Conan

Science Fiction in Buchform
Benutzeravatar
Mammut
SMOF
SMOF
Beiträge: 2440
Registriert: 16. Januar 2002 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Conan

Ungelesener Beitrag von Mammut »

Der Festa Verlag erscheint eine Neuausgabe der Conan Geschichten von Robert E. Howard:
http://www.festa-verlag.de/catalogsearc ... 21&q=conan

Hier mal die Übersicht der Geschichten auf wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Conan_der_Cimmerier
Benutzeravatar
Des_Orphan

Re: Conan

Ungelesener Beitrag von Des_Orphan »

Gab es doch als 3-Band-Edition bei Heyne schon...und günstiger :nein:

http://www.amazon.de/Conan-Original-Erz ... +e.+howard

http://www.amazon.de/Conan-2-Rainer-Mic ... +e.+howard

http://www.amazon.de/Conan-3-Robert-E-H ... +e.+howard

...und reich illustriert waren die auch :kopfschuettel:

PS: Mir ist gerade aufgefallen, dass es sich auch noch um dieselben Illus handelt...folglich wohl eher Wiederauflage der Heyne-Edition...nur eben auf doppelte Menge gedehnt und erheblich teurer :zombie: :nein:
Benutzeravatar
Mammut
SMOF
SMOF
Beiträge: 2440
Registriert: 16. Januar 2002 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Conan

Ungelesener Beitrag von Mammut »

OH, die alten Bücher sind aber auch recht teuer. Hätte ich mir sonst wahrscheinlich zugelegt.
Benutzeravatar
Mammut
SMOF
SMOF
Beiträge: 2440
Registriert: 16. Januar 2002 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Conan

Ungelesener Beitrag von Mammut »

Ich habe mir jetzt mal Conan von Cimmerien bestellt (Band 6 der Saga). Bin mal gespannt.
Der enthält folgende Geschichten:
Robert E. Howard, Lin Carter, Lyon Sprague De Camp (Hrsg.)
Conan von Cimmerien (1982) (D) (F)
Neuuebersetzung (Ersterscheinungsjahr: 1970)
Conan of Cimmeria (1969) (US)
Uebersetzer: Lore Strassl
Heyne SF & F, 3206: 1. Aufl. (TB)
267 S., ISBN: 3-453-30806-9
Preis: 6,80 DM
Illustriert von: Klaus D. Schiemann
Serie: Conan 6

Lin Carter, Lyon Sprague De Camp
Der Fluch des Monolithen (1970) (D)
The curse of the monolith (1968) (US)
24 S.
Lyon Sprague De Camp, Lin Carter
Der Daemon aus der Nacht (1982) (D)
The snout in the dark (1969) (US)
40 S.
Lyon Sprague De Camp, Lin Carter
Die Eisschlange (1982) (D)
The lair of the ice worm (1969) (US)
26 S.
Lyon Sprague De Camp, Lin Carter
Die Ruine des Schreckens (1982) (D)
The castle of terror (1969) (US)
28 S.
Robert E. Howard, Lyon Sprague De Camp
Der blutbefleckte Gott (1970) (D)
The bloodstained god (1955) (US)
28 S.
Robert E. Howard
Die Koenigin der schwarzen Kueste (1970) (D)
Queen of the Black coast (1934) (US)
50 S.
Robert E. Howard
Das Tal der verlorenen Frauen (1970) (D)
The vale of lost women (1967) (US)
26 S.
Robert E. Howard
Ymirs Tochter (1982) (D)
The frost giant's daughter (1953) (US)
18 S.

http://www.chpr.at/hrsg/h/howardrh.txt
Benutzeravatar
Des_Orphan

Re: Conan

Ungelesener Beitrag von Des_Orphan »

Mammut hat geschrieben:Ich habe mir jetzt mal Conan von Cimmerien bestellt (Band 6 der Saga).
(...)
Robert E. Howard
Die Koenigin der schwarzen Kueste (1970) (D)
Queen of the Black coast (1934) (US)
50 S.
(...)
Nun, wenn es Dir (wie vorher angedeutet) um den Orginal - Howard geht, war das eine etwas unglückliche Entscheidung.
Alle im Band enthaltenen Stories sind Bearbeitungen von Carter und de Camp bis eben auf "Die Koenigin der schwarzen Küste", welche zwar bearbeitet ist, aber den reinen Howard - Conan am ehesten wiedergibt.
Das ist übrigens an den Entstehungsjahren der Stories schön ablesbar.
Howard starb 1936; was danach erschien ist kaum von ihm :)
Benutzeravatar
Mammut
SMOF
SMOF
Beiträge: 2440
Registriert: 16. Januar 2002 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Conan

