Deutsche Science-Fiction-Autorinnen - Diskussion ausgelöst durch Wikipedia-Artikel

Science Fiction in Buchform
Benutzeravatar
lapismont
SMOF
SMOF
Beiträge: 13747
Registriert: 17. Februar 2004 13:23
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Michael Moorcock – Elric
Jeff VanderMeer – Veniss Underground
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Science-Fiction-Autorinnen - Diskussion ausgelöst durch Wikipedia-Artikel

Ungelesener Beitrag von lapismont »

Oh, es gibt einige Werke, deren Bedeutung erst spät kam. Gerade erst sah ich eine Doku zu »Lady Chatterlys Liebhaber« oder nimm »Moby Dick«, Poe in den USA, »Ulysses«.

Bücher, für die sich interessiert wird, werden irgendwann natürlich dann doch zu wirtschaftlichen Erfolgen. Aber es geht eben auch andersherum.
Benutzeravatar
L.N. Muhr
SMOF
SMOF
Beiträge: 11425
Registriert: 2. Februar 2003 01:31
Land: Deutschland
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Science-Fiction-Autorinnen - Diskussion ausgelöst durch Wikipedia-Artikel

Ungelesener Beitrag von L.N. Muhr »

Uschi Zietsch hat geschrieben: 17. Oktober 2019 09:04
Es muss eine verbindliche Grundlage geben
Die gibt es ja auch. Aber sie ist nicht der Duden.

Und bei Namensschreibweisen (Uschie/ Uschi, Spider-Man/ Spiderman, Micky Maus/ Mickymaus) ist die letzte Instanz die Realität, nicht der Duden. Zwingend. Wir können doch nicht die Realität mit Fehlern überschreiben, wo kommen wir denn da hin.
Benutzeravatar
Teddy
SMOF
SMOF
Beiträge: 2540
Registriert: 9. Juni 2014 20:26
Bundesland: NRW
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Donald A. Wollheim (Hrsg) - World's Best SF 1982 - 1991 (also 9 Bände)
Wohnort: Neuss

Re: Deutsche Science-Fiction-Autorinnen - Diskussion ausgelöst durch Wikipedia-Artikel

Ungelesener Beitrag von Teddy »

Uschi Zietsch hat geschrieben: 17. Oktober 2019 09:04
L.N. Muhr hat geschrieben: 16. Oktober 2019 21:09 Nein, der Duden (...)
Das sehe ich anders. Der deutsche Schulunterricht basiert darauf. Es gibt mittlerweile mehrere Schreibweisen bei manchen Wörtern, und der Duden empfiehlt die eine, lässt aber auch die andere zu. Beides ist aber verbindlich und keine dritte Schreibweise zulässig.
Was Mickymaus und Spiderman betrifft, so sind das schlichtweg Eindeutschungen vor äonenlanger Zeit.
Ich sage nicht, dass der Duden perfekt ist und dass es keine Fehler gibt. Es gibt auch vieles, was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann - beispielsweise mit Zusammenschreibung und Getrenntschreibung stehe ich voll auf Kriegsfuß. Als Autorin überlasse ich das dem Lektor, und als Lektorin halte ich mich an den Duden und denke nicht weiter darüber nach. Wozu auch.
Es muss eine verbindliche Grundlage geben, mit der man arbeiten kann, und das ist nur der Duden. Die für Schule und Ausbildung gültig ist und Zweifelsfälle klärt.
Noch eine kurze Ergänzung dazu:
Bis 2006 war der Duden tatsächlich verbindlich. Ab 2006 gilt die Schreibweise des Rats für deutsche Rechtschreibung, der Regeln und Wortlisten auch online bereitstellt.
Duden und Wahrig übernehmen diese Worlisten und ergänzen weitere Wörter, die sich aus dem Regelwerk ergeben oder geben alternative Schreibweisen an, wie sie regional verwendet werden.
Damit werden Duden und Wahrig ebenfalls verbindlich, was man, wie Uschi schon erwähnt hat, auch daran sehen kann, dass sie in Schulen z.B. beim Abitur eingesetzt werden.
Benutzeravatar
L.N. Muhr
SMOF
SMOF
Beiträge: 11425
Registriert: 2. Februar 2003 01:31
Land: Deutschland
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Science-Fiction-Autorinnen - Diskussion ausgelöst durch Wikipedia-Artikel

