Seite 1 von 2

Warum ist Steampunk so populär?

Verfasst: 5. Juli 2011 14:01
von breitsameter
Knochenmann hat geschrieben:Wie kommtes eigentlich das Steampunk zu so einem Riesenfrene geworden ist? Ist doch eingendlich ein ziemliches Nieschenthema, wenn mans genau bedenkt.
Meiner Meinung nach liegt das an drei Punkten:
  • Steampunk ist nicht allein ein literarisches Phänomen. Viele Steampunk-Fans leben dieses Hobby in den unterschiedlichsten Bereichen aus: Sie bauen ihre Computer im Steampunk-Look um (http://www.musicradar.com/news/tech/39- ... ods-200834), sie nähen sich Kostüme passend zum Steampunk-Zeitalter (http://steampunkcostume.com/) und spielen Steampunk-Rollenspiele und Brettspiele (http://etheremporium.pbworks.com/w/page ... and-Gaming). Steampunk erlaubt es Fans unterschiedlicher Ausrichtung sehr schnell ein Eckchen für sich zu finden...
  • Steampunk wird sowohl von der Science Fiction, als auch von der Fantasy für sich eingenommen. Da stört es dann die Leser schnell nicht mehr, wenn nun romantische Vampire, stolze Messing-Helden mit Dampfraketen und Zombies und Frankenstein-Dampfmonster nebeneinander her laufen... es erlaubt ein modernes Mash-Up der besten Stilelemente und spricht damit viele Leser an.
  • Steampunk geht zurück in eine Welt, in der Atomkraft unbekannt ist (also eine Art Rückkehr zur technologischen Unschuldigkeit) und technischer Fortschritt ein Abenteuer sein konnte. Sozusagen eine modernisierte Version des Mittelalters: man flüchtet nicht in eine Welt der Königreiche und Prinzen, sondern in eine Welt der verrückten Erfinder, edlen Damen und Gentleman.
Oder wie seht Ihr das?

Re: Warum ist Steampunk so populär?

Verfasst: 5. Juli 2011 17:52
von Bungle
Ja, Steampunk ist mittlerweile eine ästhetische Beweegung. Dabei so alt wie der Cyberpunk. Der ist so mächtig, dass aus seine Perspektive viele frühere Werke Vorgänger werden und Werke naher Strömungen wie des New Weird zum Steampunk gerechent werden. Aber zum New Weird gibt es sowie besonders über Jeff Vandermeer viele Brücken.

MB

Re: Warum ist Steampunk so populär?

Verfasst: 5. Juli 2011 20:41
von deval
Vielleicht ist aber auch nur einfach mal wieder Retro-Zeit angesagt.

In der Mode ist das ja ein häufig anzutreffendes Ereignis. Irgendwann erinnert man sich
daran, dass früher nicht alles schlecht war und seinen eigenen, reizvollen Charm hatte.

Warum nicht auch mal bei Büchern?
Ich lese schon seit Jahren die Bücher am liebsten, die irgendwo um die Jahrhundertwende
spielen, im viktorianischen Zeitalter. Sechs, Sieben von Mark Frost, Die Einkreisung und
Engel der Finsternis von Caleb Carr, ...
All diese Bücher haben so einen gewissen Flair der ungemein fasziniert. So bin ich dann
auch beim Steampunk in der SF gelandet.

Re: Warum ist Steampunk so populär?

Verfasst: 7. Juli 2011 19:35
von heino
Ich muss gestehen, dass ich noch kein einziges richtiges Steampunk-Buch gelesen habe. Am nächsten waren da wohl noch "Der eiserne Rat" von Mieville und "Die Tore zu Anubis Reich" von Powers dran. Welche Bücher sind denn da empfehlenswert und auch auf deutsch erhältlich?

Re: Warum ist Steampunk so populär?

Verfasst: 10. Juli 2011 01:27
von andy
Auch SF Signal widmet sich dem Thema:

http://www.sfsignal.com/archives/2011/0 ... r-so-long/

Andy

Re: Warum ist Steampunk so populär?

Verfasst: 10. Juli 2011 11:54
von lowcut
Ich kann mit Steampunk nicht soviel anfangen. Ich hatte vor Jahren mal Die Differenzmaschine von William Gibson und Bruce Sterling gelesen. :-?

Re: Warum ist Steampunk so populär?

Verfasst: 19. Juli 2011 17:59
von Helge
deval hat geschrieben:Vielleicht ist aber auch nur einfach mal wieder Retro-Zeit angesagt.
Ich glaube, das trifft es am besten. Und die Dampf- und Uhrwerk-Ära ist jetzt gerade lange genug her, um wieder Faszination zu entwickeln und romantisch zu erscheinen.

