Hallo,
mit der Frage meine ich nicht die Ehrengäste,
sondern die "regulären" Besucher.
Die Voranmelderliste auf der Homepage des Cons ist bisher (wenige Wochen vor dem Start) ziemlich kurz.
Ich hoffe, alle SF-Fans werden in ihrem Bekanntenkreis noch Reklame machen, so dass diese Veranstaltung ein Erfolg für Arno & Co wird.
Gruß Ede
DortCon Wer kommt?
- breitsameter
- Ghu

- Beiträge: 12354
- Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
- Bundesland: Bayern
- Land: Deutschland
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich werde natürlich beim Dort.Con vor Ort sein - und auch die komplette Fandom Observer-Crew. 
Solch einen Con sollte man sich nicht entgehen lassen.
Solch einen Con sollte man sich nicht entgehen lassen.
- Shock Wave Rider
- Statistiker des Forums!

- Beiträge: 11490
- Registriert: 20. Juli 2003 21:28
- Bundesland: Bayern
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: H. Katzmarz "Ein Meisterwerk der Weltliteratur"
- Wohnort: München
- breitsameter
- Ghu

- Beiträge: 12354
- Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
- Bundesland: Bayern
- Land: Deutschland
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Infos von den Veranstaltern
Dort.con: Spiele-Autor ist dritter Ehrengast
Die Programm-Macher des Dort.con haben ihre Planungen im März rechtzeitig abschließen können. Die wichtigste Ergänzung stellt der Auftritt von Uwe Rosenberg dar. Der 32-jährige Dortmunder entwickelt Gesellschaftsspiele und vertritt damit eine Berufsgruppe, die bisher kaum auf Cons vertreten war. Er kreierte unter anderem "Bohnanza" und die darauf basierende Science Fiction-Variante "Space Beans". Auf dem Dort.con wird er erzählen, wie ein Spiel entsteht.
Die beiden literarischen Ehrengäste Norman Spinrad und Andreas Eschbach werden auf der Veranstaltung mit Interviews, Lesungen, Kaffeeklatsch-Runden, Signier-Stunden und mit einem gemeinsamen Programmpunkt vertreten sein. Letzterer wird sich unter der Überschrift "Zur Lage des Planeten" mit zukünftigen politischen Entwicklungen befassen.
Das Thema "Spiel" wird wieder aufgegriffen, wenn es um einen Science Fiction-Klassiker auf diesem Gebiet geht: "Ashes of Empire". Es wird in der Spiele-Ecke des Dort.con ebenso erprobt werden können, wie Uwe Rosenbergs "Space Beans".
Neben den hauptsächlichen Ehrengästen werden auch die Autoren Uwe Anton, Ronald M. Hahn, Bernhard Kempen, Boris Koch, Alexander Kröger, Michael Marrak, Horst Pukallus und Sabine Wedemeyer-Schwiersch mit Lesungen und Diskussionen vertreten sein. Wolfgang Jeschke wird in einem Interview Auskunft über sein Lebenswerk geben.
Besonders gespannt ist die Dort.con-Crew schon auf den Vortrag des Dortmunder Physik-Professors Metin Tolan. Er "peppt" seine Uni-Vorlesungen gerne mit Beispielen aus STAR TREK auf. Uns wird er erklären, welche Elemente der Serie Unsinn und welche überaus vorausschauend waren. Weitere Programmpunkte wird es zu den STAR WARS Prequels, PERRY RHODAN, der klassischen Heftromanreihe SÚN KOH, den neuen SF-Kleinverlagen, der Space Opera, Übersetzungen und dem Schreiben von Buchbesprechungen geben. Bei einem Story-Workshop können Amateur-Autoren das Schreiben von SF-Geschichten trainieren. Für die Samstag-Abend-Show konnte das Dort.con-Team Wolf von Witting mit seinem Filk-Programm verpflichten. Außerdem wird noch eifrig an einem eigenen Sketch geprobt. Einer der Hauptanziehungspunkte ist schließlich die SF-Bücher-Börse - eine der größten ihrer Art in Deutschland.
Wer allein die Börse besuchen will, muss dafür keinen Eintritt zahlen.
Der Dort.con findet am 13. und 14. April im Fritz-Henßler-Haus in Dortmund statt. Weitere Informationen und eine Online-Anmeldeformular finden sich unter http://www.dortcon.de.
Dieser Text kam diese Woche von den Veranstaltern des Dort.Cons
Die Programm-Macher des Dort.con haben ihre Planungen im März rechtzeitig abschließen können. Die wichtigste Ergänzung stellt der Auftritt von Uwe Rosenberg dar. Der 32-jährige Dortmunder entwickelt Gesellschaftsspiele und vertritt damit eine Berufsgruppe, die bisher kaum auf Cons vertreten war. Er kreierte unter anderem "Bohnanza" und die darauf basierende Science Fiction-Variante "Space Beans". Auf dem Dort.con wird er erzählen, wie ein Spiel entsteht.
Die beiden literarischen Ehrengäste Norman Spinrad und Andreas Eschbach werden auf der Veranstaltung mit Interviews, Lesungen, Kaffeeklatsch-Runden, Signier-Stunden und mit einem gemeinsamen Programmpunkt vertreten sein. Letzterer wird sich unter der Überschrift "Zur Lage des Planeten" mit zukünftigen politischen Entwicklungen befassen.
Das Thema "Spiel" wird wieder aufgegriffen, wenn es um einen Science Fiction-Klassiker auf diesem Gebiet geht: "Ashes of Empire". Es wird in der Spiele-Ecke des Dort.con ebenso erprobt werden können, wie Uwe Rosenbergs "Space Beans".
Neben den hauptsächlichen Ehrengästen werden auch die Autoren Uwe Anton, Ronald M. Hahn, Bernhard Kempen, Boris Koch, Alexander Kröger, Michael Marrak, Horst Pukallus und Sabine Wedemeyer-Schwiersch mit Lesungen und Diskussionen vertreten sein. Wolfgang Jeschke wird in einem Interview Auskunft über sein Lebenswerk geben.
Besonders gespannt ist die Dort.con-Crew schon auf den Vortrag des Dortmunder Physik-Professors Metin Tolan. Er "peppt" seine Uni-Vorlesungen gerne mit Beispielen aus STAR TREK auf. Uns wird er erklären, welche Elemente der Serie Unsinn und welche überaus vorausschauend waren. Weitere Programmpunkte wird es zu den STAR WARS Prequels, PERRY RHODAN, der klassischen Heftromanreihe SÚN KOH, den neuen SF-Kleinverlagen, der Space Opera, Übersetzungen und dem Schreiben von Buchbesprechungen geben. Bei einem Story-Workshop können Amateur-Autoren das Schreiben von SF-Geschichten trainieren. Für die Samstag-Abend-Show konnte das Dort.con-Team Wolf von Witting mit seinem Filk-Programm verpflichten. Außerdem wird noch eifrig an einem eigenen Sketch geprobt. Einer der Hauptanziehungspunkte ist schließlich die SF-Bücher-Börse - eine der größten ihrer Art in Deutschland.
Wer allein die Börse besuchen will, muss dafür keinen Eintritt zahlen.
Der Dort.con findet am 13. und 14. April im Fritz-Henßler-Haus in Dortmund statt. Weitere Informationen und eine Online-Anmeldeformular finden sich unter http://www.dortcon.de.
Dieser Text kam diese Woche von den Veranstaltern des Dort.Cons
