DoHa ist wieder da! - Jetzt alle drei Bände auch als Hörbuch

Das Forum für Ankündigungen über Science Fiction & Fantasy-Neuerscheinungen im Printbereich! Schamlose Eigenwerbung ist erlaubt! ;-)
Forumsregeln
Dies ist ein Forum für Buch-Neuerscheinungen. Büchermacher und Autoren: Hier erreicht ihr direkt eure Zielgruppe!
Schamlose Eigenwerbung ist hier explizit erlaubt! ;-)
Benutzeravatar
Erik Harlandt
Fan
Fan
Beiträge: 38
Registriert: 18. Juni 2023 09:58
Bundesland: Niedersachsen
Land: Deutschland

Re: DoHa ist wieder da! - Jetzt alle drei Bände auch als Hörbuch

Ungelesener Beitrag von Erik Harlandt »

Daran habe ich mich in meinen neueren Romanen abgearbeitet und bin mehreren Ansätzen nachgegangen, jeweils vom aktuellen Stand bei Schreibbeginn ausgehend. Im gerade entstehenden Thriller habe ich das Szenario aufgegriffen, dass im Wettrennen zwischen USA und China um die KI-Hoheit sämtliche Vorsicht auf der Strecke bleibt und von Regulierung keine Rede sein wird. Dennoch komme ich auch da an den Punkt, der KI die Flügel stutzen zu müssen (Spoileralarm), weil die Geschichte sonst auf Seite 5 beendet gewesen wäre. Ein Szenario, in dem die KIs auf ewig doof bleibe,n habe ich noch nicht probiert, dafür gibts Starwars. :lol:
CPL386
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 288
Registriert: 2. Januar 2021 21:48
Land: Deutschland

Re: DoHa ist wieder da! - Jetzt alle drei Bände auch als Hörbuch

Ungelesener Beitrag von CPL386 »

Erik Harlandt hat geschrieben: Gestern 15:36 :popcorn: :rotfl: Nee, war gut. Muss ja auch mal raus. Und immer ne gute Gelegenheit, die tollen Smileys mal zu benutzen. :ola: Sind hier echt die besten. :respekt:
Dann bin ich ja schon mal beruhigt, dass ich nicht zu viel Unruhe reingebracht habe. :lol:
Scotty hat geschrieben: Gestern 21:36 Oh, da hab ich ja was ausgelöst.
Keine Sorge, das warst Du ja nicht allein. ^^
Scotty hat geschrieben: Gestern 21:36 Die Sache mit der KI sollte weder Kritik noch eine Positionierung meiner selbst sein. Ich wollte eigentlich nur bemerken, dass auch ich als IT-ler feststelle, dass die Hemmungen, AI einzusetzen immer mehr fallen. Gab es vor kurzem noch deutlich regulierende Grundsätze beim Einsatz von KI in meinem Umfeld, wird jetzt Agentic AI propagiert, welche u.a. auch zum Handeln autorisiert wird. Es gibt Pläne, Mitarbeiter 50% abzubauen. Es gibt Stundensatze für Digital Agents etc. Ich erlebe Kunden, die mir zusagen, das Datenschutz Problem zu lösen, keine Sorge.
Das kenn ich leider auch und finde es nicht gut.
Jedoch habe ich bei gewissen IT-News, usw. gelesen, dass Firmen sich sehr viel Ärger, finanziellen Verlust und fette Strafen reingezogen haben, da sie eben ihre Spezialisten rauswarfen und durch KI ersetzten.
Doof als dann Fehler passierten und die Firmen meinte, es müsse der KI-Hersteller dafür haften.
Ja... NÖ! Steht doch im Vertrag, dass alles, was die KI auswirft, von Spezialisten zu überprüfen sei!
(Wozu brauch ich dann eigentlich die KI, wenn die Spezialisten das eh selber machen müssen um die KI überhaupt überprüfen / kontrollieren zu können? :kopfkratz: )
Scotty hat geschrieben: Gestern 21:36 Und ich stimme Erik zu, dass es Sinn macht, die KI in der Fiktion zu regulieren, damit eine bessere Story draus wird. Aber ich denke, dass das in 5 Jahren rückblickend naiv wirken wird. Und falls nicht, bin ich der erste der jubelt.
Hetz doch nicht so! 5 Jahre?
Ich meine seit Windows 8 (2012!) ist es eigentlich klar, dass Windows nicht mehr in Behörden verwendet werden darf wg. "nach Hause telefonieren".
Nun gibt es auch MS Office eigentlich ohne Cloud nicht (MS Office 2024 soll die letzte sein, wie man komplett Offline noch verwenden kann.), was gegen die DSGVO verstößt, allein wg. CLOUD Act wonach alle amerikanische Firmen den US-Sicherheitsbehörden (NSA, CIA, ggf. FBI, usw.) uneingeschränkten zugriff auf alle Daten in allen Rechenzentren (somit auch Europa) zu gewähren haben.
Bis jetzt nölen noch unsere Behörden und die der EU herum, dass sie von MS nicht wegkommen und dass es ja Verträge geben würde, die das (wahrscheinlich per Feenstaub und Zaubersprüchen) wieder DSGVO-Konform machen würden.
Wir haben nicht nur in Deutschland, sondern in Europa seit geraumer Zeit Open-Source-Projekte, die vieles ersetzen könnten, bzw. dazu noch Rückmeldungen und Finanzierung bräuchten.
Wir könnten schon länger einfach Programmierer einsetzen, um die Bedürfnisse der Behörden abzudecken.
LiMux (2013) hatte zwar einen miserablen Start, lief aber wohl später recht gut!
Bis ein gewisser Dieter Reiter (bekennender MS-Fan!) das ganze für sehr viel Geld einstampfen ließ und dann noch mal sehr viel Geld zum Fenster rauswarf, um das ganze wieder grottig auf MS zu werfen. Von den abgefallenen Lizenzkosten fangen wir mal lieber nicht an.