Ungelesener Beitrag von L.N. Muhr »

Teddy hat geschrieben: 17. Oktober 2019 12:00 Sonst nenne doch mal ein Buch, das mit kleiner Auflage einen gesellschaftlichen Impact hatte.
Die Erstauflage von "Mein Kampf"?
Benutzeravatar
Naut
SMOF
SMOF
Beiträge: 2447
Registriert: 2. Februar 2012 08:29
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Stephenson: Snow Crash
Stöcker: Männer, die die Welt verbrennen

Re: Deutsche Science-Fiction-Autorinnen - Diskussion ausgelöst durch Wikipedia-Artikel

Ungelesener Beitrag von Naut »

Teddy hat geschrieben: 17. Oktober 2019 12:00 Es geht nicht um wirtschaftlichen Erfolg, es geht darum, dass ein Buch, das keiner liest, keinen Impact hat. Sonst nenne doch mal ein Buch, das mit kleiner Auflage einen gesellschaftlichen Impact hatte. (Da du schon in die Musik ausgewichen bist, glaube ich, dass dir da nichts eingefallen ist...)
Gesellschaftlicher "Impact" ist ja auch schwer zu messen, daher hatte ich das in Anführungszeichen gesetzt.

Das war mir auch bewusst, deshalb finde ich es für diesen Thread lohnender, mit Zuordnungen zu arbeiten: Zu welcher deutschsprachigen SF-Autorin fällt mir ein SF-Autor ein, der so ziemlich dasselbe geschrieben und erreicht hat?
Bei vielen funktioniert das:
Theresa Hannig -> Marc-Uwe Kling
Uschi Zietsch -> Ernst Vlcek ('Tschuldige Uschi, falls ich jetzt nicht den genau passenden PR-Autor ausgewählt habe, bin da kein Experte ;) )
Angela Steinmüller -> Karlheinz Steinmüller (offensichtlich)
usw.

Bei Harbou (Fritz Lang hat Filme gedreht, zählt also nicht) und Pausewang (es gab ja durchaus einige, die Ähnliches geschrieben haben: Krausnick etwa, aber kein Schriftsteller ihrer Ausrichtung und Generation hat sich so ins Gedächtnis eingeschrieben) gelingt es mir nicht, so jemanden zu finden. Das halte ich für ein Indiz für die etwas diffuse Qualität "Impact".
Benutzeravatar
lapismont
SMOF
SMOF
Beiträge: 13747
Registriert: 17. Februar 2004 13:23
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Michael Moorcock – Elric
Jeff VanderMeer – Veniss Underground
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Science-Fiction-Autorinnen - Diskussion ausgelöst durch Wikipedia-Artikel

Ungelesener Beitrag von lapismont »

L.N. Muhr hat geschrieben: 17. Oktober 2019 12:12
lapismont hat geschrieben: 16. Oktober 2019 23:58 Es ging jetzt um impact für die Gesellschaft, eine kulturelle Bedeutung über das Feuilleton, Bestsellerliste und Preise hinaus.
Die Idee, dass ein paar hunderttausend Menschen keinen Impact darstellen, verwirrt mich.

Es gibt ja nicht nur den direkten Impact der Leser (Bestsellerliste), sondern über die in Feuilletons geführten Debatten nochmals einen indirekten Impact. Meistens schaukelt sich das sogar gegenseitig hoch, sodaß man beides nicht voneinander trennen kann.

Dass ein paar tausend Schüler ein größerer Impact sein soll als ein paar hunderttausend durch Feuilleton, Bestsellerliste und Preise getroffene Menschen, erschließt sich mir nicht.
Ich will das gar nicht bewerten oder gewichten, sondern nur versuchen, irgendworan festzumachen, woran impact sichtbar wird.
Besprechungen im Feuilleton mögen ein Kriterium sein, vielleicht aber auch nur ein flüchtiger Moment. Bestsellerlisten können ein Buch offenbaren, über das gesprochen wird, etwa »Die Geschichte der Bienen« von Maja Lunde. Bei Preisen hingegen bin ich mir nicht ganz so sicher, ob sie als Indiz taugen. Sie betrachten meist nur einen kleinen Ausschnitt.

