Weg sein soll, um eine FSK 18 zu vermeiden, dann sollte man m.E. lieber einen vernünftigen Film drehen und die FSK entsprechend hochsetzen. So war es der Sache eher abträglich, als dass es dem Film etwas gebracht hätte.
Dass dies ein Cliffhanger war, war ebenfalls offensichtlich. Nur gibt es Filme mit Cliffhanger, bei denen dies nicht so offensichtlich dargestellt wurde. Man erinnere sich z.B. an die erste Star Wars-Trilogie, an Matrix oder meinetwegen auch an Fluch der Karibik. In allen genannten Fällen schien der erste Film ein Ende zu haben. Erst nachdem der Erfolg der Filme den Weg für Fortsetzungen freigemacht hatte, gab es Nachfolgefilme, die dann auch in offenen Enden ausliefen.
Bei Panem war man sich entweder so sicher, dass der Film ein Erfolg werden würde, dass man von Anfang an eine Film-Trilogie geplant hatte, oder man wollte unabhängig vom Erfolg des Films auf jeden Fall eine Trilogie drehen. Für den Zuschauer war das Ende in meinen Augen erstmal unbefriedigend, da die Bücher nicht so bekannt sind, wie z.B. ein Herr der Ringe und so nicht jeder Kinogänger von Anfang wusste, dass dies nur der erste Teil einer Trilogie sein würde.
Nicht zu vergessen, daß dadurch die "ruhige" Szene zwischen Katniss & Foxfire (Zusammenprall) in ihrer Gewichtung gewinnt (beide tun sich nichts an!).
Ich vermute Dir wäre eine Art "Ewok-Fest" als Schlußszene lieber gewesen.
Nope - der Film nimmt seinen status quo ante des zweiten Teils ein und ergibt sich nicht dem Klischee des happy ends (Jubel, Küsschen, Konffetti).
Sooo unbekannt ist "Die Tribute von Panem" dann nicht wirklich. Die Trilogie erscheint in so ziemlich jeder Favoriten-Liste der von Mädels geschriebenen Buch-Blogs auf.
Mit 'Matrix' wie der "karibischen Wassertreterei" erwähnst Du übrigens Paradebeispiel für Filme, die besser nie in Serie gegangen wären.



