5 SF-Erfindungen und warum wir sie nicht haben möchten!
- Khaanara
- Gamemaster des Forums
- Beiträge: 13179
- Registriert: 14. Oktober 2002 08:00
- Bundesland: Hessen
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: Anders Bodelsen: Brunos tiefgekühlte Tage (Frysepunktet)
Lucy Kissik: "Projekt Pluto" (Plutoshine)
Perry Rhodan "Die Meister der Insel" (Zyklus-Paket 1) - Wohnort: Schwalbach a.Ts.
- Kontaktdaten:
5 SF-Erfindungen und warum wir sie nicht haben möchten!
Hier die Aufzählung:
http://www.cracked.com/article_15655_5- ... -suck.html
http://www.cracked.com/article_15655_5- ... -suck.html
Da gibt es so einen Zwiespalt, wenn man alte SF liest: Teils kommt Traurigkeit auf, weil so vieles Fantastische, was man erwartet hätte, doch nicht kam und bis heute nicht in Sicht ist - und teilweise ist man auch heilfroh, dass manche Sachen nicht kamen.
Die "schönen" Unterwasserstädte z.B. - wer möchte schon wirklich dauerhaft in ausschließlich künstlicher Atmosphäre und ohne Sonnenlicht leben?
Manchmal werden die Sachen auch fertig und man merkt erst dann, dass sie keiner haben will - z.B. das Bildtelefon, dass es ja eigentlich schon lange gibt, aber so gut wie niemand will. Beim Telefonieren will man eben oft gerade nicht gesehen werden und nicht irgendwelche Anrufer in seine Wohnung sehen lassen.
Ein Flugauto wäre aber eigentlich schon was Schönes - einen Autopiloten wünsche ich mir für mein ganz normales Auto auch, also macht das keinen Unterschied. Übrigens ist Moller nicht der Einzige, der damit schon recht weit ist; ich habe letztens erfahren, dass ein Israeli (weiß leider den Namen nicht) eins zur Serienreife gebracht hat.
Die "schönen" Unterwasserstädte z.B. - wer möchte schon wirklich dauerhaft in ausschließlich künstlicher Atmosphäre und ohne Sonnenlicht leben?
Manchmal werden die Sachen auch fertig und man merkt erst dann, dass sie keiner haben will - z.B. das Bildtelefon, dass es ja eigentlich schon lange gibt, aber so gut wie niemand will. Beim Telefonieren will man eben oft gerade nicht gesehen werden und nicht irgendwelche Anrufer in seine Wohnung sehen lassen.
Ein Flugauto wäre aber eigentlich schon was Schönes - einen Autopiloten wünsche ich mir für mein ganz normales Auto auch, also macht das keinen Unterschied. Übrigens ist Moller nicht der Einzige, der damit schon recht weit ist; ich habe letztens erfahren, dass ein Israeli (weiß leider den Namen nicht) eins zur Serienreife gebracht hat.
Ausreichend hochentwickelte Magie ist nicht von Technologie zu unterscheiden.
- Uschi Zietsch
- TBGDOFE
- Beiträge: 20433
- Registriert: 13. März 2004 18:09
- Land: Deutschland
- Wohnort: Das romantische (Unter-)Allgäu
- Kontaktdaten:
Hihi, schöne Aufzählung und Begründungen
Fliegende Autos find ich trotzdem cooooooooool, vor allem, wenn sie genauso designt sind wie die Autos der 70er

Fliegende Autos find ich trotzdem cooooooooool, vor allem, wenn sie genauso designt sind wie die Autos der 70er


Uschi
Alles, was ich im Forum schreibe, ist meine private Meinung.
Mein Blog
Uschi Facebook
Fabylon YouTube
Fabylon Shop
Insta: uschizietsch
- Andreas Findig
- Neo
- Beiträge: 11
- Registriert: 24. Oktober 2003 18:59
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: 5 SF-Erfindungen und warum wir sie nicht haben möchten !
Super Link, köstliche Lektüre. Danke schön!Khaanara hat geschrieben:Hier die Aufzählung:
http://www.cracked.com/article_15655_5- ... -suck.html
Das eine große Überdrüber-Ding, das wirklich mächtig nerven würde, fehlt aber:
Die - tataaaa! - Zeitmaschine.
(Muss mir bei Gelegenheit mal Gedanken machen, welche Sachen mir da noch so einfallen würden ...)
LG
Andreas
- Nina
- SMOF
- Beiträge: 5292
- Registriert: 4. Mai 2005 13:14
- Bundesland: Oberöstereich
- Land: Österreich
- Wohnort: Leonding
- Kontaktdaten:
Re: 5 SF-Erfindungen und warum wir sie nicht haben möchten !