Das sind nur lose Gedanken und Versuche, hier ein besseres Fundament zu schaffen. Es wäre zum Beispiel sehr interessant mal zusammen zu sammeln, welche Werke von SF-Autorinnen andere inspiriert haben. Zu eigenen Texten, Bildern, Performances etc.
Benutzeravatar
L.N. Muhr
SMOF
SMOF
Beiträge: 11425
Registriert: 2. Februar 2003 01:31
Land: Deutschland
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Science-Fiction-Autorinnen - Diskussion ausgelöst durch Wikipedia-Artikel

Ungelesener Beitrag von L.N. Muhr »

Teddy hat geschrieben: 17. Oktober 2019 12:19
Damit werden Duden und Wahrig ebenfalls verbindlich,
Ich hatte mich deutlich weiter vorn bereits dazu geäußert. Daher nur als Nachtrag: wenn sich Duden und Wahrig in Teilen widersprechen, sind dann beide gleichermaßen verbindlich?

Die Wirkmacht des Duden ist rein traditional, aber sie ist nicht durch eine gesetzliche o.ä. Grundlage gesichert. Der Duden wird in Schulen verwendet, weil er "schon immer" (i.e. sehr lang) in Schulen verwendet wurde, also als sich selbst rechtfertigende Begründung.
Benutzeravatar
L.N. Muhr
SMOF
SMOF
Beiträge: 11425
Registriert: 2. Februar 2003 01:31
Land: Deutschland
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Science-Fiction-Autorinnen - Diskussion ausgelöst durch Wikipedia-Artikel

Ungelesener Beitrag von L.N. Muhr »

lapismont hat geschrieben: 17. Oktober 2019 12:23 Bestsellerlisten können ein Buch offenbaren, über das gesprochen wird,
Naja, aber das "seller" in "Bestseller" kommt nicht von "reden".

Da gehts um Bücher, für die Leute bereit sind, Geld auszugeben. Und zwar hinreichend genug Leute, dass es sich besser verkauft als 99,9% der übrigen Neuerscheinungen.

Bestsellerlisten offenbaren also einen sehr direkten gesellschaftlichen Impact: viele Leute latzen ohne Not und Zwang relativ viel Geld in kurzer Zeit (idR eine Woche) dafür hin. Und ja, relativ oft reden sie danach dann auch darüber, was einen sekundären Impact ergibt, der sich oft zu einem zusätzlichen primären Impact (sprich: Kauf) akkumuliert. Verkäufe erzeugen Verkäufe.

Das unterscheidet sie ja vom Longseller wie etwa Marcel Proust, der einen indirekten gesellschaftlichen Impact hatte, aber rein meßbar in den Verkäufen selbst pro Jahr kaum stattfand.
ei Preisen hingegen bin ich mir nicht ganz so sicher, ob sie als Indiz taugen.
Ich glaube, Handke war noch nie so in aller Munde wie gerade jetzt. Ja, der KLP wird nur in Ausnahmefällen eine gesellschaftliche Debatte auslösen. Aber am anderen Ende der Skala sind Preise wie der Nobel- oder der Deutsche Buch-, deren Gegeneinander der Preisträger zudem eine bereits bestehende gesellschaftliche Debatte anheizt. Dass diese Debatte auch darauf beruht, dass etwa der Nobelpreis wichtig ist, weil er mal wichtig war, also sich ebenfalls aus sich selbst heraus begründet und nicht aus der Jurytätigkeit, ist davon unberührt.
Zuletzt geändert von L.N. Muhr am 17. Oktober 2019 12:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Teddy
SMOF
SMOF
Beiträge: 2540
Registriert: 9. Juni 2014 20:26
Bundesland: NRW
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Donald A. Wollheim (Hrsg) - World's Best SF 1982 - 1991 (also 9 Bände)
Wohnort: Neuss

Re: Deutsche Science-Fiction-Autorinnen - Diskussion ausgelöst durch Wikipedia-Artikel

Ungelesener Beitrag von Teddy »