5 Jahre...
Das Beispiel Internet (dürfte ca. in den 1990er Jahre seine Verbreitung für Normalsterbliche in Deutschland angefangen haben.) brachte ich doch auch schon...
Vergiss solch technisch / wirtschaftlichen Reaktionszeiten. Rechne lieber in Generationen (also ca. 30 Jahre...).
Vieles braucht ja auch gleich mehrere Generationen, um bei den meist älteren Politiker*innen (also diejenigen, die auch mal Macht oder was zu sagen haben) zu fruchten.
--> Raumfahrt ist auch ein schönes Beispiel.
Einen Großteil der Technologie für beständige Basen / Stationen auf dem Mond oder Mars haben wir eigentlich seit den 1980ern...
Will nur keiner finanzieren, usw.
Scotty hat geschrieben: Gestern 21:36 Ich denke, dass es das skizzierte Problem ja in ähnlicher Form schon vor vielen Jahren gab , worauf Isaac Asimov mit den 3+1 Robotik Gesetzen geantwortet hat. Etwas analoges bräuchte man jetzt auch für die KI. Vielleicht gibt es das sogar schon. Falls nicht, lieber Erik: Mach dir einen Namen und erfinde sie. :bier:
:headbanger:
Mir ist letztens bei einem anderen Forum der Beitrag von Heise / c't untergekommen: KI bei Star Trek: Damals Science-Fiction, heute Realität - YouTube.
Nun... ich weiß wieder, warum ich meine Abos dort gekündigt habe. Früher haben die noch recherchiert und jetzt kommt wohl nur noch Unterhaltung und Massenware der letzten 5-10 Jahre.
Gerade Asimov, usw. also alle die über selbst agierende Roboter oder dem Gedanken eines Virtualisierten / Kopierten Menschen / Gehirn Gedanken gemacht haben, trifft auf KI, usw. letztendlich zu.
Ein Mensch, dessen Gehirn upgeloadet wurde, ist eigentlich kein Mensch mehr. Sollte dann diese digitale Kopie noch Menschenrechte haben?
Wie kriegt man das Leben zwischen autonomen Robotern (die Intelligent sind, usw.) und Menschen geregelt?
Wäre ein friedliches Zusammenleben möglich? Würde sich eine KI überhaupt für uns interessieren oder wären wir für sie ggf. eine Bedrohung?
Versklaven wir ggf. die KI? Kommt die KI ggf. auf die Idee, dass die Erde ohne Menschen / Parasiten, die ihre Umwelt wg. Geld zerstören besser dran wäre?
Ich stimme hier Erik voll und ganz zu bei:
Erik Harlandt hat geschrieben: Gestern 11:22 Wenn das Thema zu Ende denkt, kommt man immer zu dem Schluss, dass die Geschichte sofort beim Erscheinen einer Super-KI endet. Egal wie: Sie macht alles platt, rettet alles oder macht sich vom Acker. Meist wird einfach unterstellt, dass die KI einfach zu doof dafür ist, von Natur aus devot oder der Mensch in der Lage, die KI auch dann zu beherrschen, wenn sie ihm tausendfachüberlegen ist.
Realistisch betrachtet bleibt eigentlich wenig übrig, da wir es mit eben einer fast allwissenden Intelligenz zu tun haben.
Selbst bei Aliens kann man sich mehr Dummheiten erlauben, da ggf. von Gefühlen gelenkt.
Kurzschlussreaktionen, oder sonst was. Ok. Aber bei einer KI, die eher besonnen und kalkuliert agiert, die auch noch die aktuellen Zahlen da hat?!

