(Ich zitiere meinen eig. Beitrag aus einem Asimov-Thread, weil ich es gerne etwas breiter aufstellen würde)
Ich habe gestern die 3. Staffel der Apple-TV+-Serie FOUNDATION beendet und sehe gerade durchaus, das mehr Fäden als in den ersten Staffeln gedacht im Narrativ auftauchen, und dafür Hut ab.
Die Kritikpunkte des gealterten Buches alles akzeptiert, einige Dinge lesen sich wirklich nur noch mit einem stark nostalgischen Auto gut. Aber besonders relevant ist für mich der Stoff nicht nur als TV-Serie derzeit wegen des krassen Unterschieds, den die Frage des regulierten Ethos der K.I. in Asimovs Büchern gegenüber unserem gegenwärtigen Umgang damit aufwirft.
Das macht das alles schlagartig wieder aktuell.
Auch in der Serie ist das Roboterdilemma (wer Folge 10 Staffel 3 schon kennt ...) schon mehrmals aufgetreten, und Asimov wandte ganze Bücher auf die Roboterethik und seine leider noch nicht sprichwörtlich/selbstverständlich gewordenen Robotergesetze auf. Es ist so, als sei es Asimov unmöglich gewesen, sich vorzustellen, dass wir der Geburt der K.I. zusehen, ohne diese Sicherheitsmechanismen für alle, die sie einsetzen wollen, verpflichtend zu machen.
https://www.dw.com/de/ki-im-anmarsch-ko ... o-68186273
Und wir SF-Fans, die es auch dank Asimov besser wissen sollten, wir halten die Klappe?
Die Robotergesetze und die SF-Fans im RL
- Interplanar
- True-Fan
- Beiträge: 183
- Registriert: 29. Juni 2008 22:05
Die Robotergesetze und die SF-Fans im RL
Zuletzt geändert von Interplanar am 14. September 2025 18:30, insgesamt 1-mal geändert.
Offizielle Site zu den Hörspielen
- Flossensauger
- SMOF
- Beiträge: 1159
- Registriert: 2. Dezember 2014 20:27
- Land: Deutschland
Re: Die Robotergesetze und die SF-Fans im RL
Neue Staffel ist doch schon angekündigt? Weist du schon, wie sie endet?
Da ich der Apple Sekte nicht angehöre kann ich dazu nicht urteilen. Wenn, würde ich darüber in dem Faden zu der Fernsehserie schreiben, wir sind hier nicht in Vietnam.
Asimovs Roboter Gesetze waren insofern völlig klar, das alle nicht menschlichen Wesen von den Robotern ausgelöscht werden, weil: Asimovs Roboter Gesetze. Insofern dürften in der Fernsehserie auch gar keine Ausserirdischen vorkommen, aber das gehört halt in die Serie und wird auch an diesem Punkt diskutiert, insofern Interesse besteht.
Das Isaac, wie du ihn nicht nennst eigentlich nur bei uns paar Spinnern wg. SF populär ist, er aber in den USA als damals hochpopulärer Welterklärer und Sachbuchautor (zu einer Zeit, wo noch gelesen wurde) seinen Namen und Rang verdient hat ist dir bewusst, da du ja mit ihm als Autor vertraut bist.
Insofern fände ich persönlich (und evtl. die Asimovschen Gesetze? -Kein Plan) es ganz gut wenn du einfach mal trennst, was du eigentlich sagen möchtest.
Es gibt mE. für viele Themen schon Anknüpfungspunkte hier im Forum. Wenn nicht, mach einen neuen wo du nicht drei - fünf Themen durcheinander wirfst. Das kannst du gerne machen wenn wir zusammen ein Bier trinken, dann tue ich das auch, und darin bin ich richtig gut. In beidem.
Da ich der Apple Sekte nicht angehöre kann ich dazu nicht urteilen. Wenn, würde ich darüber in dem Faden zu der Fernsehserie schreiben, wir sind hier nicht in Vietnam.
