Seite 1 von 2

The difference Engine - William Gibson / Bruce Sterling

Verfasst: 25. September 2023 10:46
von Knochenmann
Was ich nicht alles tu für die Lesechallange:

Bild

Erstaunlich das Steampunk erst 30 Jahre (oder so) alt ist, erstaunlich wie totlangwelig das ganze schon am Anfang war.

5%

Es gibt ein Vorwort von corey Doctorow, immerhin, Quintessenz: "Love the machine, hate the factory"

Re: The difference Engine - William Gibson / Bruce Sterlin

Verfasst: 25. September 2023 14:54
von Uschi Zietsch
Hat Gerald grad auf deutsch gelesen, fand es altbacken mit Längen und war enttäuscht, was zwei Bestseller-Autoren da zusammengestoppelt haben.

Re: The difference Engine - William Gibson / Bruce Sterlin

Verfasst: 25. September 2023 15:01
von Knochenmann
Ich finde die ganze Idee von Stempumk so altbacken, so ausgetreten, so tot. Umsomehr wundet es mich das das Buch von 1990 ist.

Naja, les ich das Buch halt mit hitroischem Interesse. Ich hab gerade die ersten paar Seiten rum, und ich finde estaunlich wieviele Checkboxen da schon abgehackt werden. Es ist fast so als häte es Steampunk immer schon gegeben in der menschlichen Seele, und das Buch hat die Saiten zum schwinngen gebracht, und jetzt ist Steampunk da in seiner perfekten Form und kann sich nicht mehr ändern.

Re: The difference Engine - William Gibson / Bruce Sterlin

Verfasst: 25. September 2023 16:03
von Krolpot
Hallo zusammen,

ich habe es auch auf Deutsch gelesen, bzw. angefangen und nach ca. 100 Seiten weggelegt. Ich fand es langweilig und vorhersehbar. Vielleicht wäre nach den 100 Seiten noch etwas gekommen, aber ich fand es einfach öde.

Grüße von Krolpot

Re: The difference Engine - William Gibson / Bruce Sterlin

Verfasst: 25. September 2023 17:58
von Uschi Zietsch
Gerald liebt Steampunk (ich mehr als Comic, wie Lady Mechanika), aber er hat gemeint, dass er von deutschen Self Publishern zwar nicht stilistisch besseres, aber doch deutlich spannenderes und interessanteres gelesen hat.

Re: The difference Engine - William Gibson / Bruce Sterlin

Verfasst: 25. September 2023 19:01
von Ender
Ich habe kein grundsätzliches Problem mit Steampunk, aber schon eher mit den hier beteiligten Autoren. Von beiden habe ich je ein Buch angefangen und beide nicht durchgehalten. Hmpf.

Re: The difference Engine - William Gibson / Bruce Sterlin

Verfasst: 25. September 2023 21:58
von Doop
Ich habe das Buch in den 90ern gelesen. Ich habe wenig Erinnerung daran, es war nicht der ganz große Knaller.

Gibsons Neuromancer ist aber eines meiner heiligen Bücher der SF. Von Sterling habe ich erstaunlicherweise nie ein Solo-Buch gelesen.

Re: The difference Engine - William Gibson / Bruce Sterlin

Verfasst: 25. September 2023 22:29
von lapismont
Ich hab es auch damals gelesen, heute jedoch keine Erinnerungen an den Inhaltmehr außer dem Namen Ada Lovelace und hab das Gefühl, dass mir das Buch gefiel.

Re: The difference Engine - William Gibson / Bruce Sterlin

Verfasst: 25. September 2023 22:42
von aquarius
Vor über 10 Jahren habe ich die deutsche Version gelesen und ich rätsle heute noch rum:
a) Das Buch ist total genial
b) Das Buch ist total genial und ich verstehe es nicht
c) Das Buch ist absoluter Quark und total überbewertet

Wahrscheinlich treffen alle drei Möglichkeiten mehr oder weniger zu. Vielleicht könnte man nach einem Re-Read eine Möglichkeit auswählen, vielleicht aber auch nicht.

Ähnlich ratlos hat mich nur noch "Unendlicher Spass" von David Foster Wallace zurückgelassen...

Re: The difference Engine - William Gibson / Bruce Sterlin

Verfasst: 25. September 2023 23:10
von Naut
Ich habe es 1992 oder so gelesen und angebetet. Für mich verhält sich der Roman zu dem heute als "Steampunk" bezeichneten Genre wie "Neuromancer" zu Shadowrun: Das eine ist das Original, das andere der epigonale Fanboy-Quark.
Aber was weiß ich schon ... ;) Außerdem muss ich zugeben, dass ich es so um 2003 rum das letzte Mal gelesen habe, kann also sein, dass ich das jetzt anders sähe.

Von Sterling solo kenne ich noch "Der Staubozean" (eine sehr nette Weltraumpiraten-Dune-Moby-Dick-Schnurre) und "Schwere Wetter" (Cli-Fi, bevor es den Begriff gab).

Re: The difference Engine - William Gibson / Bruce Sterlin

Verfasst: 26. September 2023 06:47
von heino
Naut hat geschrieben: 25. September 2023 23:10 Von Sterling solo kenne ich noch "Der Staubozean" (eine sehr nette Weltraumpiraten-Dune-Moby-Dick-Schnurre) und "Schwere Wetter" (Cli-Fi, bevor es den Begriff gab).
Niemals "Schismatrix" gelesen? Das war sein großer Durchbruch und gilt heute als Klassiker des Cyberpunk, wobei es damals schon viel zu lang und überfrachtet mit Technobabble war

Re: The difference Engine - William Gibson / Bruce Sterlin

Verfasst: 26. September 2023 07:09
von Naut
heino hat geschrieben: 26. September 2023 06:47
Naut hat geschrieben: 25. September 2023 23:10 Von Sterling solo kenne ich noch "Der Staubozean" (eine sehr nette Weltraumpiraten-Dune-Moby-Dick-Schnurre) und "Schwere Wetter" (Cli-Fi, bevor es den Begriff gab).
Niemals "Schismatrix" gelesen? Das war sein großer Durchbruch und gilt heute als Klassiker des Cyberpunk, wobei es damals schon viel zu lang und überfrachtet mit Technobabble war
Nein und ja: Hab ich nicht, denn damals habe ich nur gelesen, was auf den Wühltischen lag, und ja, gilt als Klassiker.

Re: The difference Engine - William Gibson / Bruce Sterlin

Verfasst: 26. September 2023 08:12
von Ender
heino hat geschrieben: 26. September 2023 06:47Niemals "Schismatrix" gelesen? Das war sein großer Durchbruch und gilt heute als Klassiker des Cyberpunk, wobei es damals schon viel zu lang und überfrachtet mit Technobabble war
Das war übrigens genau das eine Buch, dass ich von Sterling versucht und abgebrochen habe. Genauso wie „Neuromancer“ (mehrmals).
Manche Klassiker sind also ganz offensichtlich nichts für mich.

Re: The difference Engine - William Gibson / Bruce Sterlin

Verfasst: 26. September 2023 09:25
von Knochenmann
Ender hat geschrieben: 26. September 2023 08:12 Das war übrigens genau das eine Buch, dass ich von Sterling versucht und abgebrochen habe. Genauso wie „Neuromancer“ (mehrmals).
Manche Klassiker sind also ganz offensichtlich nichts für mich.
Da liegt keine Schande drinn, einige Klassiker sind von der Idee besser als in der Ausführung, und Neuromancer gehört da definitv dazu. Von dem Buch braucht man eigendlich nur das erste Dirttel lesen, dann hat man alles inhaliert was revlevant ist.

Zu Difference Eingine:

7%

Schon wieder so ein scheiß Stress Buch, und diesmal liegt an an der blöden Sprache die echt keinen Spaß macht. Ein 1900er Steam Punk Englsich, schönen Dank. Ich hab zum ersten mal Word Wise eingeschaltet beim Kindle in der Hoffnung das mir das hilft.... nix. Das übersetzt nur Sachen die ich eh schon weiß, solche Dinger wie Dollymop (eine Amateur- teilzeit Prostituierte in London im 19 Jahrhundert) werden nicht übersetzt, die muss man sich aus dem Kontext erarbeiten. Das ist jetzt nicht schwer, aber man muss dauernt machen, und jedes andere normale wort ist bus zur unkenntlichkeit 'bgekürzt, schönen Dank. Empfehle wenn überhaupt Lesung auf Deutsch.

Zur Handlung gibts nicht viel zusachen: wir haben underen Dollymop, Tocher eines Ludditen, die macht ihr Dollymop Ding und wird von einem Kunden nach Paris eingeladen, irgendwas mit Spionagehintergrund. Dann geht man noch einkaufen, in einen Steampunkkonsumtempel Mamor und Elfenbein und Spiegeln und so Zeug, man klaut einen Kaschmirschal weil als Dollymop muss man schaun wo man bleibt.

Eignednlich muss man gar nicht mehr weiterlesen weil eh schon alles gesagt ist. Hat mich nur erstaunt wie schnell da die Sex Workerin die Bühne betritt, ich dachte immr das das ein Element ist das erst später dazugekommen ist vom horny Fandom, aber nein.

Re: The difference Engine - William Gibson / Bruce Sterlin

Verfasst: 27. September 2023 00:07
von Flossensauger
Flossensauger hat geschrieben: 25. September 2023 16:03 Hallo zusammen,

ich habe es auch auf Deutsch gelesen nach erscheinen damals, bzw. angefangen und nach ca. 30 - 50 Seiten weggelegt. Ich fand es langweilig und vorhersehbar. Vielleicht wäre nach den 100 Seiten noch etwas gekommen, aber ich fand es einfach öde.