L.N. Muhr hat geschrieben: 17. Oktober 2019 12:19
Teddy hat geschrieben: 17. Oktober 2019 12:00 Sonst nenne doch mal ein Buch, das mit kleiner Auflage einen gesellschaftlichen Impact hatte.
Die Erstauflage von "Mein Kampf"?
Keine Ahnung. Ich weiß weder, wie groß die erste Auflage war, noch ob darüber diskutiert wurde. Aber nach 7 Jahren (1932) war das Buch ein Bestseller.
Benutzeravatar
Teddy
SMOF
SMOF
Beiträge: 2540
Registriert: 9. Juni 2014 20:26
Bundesland: NRW
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Donald A. Wollheim (Hrsg) - World's Best SF 1982 - 1991 (also 9 Bände)
Wohnort: Neuss

Re: Deutsche Science-Fiction-Autorinnen - Diskussion ausgelöst durch Wikipedia-Artikel

Ungelesener Beitrag von Teddy »

L.N. Muhr hat geschrieben: 17. Oktober 2019 12:25
Teddy hat geschrieben: 17. Oktober 2019 12:19
Damit werden Duden und Wahrig ebenfalls verbindlich,
Ich hatte mich deutlich weiter vorn bereits dazu geäußert. Daher nur als Nachtrag: wenn sich Duden und Wahrig in Teilen widersprechen, sind dann beide gleichermaßen verbindlich?
Gib mal ein Beispiel.
Benutzeravatar
Mammut
SMOF
SMOF
Beiträge: 2361
Registriert: 16. Januar 2002 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Science-Fiction-Autorinnen - Diskussion ausgelöst durch Wikipedia-Artikel

Ungelesener Beitrag von Mammut »

lapismont hat geschrieben: 17. Oktober 2019 12:23
L.N. Muhr hat geschrieben: 17. Oktober 2019 12:12
lapismont hat geschrieben: 16. Oktober 2019 23:58 Es ging jetzt um impact für die Gesellschaft, eine kulturelle Bedeutung über das Feuilleton, Bestsellerliste und Preise hinaus.
Die Idee, dass ein paar hunderttausend Menschen keinen Impact darstellen, verwirrt mich.

Es gibt ja nicht nur den direkten Impact der Leser (Bestsellerliste), sondern über die in Feuilletons geführten Debatten nochmals einen indirekten Impact. Meistens schaukelt sich das sogar gegenseitig hoch, sodaß man beides nicht voneinander trennen kann.

Dass ein paar tausend Schüler ein größerer Impact sein soll als ein paar hunderttausend durch Feuilleton, Bestsellerliste und Preise getroffene Menschen, erschließt sich mir nicht.
Ich will das gar nicht bewerten oder gewichten, sondern nur versuchen, irgendworan festzumachen, woran impact sichtbar wird.
Besprechungen im Feuilleton mögen ein Kriterium sein, vielleicht aber auch nur ein flüchtiger Moment. Bestsellerlisten können ein Buch offenbaren, über das gesprochen wird, etwa »Die Geschichte der Bienen« von Maja Lunde. Bei Preisen hingegen bin ich mir nicht ganz so sicher, ob sie als Indiz taugen. Sie betrachten meist nur einen kleinen Ausschnitt.

Das sind nur lose Gedanken und Versuche, hier ein besseres Fundament zu schaffen. Es wäre zum Beispiel sehr interessant mal zusammen zu sammeln, welche Werke von SF-Autorinnen andere inspiriert haben. Zu eigenen Texten, Bildern, Performances etc.
Vielleicht sollte man einfach mal eine Nummer kleiner anfangen: Welche SF Genre AutorInnen haben auf das Genre einen bleibenden Eindruck hinterlassen?
Benutzeravatar
L.N. Muhr
SMOF
SMOF
Beiträge: 11425
Registriert: 2. Februar 2003 01:31
Land: Deutschland
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Science-Fiction-Autorinnen - Diskussion ausgelöst durch Wikipedia-Artikel

Ungelesener Beitrag von L.N. Muhr »

