Ich meine, genau diese Formulierung tauchte im Abspann auf.Ulrich hat geschrieben:Wie nehmen die Produzenten bezug auf Asimov? Manchmal steht doch "inspired by..." oder ähnliches.
Gruß
Ralf

Ich meine, genau diese Formulierung tauchte im Abspann auf.Ulrich hat geschrieben:Wie nehmen die Produzenten bezug auf Asimov? Manchmal steht doch "inspired by..." oder ähnliches.

Die drei bzw. vier Gesetze der Robotik und deren Auswirkungen auf Geschehnisse im täglichen Leben sind aus meiner Sicht die Inspirationsquelle aus Asimovs Geschichten. Denn genau das ist Grundtenor der ersten Geschichten um die Roboter.Ulrich hat geschrieben:Wie nehmen die Produzenten bezug auf Asimov? Manchmal steht doch "inspired by..." oder ähnliches.

Nö. Im Abspann des englischen Kinos wo ich war heißt es:Wie nehmen die Produzenten bezug auf Asimov? Manchmal steht doch "inspired by..." oder ähnliches.
Seit Ewigkeiten fragt man sich: "Was war zuerst da ... die Henne oder das Ei?!" Nun, im Fall von "I, Robot" dürfte die Sache klar sein, was das Original ist.MTh hat geschrieben:Asimovs Geschichten passen aber nicht so recht auf zu der glatten Eleganz der dargestellten Roboter. Nur so am Rande. Beides Original und Film haben beide ihren Reiz.
Asimov's laws of robotics: implications for information technology-Part I.
Asimov's Robotergesetze: Folgerungen für die Informationstechnologie -Teil I
Abstract
The origins of the robot notion are reviewed. The laws for controlling robotic behavior, as espoused by the science fiction writer Isaac Asimov in 1940 and presented and refined in his writings over the following 45 years are explained. Problems inherent in the application of the laws are identified.
Zeitschriftenaufsatz: Computer, Long Beach * Band 26 (1993) Heft 12, Seite 53-61 (9 Seiten, 29 Quellen)
Asimov's laws of robotics: Implications for information technology. 2.
Asimov's Gesetz der Robotik: Anwendungen in der Informationstechnologie. Teil 2
Abstract
For part 1 see ibid., Dec 1993, p53-61. Isaac Asimov's Laws of Robotics, first formulated in 1940. were primarily a literary device intended to support a series of stories about robot behavior. Over time, he found that the three Laws included enough apparent inconsistencies, ambiguity. and uncertainty to provide the conflicts required for a great many stories. In examining the ramifications of these laws. Asimov revealed problems that might later confront real roboticists and information technologists attempting to establish rules for the behavior of intelligent machines. As information technology evolves and machines begin to design and build other machines, the issue of human control gains greater significance. In time, human values tend to change; the rules reflecting these values, and embedded in existing robotic devices, may need to be modified. But if they are implicit rather than explicit, with their effects scattered widely across a system, they may not be easily replaceable. Asimov himself discovered many contradictions and eventually revised the Laws of Robotics.
Zeitschriftenaufsatz: Computer, Long Beach * Band 27 (1994) Heft 1, Seite 57-66 (10 Seiten, 21 Quellen)