Seite 1 von 2

ElsterCon 2010 (= SFCD-JahresCon)

Verfasst: 28. August 2009 15:13
von My.
Der Termin steht nun fest. Manfred Orlowski teilte den 17.-19.09.2010 als solchen mit. Veranstaltungsort ist das Haus des Buches in Leipzig.
Weitere Details folgen. Die Website http://www.elstercon.de weiß von den guten Neuigkeiten noch nichts zu berichten.

Der ElsterCon 2010 ist auch SFCD-JahresCon.

My.

Re: ElsterCon 2010 (= SFCD-JahresCon)

Verfasst: 28. August 2009 15:23
von breitsameter
Beckinsale hat geschrieben:Der Termin steht nun fest. Manfred Orlowski teilte den 17.-19.09.2010 als solchen mit.
Bei Dir stand da noch 2009, ich habe mal 2010 daraus gemacht.

ElsterCon ist prima. Und die Kombination ElsterCon und SFCD-JahresCon funktioniert auch, wie ich zuletzt im Jahr 2000 erleben konnte. Wobei damals die Verleihung des DSFP auf den Samstagmorgen gelegt wurde, während der Kurd-Laßwitz-Preis Samstagabend im feierlichen Rahmen überreicht wurde... Da war dei Planung etwas ungünstig. :laser:

Re: ElsterCon 2010 (= SFCD-JahresCon)

Verfasst: 28. August 2009 17:03
von My.
breitsameter hat geschrieben: Bei Dir stand da noch 2009, ich habe mal 2010 daraus gemacht.
Danke.

My.

Re: ElsterCon 2010 (= SFCD-JahresCon)

Verfasst: 25. November 2009 13:00
von Manfred
Hallo allen Fans, die die Absicht haben zum 10. Elstercon zu kommen. Der Termin steht fest, steht ja in der Mitteilung (17. bis 19. September 2010). Neu ist: Wir haben folgende ausländische Gäste, die auch bereits zugesagt haben. Es sind Greg Bear und Kristine Kathryn Rusch. Alexander Kröger hat ebenfalls bereits zugesagt. Leider verzeichnet unsere Homepage noch nicht diese Neuigkeiten. Da sind wir noch etwas langsam und es gibt auch noch kein Anmeldeformular und Conpreise stehen ebenfalls noch nicht fest. Wir arbeiten daran.
Viele Grüße
Manfred

Re: ElsterCon 2010 (= SFCD-JahresCon)

Verfasst: 25. November 2009 13:28
von Shock Wave Rider
Manfred hat geschrieben:Neu ist: Wir haben folgende ausländische Gäste, die auch bereits zugesagt haben. Es sind Greg Bear und Kristine Kathryn Rusch.
Danke, Manfred!
Zwei weitere Gründe, zum Elstercon zu kommen.
Ich werde dabei sein! :prima:

Gruß
Ralf

Re: ElsterCon 2010 (= SFCD-JahresCon)

Verfasst: 21. Juni 2010 01:27
von René
Einige Neuigkeiten:

Zum Elstercon wird der erste Teil unserer Club-Chronik erscheinen, satte 650 Seiten stark über die Jahre 1985-95.

Als Autor ist Bernard Craw dazugekommen. Außerdem gibt es eine Diskussion rund um die "Luftpiraten" mit Marianne Sydow, ihrem Sohn Ralph Ehrig und Stefan Pannor.

http://www.fksfl.de <--

Re: ElsterCon 2010 (= SFCD-JahresCon)

Verfasst: 21. Juni 2010 09:13
von Bungle
Shock Wave Rider hat geschrieben: Danke, Manfred!
Zwei weitere Gründe, zum Elstercon zu kommen.
Ich werde dabei sein! :prima:

Gruß
Ralf
Habe mich jetzt auch angemeldet! Freue mich schon viele Bekannte und Mitstreiter zu treffen! :)

MB

Re: ElsterCon 2010 (= SFCD-JahresCon)

Verfasst: 25. Juni 2010 11:20
von Shock Wave Rider
Und bei mir wird es unsicher. Ausgerechnet am Freitag hat sich eine Dienstreise eingeschoben. :-?
Ich lasse gerade erkunden, wie gut ich abends vom Arbeitsort nach Leipzig komme.