Andererseits gibt es ja schon einige Star Trek Sachen wirklich: Man denke nur an elektrische Türen. Gibts heute in jedem Supermarkt, damals musste da noch links und rechts je ein Typ stehen und die Tür aufmachen.
Und sozusagen "Hyposprays" gibts auch schon, scheitert eher daran, dass das Einzelstück zu teuer ist als daran, dass es schlecht funktionieren würde. (Aber ich würde bei meiner nächten Impfung gerne ein paar Euro draufzahlen.)
Wegen Bildtelefonen: Ja, das würde mich auch extrem nerven. Ich finde ja schon Handys teilweise blöd. Eigentlich müsste man auf die obligatorische Frage: "Wo bist du gerade?" antworten: "Du, das geht dich einen feuchten Dreck an!"
Mich fragen auch meine Eltern oft: "Warst leicht nicht zu Hause, weil du vorhin nicht rangegangen bist ..." und ich sage dann wahrheitsgemäß drauf: "Du, ich war grade duschen/in der Küche Essen machen ... und da nehm´ ich das Handy auch nicht immer mit!"
Also das ist eine Erfindung, auf die ich manchmal gerne verzichten könnte. Da wäre mir ein Pager lieber (hatte nie einen), so die SMS-Funktion finde ich nämlich praktisch, da schaut praktisch jeder einmal täglich drauf (bei Mail ist das ja nicht unbedingt so) und wenns grade ungünstig ist, muss man nicht sofort reagieren.
Und sozusagen "Hyposprays" gibts auch schon, scheitert eher daran, dass das Einzelstück zu teuer ist als daran, dass es schlecht funktionieren würde. (Aber ich würde bei meiner nächten Impfung gerne ein paar Euro draufzahlen.)
Wegen Bildtelefonen: Ja, das würde mich auch extrem nerven. Ich finde ja schon Handys teilweise blöd. Eigentlich müsste man auf die obligatorische Frage: "Wo bist du gerade?" antworten: "Du, das geht dich einen feuchten Dreck an!"
Mich fragen auch meine Eltern oft: "Warst leicht nicht zu Hause, weil du vorhin nicht rangegangen bist ..." und ich sage dann wahrheitsgemäß drauf: "Du, ich war grade duschen/in der Küche Essen machen ... und da nehm´ ich das Handy auch nicht immer mit!"
Also das ist eine Erfindung, auf die ich manchmal gerne verzichten könnte. Da wäre mir ein Pager lieber (hatte nie einen), so die SMS-Funktion finde ich nämlich praktisch, da schaut praktisch jeder einmal täglich drauf (bei Mail ist das ja nicht unbedingt so) und wenns grade ungünstig ist, muss man nicht sofort reagieren.
- breitsameter
- Ghu
- Beiträge: 12349
- Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
- Bundesland: Bayern
- Land: Deutschland
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: 5 SF-Erfindungen und warum wir sie nicht haben möchten !
Ich glaube, das Feature »Videotelefonie« dürfte das einzige bei meinem Handy sein, daß ich noch nie genutzt habe. Wozu auch? Das ist teuer und unnötig. Für UMTS gibt's bessere Anwendungen... z.B. mobiles Internet.Nina hat geschrieben:Wegen Bildtelefonen: Ja, das würde mich auch extrem nerven. Ich finde ja schon Handys teilweise blöd. Eigentlich müsste man auf die obligatorische Frage: "Wo bist du gerade?" antworten: "Du, das geht dich einen feuchten Dreck an!"

Echte Vampire schillern nicht im Sonnenlicht, sie explodieren. Echte Helden küssen keinen Vampir, sie töten ihn.
- Stefan Hoffmann
- SMOF
- Beiträge: 1544
- Registriert: 23. Oktober 2003 12:03
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: 5 SF-Erfindungen und warum wir sie nicht haben möchten !
Ich weiß auch nicht, woher das kommt, aber scheinbar geht man mit dem Erwerb eines Handys die Verpflichtung ein, immer und überall erreichbar zu sein. Diesen vorwurfsvollen Ton, wenn man mal nicht erreichbar ist (privat und beruflich), den finde ich einfach dreist. Daher liebe ich es, meine Umgebung damit zu verärgern, meine Handynummer jeweils mit dem Kommentar herauszugeben, dass das Gerät eh meistens abgeschaltet ist und ich nicht die geringste Ahnung habe, wie ich die Mailbox abhöre. Das mag sich etwas rückständig anhören, ist es in meinen Augen aber gar nicht: Fortschrittlich ist es, nur die Kommunikationswege zuzulassen, die einem persönlich zusagen, fertig.Nina hat geschrieben:Mich fragen auch meine Eltern oft: "Warst leicht nicht zu Hause, weil du vorhin nicht rangegangen bist ..." und ich sage dann wahrheitsgemäß drauf: "Du, ich war grade duschen/in der Küche Essen machen ... und da nehm´ ich das Handy auch nicht immer mit!"