Re: Warum ist Steampunk so populär?

Verfasst: 19. Juli 2011 20:39
von Frank Böhmert
breitsameter hat geschrieben:Oder wie seht Ihr das?
Steampunk wirkt so omnipräsent, weil es der Bohème schmeckt. Alle möglichen handwerklich orientierten Künstler stürzen sich seit einigen Jahren darauf. Ob das nun Progrock-Bands wie Rush sind, die auf ihrer letzten Tour ihr Bühnenbild so aufgemacht hatten, oder kleine Theaterproduktionen, die Shakespeare so aufführen ... Jahrhundertwende geht immer gut ab ... Absinth-Fontainen ... die Mode ... das Vaudeville ... da brodelt's an allen Ecken und Enden. Ist eigentlich dem Gothic-Thema sehr ähnlich.

Ob das eigentliche, große Publikum das auch goutiert, wird sich erst noch herausstellen. Könnte sein, dass Knochenmann recht hat mit seiner Nischenvermutung.


-----

Nachtrag zur Steampunk/Gothic-Leidenschaft der Bohème: Ich empfehle der modebewussten Dame und dem abenteuerlich-eleganten Herrn immer gern einen Blick in das Angebot von Kambriel. Da könnte man Geld lassen! Wenn man z.B. Neil Gaiman hieße ... Oder Sxip Shirey (falls noch jemand einen abgefahrenen Musiktipp braucht) ...

Re: Warum ist Steampunk so populär?

Verfasst: 19. Juli 2011 22:28
von agro
Wenn ich mir die Romane (die ich ergoogelt habe) mal betrachte, stelle ich fest, dass Steampunk ein ästhetisches Ding ist, und - da stimme ich Franks Kommentar über mir völlig zu - ist recht artverwandt mit der Ästhetik der Gotik-Szene (abgesehen von deren fast ausschließlich in schwarz gehaltenen Kleinungen) Die Gotik-Szene definiert sich neben ihrer Musik, die sich mit düsteren Weltschmerzthematiken und dem Tod beschäftigt, über ihren extravaganten Kleidungsstil. So verwundert es mich absolut nicht, dass einige meiner näheren Bekannten (die in der Gotik-Szene unterwegs sind) ihre Kleidung - viktorianische Röcke mit Arbeiter (Springer) Stiefeln und Netzstrumpfhosen kombinieren -und als bevorzugte Accessoires Taschenuhren, Monokel und mit Patina versehene Schweißerbrillen nutzen. Ich bin regelmäßig zu Pfingsten auf dem WGT - dem Wave-Gotik-Treffen, und staune immer wieder über die skurilen Outfits, die durchaus interessant und auch sexy aussehen (können) Dieser Trend - Steampunk - zieht sich auch bis in die Electro-Szene hinein, die (dank gemeinsamer Versatzstücke in der Musik - wie zB der Einsatz analoger Elektronik-Instrumente) oftmals gemeinsame Party-Reihen besucht. Diese Leute nennen sich Cyberpunks - die Acceccoires ähneln sich - wenngleich die Cyber-Electro-Leute weniger romantisch und viktorianisch daherkommen - sondern eher einem BORG (aus Startrek) ähneln, sich jedoch mit Schweißerbrillen und neonfarbenen und /oder rostigen Metallschläuchen im Haar kleiden.


Die musikalischen Thematiken der Cyber-Leute sind eher Endzeit-Welten, was möglicherweise sich dem Steampunk schon wieder nähert. Dampfbetriebene Schiffe und Flugmaschinen sowie Hightek-Computerrelikte verschmelzen zu einem Oeuvre einer postapokalyptischen Welt - allerdings ohne jene romantische Verklärtheit der sogenannten Grufties.

Einer der ursprünglichen Vorreiter des heute so unbeliebten TECHNO war eine Musikrichtung namens EBM - kurz Electronic Body Musik, die mit dem Einsatz von Metall-Percussions und Industriegeräuschen liebäugelte und mit analogen Synthesizern verbindet. Nach der "Erfindung" der Sampling-Maschinen entwickelte sich eine ganze Musikrichtung, die sich Industriegeräusche zunutze machte, sie absampelte, und zu Soundcollagen und ganzen (sogar Chart-tauglichen Musikstücken) zusammenschusterte.

Beispiele gefällig?

