Übersetzer fragt an: Gamer und Hacker!

Science Fiction in Buchform
Benutzeravatar
Frank Böhmert

Übersetzer fragt an: Gamer und Hacker!

Ungelesener Beitrag von Frank Böhmert »

Hallo, Leute!

Ich redigiere gerade meine Übersetzung von Nury Vittachis Dead Eric Gets A Virus, ein ziemlich abgefahrenes SF-Jugendbuch für dtv:
And then Eric Watts died.
The End.
That may be a funny way to start a biography, but I've got no choice.
:smokin

Zwei Sachen habe ich nicht klären können.

a) Der Begriff "Enemy Groups" stammt aus dem Gamer-Bereich. Wie heißen diese Feindesgruppen bei deutschen Spielern? Irgendwo im Netz bin ich auf den Begriff "Feindes-Party" gestoßen, aber der ist ja nun wirklich scheußliches Denglisch.

b) Im Text kommt ein "packet capture output screen" vor, "a tool used by hackers to break into networks". Diesen Begriff habe ich gegoogelt, mit dem Ergebnis null. Dank meiner diversen Computerlexika kann ich mir ungefähr vorstellen, was für ein Tool das ist und dass es das wirklich gibt. Aber weiß jemand, wie es auf Deutsch-Häckerisch heißt oder heißen könnte?

Vielen Dank an alle, die Ahnung haben und mir was posten,
Frank B. aus B. :bier:
Benutzeravatar
Oliver
SMOF
SMOF
Beiträge: 1781
Registriert: 18. Januar 2003 18:29
Bundesland: Niedersachsen
Land: Deutschland

Ungelesener Beitrag von Oliver »

Ich kann zu a.) etwas sagen:

Also, das Wort "Party" ist vor allem bei Rollenspielern seit inzwischen Jahrzehnten ein feststehender Begriff, den würde ich längst als Deutsch und nicht als Denglisch bezeichnen. Es gibt kein deutsches Synonym dafür, was so genau passt, auch "Gruppe" nicht. Kein Mensch sagt "Abenteuer-Gruppe" oder sowas.
Den kannst Du ohne Probleme verwenden.

Fernerhin: Kannst Du mal sagen, worum es sich genau bei diesen "Enemy Groups" handelt? Ist das was Virtuelles oder Reales im Kontext des Romans?

Ich könnte mir aber vorstellen, dass hier losere Gruppen gemeint sind, dann passt das Wort "Party" nicht. Es geht wohl nur um eine zufällige Anhäufung von Gegnern, oder?
Benutzeravatar
Kringel
SMOF
SMOF
Beiträge: 6242
Registriert: 13. Mai 2003 07:32
Land: Deutschland
Wohnort: Das schöne Rheinhessen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kringel »

Wäre interessant zu wissen, um welches Game es sich überhaupt handelt, d.h. ein real existierendes oder ein fiktionales. Hilfreich wäre auch der Kontext, in dem "Enemy Groups" vorkommt. Wenn es sich um ein Multiplayer-Spiel wie Battlefield oder Counterstrike (Egoshooter) handelt, bei dem zwei Gruppen von menschlichen Spielern gegeneinander antreten, dann spricht man i.d.R. von "Team-Gegnern" (oder "Gegnerteams"). Von eine "Party" spricht man, wie Oliver schon sagte, bei Rollenspielen (RPGs).
Benutzeravatar
Stefan Hoffmann
SMOF
SMOF
Beiträge: 1544
Registriert: 23. Oktober 2003 12:03
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Übersetzer fragt an: Gamer und Hacker!

Ungelesener Beitrag von Stefan Hoffmann »