Asimovs Roboter Gesetze waren insofern völlig klar, das alle nicht menschlichen Wesen von den Robotern ausgelöscht werden, weil: Asimovs Roboter Gesetze. Insofern dürften in der Fernsehserie auch gar keine Ausserirdischen vorkommen, aber das gehört halt in die Serie und wird auch an diesem Punkt diskutiert, insofern Interesse besteht.
Das Isaac, wie du ihn nicht nennst eigentlich nur bei uns paar Spinnern wg. SF populär ist, er aber in den USA als damals hochpopulärer Welterklärer und Sachbuchautor (zu einer Zeit, wo noch gelesen wurde) seinen Namen und Rang verdient hat ist dir bewusst, da du ja mit ihm als Autor vertraut bist.
Insofern fände ich persönlich (und evtl. die Asimovschen Gesetze? -Kein Plan) es ganz gut wenn du einfach mal trennst, was du eigentlich sagen möchtest.
Es gibt mE. für viele Themen schon Anknüpfungspunkte hier im Forum. Wenn nicht, mach einen neuen wo du nicht drei - fünf Themen durcheinander wirfst. Das kannst du gerne machen wenn wir zusammen ein Bier trinken, dann tue ich das auch, und darin bin ich richtig gut. In beidem.
- Interplanar
- True-Fan
- Beiträge: 183
- Registriert: 29. Juni 2008 22:05
Re: Die Robotergesetze und die SF-Fans im RL
Sicher ist der Post mehr aus innerer Bewegung denn aus genauer Trennschärfe entstanden. Ich fand es gerade faszinierend, wie innerhalb weniger Jahre eine Konzeption wie die der Robotergesetze, die wie wenig andere "golden age" SF repräsentiert -- mit all dem Zukunftsoptimismus und der Idee, dass "Roboter die besseren Menschen sein könnten" -- nun neue Relevanz bekommt. Und zwar quasi von der anderen Seite.
SF ist solange SF, wie sie keine Realität geworden ist, und wenn, dann ist der Vorteil der Vorahnung weg.
Vielleicht projiziere ich zu viel Idealismus auf SF-Fans. So in dem Sinne, "die lesen das Zeug nicht nur, die haben ein aktives und waches Interesse an der Zukunft". Muss nicht stimmen. Nur das Interesse an "der Zukunft" oder "dem Anderen" in den Literaturvorlieben heißt ja nichts. Muss nichts heißen.
Aber der Teil in mir, der sich mit SF beschäftigt, weil sie auch was mit unserem Leben zu tun hat, wünscht sich eben Auseinandersetzung damit. Gerade wenn es droht, die Zivilisation in ein neues Zeitalter zu führen, ob das nun gut oder schlecht oder auch nur anders sein mag.
Ich habe mal einen kurzen Ausschnitt aus Robinsons Roman "Time Pressure" durch den Übersetzer geschickt:
SF ist solange SF, wie sie keine Realität geworden ist, und wenn, dann ist der Vorteil der Vorahnung weg.
Vielleicht projiziere ich zu viel Idealismus auf SF-Fans. So in dem Sinne, "die lesen das Zeug nicht nur, die haben ein aktives und waches Interesse an der Zukunft". Muss nicht stimmen. Nur das Interesse an "der Zukunft" oder "dem Anderen" in den Literaturvorlieben heißt ja nichts. Muss nichts heißen.
Aber der Teil in mir, der sich mit SF beschäftigt, weil sie auch was mit unserem Leben zu tun hat, wünscht sich eben Auseinandersetzung damit. Gerade wenn es droht, die Zivilisation in ein neues Zeitalter zu führen, ob das nun gut oder schlecht oder auch nur anders sein mag.
Ich habe mal einen kurzen Ausschnitt aus Robinsons Roman "Time Pressure" durch den Übersetzer geschickt:
Und aus dieser Richtung kommt meine Frage: stehen wir SF-Fans mit unserem Wissensvorsprung nachher da und haben nichts gesagt? Nichts beeinflusst? Nichts getan?
Offizielle Site zu den Hörspielen