Ich habe sehr sehr viel von allem möglichen was bei Ebay in der SF/F/Horror-Bücher-Kategorie für fiese Preise gehandelt wird (gebe es aber nur her falls ich es doppelt habe...). Meine größten Schätze sind derzeit wohl die Herr der Ringe Halbledererstausgabe im Schuber, die auf 1111 Exemplare limitierte HdR-Ausgabe in weißem Leder, die (alten) Star Wars Chroniken, die 4 allerallersten unter dem Begriff SF in Deutschland erschienenen Rauchs Weltraumbücher und vielleicht noch die 5 Perry Rhodan Bücher im roten Sperrholzschuber, bei denen A. R. Penck die Schutzumschläge gestaltet hat.
Schätze in der Büchersammlung
-
kingsize
- BNF

- Beiträge: 561
- Registriert: 2. Dezember 2015 13:36
- Bundesland: Bayern
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: Adrian Tchaikovsky, Die Erben der Zeit (2)
Peter Scheerer, Die Erste (pausiert)
Maud Woolf, Die 13 Tode der Lulabelle Rock (pausiert) - Wohnort: Obernburg a. M.
Re: Schätze in der Büchersammlung
das Video ist zwar doof aber trotzdem danke fürs wiederbeleben dieses interessanten Threads 
Ich habe sehr sehr viel von allem möglichen was bei Ebay in der SF/F/Horror-Bücher-Kategorie für fiese Preise gehandelt wird (gebe es aber nur her falls ich es doppelt habe...). Meine größten Schätze sind derzeit wohl die Herr der Ringe Halbledererstausgabe im Schuber, die auf 1111 Exemplare limitierte HdR-Ausgabe in weißem Leder, die (alten) Star Wars Chroniken, die 4 allerallersten unter dem Begriff SF in Deutschland erschienenen Rauchs Weltraumbücher und vielleicht noch die 5 Perry Rhodan Bücher im roten Sperrholzschuber, bei denen A. R. Penck die Schutzumschläge gestaltet hat.
Ich habe sehr sehr viel von allem möglichen was bei Ebay in der SF/F/Horror-Bücher-Kategorie für fiese Preise gehandelt wird (gebe es aber nur her falls ich es doppelt habe...). Meine größten Schätze sind derzeit wohl die Herr der Ringe Halbledererstausgabe im Schuber, die auf 1111 Exemplare limitierte HdR-Ausgabe in weißem Leder, die (alten) Star Wars Chroniken, die 4 allerallersten unter dem Begriff SF in Deutschland erschienenen Rauchs Weltraumbücher und vielleicht noch die 5 Perry Rhodan Bücher im roten Sperrholzschuber, bei denen A. R. Penck die Schutzumschläge gestaltet hat.
- Catalpa
- True-Fan