Stefan
Liest: "Cyberabad" von Ian McDonald
Re: 5 SF-Erfindungen und warum wir sie nicht haben möchten!
Bildtelefon: Nun, das ist eine Sache, die ich persönlich nicht mehr missen möchte. Ich habe ne Menge Freunde in der Welt verstreut. Die rufe ich über meine iSight/iChat-Funktionalität meines Macs gerne an. Die Bildqualität ist dank einer schnellen DSL-Leitung so gut wie SD-TV. Abgesehen davon führe ich immer häufiger Videokonferenzen mit Kunden und freien Mitarbeitern. Das ist nämlich dann wichtig, wenn man was zeigen muss, und das funktioniert dank eingebautem Screensharing fantastisch. Auch bei Projekten, wo man sehen muss, wie beispielsweise eine Applikation auf einem iPhone aussieht und funktioniert, kann man über Videochat hervorragend sofort sehen, wo etwas im Argen liegt. Das wäre über eine nur-Telefonleitung sehr anstrengend. Mal ganz abgesehen von der Zeitersparnis, wenn man nicht zur Kurzbesprechung fahren muss. Natürlich ersetzt das nicht die persönliche Präsenz. Aber es vereinfacht viele Dinge dramatisch.
Man muss sich allerdings dran gewöhnen, denn man hat am Anfang Probleme, weil man nicht weiß, wo man hinsehen soll. Das gibt sich allerdings sehr schnell.
Interessanterweise hat die SF ganz bestimmte Dinge NICHT vorhergesehen. z.B. das ganze Internet in seiner heutigen Ausprägung. Da hatte KEINER auch nur annähernd erkannt, was die Informations-Revolution nach sich zieht. Auch der PC/MAC. Klar reagieren die (selten) auf Spracheingabe, und auch HAL-Allüren haben sie (noch) nicht. Trotzdem sind diese Multifunktiongeräte inzwischen weit mehr, als das, was die SF in den 50er und 60er Jahren vorausgesagt hat. Man denke an die IBM-Tastatur von HAL: Wo war die Maus? Trotzdem hat gerade das Team Kubrik/Clarke (2001) "Voraussagen" von Devices getroffen, die erst jetzt möglich sind: Flatscreens, elektronische Workpads etc. Das hat mich fasziniert.
Man muss sich allerdings dran gewöhnen, denn man hat am Anfang Probleme, weil man nicht weiß, wo man hinsehen soll. Das gibt sich allerdings sehr schnell.
Interessanterweise hat die SF ganz bestimmte Dinge NICHT vorhergesehen. z.B. das ganze Internet in seiner heutigen Ausprägung. Da hatte KEINER auch nur annähernd erkannt, was die Informations-Revolution nach sich zieht. Auch der PC/MAC. Klar reagieren die (selten) auf Spracheingabe, und auch HAL-Allüren haben sie (noch) nicht. Trotzdem sind diese Multifunktiongeräte inzwischen weit mehr, als das, was die SF in den 50er und 60er Jahren vorausgesagt hat. Man denke an die IBM-Tastatur von HAL: Wo war die Maus? Trotzdem hat gerade das Team Kubrik/Clarke (2001) "Voraussagen" von Devices getroffen, die erst jetzt möglich sind: Flatscreens, elektronische Workpads etc. Das hat mich fasziniert.
- Stefan Hoffmann
- SMOF
- Beiträge: 1544
- Registriert: 23. Oktober 2003 12:03
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: 5 SF-Erfindungen und warum wir sie nicht haben möchten!
Du nennst da einige gute Anwendungen für Bildtelefone, wie ich finde. Ich möchte allerdings anmerken: Seltsamerweise finde ich die in meinem beruflichen Alltag nicht. Selbst die üblichen (Non-Video) Telefonate mit Kunden etc. enden bei mir nicht selten damit, dass man die wichtigsten Punkte nochmal schriftlich zusammenfaßt und zumailt. In vielen Fällen frag ich mich dann anschließend, warum man's nicht gleich bei einer EMail belassen hat.Terrania hat geschrieben:Bildtelefon: Nun, das ist eine Sache, die ich persönlich nicht mehr missen möchte. Ich habe ne Menge Freunde in der Welt verstreut.