Ungelesener Beitrag von Mammut »

Des_Orphan hat geschrieben:
Mammut hat geschrieben:Ich habe mir jetzt mal Conan von Cimmerien bestellt (Band 6 der Saga).
(...)
Robert E. Howard
Die Koenigin der schwarzen Kueste (1970) (D)
Queen of the Black coast (1934) (US)
50 S.
(...)
Nun, wenn es Dir (wie vorher angedeutet) um den Orginal - Howard geht, war das eine etwas unglückliche Entscheidung.
Alle im Band enthaltenen Stories sind Bearbeitungen von Carter und de Camp bis eben auf "Die Koenigin der schwarzen Küste", welche zwar bearbeitet ist, aber den reinen Howard - Conan am ehesten wiedergibt.
Das ist übrigens an den Entstehungsjahren der Stories schön ablesbar.
Howard starb 1936; was danach erschien ist kaum von ihm :)
Hm, teils teils. Ich habe bisher zwei Conan Bücher gelesen. Die Straße der Könige von Karl E. Wagner war in Ordnung, fand ich aber auch nicht so überragend wie seine Kane Geschichten. Und einen weiteres Buch von de Camp (ich glaube Conan, der Befreier, bin mir aber nicht sicher), das ich aber nicht zu Ende gelesen habe, da ich es stinklangweilig fand.

Daher wenn du einen ansprechenden Tipp hast, bin ich da offen, auch abseits von Howard.
Benutzeravatar
Des_Orphan

Re: Conan

Ungelesener Beitrag von Des_Orphan »

Mammut hat geschrieben:(...)Ich habe bisher zwei Conan Bücher gelesen. Die Straße der Könige von Karl E. Wagner war in Ordnung, fand ich aber auch nicht so überragend wie seine Kane Geschichten. Und einen weiteres Buch von de Camp(...)
Daher wenn du einen ansprechenden Tipp hast, bin ich da offen, auch abseits von Howard.
"Die Strasse der Könige" von Wagner war auch meiner Erinnerung nach nicht so prall; obwohl ich ein großer Fan der Kane-Stories von Karl Edward Wagner bin :prima:
Ansonsten kann ich nur meinen ersten Link erneut zitieren:

http://www.amazon.de/Conan-Original-Erz ... +e.+howard

In diesem ersten Band befinden sich nur reine Howard-Conan-Stories und wenn man sie mit den teils halbherzigen Fortsetzungen von Lin Carter oder auch de Camp vergleicht, wird man schnell den Unterschied feststellen.
Die howardschen Geschichten sind wesentlich dichter und blutvoller geschrieben, als der klischeeartige Abklatsch der neueren Autoren, welche Howard - meiner Ansicht nach - gar nicht richtig verstanden haben.

Gerade in den Original-Erzählungen wird deutlich, dass das typische Sword-and-Sorcery-Klischee erst viel später in den 60er und 70er Jahren entstand, als die Figur des Cimmeriers (und des schwertschwingenden Barbaren im allgemeinen) quantitativ totgeschrieben ( und gezeichnet) wurde.
Wie schrieb Stephen King sinngemäß so treffend: "Howard schreibt, das die Funken fliegen!"
Das finde ich nicht übertrieben!
Benutzeravatar
Mammut
SMOF
SMOF
Beiträge: 2440
Registriert: 16. Januar 2002 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Conan

Ungelesener Beitrag von Mammut »

Die sind aber recht teuer, da kann ich mir auch die Festa Ausgabe zulegen.
Na, ich lese mir das Buch mal durch und lass mich überraschen. Danach kann ich mir deine Tipp ja immer noch zu Gemüte führe.
Von den Offuts ist auch keiner zu empfehlen?
Benutzeravatar
Mammut
SMOF
SMOF
Beiträge: 2440
Registriert: 16. Januar 2002 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Conan

Ungelesener Beitrag von Mammut »

