Das mag ja alles sein, aber mir scheint, dass hier weniger besser gewesen wäre. Irgendwie scheint die Autorin von allem zu viel zu wollen, aber wie Knochenmann sagt, das ist eine Kurzgeschichte. So ist alles nur halb. Halb Spiegel (die Künstlichen gegen die Menschen, ich interpretiere das bei Mare und ihrer Menschin, um die sie sich kümmert), halb "wann ist ein Mensch ein Mensch", halb "was sind Emotionen" und so weiter. Und auch wenn man interpretiert, bleibt am Ende nix übrig.
Nee, das funktioniert nicht und ist langweilig, ich bleibe bei meinem Urteil.
[Lesezirkel] Ihr Körper, das Schiff - Kurzgeschichten
- Uschi Zietsch
- TBGDOFE
- Beiträge: 20440
- Registriert: 13. März 2004 18:09
- Land: Deutschland
- Wohnort: Das romantische (Unter-)Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: [Lesezirkel] Ihr Körper, das Schiff - Kurzgeschichten

Uschi
Alles, was ich im Forum schreibe, ist meine private Meinung.
Mein Blog
Uschi Facebook
Fabylon YouTube
Fabylon Shop
Insta: uschizietsch
- Ender
- SMOF
- Beiträge: 3067
- Registriert: 10. Januar 2015 21:25
- Bundesland: Westfalen
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: Justin Cronin - Ferryman
Yvonne Tunnat, Chris Witt (Hrsg.) - Ihr Körper, das Schiff - Kontaktdaten:
Re: [Lesezirkel] Ihr Körper, das Schiff - Kurzgeschichten
Na, dann lasst uns doch mal weiterschauen.
J.A.W. McCarthy - Sieh es als Chance
In dieser Geschichte gibt es so eine Art ... sagen wir mal: "Einweg-Menschen". Ich stelle mir die als Klon-ähnlich herangezüchtete Wesen vor, die mit entsprechenden (=gewünschten) DNA-Vorgaben ausgestattet werden und außerdem auch mit Erinnerungen an ihr vorheriges Leben (das es ja nie gegeben hat). Auf diese Weise kann man sich z.B. Familienangehörige oder Freunde erschaffen, die man in Wirklichkeit gar nicht hat. Der Nachteil: Sie sind nur 30 Tage haltbar, dann funktionieren sie nicht mehr.
Die Protagonistin in dieser Story bekommt einen solchen künstlichen Menschen als vermeintlichen Bruder an die Seite gestellt - ein Geschenk von ihren Eltern, das sie gar nicht haben will, die aber meinen, ihr damit zu mehr Lebenserfahrung und Verantwortungsbewusstsein zu verhelfen.
Überhaupt geht es viel um die Eltern, die - so erfahren wir aus Rückblenden bzw. Erinnerungen der Protagonistin - immer ziemlich streng zu ihr waren. Man könnte auch sagen: Arschlocheltern.
Die Prämisse erinnert ein wenig an die erste Geschichte "Pinocchio Photography": auch hier wird für kurze Zeit das Abbild bzw. die Illusion eines (idealerweise: geliebten) Menschen erschaffen. Und wieder wirkt das extrem morbide und deshalb fragwürdig.
Andererseits: Gerade gestern gab's auf Spiegel Online folgenden Artikel:
Soweit also zur Frage, wie realistisch ein solches Szenario ist.
Zur eigentlichen Kurzgeschichte muss ich allerdings sagen, dass ich weder ihren Sinn noch ihre Aussage noch jedes inhaltliche Detail wirklich verstanden habe.
Hat sie selbst plötzlich Erinnerungen an eine gemeinsame Kindheit, oder wie? Welche Rolle spielt ihr Ex-Freund? Was hat es mit dem Messer auf sich? Was will mir die Autorin sagen? Wer hat die flüssige Seife erfunden? (Kleiner Insider)
Ich gestehe: Ich konnte nichts mit der Geschichte anfangen. Aber vielleicht könnt ihr sie mir ja erklären.
J.A.W. McCarthy - Sieh es als Chance
In dieser Geschichte gibt es so eine Art ... sagen wir mal: "Einweg-Menschen". Ich stelle mir die als Klon-ähnlich herangezüchtete Wesen vor, die mit entsprechenden (=gewünschten) DNA-Vorgaben ausgestattet werden und außerdem auch mit Erinnerungen an ihr vorheriges Leben (das es ja nie gegeben hat). Auf diese Weise kann man sich z.B. Familienangehörige oder Freunde erschaffen, die man in Wirklichkeit gar nicht hat. Der Nachteil: Sie sind nur 30 Tage haltbar, dann funktionieren sie nicht mehr.