Im Grunde beschäftigt sich ja die Sci-Fi ja mind. seit dem 19. Jahrhundert (also so um 1819 rum, laut Wikipedia) damit.
Kulturgeschichte der Roboter – Wikipedia
Viele Fragen wurden bereits gestellt, die z.B. autonome Fahrzeuge betrifft. Wie sollte eine KI auswählen, wenn ein überfahren von einer Person / Gruppe unausweichlich ist?
Das ganze wirft nicht um sonst große Fragen der Ethik auf. Dinge, die wir zwar schon mal vor ein paar 1000 Jahren von Philosophen um die Ohren gehauen bekommen haben, aber die zu unangenehm waren um sich wirklich damit zu beschäftigen.
Dank Technologie werden wir aber irgendwann definitiv nicht mehr drumherum kommen.
Da aber wohl sehr viele sich nicht tiefgehend genug mit sowas beschäftigen, es nicht mehr wissen oder es verdrängen, kann Erik das ggf. wieder aufwühlen, sich Gedanken darum machen / etwas dazu beitragen, mit der Chance, dass man die Lösung oder die Frage auf einmal ihm zuschreibt. :xmas:
CPL386
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 288
Registriert: 2. Januar 2021 21:48
Land: Deutschland

Re: DoHa ist wieder da! - Jetzt alle drei Bände auch als Hörbuch

Ungelesener Beitrag von CPL386 »

Erik Harlandt hat geschrieben: Gestern 22:27 Im gerade entstehenden Thriller habe ich das Szenario aufgegriffen, dass im Wettrennen zwischen USA und China um die KI-Hoheit sämtliche Vorsicht auf der Strecke bleibt und von Regulierung keine Rede sein wird.
Was? Du schreibst IT-News zu KI? ^^
Passiert ja gerade in Wirklichkeit! :wink:
Erik Harlandt hat geschrieben: Gestern 22:27 Dennoch komme ich auch da an den Punkt, der KI die Flügel stutzen zu müssen (Spoileralarm), weil die Geschichte sonst auf Seite 5 beendet gewesen wäre.
Kommt auf die Möglichkeiten und Basis deiner KI an.
Wenn ich mir die Realität ansehe, sind wir von einer echten KI (die uns ständig verkauft wird) noch sehr weit entfernt.
Nimm doch sowas wie unsere tolle Mustererkennung, die mit Deep Learning, bei der eben Muster nicht programmiert, sondern trainiert werden muss.
Das Teil versteht zwar nicht, was es macht. Kontrolle passiert kaum, nichts ist wirklich nachvollziehbar, aber viele glauben, dass KI etwas wüsste, usw.
Sowas führt schon jetzt zu sehr vielen Schäden und auch tote. Aber die Hersteller sind ja nicht haftbar wg. Klauseln, wie ich im anderen Beitrag beschrieben habe.
Muss doch durch Menschen kontrolliert werden. --> Danke, macht bloß keiner.

--> Denk mal an Dieselgate, bei dem rauskam, dass das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zwar die Fahrzeuge vor der Verkaufserlaubnis in Deutschland zu kontrollieren hätte, aber irgendwie dort keiner Lust hatte. Stattdessen hat man einfach das Zeug vom Autohersteller gestempelt.
So mussten es die Kalifornier (ich vermeide hier bewusst Amerikaner, denn in vielen Staaten dort wäre das auch locker durchgegangen.) für uns kontrollieren und herausfinden.
Das könnte man durchaus einbauen und um solche Sprüche wie "vollkommen unlogisch! Absolut unrealistisch!" würde ich genau dieses Beispiel in der Story mit einbringen. ^^
Ich meine, selbst bei absolut irrsinnigsten Apokalypse oder Zombie Geschichten bräuchte man nur auf die Corona-Zeit zu verweisen. :rotfl:
Somit müsste man eine Story durchaus über weit mehr als nur 5 Seiten strecken können. :naughty:
Mit einer echten KI oder Artificial General Intelligence wird sowas natürlich sehr schwierig.
Antworten