Wer hat sie gelesen, und was fandet ihr besonders an ihnen? Habe mir schon oft überlegt, ob ich sie mir kaufen sollte. Aber bei mega-dicken Wälzern bleibt man öfters skeptisch.
Frage zu zwei Romanen
-
Scott
- True-Fan

- Beiträge: 339
- Registriert: 20. September 2003 21:16
- Land: Deutschland
- Wohnort: Primus
Frage zu zwei Romanen
Habe eine Frage zu den Romanen "Bedenke Phlebas" von Iain M. Banks, und "Die Hyperion- Gesänge" von Dan Simmons.
Wer hat sie gelesen, und was fandet ihr besonders an ihnen? Habe mir schon oft überlegt, ob ich sie mir kaufen sollte. Aber bei mega-dicken Wälzern bleibt man öfters skeptisch.
Wer hat sie gelesen, und was fandet ihr besonders an ihnen? Habe mir schon oft überlegt, ob ich sie mir kaufen sollte. Aber bei mega-dicken Wälzern bleibt man öfters skeptisch.
"Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away." - Philip K. Dick
- Khaanara
- Gamemaster des Forums

- Beiträge: 13196
- Registriert: 14. Oktober 2002 08:00
- Bundesland: Hessen
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: Anders Bodelsen: Brunos tiefgekühlte Tage (Frysepunktet)
Lucy Kissik: "Projekt Pluto" (Plutoshine)
Perry Rhodan "Die Meister der Insel" (Zyklus-Paket 1) - Wohnort: Schwalbach a.Ts.
- Kontaktdaten:
- Bungle
- SMOF

- Beiträge: 2814
- Registriert: 23. Mai 2003 22:01
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: Torsten Scheib "Götterschlacht"
- Wohnort: Flussfahrerheim
Beide sowohl "Bedenke Phlebas" als auch die Hyperion-Gesänge von Dan Simmons sind zu empfehlen, wobei Hyperion und sein Nachfolger nicht nur von seinem Umfang das gewichtigere, sprich bessere ist. Bedenke Phlebas ist eine großangelegte Space Opera voller Ideen und glänzend erzählt, aber im Prinzip nur Unterhaltung. Simmons lotet die zukünftigen Möglichkeiten des Menschen wirklich aus.
MB
MB
Re: Frage zu zwei Romanen
Beide Romane kann man uneingeschränkt empfehlen, der Kauf lohnt sich im Moment außerdem dadurch, das Heyne sie in einer Sonderausgabe anbietet. Laß dich vom Umfang nicht abschrecken, das Lesen lohnt sich!Scott hat geschrieben:Habe eine Frage zu den Romanen "Bedenke Phlebas" von Iain M. Banks, und "Die Hyperion- Gesänge" von Dan Simmons.
Wer hat sie gelesen, und was fandet ihr besonders an ihnen? Habe mir schon oft überlegt, ob ich sie mir kaufen sollte. Aber bei mega-dicken Wälzern bleibt man öfters skeptisch.
Ich schließe mich Bungle und Jorge an.
Florian Breitsameter hat hier auf SF-Fan eine Rezension zu Hyperion, dem ersten Teil der Hyperion-Gesänge Heyne Sonderausgabe, geschrieben. Sie wird bestimmt weiterhelfen.
http://www.sf-fan.de/sf-buch/rezension/hyperion.html
Florian Breitsameter hat hier auf SF-Fan eine Rezension zu Hyperion, dem ersten Teil der Hyperion-Gesänge Heyne Sonderausgabe, geschrieben. Sie wird bestimmt weiterhelfen.
http://www.sf-fan.de/sf-buch/rezension/hyperion.html
-
deval
- SMOF

- Beiträge: 4947
- Registriert: 27. Dezember 2001 00:00
- Bundesland: NRW
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
romane
hallo,
-bedenke phlebas- kenne ich leider nicht. da kann ich nicht viel zu sagen.
was -die hyperiongesänge- betrifft (sind ja 2 bücher in einem) hatte ich das gleich problem wie du. über 1500 seiten. da war ich auch skeptisch. nachdem ich aber bei amazon einen gutschein über 5 euro einlösen konnte, habe ich mich nach langem hin und her für die hyperiongesänge entschieden. kam damals wie heute 15 euro. ich fand das buch sensationell gut und habe jede seite genossen. am ende hätte ich gerne noch weitergelesen, war aber keine seite mehr da. das war anfang dieses jahres. genauso spontan (und mit dem obligatorischen 5 euro gutschein) habe ich mir dann noch vor 1 monat -endymion- bestellt. da hat es noch 14 euro gekostet, bevor amazon dann auf 15 euro erhöht hat. das buch hat genauso viele seiten und ist eine sinnvolle ergänzung von -die hyperiongesänge-. eine fortführung der geschichte, ohne aber gelesen werden zu müssen. -die hyperiongesänge- können auch alleine gelesen werden. du wirst garantiert auch den nachfolger von -die hyperiongesänge- lesen wollen. ich habe gerade damit angefangen und die ersten hundertfünfzig seiten durch.
gruß
vallenton
-bedenke phlebas- kenne ich leider nicht. da kann ich nicht viel zu sagen.
was -die hyperiongesänge- betrifft (sind ja 2 bücher in einem) hatte ich das gleich problem wie du. über 1500 seiten. da war ich auch skeptisch. nachdem ich aber bei amazon einen gutschein über 5 euro einlösen konnte, habe ich mich nach langem hin und her für die hyperiongesänge entschieden. kam damals wie heute 15 euro. ich fand das buch sensationell gut und habe jede seite genossen. am ende hätte ich gerne noch weitergelesen, war aber keine seite mehr da. das war anfang dieses jahres. genauso spontan (und mit dem obligatorischen 5 euro gutschein) habe ich mir dann noch vor 1 monat -endymion- bestellt. da hat es noch 14 euro gekostet, bevor amazon dann auf 15 euro erhöht hat. das buch hat genauso viele seiten und ist eine sinnvolle ergänzung von -die hyperiongesänge-. eine fortführung der geschichte, ohne aber gelesen werden zu müssen. -die hyperiongesänge- können auch alleine gelesen werden. du wirst garantiert auch den nachfolger von -die hyperiongesänge- lesen wollen. ich habe gerade damit angefangen und die ersten hundertfünfzig seiten durch.
gruß
vallenton
-
Scott
- True-Fan

- Beiträge: 339
- Registriert: 20. September 2003 21:16
- Land: Deutschland
- Wohnort: Primus
Danke für die Infos. "Hyperion" scheint ein hochkomplexer Roman zu sein.
Allerdings fielen mir jetzt spontan noch zwei weitere Romane ein:
Larry Niven & Jerry Pournelle -
Der Splitter im Auge Gottes
A. Strugatzki & B. Strugatzki -
Das Experiment
Hat jemand die beiden gelesen? Dann bin ich die Ecke der "Meisterwerke" durch.
Allerdings fielen mir jetzt spontan noch zwei weitere Romane ein:
Larry Niven & Jerry Pournelle -
Der Splitter im Auge Gottes
A. Strugatzki & B. Strugatzki -
Das Experiment
Hat jemand die beiden gelesen? Dann bin ich die Ecke der "Meisterwerke" durch.
"Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away." - Philip K. Dick
Aber da wären noch Sternenflut, 1984, Foundation-Trilogie, Die linke Hand der Dunkelheit, Der ewige Krieg, Neuromancer, Helliconia, Picknick am Wegesrand, Ein Käfer im Ameisenhaufen, Clockwork Orange, Fahrenheit 451, Das Orakel vom Berge, Ubik, Der dunkle Schirm, Eie andere Welt, Planet der Habenichtse und viele mehr.Scott hat geschrieben:Allerdings fielen mir jetzt spontan noch zwei weitere Romane ein:
Larry Niven & Jerry Pournelle -
Der Splitter im Auge Gottes
A. Strugatzki & B. Strugatzki -
Das Experiment
Hat jemand die beiden gelesen? Dann bin ich die Ecke der "Meisterwerke" durch.
Die Frage nach den Romanen hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass es schon etwas Mühe bereitet über manche Bücher etwas herauszufinden. Hier bei SF-Fan.de finden sich Links, so dass man zu Autoren und deren Büchern etwas lesen kann. Ab und zu schaue ich mir die Kritiken bei Amazon.de an oder suche bei Google.
Der Splitter im Auge Gottes ist eine spannende Abenteuergeschichte und enthält einige gute Ideen. Der Roman ist flüssig geschrieben und gefällt mir deshalb.
Die meisten Bücher Arkadi und Boris Strugatzki gefallen mir, weil sie komplexe Geschichten mit vielschichtigen Charakteren schreiben. Sie kommen ohne die gängigen SF-Elemente an Aliens und Raumschiffen aus, die vor allem in der amerikanischen Literatur vorherrschen. Und das ist bei „Das Experiment“ der Fall.
-
Scott
- True-Fan

