
Lesen tue ich gerade: Erich Kästner, "Die kleine Freiheit". Eine Sammlung von Kurzgeschichten und Gedichten über die BRD.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Ton Englisch, Untertitel Englisch die bessere Lösung ist, zumindest für mich.Shock Wave Rider hat geschrieben: 10. Dezember 2019 09:16 Wo ich aber sehr gern reingehe: Original mit deutschen oder englischen Untertiteln. Da klappt das Verständnis und der Genuss meist recht gut.
Aber was machst du bei einer nicht-englischen Vorlage?Scotty hat geschrieben: 11. Dezember 2019 11:24 Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Ton Englisch, Untertitel Englisch die bessere Lösung ist, zumindest für mich.
Mit deutschen Unterttiteln habe ich schelchte Erfahrungen gemacht: Entweder ich trotzdem ein bißchen dem englischen Original zu und lese die nicht immer passende deutsche Übersetzung, was zu einen Knoten in meinem Kopf führt. Oder aber ich ignoriere den Originalton völlig, was mir auch nicht gefällt.
Bei mir ist es wie bei Ralf: Das Hauptproblem ist die Aussprache, das Genuschel etc. weniger der Wortschatz.
Bei englischen Untertitel habe ich einen einfachen Start in den Film und höre mich immer mehr rein, sodass ich nach einer Weile die Untertitel nicht mehr benötige.
Fact, vermutlich funny: Ich habe mal einen österreichischen Film mit deutschen Untertiteln gesehen. Ohne letztere hätte ich genau NICHTS verstanden.L.N. Muhr hat geschrieben: 11. Dezember 2019 15:24Fun fact: die dösterreichische Serie "Der Pass" würde ich in der englischen Synchro vermutlich besser verstehen als im alpinen Original.
Ja, jut, aber deine These war, dass der Rest der deutschsprachigen Welt die Staffel schon kennt, weil er sie auf englisch guckt. Und nicht etwa, weil er sie auf deutsch guckt.Badabumm hat geschrieben: 11. Dezember 2019 16:57 Ich habe auch kein RTL2, also habe ich die 8. Staffel GoT noch nicht gesehen.