Seite 1 von 1

Neues Vorlesebuch: Octavia Butler - 'Die Parabel vom Sämann'

Verfasst: 30. Juni 2024 09:51
von Transportbeton
Hallo Menschen!
- Ich hoffe, das Thema ist hier okay positioniert, war mir nicht sicher, ob hier oder Offtopic :O -

Seit vielen Jahren schon lese ich supergerne anderen Menschen etwas vor. Vor ein paar Jahren habe ich damit angefangen, Romane vorzulesen: Zu Beginn nur für die Familie, mit der Zeit kamen Freunde und Bekannte dazu. Ich freue mich über jede Person, die zuhören mag! Alle zwei Tage teile ich das Vorgelesene - meist zwischen 10 und 20 Minuten - in einer Messenger-Gruppe (Telegramm & Whatsapp).

Das Buch, was ich als nächstes vorlesen werde, ist von Octavia Butler, 'Die Parabel vom Sämann'. Ich habe bereits 'Kindred' von ihr vorgelesen. Ich liebe die Autorin, sie ist SO großartig! Butler hat das Buch vor rund 20 Jahren geschrieben und es spielt quasi heute: 2024, in Amerika. Ich habe ca. 30 Minuten lang versucht, Inhalt des Buchs allgemein, seine Bedeutung für mich und warum ich es so besonders und wichtig finde, in Worte zu fassen: Davon bin ich überfordert und lasse es jetzt einfach bleiben^^ Wer mag, informiert sich vorab darüber, wer nicht mag, lässt sich überraschen...

Bild

In beiden Gruppen hören je ca. 30 Menschen zu. Hier sind die Einladungslinks:

Whatsapp
https://chat.whatsapp.com/ETwxrNqrvfc5N4NukTmxeM

Telegam
https://t.me/+U_DsFHdEehHPcZMH

Am Mittwoch, 3. Juli geht es los.

Ich freue mich auf neue Zuhörende und natürlich auf das Vorlesen selbst herzherz :)
Viele Grüße & eine gute Zeit!
Lukas

Re: Neues Vorlesebuch: Octavia Butler - 'Die Parabel vom Sämann'

Verfasst: 30. Juni 2024 15:19
von L.N. Muhr
Eigentlich eine nette Idee, aber: sobald du das öffentlich machst, kommst du in problematische Bereiche des Urheberrechts, insbesondere wenn du das ganze Buch vorliest.

https://www.stiftunglesen.de/fileadmin/ ... rrecht.pdf

Ich bin da zwiegespalten: ich finde die Idee sympathisch, aber als Urheber möchte ich im Zweifelsfall ebenfalls entscheiden können, wer öffentliche Lesungen mit meinen Texten macht. (Wird nie einer machen, ist also eher akademisch.) Ich finds also andererseits auch gut, dass die Urheberrechte da Eingriffe gestatten.

Ich kann und will dir also gar keine Tipps geben, sondern nur eine ehrliche, nicht bösgemeinte Warnung aussprechen: du könntest eventuell Ärger kriegen, so wie du das handhabst. Da wärs schade drum.

Re: Neues Vorlesebuch: Octavia Butler - 'Die Parabel vom Sämann'

Verfasst: 30. Juni 2024 15:43
von Uschi Zietsch
Es könnte auch sein, dass der Verlag zwischengrätscht, denn in den Verträgen ist das Vortragsrecht meist geregelt.
Ich würde es nicht öffentlich machen, also wie hier in einem Forum verlinken.
"Privat im Wohnzimmer", also zB in einer privaten WA-Gruppe, ist das kein Problem. Da wünsche ich dann auch viel Spaß!

Re: Neues Vorlesebuch: Octavia Butler - 'Die Parabel vom Sämann'

Verfasst: 1. Juli 2024 08:44
von Transportbeton
Hallo ihr beiden - Danke für euer Feedback!