- Beiträge: 339
- Registriert: 20. September 2003 21:16
- Land: Deutschland
- Wohnort: Primus
Einige davon habe ich selber. Der Rest sagt mir namentlich und inhaltich etwes.Ulrich hat geschrieben:Aber da wären noch Sternenflut, 1984, Foundation-Trilogie, Die linke Hand der Dunkelheit, Der ewige Krieg, Neuromancer, Helliconia, Picknick am Wegesrand, Ein Käfer im Ameisenhaufen, Clockwork Orange, Fahrenheit 451, Das Orakel vom Berge, Ubik, Der dunkle Schirm, Eie andere Welt, Planet der Habenichtse und viele mehr.![]()
"Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away." - Philip K. Dick
Ich bestehe darauf, dass Du auch Ender mit hinzu nimmst.Scott hat geschrieben:Einige davon habe ich selber. Der Rest sagt mir namentlich und inhaltich etwes.Ulrich hat geschrieben:Aber da wären noch Sternenflut, 1984, Foundation-Trilogie, Die linke Hand der Dunkelheit, Der ewige Krieg, Neuromancer, Helliconia, Picknick am Wegesrand, Ein Käfer im Ameisenhaufen, Clockwork Orange, Fahrenheit 451, Das Orakel vom Berge, Ubik, Der dunkle Schirm, Eie andere Welt, Planet der Habenichtse und viele mehr.![]()
Was Hyperion betrifft, so sind das insgesamt 4 Bücher:
Hyperion
The Fall of Hyperion
Endymion
The Rise of Endymion
Ubik von Dick habe ich auch auf meinen "To Do" Zettel, doch diese ist verdammt lang.
- andreas
- True-Fan

- Beiträge: 195
- Registriert: 5. April 2003 16:38
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: Schätzing: Limit
- Wohnort: Tuttlingen
noch was zu den "hyperion-gesängen" und "bedenke phlebas".
also wenn du die wahl hast welchen von den zwei büchern du lesen solltest, würde ich unbedingt ersters empfehlen. aber lass die hände weg von den nachfolgenden büchern "endymion" und "endymion-die auferstehung", das sind ca. 1400 seiten die sich nicht lohnen. die "hyperion-gesänge" sind in sich geschlossen, man kann also danach ruhigen gewissens aufhören. aber was rede ich... wenn du hyperion durchhast wirst du dir endymion so oder so besorgen.
und wegen der komplexität, hyperion ist schon etwas härterer stoff aber ich bin gut zurecht gekommen. zugeben ich mußte öfters zurückblättern um mir gewisse sachverhalte zurück in erinnerung zu bringen aber das war nicht störend. mit banks kann man da größere probleme bekommen, nicht so sehr bei "bedenke phlebas" der sich recht flüssig liest als bei einigen anderen bänden des kultur-zyklus. weil die frage wird sich stellen wenn du "bedenke phlebas" durchhast weiterlesen oder nicht.
also wenn du die wahl hast welchen von den zwei büchern du lesen solltest, würde ich unbedingt ersters empfehlen. aber lass die hände weg von den nachfolgenden büchern "endymion" und "endymion-die auferstehung", das sind ca. 1400 seiten die sich nicht lohnen. die "hyperion-gesänge" sind in sich geschlossen, man kann also danach ruhigen gewissens aufhören. aber was rede ich... wenn du hyperion durchhast wirst du dir endymion so oder so besorgen.
und wegen der komplexität, hyperion ist schon etwas härterer stoff aber ich bin gut zurecht gekommen. zugeben ich mußte öfters zurückblättern um mir gewisse sachverhalte zurück in erinnerung zu bringen aber das war nicht störend. mit banks kann man da größere probleme bekommen, nicht so sehr bei "bedenke phlebas" der sich recht flüssig liest als bei einigen anderen bänden des kultur-zyklus. weil die frage wird sich stellen wenn du "bedenke phlebas" durchhast weiterlesen oder nicht.
- Lensman
- BNF