Teddy hat geschrieben: 17. Oktober 2019 12:31
L.N. Muhr hat geschrieben: 17. Oktober 2019 12:19
Teddy hat geschrieben: 17. Oktober 2019 12:00 Sonst nenne doch mal ein Buch, das mit kleiner Auflage einen gesellschaftlichen Impact hatte.
Die Erstauflage von "Mein Kampf"?
Keine Ahnung. Ich weiß weder, wie groß die erste Auflage war, noch ob darüber diskutiert wurde. Aber nach 7 Jahren (1932) war das Buch ein Bestseller.
Je 10.000 im Hardcover in zwei Bänden, davon ging aber fast nix weg, der Verleger wollte den Rest einstampfen lassen. Erst mit dem Aufstieg der NSDAP und ab 1930 wurde es zum Bestseller, aber auch, weil ab 1933 der Kauf etwa durch Standesämter soziale Pflicht war, die die Bücher Frischvermählten schenkten. Ab 1925 oder 1926 gab es eine Ausgabe in einem Band.

Tatsächlich aber lag das Buch zunächst wie Blei. Und unter uns: gelesen hat es kaum jemand.

Ein Buch, das definitiv nahezu ungelesen war, aber einen indirekten Impact hatte, war Rosenbergs "Mythus", weil es den NSDAP-Granden die Scheinberechtigung für ihre Politik gab. Hier haben wir den Fall eines quasi ungelesenen Autors, dessen Schriften u.a. für einen Völkermord mitverantwortlich waren.

Edit: Das Buch hatte eine hohe Auflage, es gilt nur als weithin ungelesen. Man kann es also der sogenannten Angeberliteratur zuordnen.
Benutzeravatar
L.N. Muhr
SMOF
SMOF
Beiträge: 11425
Registriert: 2. Februar 2003 01:31
Land: Deutschland
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Science-Fiction-Autorinnen - Diskussion ausgelöst durch Wikipedia-Artikel

Ungelesener Beitrag von L.N. Muhr »

Teddy hat geschrieben: 17. Oktober 2019 12:34

Gib mal ein Beispiel.
Soll man laut Duden zum Beispiel "bei Weitem" schreiben, so schließt sich Wahrig "bei weitem" noch nicht an. Hält der Duden an der "bismarckschen" Sozialgesetzgebung fest, meint man bei Wahrig, mit den amerikanisch verfremdeten "Bismarck'schen" Sozialgesetzen besser zu fahren. Und so geht es munter weiter: "Schimäre" oder "Chimäre", "tschau!" oder "ciao!", "Kortison" oder "Cortison", "dahin gehend" oder "dahingehend", "Kakofonie" oder "Kakophonie!", "seit Neuestem" oder "seit neuestem", "Play-back" oder "Playback", "Große Koalition" (für den Duden immer, für Wahrig nur von 1966-1968), "große Koalition" (für den Duden nie, für Wahrig von 1928-1930)

https://www.welt.de/kultur/article42299 ... itert.html

Die Diskrepanzen sind minimal - von Ausnahmen wie "Nummer sicher" (Duden) und "Nummer Sicher/sicher" (Wahrig) sowie "hierher gehörig (aber hierher gehörend/hierhergehörend!)" (Duden) und "hierhergehörig" (Wahrig) einmal abgesehen, wo der Wahrig die Schreibwirklichkeit besser abbildet.

https://www.sueddeutsche.de/kultur/woer ... e-1.157181

Nach Duden wird die Wendung bitte schön getrennt geschrieben, sofern nicht die Substantivierung (das) Bitteschön vorliegt. Jedoch wird »bitteschön« offenbar vielfach auch als Adverb gesehen; so auch im Deutschen Wörterbuch von Brockhaus Wahrig, welches einen eigenen Eintrag für »bitteschön« hat. Und im »Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache« findet sich zu einem anderen Lemma der Beispielsatz: »Was soll denn bitteschön daraus abgeleitet werden?« (taz 2. 7. 90, 14). Wie kommt es zu den abweichenden Auffassungen von Duden und Wahrig? Kann es sein, dass der Wahrig hier fein unterscheidet zwischen Fällen wie dem taz-Zitat und »Ich möchte bitte schön ein Eis haben«?