1. : Kraftwerk - "Metall on Metall"
2. Die Krupps: "Stahlwerksymphonie" oder auch mein Lieblingsstück "Metal-Machine-Music" (am letzten Wochenende sogar live gehen, hier in Berlin)
3. Depeche Mode: "Work Hard" oder "Pipeline" "People are People" (in Deutschland 6 Wochen auf Platz 1 in den Charts)
4. Bigod 20: "Steelworks"
5. Zero Defects: "steam engine"

Diese Industriegeräusche sind bevorzugterweise der Ära der Industriellen Revolution zuzuordnen - während die sich von der EBM-Szene abspaltende (oder umgekehrt?) Techno-Szene zunehmend den Micro-Chip und die Extacy-Pille als Artwork-Füller nutze, setzten die EBM-Heads bei der Covergestaltung auf 30ér bis 50-er Jahre Industrie-Fotos - dampfende Maschinen, gewaltige Zahnräder, Vorschlaghämmer und rauchende Schlote.



Insofern ist Steampunk nicht nur auf die Literatur zu beziehen, sondern auch, oder gerade auf die Musik.


Jetzt müsste ich nur noch einen Steampunk-Roman lesen, wer weiß, vielleicht gefällts mir ja.

Re: Warum ist Steampunk so populär?

Verfasst: 20. Juli 2011 15:56
von heino
agro hat geschrieben:. So verwundert es mich absolut nicht, dass einige meiner näheren Bekannten (die in der Gotik-Szene unterwegs sind) ihre Kleidung - viktorianische Röcke mit Arbeiter (Springer) Stiefeln und Netzstrumpfhosen kombinieren -und als bevorzugte Accessoires Taschenuhren, Monokel und mit Patina versehene Schweißerbrillen nutzen. .

Off Topic:Ich möchte dazu nur anmerken, dass diese Kleidungsgewohnheiten schon in den frühen 90ern in der hiesigen Darkwave-Szene gang und gäbe waren, als noch niemand von Steampunk gehört hatte. Die Schweisserbrille fand damals vor allem unter Anhängern der EBM- und Industrialmusik Verwendung, der Rest war unter den sogenannten "Gothics" ( die sowohl mit technik als auch mit SF nur am äußersten Rande zu tun haben) üblich. Die "Cyberpunks" haben das nur um Neonbändchen, Gasmasken und ähnliche Accessoires erweitert.

Re: Warum ist Steampunk so populär?

Verfasst: 20. Juli 2011 15:58
von agro
heino hat geschrieben:
agro hat geschrieben:. So verwundert es mich absolut nicht, dass einige meiner näheren Bekannten (die in der Gotik-Szene unterwegs sind) ihre Kleidung - viktorianische Röcke mit Arbeiter (Springer) Stiefeln und Netzstrumpfhosen kombinieren -und als bevorzugte Accessoires Taschenuhren, Monokel und mit Patina versehene Schweißerbrillen nutzen. .

Off Topic:Ich möchte dazu nur anmerken, dass diese Kleidungsgewohnheiten schon in den frühen 90ern in der hiesigen Darkwave-Szene gang und gäbe waren, als noch niemand von Steampunk gehört hatte. Die Schweisserbrille fand damals vor allem unter Anhängern der EBM- und Industrialmusik Verwendung, der Rest war unter den sogenannten "Gothics" ( die sowohl mit technik als auch mit SF nur am äußersten Rande zu tun haben) üblich. Die "Cyberpunks" haben das nur um Neonbändchen, Gasmasken und ähnliche Accessoires erweitert.
:prima:

Re: Warum ist Steampunk so populär?

Verfasst: 21. Juli 2011 07:00
von Kringel
Hihi, das weckt schöne Erinnerungen an meine schwarze Jugend - obwohl ich nur von den späten Achtzigern sprechen kann - in den Neunzigern klang das bei mir aus. Mal sehen, ob ich noch ein schönes Foto aus dieser Zeit zum Einscannen finde...

Re: Warum ist Steampunk so populär?

Verfasst: 21. Juli 2011 08:43
von Knochenmann
Ich war auch mal jung, aber so jung war ich nie.

Re: Warum ist Steampunk so populär?

Verfasst: 22. Juli 2011 07:13
von Kringel
Es gibt leider gar nicht so viele Bilder von mir aus alter Zeit - aber eins habe ich doch noch gefunden: Kringel mit leicht verunglücktem... hm... nennen wir es "Iro"... in Paris. War 'ne anstrengende Nacht, das.

Bild

Ist mindestens 20 Jahre her. Kaum zu glauben, dass ich mal so ausgesehen habe...

Re: Warum ist Steampunk so populär?

Verfasst: 22. Juli 2011 12:10
von heino
Ach, das geht doch noch. Und wenn dein Profilbild noch halbwegs aktuell ist, bist du ja noch nicht völlig davon abgekommen, oder? :wink: