Seite 1 von 3

"Super-Erde" im All entdeckt

Verfasst: 3. Februar 2012 11:38
von breitsameter
"Super-Erde" im All entdeckt
Beste Bedingungen für Leben im All - das bescheinigen Göttinger Forscher einem Planeten, den sie entdeckt haben. Die "Super-Erde" kreist um eine Zwergsonne in gerade der richtigen Entfernung für gemäßigte Temperaturen. Damit ist sie der aussichtsreichste Kandidat für außerirdisches Leben.
http://www.tagesschau.de/planet106.html


Also hin und kolonisieren? Oder lieber ein Naturschutzgebiet daraus machen?

Re: "Super-Erde" im All entdeckt

Verfasst: 3. Februar 2012 11:42
von jeamy
ich weiß nicht, die jahre sind da so kurz...
http://www.spiegel.de/wissenschaft/welt ... 77,00.html

Re: "Super-Erde" im All entdeckt

Verfasst: 3. Februar 2012 12:10
von Pamara
Zuerst mal Daten sammeln und dann entscheiden :-?

Re: "Super-Erde" im All entdeckt

Verfasst: 3. Februar 2012 12:14
von Uschi Zietsch
jeamy hat geschrieben:ich weiß nicht, die jahre sind da so kurz...
http://www.spiegel.de/wissenschaft/welt ... 77,00.html
Alle 4 Wochen Geburtstag feiern ... :lol:

Re: "Super-Erde" im All entdeckt

Verfasst: 3. Februar 2012 15:57
von Andreas Eschbach
Uschi Zietsch hat geschrieben:
jeamy hat geschrieben:ich weiß nicht, die jahre sind da so kurz...
http://www.spiegel.de/wissenschaft/welt ... 77,00.html
Alle 4 Wochen Geburtstag feiern ... :lol:
Alle 4 Wochen Weihnachten ... :xmas:
Wir wären im Nu alle übergewichtig und zuckerkrank und bekämen nix mehr gearbeitet.

Re: "Super-Erde" im All entdeckt

Verfasst: 3. Februar 2012 16:34
von Uschi Zietsch
Gut, dass wir das so (in Teilen) nicht sind. *duckundrenn

Re: "Super-Erde" im All entdeckt

Verfasst: 3. Februar 2012 18:56
von Beverly
Mehr Informationen auf

http://www.sciencedaily.com/releases/20 ... 151434.htm (englisch)

und

http://www.astronews.com/news/artikel/2 ... -004.shtml

Eigentlich ist es Zeit, mehr Daten zu sammeln, um von den Spekulationen weg zu kommen.

Re: "Super-Erde" im All entdeckt

Verfasst: 3. Februar 2012 21:57
von Bungle
Andreas Eschbach hat geschrieben: Wir wären im Nu alle übergewichtig und zuckerkrank und bekämen nix mehr gearbeitet.
Also bei einer knapp fünffachen Gravitation bräuchten wir die häufigeren Geburtstage und Weihnachtsfeiern gar nicht, um übergewichtig zu werden... :-?
Also lieber als Naturschutzgebiet deklarieren und für Kolonisation sperren :wink:

MB

p.s. Aber es begeistert mich schon, dass der Planet so nahe liegt und Leben beherbergen könnte.

Re: "Super-Erde" im All entdeckt

Verfasst: 3. Februar 2012 23:19
von jeamy
bei fünffacher (mindest)masse und in etwa gleicher dichte hat der wohl nur so 2-2,5-fache schwerebeschleunigung (eher weniger, weil eher nicht so dicht - alles nur vermutungen;)). ist zwar auch genug, aber doch etwas weniger. ;)
und wir wissen ja gar nichts. ist es ein eisenplanet (eher nicht, wenn ich mir die zentralsterne ansehe - wenig metall - nur eine vermutung;)), gesteins- oder wasserplanet. gebundene rotation? magnetfeld? usw.
ein guter artikel (wie immer)dazu von florian freistetter:
http://www.scienceblogs.de/astrodicticu ... ererde.php

Re: "Super-Erde" im All entdeckt

Verfasst: 4. Februar 2012 09:57
von Beverly
jeamy hat geschrieben:bei fünffacher (mindest)masse und in etwa gleicher dichte hat der wohl nur so 2-2,5-fache schwerebeschleunigung (eher weniger, weil eher nicht so dicht - alles nur vermutungen;)). ist zwar auch genug, aber doch etwas weniger. ;)
Bei 4,5facher Masse und gleicher Zusammensetzung wie die Erde komme ich auf folgende Daten:

Durchmesser: 20 000 km
Dichte: ca. 6,6 Gramm je Kubikzentimeter. Bei gleicher Zusammensetzung wie die Erde etwas höher, weil durch die größere Schwerkraft zusammengepresst.
1, 9fache Erdschwerkraft

Wahrscheinlich wendet der Planet seinem Stern immer die gleiche Seite zu, da er sehr nahe um einen leuchtschwachen roten Zwergstern kreist. Wegen seiner Größe hat er vermutlich ausgedehnte Ozeane und eine dichte Atmosphäre, die für einen Ausgleich der Temperaturen zwischen der Tag- und der Nachtseite sorgen. Aber alles weitere über Luftdruck und Atmosphärenzusammensetzung sowie das Verhältnis zwischen Meeren und trockenem Land bleibt selbst bei einer erdähnlichen Zusammensetzung Spekulationen überlassen.
Vielleicht haben solche "Super-Erden" eine dichte Wasserstoffatmosphäre und auf ihnen leben Maahks wie bei "Perry Rhodan". Denen macht die hohe Schwerkraft nichts aus.