https://www.korrekturen.de/nachgefragt/ ... hoen.shtml
Benutzeravatar
Teddy
SMOF
SMOF
Beiträge: 2540
Registriert: 9. Juni 2014 20:26
Bundesland: NRW
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Donald A. Wollheim (Hrsg) - World's Best SF 1982 - 1991 (also 9 Bände)
Wohnort: Neuss

Re: Deutsche Science-Fiction-Autorinnen - Diskussion ausgelöst durch Wikipedia-Artikel

Ungelesener Beitrag von Teddy »

L.N. Muhr hat geschrieben: 17. Oktober 2019 12:51
Teddy hat geschrieben: 17. Oktober 2019 12:34

Gib mal ein Beispiel.
Soll man laut Duden zum Beispiel "bei Weitem" schreiben, so schließt sich Wahrig "bei weitem" noch nicht an. Hält der Duden an der "bismarckschen" Sozialgesetzgebung fest, meint man bei Wahrig, mit den amerikanisch verfremdeten "Bismarck'schen" Sozialgesetzen besser zu fahren. Und so geht es munter weiter: "Schimäre" oder "Chimäre", "tschau!" oder "ciao!", "Kortison" oder "Cortison", "dahin gehend" oder "dahingehend", "Kakofonie" oder "Kakophonie!", "seit Neuestem" oder "seit neuestem", "Play-back" oder "Playback", "Große Koalition" (für den Duden immer, für Wahrig nur von 1966-1968), "große Koalition" (für den Duden nie, für Wahrig von 1928-1930)

https://www.welt.de/kultur/article42299 ... itert.html

Die Diskrepanzen sind minimal - von Ausnahmen wie "Nummer sicher" (Duden) und "Nummer Sicher/sicher" (Wahrig) sowie "hierher gehörig (aber hierher gehörend/hierhergehörend!)" (Duden) und "hierhergehörig" (Wahrig) einmal abgesehen, wo der Wahrig die Schreibwirklichkeit besser abbildet.

https://www.sueddeutsche.de/kultur/woer ... e-1.157181

Nach Duden wird die Wendung bitte schön getrennt geschrieben, sofern nicht die Substantivierung (das) Bitteschön vorliegt. Jedoch wird »bitteschön« offenbar vielfach auch als Adverb gesehen; so auch im Deutschen Wörterbuch von Brockhaus Wahrig, welches einen eigenen Eintrag für »bitteschön« hat. Und im »Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache« findet sich zu einem anderen Lemma der Beispielsatz: »Was soll denn bitteschön daraus abgeleitet werden?« (taz 2. 7. 90, 14). Wie kommt es zu den abweichenden Auffassungen von Duden und Wahrig? Kann es sein, dass der Wahrig hier fein unterscheidet zwischen Fällen wie dem taz-Zitat und »Ich möchte bitte schön ein Eis haben«?

https://www.korrekturen.de/nachgefragt/ ... hoen.shtml
Danke schön, bzw. dankeschön für die Beispiele.

Wenn ein Schüler also "auf Nummer sicher" geht bzw. "auf Nummer Sicher geht" (je nachdem wo er nachschlägt) dann ist das beides richtig. Verbindlich heißt nicht, dass der Schüler so schreiben muss, wie im Wörterbuch. Verbindlich heißt, wenn er schreibt, wie im Wörterbuch, kann ihm das nicht als falsch ausgelegt werden. Selbst wenn er "Michymaus" schreibt. (Was ich persönlich als lächerlich empfinde und mir auch nicht erklären kann, warum das immer noch so im Duden steht. Spider-Man ist im Online-Duden übrigens nicht enthalten.)
Benutzeravatar
Knochenmann
Der Sailor-Mod
Der Sailor-Mod
Beiträge: 13046
Registriert: 26. April 2004 19:03
Land: Österreich!

Re: Deutsche Science-Fiction-Autorinnen - Diskussion ausgelöst durch Wikipedia-Artikel

Ungelesener Beitrag von Knochenmann »

Wenn nur genügeld Leute Wörter falsch schreiben dann sind sie auf einmal richtig.

...und man verärgert damit Linguisten in der Zukunft! Win Win!
Als ich jung war, war der Pluto noch ein Planet

Mod-Hammer flieg und sieg!


Alle Bücher müssen gelesen werden
Antworten