Gruß
Ralf

Re: ElsterCon 2010 (= SFCD-JahresCon)

Verfasst: 7. August 2010 04:04
von René
Das Programm wurde umfassend aktualisiert und ist nun auch als PDF-Datei verfügbar:
http://www.fksfl.de/elstercon/

Re: ElsterCon 2010 (= SFCD-JahresCon)

Verfasst: 24. August 2010 09:56
von Shock Wave Rider
(Hochschieb zur Erinnerung)

Noch 25 Tage! :freude:

Gruß
Ralf,
kann erst in 26 Tagen zum Con stoßen :(

Re: ElsterCon 2010 (= SFCD-JahresCon)

Verfasst: 11. September 2010 05:16
von René
Das Programm dürfte nun final sein.

http://www.fksfl.de/elstercon/

Re: ElsterCon 2010 (= SFCD-JahresCon)

Verfasst: 15. September 2010 06:07
von René
Wer am Samtag mit dem Zug an- oder abreist, wichtig:

Am kompletten Samstag (und Sonntag bis 8 Uhr morgens) ist der Leipziger Hauptbahnhof gesperrt. Die Züge fahren nur bis zu Vororten; danach gibt es Schienenersatzverkehr (Busse). Ich denke, das wird alles ausgeschildert sein.

Hier eine Broschüre dazu:

http://www.elstercon.de/bahnhof.pdf

Re: ElsterCon 2010 (= SFCD-JahresCon)

Verfasst: 15. September 2010 14:27
von L.N. Muhr
René hat geschrieben:
Als Autor ist Bernard Craw dazugekommen. Außerdem gibt es eine Diskussion rund um die "Luftpiraten" mit Marianne Sydow, ihrem Sohn Ralph Ehrig und Stefan Pannor.

http://www.fksfl.de <--
Entfällt leider, dafür dolmetsche ich Greg Bear.

Re: ElsterCon 2010 (= SFCD-JahresCon)

Verfasst: 19. September 2010 21:54
von breitsameter
Und, wie war der Con, wie waren die Preisverleihungen? Kann niemand schon etwas erzählen?

Re: ElsterCon 2010 (= SFCD-JahresCon)

Verfasst: 20. September 2010 10:46
von Bungle
breitsameter hat geschrieben:Und, wie war der Con, wie waren die Preisverleihungen? Kann niemand schon etwas erzählen?
Dann mach ich mal den Anfang. Ich bekam und sah das, was ich erwartet hatte. Einen literarisch ausgerichtete Convention mit einer guten Mischung von Ehrengästen und eingeladenen Autoren. Das Motto "Woher? Wohin?" war auch Thema von zwei Panels. Die Teilnhmer daran waren sehr unterschiedlich und besonders im "Woher"-Panel waren sie vom Moderator kaum zu bändigen, so dass viele interessante Aspekte aufgeworfen wurden, über die vielfältigen Wurzeln der SF in der Satire, der utopischen Tradition, den imaginären Reisen und natürlich, was besonderes herauskam, in der Tradition der Auflärung, die ja ein rationales und wissenschaftliches Weltbild propagiert. Aber es wurde klar, dass immer andere Genres mithineinspielten und immer auch phantastische Bilder von den Autoren geprägt wurden.
Das Wohin Panel brachte nicht viel Neues, es ging um das Image der SF, die mediale Zukunft, in wie weit die SF-Szene sich auch auf Comic-Fans (auf Comic-Cons) zugehen kann, und ob die Medialisierung nicht der SF insgesamt schadet, weil da die wirklichen Intentionen der SF als ernstzunehmendem Genre verschwinden würde (zugespitzt gesagt). Der aufgeschlossenste und pragmatischste war mal wieder Greg Bear, der ja auch einen Roman geschrieben hat, der in der "Halo"-Spielewelt angesiedelt ist. Was nicht verwundert, lebt er doch von der Science Fiction, was man von den anderen Teilnehmern des Panels, Thor Kunkel, Torsten Dewi und dem österreichischen Autor Lukas Kollmer nicht sagen kann.
Beide Panels lieferten immerhin viel Diskussionstoff.

Die Kurd-Lasßwitz-Preisverleihung trumpfte zwar mit professionellen grafischen Erläuterungsprojektionen und vielen Informationen auf, doch leider konnte nur ein Preisträger der mit der besten Kurzgeschichte kommen. Die Grußworte von John Salzi ("Androidenträume" als bester ausländischer Roman) waren wie üblich humorig und er war so nobel, seinen Preis mit dem Übersetzer zu teilen. So dass der anwesende Bernhard Kempen den Preis entgegennehmen konnte.

Ich war nicht ganz bis zum Schluss, und weiß nicht ob die Veranstalter weitermachen. Es schien mir recht gut besucht. Und es wurde auch einiges an Büchern gekauft. Ich hoffe, ein anderer Besucher weiß mehr.

MB