Re: "Super-Erde" im All entdeckt

Verfasst: 4. Februar 2012 14:02
von Gernot
@Beverly: Ich habe das jetzt auch einmal durchgerechnet und komme auf ähnliche Werte.

Für die Dichte habe ich wie bei der Erde 5,5 g/cm³ angenommen, mangels Wissens, wie sehr sich die Kompression durch die höhere Schwerkraft auswirkt. Du bis von 6,6 g/cm³ ausgegangen (ich gehe davon aus, dass du cm³ meintest und nicht m³).
Deshalb komme ich auf einen etwas größeren Durchmesser (21 000 km) und auf eine etwas kleinere Schwerkraft (1,65 g)
Dazu kommt aber der von dir erwähnte Kompressionseffekt. Dem von jeamy angesprochenen Freistetter-Bericht ist außerdem zu entnehmen, dass die 4,5 Erdmassen ein Mindestwert sind, es könnte also alles noch um einiges extremer sein.


Einige Details, um meine Zahlen nachvollziehbar zu machen:
4,5-fache Masse bedeutet bei gleicher Dichte 4,5-faches Volumen, der Radius ist dann (in Erdradien ausgedrückt) die dritte Wurzel daraus, also 1,65.
Die Schwerebeschleunigung an der Oberfläche ist nach Newtons Gravitationsgesetz proportional zur Masse (also zur dritten Potenz von 1,65), gleichzeitig indirekt proportional zum Quadrat der Entfernung vom Planetenmittelpunkt, also 1,65², was im Endeffekt eine Erhöhung um den Faktor 1,65 ergibt.

Re: "Super-Erde" im All entdeckt

Verfasst: 4. Februar 2012 14:09
von Uschi Zietsch
Das klingt doch alles recht positiv für uns. :beanie:

Re: "Super-Erde" im All entdeckt

Verfasst: 4. Februar 2012 15:39
von Andreas Eschbach
Ja, dann wären wir zwar übergewichtig und zuckerkrank, aber wir hätten gleichzeitig solche Muckis! :prima:

Re: "Super-Erde" im All entdeckt

Verfasst: 4. Februar 2012 15:45
von qik666
Wegen seiner Größe hat er vermutlich ausgedehnte Ozeane und eine dichte Atmosphäre, die für einen Ausgleich der Temperaturen zwischen der Tag- und der Nachtseite sorgen.
Aha, was hat das mit der Größe/Masse zu tun?

Re: "Super-Erde" im All entdeckt

Verfasst: 4. Februar 2012 16:33
von jeamy
qik666 hat geschrieben:
Wegen seiner Größe hat er vermutlich ausgedehnte Ozeane und eine dichte Atmosphäre, die für einen Ausgleich der Temperaturen zwischen der Tag- und der Nachtseite sorgen.
Aha, was hat das mit der Größe/Masse zu tun?
nun, die größe kennen wir ja bei diesem planeten (noch) nicht. daher sind das alles nur annahmen. er kann ja theoretisch 8000km oder auch 14000km radius (oder noch mehr) haben.
der durchmesser hat, wenn man die masse gleich lässt (ca. 5-fache erdmasse), nicht nur einfluss auf die schwerebeschleunigung auf der oberfläche, sondern man kann auch auf die dichte schließen.
und größerer durchmesser-> weniger dichte -> weniger gestein -> mehr wasser, gase ...

ich hab bei meiner überschlagsrechnung oben die 5-fache erdmasse angenommen und einen radius von 10000 km. da kommt dann 2-fache schwerebeschleunigung der erde raus. hätte der planet eine geringere dichte, vielleicht 50% wasser, also ein wasserplanet, dann dürfte er so 12000 km radius haben -> schwerebeschleunigung 1,4-fach. alles nur ein ratespiel. ;)

G = 6,670 * 10^-11 N*m^2/kg^2 (oder m^3/kg/s^2)
m(erde) = 5,979 * 10^24 kg
r(erde) = 6,3713 * 10^6 m (durchschnitt)

g = m * G / r^2

nebenbei, wer's braucht.

Die Enzyklopädie der extrasolaren Planeten
http://exoplanets.eu/

apple
http://itunes.apple.com/us/app/exoplane ... 02034?mt=8

android:
https://market.android.com/details?id=o ... bG9yZXIiXQ..