Das ist mir auch schon mal aufgefallen. Die Frage ist: Warum wurde das nicht vorhergesehen? Es wurden ja beim Cyberpunkt die dollsten Sachen prophezeit, die irgendwelche KIs veranstalten, aber sowas letztlich Simples wie Wikipedia, Newsseiten, Foren usw., die eben doch in der Summe eine Revolution darstellen, hatte einfach keiner auf der Uhr. Dagegen ist allerdings noch immer keine KI zum Papst gewählt worden.Terrania hat geschrieben:Interessanterweise hat die SF ganz bestimmte Dinge NICHT vorhergesehen. z.B. das ganze Internet in seiner heutigen Ausprägung. Da hatte KEINER auch nur annähernd erkannt, was die Informations-Revolution nach sich zieht.
Bemerkenswert ist hier allerdings auch die Feststellung, dass nicht mal Microsoft das auf der Uhr hatte und mit der Entwicklung des Internet Explorers viel, viel, viel zu spät dran war. Das ist eine gute Entschuldigung für die SF, finde ich, ändert aber nichts daran, dass man anhand dieses Beispiels gut erkennt, dass man sämtliche Prognosen über die Zukunft in die Tonne treten kann.
Stefan
Liest: "Cyberabad" von Ian McDonald
Re: 5 SF-Erfindungen und warum wir sie nicht haben möchten!
Die Spracheingabe gibt es ja auch schon eine ganze Weile (ich glaube, bei OS/2 war das schon vor ca. 10 Jahren standardmäßig dabei), aber auch das ist wohl etwas, das schlicht und einfach keiner haben will. Ein Mausklick oder Tastendruck geht nun mal schneller als erst lange mit dem Rechner zu schwätzen.Terrania hat geschrieben:Auch der PC/MAC. Klar reagieren die (selten) auf Spracheingabe, und auch HAL-Allüren haben sie (noch) nicht.
Ausgerechnet Microsoft ist aber auch wirklich nicht der Maßstab, wenn es um so etwas wie Voraussicht oder Weitblick geht - die waren bisher eigentlich mit allem zu spät dran (und dann üblicherweise schlechter).Stefan hat geschrieben: Bemerkenswert ist hier allerdings auch die Feststellung, dass nicht mal Microsoft das auf der Uhr hatte und mit der Entwicklung des Internet Explorers viel, viel, viel zu spät dran war.
Ausreichend hochentwickelte Magie ist nicht von Technologie zu unterscheiden.
- Stefan Hoffmann
- SMOF
- Beiträge: 1544
- Registriert: 23. Oktober 2003 12:03
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: 5 SF-Erfindungen und warum wir sie nicht haben möchten!
Neee, denke ich nicht. Es muss nur eine vernünftige Alltagstauglichkeit besitzen, ohne Eingewöhnung funktionieren und nicht ständig nachfragen. Wirklich praxistaugliche Spracheingabe-Systeme, so es sie denn eines Tages geben wird, werden mal noch ein Renner, möchte ich prophezeien.Helge hat geschrieben:Die Spracheingabe gibt es ja auch schon eine ganze Weile (ich glaube, bei OS/2 war das schon vor ca. 10 Jahren standardmäßig dabei), aber auch das ist wohl etwas, das schlicht und einfach keiner haben will. Ein Mausklick oder Tastendruck geht nun mal schneller als erst lange mit dem Rechner zu schwätzen.
Ja, ich weiß. Aber die Liste der Technologiefirmen, die keine oder nur eine äußerst vage Vision davon hatten, wohin sich das Internet entwickelt, ist schon noch etwas länger. In dem Zusammenhang würde mich mal interessieren, was eigentlich heutzutage übers Internet prophezeit wird und was sich davon in 10 Jahren mal wieder als viel zu kurz gesprungen erweisen wird.Helge hat geschrieben:Ausgerechnet Microsoft ist aber auch wirklich nicht der Maßstab, wenn es um so etwas wie Voraussicht oder Weitblick geht - die waren bisher eigentlich mit allem zu spät dran (und dann üblicherweise schlechter).Stefan hat geschrieben: Bemerkenswert ist hier allerdings auch die Feststellung, dass nicht mal Microsoft das auf der Uhr hatte und mit der Entwicklung des Internet Explorers viel, viel, viel zu spät dran war.