Frank Böhmert hat geschrieben:a) Der Begriff "Enemy Groups" stammt aus dem Gamer-Bereich. Wie heißen diese Feindesgruppen bei deutschen Spielern? Irgendwo im Netz bin ich auf den Begriff "Feindes-Party" gestoßen, aber der ist ja nun wirklich scheußliches Denglisch.
Party ist wirklich extrem eingedenglischt, das stimmt schon. Scheußlich ist es aber allemal. Gruppe tuts doch auch, oder? Zumal ich "Party" bei nicht-intelligenten Gegnern auch im Englischen eher unpassend finden würde. Warum also nicht einfach "feindliche Gruppe" oder "gegnerische Gruppe"? IMHO gibts hier keinen Begriff, der derart säulenheilig ist, daß man sich in die Nesseln setzt, wenn man ihn umgeht...
Frank Böhmert hat geschrieben: b) Im Text kommt ein "packet capture output screen" vor, "a tool used by hackers to break into networks". Diesen Begriff habe ich gegoogelt, mit dem Ergebnis null. Dank meiner diversen Computerlexika kann ich mir ungefähr vorstellen, was für ein Tool das ist und dass es das wirklich gibt. Aber weiß jemand, wie es auf Deutsch-Häckerisch heißt oder heißen könnte?
Hm, bin nicht so der Hacker, aber was "packet capture" ist, ist simpel: Übers Internet werden die Daten in Paketen verschickt, und das Tool "Packet Capture" (heißt exakt so) klaut die Daten halt (bzw. klaut sie natürlich nicht, sondern legt sich ne Kopie davon an). Ein "Output screen" dient offensichtlich dazu, das Ganze auszugeben. Wenn ich das richtig gelesen habe (Google spuckt nämlich ne ganze Menge zu dem Thema aus, ehrlich gesagt), dann existiert dieses Programm "Packet Capture" als Tool, das innerhalb oder gemeinsam mit anderen Programmen verwendet wird. "Packet capture output screen" wäre damit wohl ein Programm, welches die von "Packet Capture" geklauten Pakete anzeigt. Den ganzen Begriff kann man also vermutlich 1:1 übersetzen.

Alle Angaben wie immer ohne Gewähr. ;)


Stefan Hoffmann
Liest: "Cyberabad" von Ian McDonald
Benutzeravatar
Khaanara
Gamemaster des Forums
Gamemaster des Forums
Beiträge: 13200
Registriert: 14. Oktober 2002 08:00
Bundesland: Hessen
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Anders Bodelsen: Brunos tiefgekühlte Tage (Frysepunktet)
Lucy Kissik: "Projekt Pluto" (Plutoshine)
Perry Rhodan "Die Meister der Insel" (Zyklus-Paket 1)
Wohnort: Schwalbach a.Ts.
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Khaanara »

Hier eine Antwort aus dem DVD-Center-Forum von Björn Mönikes, da ich die Frage auch dort mal online gestellt habe:

>Vielleicht kann hier jemand helfen. Frank Böhmert, seines Zeichens Autor und Übersetzer sucht im Forum des SF-Fan.de nach den deutschen Namen zweier englischer Fachbegriffe aus der Online-Szene.

Kenn ich zwar nicht, aber ich versuche mal zu helfen ;-)

>a) Der Begriff "Enemy Groups" stammt aus dem Gamer-Bereich. Wie heißen diese Feindesgruppen bei deutschen Spielern? Irgendwo im Netz bin ich auf den Begriff "Feindes-Party" gestoßen, aber der ist ja nun wirklich scheußliches Denglisch.

No Idea ;-) Feindes-Party könnte es treffen.... Manche Sachen übersetzt man imho am besten gar nicht....


>b) Im Text kommt ein "packet capture output screen" vor, "a tool used by hackers to break into networks". Diesen Begriff habe ich gegoogelt, mit dem Ergebnis null. Dank meiner diversen Computerlexika kann ich mir ungefähr vorstellen, was für ein Tool das ist und dass es das wirklich gibt. Aber weiß jemand, wie es auf Deutsch-Häckerisch heißt oder heißen könnte?

Sowas gibt es tatsächlich ;-)
Siehe: http://www.ethereal.com

Und wiederum: 'Packet capture Ausgabefenster'?

Gebräuchliche Namen für solche Tools sind Netzwerk-Sniffer / Protokoll-Analyser etc.

Wie man sieht, Denglisch vom feinsten :-)
Ich würde solche Begriffe einfach unübersetzt übernehmen. IMHO macht man sich als Autor auch eher lächerlich, wenn man solche Fachbegriffe krampfhaft zu übersetzen versucht, aber keiner die Übersetzung kapiert, bzw. jeder über die Übersetzung lacht....

just my 0.02€

tschüss Björn
Benutzeravatar
Patrick
Anwärter auf den 5. Beanie!
Anwärter auf den 5. Beanie!
Beiträge: 996
Registriert: 14. Mai 2002 11:54
Land: Deutschland
Wohnort: Hannover

Ungelesener Beitrag von Patrick »

Ein ganz anderer Bereich, in dem das Wort Party benutzt wird, ist zum Beispiel ein Treffen von Programmieren (z.B. Assembly). Dort wird mit- und gegeneinander programmiert. Zumeist Demo.
Regards,
Patrick