- Beiträge: 127
- Registriert: 15. November 2014 18:00
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: Ray Bradbury - The Illustrated Man
Re: Schätze in der Büchersammlung
Als Vorbereitung auf den Film „High-Rise“, der demnächst ins Kino kommt, habe ich mir heute auf dem Flohmarkt die Vorlage „Der Block“ von J.G. Ballard gekauft (Heyne 1982). Da das Exemplar nicht mehr ganz taufrisch war habe ich sogar zunächst gezögert die aufgerufenen drei Euro zu bezahlen. Zum Glück habe ich es trotzdem mitgenommen. Auf den diversen Marktplätzen im Internet wollen die Händler zwischen 30 und 90 Euro für das Buch haben.
Ist doch immer wieder erstaunlich, welchen Sammlerwert selbst unscheinbare Taschenbücher haben können. Liegt das jetzt an der Verfilmung? Die meisten alten Taschenbücher von Ballard sind doch heute nichts mehr wert, selbst wenn es Erstausgaben sind. Die Suhrkamp-Ausgabe des Romans (unter dem Titel „Hochhaus“) wird dagegen ähnlich hoch gehandelt.
Das Sammeln von Erstausgaben und seltenen Ausgaben sehe ich übrigens als schöne Ergänzung zur inhaltlichen Beschäftigung mit Literatur. Soll heißen: ich stelle mir nichts ins Regal, nur weil es wertvoll ist, obwohl es mich inhaltlich nicht interessiert. Wenn ein Buch oder ein Autor mich aber begeistert, und es verschiedene Ausgaben gibt, dann möchte ich schon gerne die sammelwürdigste Ausgabe haben, also z.B. die Erstausgabe, oder eine limitierte (vielleicht sogar signierte) Ausgabe. Als Kern meiner Sammlung sehe ich daher diverse Bücher aus der Edition Phantasia, die leinengebundene Strugatzki-Werkausgabe von Golkonda (inklusive des von Boris Strugatzki signierten Supplement-Bandes) und die vollständige „Bibliothek des Hauses Usher“ aus dem Insel Verlag (26 Bände, die ich über mehrere Jahre zusammengetragen habe). Preislich ausgestochen wird allerdings alles von den Fanpro-Ausgaben vom „Lied von Eis und Feuer“.
Ist doch immer wieder erstaunlich, welchen Sammlerwert selbst unscheinbare Taschenbücher haben können. Liegt das jetzt an der Verfilmung? Die meisten alten Taschenbücher von Ballard sind doch heute nichts mehr wert, selbst wenn es Erstausgaben sind. Die Suhrkamp-Ausgabe des Romans (unter dem Titel „Hochhaus“) wird dagegen ähnlich hoch gehandelt.
Das Sammeln von Erstausgaben und seltenen Ausgaben sehe ich übrigens als schöne Ergänzung zur inhaltlichen Beschäftigung mit Literatur. Soll heißen: ich stelle mir nichts ins Regal, nur weil es wertvoll ist, obwohl es mich inhaltlich nicht interessiert. Wenn ein Buch oder ein Autor mich aber begeistert, und es verschiedene Ausgaben gibt, dann möchte ich schon gerne die sammelwürdigste Ausgabe haben, also z.B. die Erstausgabe, oder eine limitierte (vielleicht sogar signierte) Ausgabe. Als Kern meiner Sammlung sehe ich daher diverse Bücher aus der Edition Phantasia, die leinengebundene Strugatzki-Werkausgabe von Golkonda (inklusive des von Boris Strugatzki signierten Supplement-Bandes) und die vollständige „Bibliothek des Hauses Usher“ aus dem Insel Verlag (26 Bände, die ich über mehrere Jahre zusammengetragen habe). Preislich ausgestochen wird allerdings alles von den Fanpro-Ausgaben vom „Lied von Eis und Feuer“.
Re: Schätze in der Büchersammlung
Meine Lieblinge im Regal sind meine Delany- Ausgaben. Gerade als ich begann mir die Bastei-Lübbe-Ausgaben des Autors antiquarisch zu zulegen, erschienen bei Golkonda die Neuauflagen. Mein Gott habe ich mich da gefreut.
Worauf ich grundsätzlich verzichte, sind HC-Ausgaben. Ich lese unterwegs und manchmal auch liegend, da stört so ein Brocken. Das Gleiche gilt aber für die neuerdings riesigen Paperbacks. Die schönsten Ausgaben waren für mich auch immer Reclam-Ausgaben, denen man ansieht, dass der Leser sich mit ihnen beschäftigt hat. Klein, kompakt, günstig. So mag ich es.
Worauf ich grundsätzlich verzichte, sind HC-Ausgaben. Ich lese unterwegs und manchmal auch liegend, da stört so ein Brocken. Das Gleiche gilt aber für die neuerdings riesigen Paperbacks. Die schönsten Ausgaben waren für mich auch immer Reclam-Ausgaben, denen man ansieht, dass der Leser sich mit ihnen beschäftigt hat. Klein, kompakt, günstig. So mag ich es.
- Badabumm
- SMOF