Stefan
Liest: "Cyberabad" von Ian McDonald
- breitsameter
- Ghu
- Beiträge: 12349
- Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
- Bundesland: Bayern
- Land: Deutschland
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: 5 SF-Erfindungen und warum wir sie nicht haben möchten!
Normalerweise gilt ja tatsächlich in vielen Bereichen die Regel, daß man ungefähr zehn Jahre in die Zukunft schauen kann und die Prognosen eine ziemlich gute Trefferquote erreichen. Aber in Sachen Internet gilt das sicher nicht.Stefan Hoffmann hat geschrieben:In dem Zusammenhang würde mich mal interessieren, was eigentlich heutzutage übers Internet prophezeit wird und was sich davon in 10 Jahren mal wieder als viel zu kurz gesprungen erweisen wird.
Aber man kann zumindest sich mal ansehen, was die einzelnen Player auffahren, um für die Zukunft gewappnet zu sein – z.B. http://docs.google.com. Das ist das »alte« Konzept von der Verlegung des Desktops ins Internet neu aufgewärmt.
Echte Vampire schillern nicht im Sonnenlicht, sie explodieren. Echte Helden küssen keinen Vampir, sie töten ihn.
Re: 5 SF-Erfindungen und warum wir sie nicht haben möchten!
dann schau mal hier http://www.pcfreunde.de/news/detail-103 ... stung.html, das Geld was die für diese tolle Studie bekommen ahben hätte ich auch gernStefan Hoffmann hat geschrieben: In dem Zusammenhang würde mich mal interessieren, was eigentlich heutzutage übers Internet prophezeit wird und was sich davon in 10 Jahren mal wieder als viel zu kurz gesprungen erweisen wird.

zum Thema passt aber auch:
könnten die selben Autoren sein, die jetzt alles tun um ihre Prognose zu erfüllenbreitsameter hat geschrieben:Aber man kann zumindest sich mal ansehen, was die einzelnen Player auffahren, um für die Zukunft gewappnet zu sein – z.B. http://docs.google.com. Da ist das »alte« Konzept von der Verlegung des Desktops ins Internet neu aufgewärmt.

- Uschi Zietsch
- TBGDOFE
- Beiträge: 20433
- Registriert: 13. März 2004 18:09
- Land: Deutschland
- Wohnort: Das romantische (Unter-)Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: 5 SF-Erfindungen und warum wir sie nicht haben möchten!
Denke ich auch nicht. Es müssten halt Dialekte und Akzente erkannt werden können ...Stefan Hoffmann hat geschrieben:Neee, denke ich nicht. Es muss nur eine vernünftige Alltagstauglichkeit besitzen, ohne Eingewöhnung funktionieren und nicht ständig nachfragen. Wirklich praxistaugliche Spracheingabe-Systeme, so es sie denn eines Tages geben wird, werden mal noch ein Renner, möchte ich prophezeien.Helge hat geschrieben:Die Spracheingabe gibt es ja auch schon eine ganze Weile (ich glaube, bei OS/2 war das schon vor ca. 10 Jahren standardmäßig dabei), aber auch das ist wohl etwas, das schlicht und einfach keiner haben will. Ein Mausklick oder Tastendruck geht nun mal schneller als erst lange mit dem Rechner zu schwätzen.


Uschi
Alles, was ich im Forum schreibe, ist meine private Meinung.
Mein Blog
Uschi Facebook
Fabylon YouTube
Fabylon Shop
Insta: uschizietsch
- Stefan Hoffmann
- SMOF
- Beiträge: 1544
- Registriert: 23. Oktober 2003 12:03
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: 5 SF-Erfindungen und warum wir sie nicht haben möchten!
Eben, die sinnvollen Anwendungen für die Spracheingabe sind da. Auf die Couch legen und ein bißchen losfabulieren, und schon geht die Schreibkunst ab wie Schmidts Katze. Auch für Spiele könnte ich mir schier großartige Anwendungen damit vorstellen.Uschi Zietsch hat geschrieben:Denke ich auch nicht. Es müssten halt Dialekte und Akzente erkannt werden können ...Am Telefon funktioniert die Spracheingabe an einen Computer schon recht gut - ok, wenn auch mit sehr begrenztem Wortschatz. Aber da müsste doch was möglich sein. Ich würde beispielsweise meine Texte viel lieber diktieren als in die Tastatur hauen - mein Rücken würde es mir danken, und meine Hand- und Fingergelenke auch.
Trotzdem kommt das Ganze über das Stadium einer Tüfteltechnik nicht recht hinaus. Man müßte sich aber mal anschauen, was es hier für Lösungen für Behinderte gibt.
Stefan
Liest: "Cyberabad" von Ian McDonald