Ich habe jetzt mal die ersten Geschichten des Bandes gelesen und kann einerseits zustimmen, andererseits muss ich auch widersprechen. Bisher hat sich die Lektüre gelohnt. Man kann de Camp einen etwas langweiligen Stil attestieren, andereseits sind die bisher gelesen Geschichten ganz interessant und auch sieht man, die Story von Howard hebt sich ab. Aber ich habe ja noch was vor mir.
Benutzeravatar
a3kHH
SF-Dinosaurier
SF-Dinosaurier
Beiträge: 2045
Registriert: 4. Oktober 2007 21:33
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Conan

Ungelesener Beitrag von a3kHH »

Die ersten sind noch ganz ok. Aber Des hat vollkommen Recht, es liegen Welten zwischen Howard und de Camp/Carter.
SF-Dinosaurier
Booklooker-Angebote
eBay-Angebote - Briefmarken
eBay-Angebote - Science Fiction und Fantasy

Überlicht, Beamen, Günther Jauch als Bundespräsident, intelligente Forenbeiträge und eine positive Rezension von John Ashts Machwerken wird von Elfen verhindert
Benutzeravatar
Des_Orphan

Re: Conan

Ungelesener Beitrag von Des_Orphan »

Mammut hat geschrieben:(...) Bisher hat sich die Lektüre gelohnt.(...), die Story von Howard hebt sich ab.(...)
Es wurde in einem Vorwort (ich meine es war K. E. Wagner) mal so ausgedrückt, dass Howard die Conan Geschichten eher als Lagerfeuer-Erzählungen ohne feste Chronologie betrachtete.
Kann man so sehen, wenn man sich mal wirklich ausschließlich mit den Orginal-Conan-Stories befasst.
Carter und de Camp haben versucht daraus einen eigenen Kosmos zu machen und die (scheinbaren) Lücken mit ihrem eigenen Sermon "aufgefüllt".
Nun finde ich das generell mißlungen, was aber eher an den meist oberflächlichen und klischeebelasteten Geschichten jener Schreiberlinge liegt, zu denen ja nicht nur Carter und de Camp zählten.
Wenn man sich den angeblichen 1. Conan Roman mal ansieht, so wird man eine wirkliche Chronologie auch schlicht vermissen; und erst recht eine folgerichtige.
Vielmehr wurde der kommerziell erfolgversprechende Charakter eben lediglich benutzt um Geld zu machen. Diese ganzen mehr oder (meist) weniger gelungenen Eigenkreationen bedienen sich da mehr dem Produkt "Conan" ohne ihm nun letztlich das zu verpassen, was Howard nie anstrebte: eine Chronologie.
Benutzeravatar
a3kHH
SF-Dinosaurier
SF-Dinosaurier
Beiträge: 2045
Registriert: 4. Oktober 2007 21:33
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Conan

Ungelesener Beitrag von a3kHH »

Das ist so auch nicht richtig. Von vielen der Geschichten de Camps und Carters lagen Treatments von Howard vor. Also komm' mal runter, Dein Bashing ist an der Grenze zum Unangenehmen.
SF-Dinosaurier
Booklooker-Angebote
eBay-Angebote - Briefmarken
eBay-Angebote - Science Fiction und Fantasy

Überlicht, Beamen, Günther Jauch als Bundespräsident, intelligente Forenbeiträge und eine positive Rezension von John Ashts Machwerken wird von Elfen verhindert
Benutzeravatar
Des_Orphan

Re: Conan

Ungelesener Beitrag von Des_Orphan »

a3kHH hat geschrieben:(...)Von vielen der Geschichten de Camps und Carters lagen Treatments von Howard vor(...)
Ein immer wieder gern zitiertes Gerücht aus der Stube Carter/de Camp.
Das schönste daran ist die Relativ-Floskel "...von vielen Geschichten..."
In der 3-teiligen Howard-Ausgabe aus dem Heyne Verlag findet sich in Band 2 und 3 Die Rubrik "Vermischte Schriften" in der belegbare unvollendete Ideen Howards enthalten sind.
Dein Bashing ist an der Grenze zum Unangenehmen.
Mit deiner relativ uninformierten Reflex-Verteidigung geht es mir ähnlich...
Kain
Neo
Neo
Beiträge: 6
Registriert: 12. April 2012 15:59
Wohnort: Innsmouth

Re: Conan

Ungelesener Beitrag von Kain »

Ich bin da ganz Des_Orphans Meinung. Bei "Conan" sollte man sich an Howards Geschichten halten und Sprague de Camp und Carter ignorieren.

Ich freue mich auf die Neuausgabe und hole mir die HC-Version.
Antworten