Die Protagonistin in dieser Story bekommt einen solchen künstlichen Menschen als vermeintlichen Bruder an die Seite gestellt - ein Geschenk von ihren Eltern, das sie gar nicht haben will, die aber meinen, ihr damit zu mehr Lebenserfahrung und Verantwortungsbewusstsein zu verhelfen.
Überhaupt geht es viel um die Eltern, die - so erfahren wir aus Rückblenden bzw. Erinnerungen der Protagonistin - immer ziemlich streng zu ihr waren. Man könnte auch sagen: Arschlocheltern.
Die Prämisse erinnert ein wenig an die erste Geschichte "Pinocchio Photography": auch hier wird für kurze Zeit das Abbild bzw. die Illusion eines (idealerweise: geliebten) Menschen erschaffen. Und wieder wirkt das extrem morbide und deshalb fragwürdig.
Andererseits: Gerade gestern gab's auf Spiegel Online folgenden Artikel:
Einmal mehr schließe ich daraus, dass alles, was irgendwann technisch möglich ist, auch auf reichlich Nachfrage stößt, egal wie krank es ist.Gespräche mit Toten werden zum Geschäftsmodell
Ein bekannter US-Journalist hat kürzlich die KI-Reproduktion eines ermordeten Teenagers »interviewt«. Auch kommerzielle Angebote von »Deadbots« gibt es bereits. Sie werfen gravierende ethische Fragen auf.
Soweit also zur Frage, wie realistisch ein solches Szenario ist.
Zur eigentlichen Kurzgeschichte muss ich allerdings sagen, dass ich weder ihren Sinn noch ihre Aussage noch jedes inhaltliche Detail wirklich verstanden habe.
Hat sie selbst plötzlich Erinnerungen an eine gemeinsame Kindheit, oder wie? Welche Rolle spielt ihr Ex-Freund? Was hat es mit dem Messer auf sich? Was will mir die Autorin sagen? Wer hat die flüssige Seife erfunden? (Kleiner Insider)
Ich gestehe: Ich konnte nichts mit der Geschichte anfangen. Aber vielleicht könnt ihr sie mir ja erklären.
- lapismont
- SMOF
- Beiträge: 14758
- Registriert: 17. Februar 2004 13:23
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: Uschi Zietsch –Unerwartete Begegnungen
Jack Vance – Drachenbrut - Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: [Lesezirkel] Ihr Körper, das Schiff - Kurzgeschichten
Noch kurz zur Spiegel-Geschichte.
Mir gefiel sie.
Eine feinfühlig erzählte Geschichte um Persönlichkeitsrechte und Beziehungen von nicht nur künstlichen Personen.
Den Klischee-Bösewicht am Ende hätte ich aber nicht gebraucht.
Sorry fürs späte Posten, grad viel um die Ohren. Ja, zum Friseur muss ich auch noch.
Mir gefiel sie.
Eine feinfühlig erzählte Geschichte um Persönlichkeitsrechte und Beziehungen von nicht nur künstlichen Personen.
Den Klischee-Bösewicht am Ende hätte ich aber nicht gebraucht.
Sorry fürs späte Posten, grad viel um die Ohren. Ja, zum Friseur muss ich auch noch.
- Ender
- SMOF
- Beiträge: 3067
- Registriert: 10. Januar 2015 21:25
- Bundesland: Westfalen
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: Justin Cronin - Ferryman
Yvonne Tunnat, Chris Witt (Hrsg.) - Ihr Körper, das Schiff - Kontaktdaten:
Re: [Lesezirkel] Ihr Körper, das Schiff - Kurzgeschichten
Also, um das zu präzisieren: Ich habe schon verstanden, dass ihr "Bruder" sich nun zu den Eltern aufmacht, um ihnen etwas anzutun, aus Rache sozusagen.Was hat es mit dem Messer auf sich?
Aber warum? Nur weil sie ihm gesagt hat, dass sie ihn nie geliebt haben? Oder woher kommt SEIN plötzlicher Hass auf einmal? Er hatte doch bis dahin sehr positive "Erinnerungen".
Das kam für mich zu sehr aus dem Nichts, das konnte ich nicht nachvollziehen.
- Uschi Zietsch
- TBGDOFE
- Beiträge: 20440
- Registriert: 13. März 2004 18:09
- Land: Deutschland
- Wohnort: Das romantische (Unter-)Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: [Lesezirkel] Ihr Körper, das Schiff - Kurzgeschichten
Mir hat die Geschichte besser gefallen als die vorherige, wenngleich auch sie für mich ein wenig konfus war.
Wieso hat die Prota plötzlich Erinnerungen, die sie vorher nicht hatte? Der gezüchtete Bruder Kann sie ihr ja kaum übertragen. Seltsam, dass die Eltern dazu in der Lage waren, liebevolle Erinnerungen einzupflanzen. Anscheinend haben die ihre ganz eigene Tochter-Welt erschaffen gehabt.
Irgendwo wird auch behauptet, dass er wegen ihres DNA-Anteils Erinnerungen hat. Das geht doch gar nicht.