Bisher habe ich es so betrachtet, dass es kein öffentlicher Ort ist: sondern eher ein privater, so wie mein Wohnzimmer im digitalen Raum, zu dem ich eben Menschen einlade, zuzuhören. Und da ich das Buch gekauft habe und es kein gewerblicher Zweck ist, denke ich, das ist okay. Letztlich Werbung für Verlag und Autorin.

Aber wie es genau rechtlich ist, das weiß ich nicht. Ich hoffe einfach mal, dass auch wenn es vielleicht die Möglichkeit gäbe, mir da rechtlich 'eine zu verpassen', der Verlag diese Option nicht wählt, weil er letztlich etwas positives darin sieht.

Naja, mal schauen^^

Wünsche einen schönen Wochenstart :)

Re: Neues Vorlesebuch: Octavia Butler - 'Die Parabel vom Sämann'

Verfasst: 1. Juli 2024 09:03
von Uschi Zietsch
Transportbeton hat geschrieben: 1. Juli 2024 08:44 Bisher habe ich es so betrachtet, dass es kein öffentlicher Ort ist: sondern eher ein privater, so wie mein Wohnzimmer im digitalen Raum, zu dem ich eben Menschen einlade, zuzuhören.
Das ist es ja auch, solange du nicht im öffentlichen Raum, und das hier ist einer, darum wirbst.
Und da ich das Buch gekauft habe und es kein gewerblicher Zweck ist, denke ich, das ist okay.

Nein, auch für nicht-kommerzielle Zwecke braucht man die Zustimmung des Urhebers und/oder des Verlags.
Letztlich Werbung für Verlag und Autorin.
Ja, das Argument wird immer gebracht, stimmt aber nicht. Es ist ein Vortrag und damit eine Verwertung.
Aber wie es genau rechtlich ist, das weiß ich nicht.

Aber ich.
Ich hoffe einfach mal, dass auch wenn es vielleicht die Möglichkeit gäbe, mir da rechtlich 'eine zu verpassen', der Verlag diese Option nicht wählt, weil er letztlich etwas positives darin sieht.
Was daran soll positiv sein? Mundpropaganda, ja. Aber eine Lesung, und das hier ist eindeutig eine Lesung, egal wo sie stattfindet, ist nun mal was anderes als Mundpropaganda. Nur du hast das Buch gekauft und teilst es mit anderen.

Ich lasse daher niemanden anderen öffentlich lesen, schon gar nicht zu nichtkommerziellen Zwecken. Ich muss davon leben - von nichts kann ich das nicht.

Wenn du übersetzte Bücher liest, wird das kaum einer mitkriegen, auch der Verlag nicht. Insofern bewegst du dich in einer Grauzone.
Aber wenn du deutsche Autoren liest, hol dir bitte deren jeweilige Erlaubnis ein. Das gebietet schon die Höflichkeit.

Re: Neues Vorlesebuch: Octavia Butler - 'Die Parabel vom Sämann'

Verfasst: 1. Juli 2024 11:10
von L.N. Muhr
Transportbeton hat geschrieben: 1. Juli 2024 08:44 Und da ich das Buch gekauft habe und es kein gewerblicher Zweck ist, denke ich, das ist okay.
De fakto und de jure irrst du dich da halt, siehe oben.

Bitte tu nicht stur. Ich hab dir die Gesetzeslage verlinkt.

Wir sind auf deiner Seite, Uschi und ich. Aber das Leugnen der Realität ist sinnlos - die Realität hat die Angewohnheit, zu gewinnen.

Re: Neues Vorlesebuch: Octavia Butler - 'Die Parabel vom Sämann'

Verfasst: 2. Juli 2024 08:36
von Transportbeton
Danke für eure Antworten! Ihr habt da offensichtlich mehr Ahnung und wisst, wovon ihr sprecht...

Ich habe tatsächlich bei vorherigen Büchern bereits die Verlage angeschrieben, von dem Projekt erzählt und um Erlaubnis gebeten. Bisher gab es leider nie eine Reaktion. Das soll keine Rechtfertigung sein und ändert ja auch nichts an der Rechtslage.

Nochmal Danke für die Rückmeldung und euer Fachwissen, insbesondere auch aus AutorInnensicht...