"I, Robot" nur ein "Krieg der Roboter"?

Benutzeravatar
Shock Wave Rider
Statistiker des Forums!
Statistiker des Forums!
Beiträge: 11490
Registriert: 20. Juli 2003 21:28
Bundesland: Bayern
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: H. Katzmarz "Ein Meisterwerk der Weltliteratur"
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von Shock Wave Rider »

Ulrich hat geschrieben:Wie nehmen die Produzenten bezug auf Asimov? Manchmal steht doch "inspired by..." oder ähnliches.
Ich meine, genau diese Formulierung tauchte im Abspann auf.

Gruß
Ralf
Shock Wave Riders Kritiken aus München
möchten viele Autor'n übertünchen.
Denn er tut sich verbitten
Aliens, UFOs und Titten.
Einen Kerl wie den sollte man lünchen!
Benutzeravatar
MTh
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 130
Registriert: 7. Januar 2004 22:44
Land: Deutschland
Wohnort: Großraum Frankfurt /Main

Ungelesener Beitrag von MTh »

Ulrich hat geschrieben:Wie nehmen die Produzenten bezug auf Asimov? Manchmal steht doch "inspired by..." oder ähnliches.
Die drei bzw. vier Gesetze der Robotik und deren Auswirkungen auf Geschehnisse im täglichen Leben sind aus meiner Sicht die Inspirationsquelle aus Asimovs Geschichten. Denn genau das ist Grundtenor der ersten Geschichten um die Roboter.
Liest zur Zeit:
Niven - Der Splitter im Auge Gottes
Benutzeravatar
molosovsky
BNF
BNF
Beiträge: 731
Registriert: 25. Juli 2003 13:09
Land: Deutschland
Wohnort: FfM
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von molosovsky »

Leider alles nicht korrekt
Wie nehmen die Produzenten bezug auf Asimov? Manchmal steht doch "inspired by..." oder ähnliches.
Nö. Im Abspann des englischen Kinos wo ich war heißt es:
»Suggested by Isaac Asimov…«

Fände ich ja heiß, wenn Suggestiert auch bei deutschen Filmen auftaucht (»Der Untergang« suggestiert durch J. Fest und T. Jung).

Und suggested hat viele Bedeutungen, ist aber oft wie inspired gemeint, nur ein paar Stufen feineres Stilniveau.

Gruß
Alex / molosovsky
MOLOSOVSKY IST DERZEIT IN DIESEM FORUM NICHT AKTIV STAND: 30. JANUAR 2013.

»Die Wirklichkeit ist überall gleich – nämlich unbekannt.« — Egon Friedell
(Ich weiß es im moment schlicht nicht besser.)

Molo-Kontakt: MoloChronik-Blog ••• Twitter
Benutzeravatar
Gast

Ungelesener Beitrag von Gast »

MTh hat geschrieben:Asimovs Geschichten passen aber nicht so recht auf zu der glatten Eleganz der dargestellten Roboter. Nur so am Rande. Beides Original und Film haben beide ihren Reiz.
Seit Ewigkeiten fragt man sich: "Was war zuerst da ... die Henne oder das Ei?!" Nun, im Fall von "I, Robot" dürfte die Sache klar sein, was das Original ist.

Schreibe also bitte: "Die glatte Eleganz der dargestellten Roboter passt aber nicht so recht zu Asimovs Geschichten".

HaJo
Ulrich
SMOF
SMOF
Beiträge: 2629
Registriert: 10. September 2003 17:41

Ungelesener Beitrag von Ulrich »

Ich habe zwei Aufsätze zu Asimovs Robotergesetzen gefunden. Vielleicht interessiert es jemanden. Selber gelesen habe ich sie noch nicht, muss sie mir erst noch aus der Bibliothek holen.

Roger Clarke: Asimov's Robotergesetze: Folgerungen für die Informationstechnologie
Asimov's laws of robotics: implications for information technology-Part I.
Asimov's Robotergesetze: Folgerungen für die Informationstechnologie -Teil I

Abstract
The origins of the robot notion are reviewed. The laws for controlling robotic behavior, as espoused by the science fiction writer Isaac Asimov in 1940 and presented and refined in his writings over the following 45 years are explained. Problems inherent in the application of the laws are identified.

Zeitschriftenaufsatz: Computer, Long Beach * Band 26 (1993) Heft 12, Seite 53-61 (9 Seiten, 29 Quellen)
Asimov's laws of robotics: Implications for information technology. 2.
Asimov's Gesetz der Robotik: Anwendungen in der Informationstechnologie. Teil 2

Abstract
For part 1 see ibid., Dec 1993, p53-61. Isaac Asimov's Laws of Robotics, first formulated in 1940. were primarily a literary device intended to support a series of stories about robot behavior. Over time, he found that the three Laws included enough apparent inconsistencies, ambiguity. and uncertainty to provide the conflicts required for a great many stories. In examining the ramifications of these laws. Asimov revealed problems that might later confront real roboticists and information technologists attempting to establish rules for the behavior of intelligent machines. As information technology evolves and machines begin to design and build other machines, the issue of human control gains greater significance. In time, human values tend to change; the rules reflecting these values, and embedded in existing robotic devices, may need to be modified. But if they are implicit rather than explicit, with their effects scattered widely across a system, they may not be easily replaceable. Asimov himself discovered many contradictions and eventually revised the Laws of Robotics.

Zeitschriftenaufsatz: Computer, Long Beach * Band 27 (1994) Heft 1, Seite 57-66 (10 Seiten, 21 Quellen)
Antworten