- Beiträge: 5385
- Registriert: 16. April 2016 18:01
- Bundesland: flach
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Schätze in der Büchersammlung
Das verwundert mich auch immer wieder: wie teuer manches Buch werden kann. Fällt mir dann auf, wenn ich "mal eben" was nachkaufen möchte, weil mein TB aus den 1980ern irgendwo verschollen ist. Entweder ist es vergriffen, oder ebay, amazon und co wollen dafür 20-50 Euro (...das ist ja noch gar nix), wo das Heyne-Original damals 2,80 DM (!) gekostet hat... Dabei will ich es nur LESEN....
Ich wusste gar nicht, dass "Hochhaus" verfilmt wurde. Mmh, dürfte dann wohl erst ab 18 sein, glaub' ich...
Ich wusste gar nicht, dass "Hochhaus" verfilmt wurde. Mmh, dürfte dann wohl erst ab 18 sein, glaub' ich...
„Wenn Außerirdische so sind wie wir, möchte ich nicht von uns entdeckt werden.“
Harald Lesch
Harald Lesch
Re: Schätze in der Büchersammlung
Für ein für mich wichtiges Taschenbuch zahle ich auch gerne etwas mehr. Preise mit früher zu vergleichen halte ich für unsinnig. Gefreut habe ich mich vor allem über die Neuauflagen von Golkonda. Aber für Dhalgren hätte ich auch noch mehr hingeblättert. Was mich persönlich etwas stört ist, dass ich Romane, die mir gut gefallen, weder geborgt noch ausgeliehen lesen möchte. Die muss ich einfach haben. Bei allen anderen Dingen, wie z.B. Autos oder Musik reicht mir die Ausleihe. Wenn mir ein Buch aus der Bibliothek gefällt, werde ich panisch und muss es haben.
Korrektur zu meinem vorherigen Post: Tiptrees habe ich mir notgedrungen als HC gekauft.
Korrektur zu meinem vorherigen Post: Tiptrees habe ich mir notgedrungen als HC gekauft.
Re: Schätze in der Büchersammlung
Zwar keine SF und auch nicht allzu gut erhalten, aber alt, reich illustriert und auch inhaltlich interessant:
Der Führer in die Pflanzenwelt - Hülfsbuch zur Auffindung und Bestimmung von in Deutschland wild wachsenden Pflanzen von Emil Postel, aus dem Jahre 1856.
Der Führer in die Pflanzenwelt - Hülfsbuch zur Auffindung und Bestimmung von in Deutschland wild wachsenden Pflanzen von Emil Postel, aus dem Jahre 1856.
Ausreichend hochentwickelte Magie ist nicht von Technologie zu unterscheiden.
- lapismont
- SMOF

- Beiträge: 14917
- Registriert: 17. Februar 2004 13:23
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: Uschi Zietsch – Unerwartete Begegnungen
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Schätze in der Büchersammlung
Ich bin gestern auch schwach geworden und hab mir die Euripides-Bände gekauft, die ich als Jugendlicher aus der Bibliothek auslieh.
Was freu ich mich auf das wiederlesen!
Was freu ich mich auf das wiederlesen!
Re: Schätze in der Büchersammlung
Oh, das nenne ich doch `mal eine gediegene Anschaffung. Reclam oder Artemis und Winkler?
- lapismont
- SMOF

- Beiträge: 14917
- Registriert: 17. Februar 2004 13:23
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: Uschi Zietsch – Unerwartete Begegnungen
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Schätze in der Büchersammlung
Aufbau.Wrong hat geschrieben:Oh, das nenne ich doch `mal eine gediegene Anschaffung. Reclam oder Artemis und Winkler?
Exakt jene Ausgabe aus der Jugend. Die Bibliothek der Antike.
http://www.amazon.de/Griechischen-übert ... =Euripides
- Badabumm
- SMOF

- Beiträge: 5385
- Registriert: 16. April 2016 18:01
- Bundesland: flach
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Schätze in der Büchersammlung
Kröner gibt's auch noch, oder...
Ist die Übersetzung so wesentlich anders, oder ist der Kauf einfach nur Nostalgie?
Ich hab nur ne staubige Golkonda-Ausgabe vom Gebrüder Weiss-Verlag, Berlin-Schöneberg, - da steht nicht mal das Herausgabedatum drin... , und das "ABC Astronomie", VEB Brockhaus Verlag Leipzig 1977, bei dem acht Seiten (ein Bogen) nicht gedruckt sind
Ich hab nur ne staubige Golkonda-Ausgabe vom Gebrüder Weiss-Verlag, Berlin-Schöneberg, - da steht nicht mal das Herausgabedatum drin... , und das "ABC Astronomie", VEB Brockhaus Verlag Leipzig 1977, bei dem acht Seiten (ein Bogen) nicht gedruckt sind
„Wenn Außerirdische so sind wie wir, möchte ich nicht von uns entdeckt werden.“
Harald Lesch
Harald Lesch