Die Idee des Rachemotivs, dass sie die Sache umkehrt und ihren Bruder durch sorgfältige Indoktrination gegen die Eltern aufhetzt, finde ich zwar nicht neu, aber gut. Sie macht ihm zusehends deutlich, wie die Eltern tatsächlich gewesen waren. Das hat bei ihm durchgeschlagen (weil er ja auch ein Stück sie ist), und so nutzt sie ihre Chance, die ihre Eltern als "zweite Chance" gesehen haben, sich mit ihrem sterbenden Bruder als Handlanger an ihnen zu rächen. Ich denke nur, das klappt nicht, da er mittlerweile so langsam ist, dass er vermutlich eine Stunde braucht, um das Messer in sie reinzurammen. Oder sich vorher auflöst. Das macht aber nichts: Die Botschaft ist in jedem Fall ausgerichtet.
Aus dem Nichts kam das für mich nicht, denn wir bekommen ja mit, wie sie anfängt, ihm die Wahrheit zu sagen. (Oder zumindest ihre Wahrheit, was nun stimmt, erfahren wir ja nie.) Und er hört zu und nimmt es an.
Wieso hat die Prota plötzlich Erinnerungen, die sie vorher nicht hatte? Der gezüchtete Bruder Kann sie ihr ja kaum übertragen. Seltsam, dass die Eltern dazu in der Lage waren, liebevolle Erinnerungen einzupflanzen. Anscheinend haben die ihre ganz eigene Tochter-Welt erschaffen gehabt.
Irgendwo wird auch behauptet, dass er wegen ihres DNA-Anteils Erinnerungen hat. Das geht doch gar nicht.
Die Idee des Rachemotivs, dass sie die Sache umkehrt und ihren Bruder durch sorgfältige Indoktrination gegen die Eltern aufhetzt, finde ich zwar nicht neu, aber gut. Sie macht ihm zusehends deutlich, wie die Eltern tatsächlich gewesen waren. Das hat bei ihm durchgeschlagen (weil er ja auch ein Stück sie ist), und so nutzt sie ihre Chance, die ihre Eltern als "zweite Chance" gesehen haben, sich mit ihrem sterbenden Bruder als Handlanger an ihnen zu rächen. Ich denke nur, das klappt nicht, da er mittlerweile so langsam ist, dass er vermutlich eine Stunde braucht, um das Messer in sie reinzurammen. Oder sich vorher auflöst. Das macht aber nichts: Die Botschaft ist in jedem Fall ausgerichtet.
Aus dem Nichts kam das für mich nicht, denn wir bekommen ja mit, wie sie anfängt, ihm die Wahrheit zu sagen. (Oder zumindest ihre Wahrheit, was nun stimmt, erfahren wir ja nie.) Und er hört zu und nimmt es an.

Uschi
Alles, was ich im Forum schreibe, ist meine private Meinung.
Mein Blog
Uschi Facebook
Fabylon YouTube
Fabylon Shop
Insta: uschizietsch
- Uschi Zietsch
- TBGDOFE
- Beiträge: 20440
- Registriert: 13. März 2004 18:09
- Land: Deutschland
- Wohnort: Das romantische (Unter-)Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: [Lesezirkel] Ihr Körper, das Schiff - Kurzgeschichten
Hm? Siehste, daran erinnere ich mich gar nicht mehr. Mare bleibt ja bei der krebskranken Freundin und pflegt sie. Mehr ist nicht haften geblieben ...lapismont hat geschrieben: Gestern 22:23 Den Klischee-Bösewicht am Ende hätte ich aber nicht gebraucht.
(Was mich tierisch stört: Wieso nennt man eine Künstliche "Stute"?)

Uschi
Alles, was ich im Forum schreibe, ist meine private Meinung.
Mein Blog
Uschi Facebook
Fabylon YouTube
Fabylon Shop
Insta: uschizietsch
- Naut
- SMOF
- Beiträge: 2809
- Registriert: 2. Februar 2012 08:29
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: Chabon: Die Vereinigung jiddischer Polizisten
Re: [Lesezirkel] Ihr Körper, das Schiff - Kurzgeschichten
"Mare" heißt ja auch "Meer" und hat noch etliche weitere Bedeutungen in anderen Sprachen. Nicht jede(r) ist so pferdenah, dass gleich an Rösser gedacht wird.Uschi Zietsch hat geschrieben: Heute 07:41Hm? Siehste, daran erinnere ich mich gar nicht mehr. Mare bleibt ja bei der krebskranken Freundin und pflegt sie. Mehr ist nicht haften geblieben ...lapismont hat geschrieben: Gestern 22:23 Den Klischee-Bösewicht am Ende hätte ich aber nicht gebraucht.
(Was mich tierisch stört: Wieso nennt man eine Künstliche "Stute"?)