"Wer lesen kann, ist klar im Vorteil"
liest:
Fachbücher
zockt:
Mass Effect
Benutzeravatar
der_finne
Fan
Fan
Beiträge: 19
Registriert: 4. Februar 2004 17:51
Land: Deutschland

Ungelesener Beitrag von der_finne »

Der Begriff "Enemy Groups" stammt aus dem Gamer-Bereich. Wie heißen diese Feindesgruppen bei deutschen Spielern? Irgendwo im Netz bin ich auf den Begriff "Feindes-Party" gestoßen, aber der ist ja nun wirklich scheußliches Denglisch.
Wieso nicht einfach gegnerische(s) Team(s)? Das wird eigentlich bei jedem online Shooter benutzt (hat ja auch Kringel schon vorgeschlagen)...
RealS
Fan
Fan
Beiträge: 64
Registriert: 12. März 2003 18:32

Ungelesener Beitrag von RealS »

bin auch für feindliche/gegnerische Teams. Das Wort Party stößt mir immer sauer auf, auch wenn es schon gebräuchlich ist (wie halt RPG - role playing game - für Rollenspiel, wobei das noch erträglich ist).
Benutzeravatar
Frank Böhmert

Wow!

Ungelesener Beitrag von Frank Böhmert »

Ein fröhliches Hallo in die Runde!

Herzlichen Dank, Leute. Dieses Forum ist doch immer wieder Gold wert. Beziehungsweise sind seine Foristen dieses. :wink:


Zu a) Die "Enemy Groups" werde ich Gegnerteams nennen.
Oliver hat geschrieben:Fernerhin: Kannst Du mal sagen, worum es sich genau bei diesen "Enemy Groups" handelt? Ist das was Virtuelles oder Reales im Kontext des Romans?
Kringel hat geschrieben:Wäre interessant zu wissen, um welches Game es sich überhaupt handelt, d.h. ein real existierendes oder ein fiktionales. Hilfreich wäre auch der Kontext, in dem "Enemy Groups" vorkommt.
Da wollte ich euch nicht auf ein falsches Gleis führen. Im Buch kommt nur ein Hacker vor, der sich gern mit Militäreinrichtungen anlegt und die Fachleute drüben als "enemy groups" bezeichnet. Was der Hauptfigur bemerkenswert erscheint, eben weil der Begriff in diesen Zusammenhang eigentlich nicht gehört. Da kann ich mit "Gegnerteams" bzw. "gegnerischen Teams" nicht viel falsch machen.


Zu b) Das "packet capture output screen" werde ich "Packet-Capture-Ausgabefenster" nennen (und hoffen, dass das Lektorat nicht allzu viel dagegen hat).
Stefan Hoffmann hat geschrieben:(Google spuckt nämlich ne ganze Menge zu dem Thema aus, ehrlich gesagt)
Yo, man. Zu dem Thema ja. Aber wenn du es als kompletten Begriff eingibst, also mit Anführungszeichen, kommt nada.
Khanaara bzw. Björn Mönikes hat geschrieben:Ich würde solche Begriffe einfach unübersetzt übernehmen. IMHO macht man sich als Autor auch eher lächerlich, wenn man solche Fachbegriffe krampfhaft zu übersetzen versucht, aber keiner die Übersetzung kapiert, bzw. jeder über die Übersetzung lacht....
:bier: Soll heißen: zum Lächerlichmachen volle Zustimmung. Eben drum übersetze ich so was nicht krampfhaft, sondern höre mich bei Fachleuten bzw. interessierten Kreisen um. Aber Begriffe einfach unübersetzt übernehmen, steht für mich professionellen Übersetzer zunächst einmal grundsätzlich unter Armutszeugnisverdacht :wink: , und zweitens heißen bestimmte Dinge in Deutschland eben anders als in England/USA. Wo die Leute dort in der U-Bahn mit ihrem Mobile oder Cellphone telefonieren, tun sies bei uns doch wohl zu 99,9 % mit dem Handy, gell.

Außer in manchen SF-Romanen, da tun sies mit dem Zellulartelephon. :rotfl: Aber das gehört in einen anderen Thread, und da stehts auch schon. :D

Herzlichen Dank noch mal,
gehabt euch wohl,
Frank B. aus B.
Benutzeravatar
Stefan Hoffmann
SMOF
SMOF
Beiträge: 1544
Registriert: 23. Oktober 2003 12:03
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Wow!