- Beiträge: 668
- Registriert: 22. November 2002 22:00
- Bundesland: NRW
- Land: Deutschland
- Wohnort: Niederrhein
Na, denn schließe auch ich mich meinen Vorrednern an. Meiner Meinung nach gehört "Hyperion" zu dem Besten aus dem Bereich der SF, was in den letzten 15 Jahren erschienen ist. Es hat vor allem den Reiz, dass man es auch mehr als einmal lesen kann, ohne sich zu langweilen. Es ist zweifellos nichts für absolute SF-Neulinge, aber ansonsten wegen seiner interessanten Erzählstruktur und der überbordenden Ideenvielfalt uneingeschränkt empfehlenswert.
Auch die beiden Fortsetzungsbände "Endymion" sind lesenswert, halten aber den Spannungsbogen nicht im gleichen Maße aufrecht. Allerdings sind die Seitenhiebe auf die christliche Tradition gelungen und von einer ätzenden Schärfe.
Den Roman "Bedenke Phlebas" von Ian Banks habe zwar als lesenswert empfunden, jedoch nicht als herausragend.
Es grüßt
Lensman
Auch die beiden Fortsetzungsbände "Endymion" sind lesenswert, halten aber den Spannungsbogen nicht im gleichen Maße aufrecht. Allerdings sind die Seitenhiebe auf die christliche Tradition gelungen und von einer ätzenden Schärfe.
Den Roman "Bedenke Phlebas" von Ian Banks habe zwar als lesenswert empfunden, jedoch nicht als herausragend.
Es grüßt
Lensman
"Und nun, durch zwiefach Glas, sehe ich
Des Bruders dunkelnd Ebenbild.
Jetzt mach' uns frei, an unserer Seite stehe,
den Hammer schwing, o Thor, und leih uns deinen Schild."
Gordon Dickson
Des Bruders dunkelnd Ebenbild.
Jetzt mach' uns frei, an unserer Seite stehe,
den Hammer schwing, o Thor, und leih uns deinen Schild."
Gordon Dickson
- Kringel
- SMOF

- Beiträge: 6242
- Registriert: 13. Mai 2003 07:32
- Land: Deutschland
- Wohnort: Das schöne Rheinhessen
- Kontaktdaten:
"Hyperion" ist zwar dick, aber nicht schwierig zu lesen, außerdem finde ich gar nicht, daß die Unterschiede zu "Bedenke Phlebas" gar so groß sind. Bei "Hyperion" ist lediglich der Gedanke, "Rückwärts in der Zeit" zu leben, vielleicht ein wenig schwer zu verstehen, aber sonst...
Ganz anders ist "Das Experiment". Das hat nichts mit Space Opera oder gängiger SF zu tun, eher mit einem Romanfragment von Kafka. Außerdem ist es stellenweise ein für meinen Geschmack ein wenig zu "politisches" Buch und insoweit veraltet, als es sich auf längst überholte Verhältnisse in der ehem. Sowjetunion bezieht. Dennoch faszinierend, wie alles von den Strugatzkis
Ganz anders ist "Das Experiment". Das hat nichts mit Space Opera oder gängiger SF zu tun, eher mit einem Romanfragment von Kafka. Außerdem ist es stellenweise ein für meinen Geschmack ein wenig zu "politisches" Buch und insoweit veraltet, als es sich auf längst überholte Verhältnisse in der ehem. Sowjetunion bezieht. Dennoch faszinierend, wie alles von den Strugatzkis