Ungelesener Beitrag von Stefan Hoffmann »

Frank Böhmert hat geschrieben:Zu b) Das "packet capture output screen" werde ich "Packet-Capture-Ausgabefenster" nennen (und hoffen, dass das Lektorat nicht allzu viel dagegen hat).
Ich wollte noch ein bißchen rumklugscheißern dazu. :)
a) "Ausgabebildschirm" wäre in jedem Fall richtiger als "... fenster". Aber ok, im Windows-Zeitalter werden die Bildschirme eben im Fenster angezeigt... ;)
b) Geh mal zu eBay und schau mal nach, wieviele arme verwirrte Seelen da mit bestem Wissen und Gewissen ihre Waren bereits als "Packet" verschicken, aber ganz bestimmt "Paket" meinen. Ich würde ja schreiben "Wehret den Anfängen", aber dafür (*Grabesstimme on*) ist es längst zu spät! Aus diesem Grund ist dieser Anglizismus ganz und gar verdammenswert und gehört auf dem Scheiterhaufen verbrannt. So, das mußte mal gesagt werden.


Stefan Hoffmann
Liest: "Cyberabad" von Ian McDonald
Callibso
Fan
Fan
Beiträge: 74
Registriert: 13. September 2003 15:00
Land: Deutschland
Wohnort: Südwestpfalz

Ungelesener Beitrag von Callibso »

Das eigene und das gegnerische Team wird üblicherweise als Clan bezeichnet. Den Begriff würde ich vorschlagen, wenn es denn irgendwie in den Kontext passt. (Ist leider auch denglish, aber "Klan" schreibt wirklich kaum jemand). "Team" ist allerdings wirklich universeller.


Nette Erläuterungen deutsch <> englisch für Onlinegames gibts übrigens hier, versteckt hinter zig PopUps: http://www.newgrounds.com/portal/view.php?id=151783 8)
Benutzeravatar
Kringel
SMOF
SMOF
Beiträge: 6242
Registriert: 13. Mai 2003 07:32
Land: Deutschland
Wohnort: Das schöne Rheinhessen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kringel »

Hm, in dem Zusammenhang, den Frank Böhmert genannt hat, würde "Clan" IMO nicht so passen. "Clan" als Begriff, der das Zusammengehörigkeitsgefühl von Gamerteams zum Ausdruck bringen soll, paßt nicht so recht zu den Leuten, mit denen der Hacker sich anlegt. Da paßt das anonymere "Gegnerteam" besser.
Benutzeravatar
Olaf
SMOF
SMOF
Beiträge: 4604
Registriert: 27. Dezember 2001 00:00
Bundesland: By (aber im Herzen immer NRW)
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Wheel of Time 2, the Great Hunt
Herman Melville, Moby Dick
Matt Ruff, the Mirage
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von Olaf »

Ausserdem ist Clan doch nen Begriff der fast ausschliesslich in Shootern wie Counterstrike verwendet wird. In Rollenspielen gibt es den Begriff gar nicht. Zumindest nicht in derselben Bedeutung wie in Counterstrike.
Ulrich
SMOF
SMOF
Beiträge: 2629
Registriert: 10. September 2003 17:41

Ungelesener Beitrag von Ulrich »

"enemy group" kann auch mit "Feindkommando" übersetzt werden. Passt aber nicht so ganz in den erläuterten Zusammenhang.
Benutzeravatar
Khaanara
Gamemaster des Forums
Gamemaster des Forums
Beiträge: 13200
Registriert: 14. Oktober 2002 08:00
Bundesland: Hessen
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Anders Bodelsen: Brunos tiefgekühlte Tage (Frysepunktet)
Lucy Kissik: "Projekt Pluto" (Plutoshine)
Perry Rhodan "Die Meister der Insel" (Zyklus-Paket 1)
Wohnort: Schwalbach a.Ts.
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Khaanara »

Olaf hat geschrieben:Ausserdem ist Clan doch nen Begriff der fast ausschliesslich in Shootern wie Counterstrike verwendet wird. In Rollenspielen gibt es den Begriff gar nicht. Zumindest nicht in derselben Bedeutung wie in Counterstrike.
Nicht nur in Shootern, bei Strategiespielen wie WARCRAFT oder Action-RPGs wie Diablo 2 gibt es auch Clans
Antworten