Zum Werk von A. Lee Martinez
Verfasst: 15. Oktober 2014 20:04
Wie bereits angekündigt nun ein paar abschließende Worte zu A. Lee Martinez.
Fangen wir am Besten gleich mit der literarischen Verortung an. Was aber gar nicht so einfach ist, weil er als Autor für Horror einfach zu vergnüglich, für Fantasy zu rational-technisch ableitbar und für Science-Fiction einfach viel zu ausgeflippt ist. So werden atheistische Vampire nicht von Kruzifixen tangiert, wohl aber von Knoblauch. Hexen haben zwar keine rationale Erklärung für Magie, aber nur weil sie sich nie die Mühe gemacht haben danach zu suchen. Zauberer und Hexenmeister dagegen könnten Magie wissenschaftlich ableiten, sind aber viel zu egomanisch, um es wirklich vollständig und für jeden zugänglich zu machen – da könnte ja jeder dahergelaufener zum Zauberer werden. Lebende Götter andererseits sind ziemlich mächtig, aber da sie allesamt unsterblich sind, sind Kämpfe zwischen Götter in der Regel ziemlich nutzlos und für das jeweilige Universum ziemlich gefährlich. Also hat man es als lebender Gott auch nicht leicht. Wie man sieht, menschelt es bei A. Lee Martinez ziemlich arg. Selbst seine für Mord und Zerstörung ausgelegte Roboter können infolge eines Bugs einen freien Willen bekommen, wodurch sie für Mord und Zerstörung ziemlich unbrauchbar werden, mangels Mord und Zerstörung aber auch nicht sonderlich glücklich sind. Sogar auf die Technik ist also nicht wirklich verlass und egal wie man es macht, es ist immer falsch.
Würde man mit obiger Beschreibung aber A. Lee Martinez gerecht werden? Selbstverständlich nicht! A. Lee Martinez erzählt zwar rein formal-dramaturgisch immer dieselbe Geschichte, aber das ist bei Schemaliteratur eher die Regel als die Ausnahme. Das Szenario wird von Roman zu Roman etwas variiert, ebenso die Konfiguration der Figuren, aber die narrative Struktur ist immer kongruent. Das stört aber ganz und gar nicht, da Martinez das normative Gattungsschema in der Regel durch Esprit und Kreativität auszugleichen vermag. Nur beim Der automatische Detektiv konnte er damit nicht wie gewohnt glänzen, wodurch das Ganze zumindest für mich doch etwas absehbar wurde. Aber deswegen ist Der automatische Detektiv nicht schlecht, sondern lediglich das schwächste Werk seines Œuvres. Dass er auch exzellente Science-Fiction schreiben kann, kann man an Terror der Tentakel sehen, wo er die normativen Subgenre-Schemata so überspitzt, dass man total geplättet davon ist, obwohl vollkommen klar ist, wie das Ganze ausgehen wird. Man ist aber so absolut perplex über die Wirrungen und Windungen des Plots, dass man nur noch wissen will, wie das Ganze überhaupt aufgedröselt werden soll.
Kann ich das Werk von A. Lee Martinez also weiterempfehlen? Zweifellos. Sie sind allesamt reine Pageturner, handeln immerzu von geradezu amoralische Antihelden, die durch die Widrigkeiten des Lebens in eine einzigartige Position laviert werden, wodurch sie zum Heroismus gezwungen sind, wodurch man aus dem Breitgrinsen gar nicht rauskommt.

Würde man mit obiger Beschreibung aber A. Lee Martinez gerecht werden? Selbstverständlich nicht! A. Lee Martinez erzählt zwar rein formal-dramaturgisch immer dieselbe Geschichte, aber das ist bei Schemaliteratur eher die Regel als die Ausnahme. Das Szenario wird von Roman zu Roman etwas variiert, ebenso die Konfiguration der Figuren, aber die narrative Struktur ist immer kongruent. Das stört aber ganz und gar nicht, da Martinez das normative Gattungsschema in der Regel durch Esprit und Kreativität auszugleichen vermag. Nur beim Der automatische Detektiv konnte er damit nicht wie gewohnt glänzen, wodurch das Ganze zumindest für mich doch etwas absehbar wurde. Aber deswegen ist Der automatische Detektiv nicht schlecht, sondern lediglich das schwächste Werk seines Œuvres. Dass er auch exzellente Science-Fiction schreiben kann, kann man an Terror der Tentakel sehen, wo er die normativen Subgenre-Schemata so überspitzt, dass man total geplättet davon ist, obwohl vollkommen klar ist, wie das Ganze ausgehen wird. Man ist aber so absolut perplex über die Wirrungen und Windungen des Plots, dass man nur noch wissen will, wie das Ganze überhaupt aufgedröselt werden soll.
Kann ich das Werk von A. Lee Martinez also weiterempfehlen? Zweifellos. Sie sind allesamt reine Pageturner, handeln immerzu von geradezu amoralische Antihelden, die durch die Widrigkeiten des Lebens in eine einzigartige Position laviert werden, wodurch sie zum Heroismus gezwungen sind, wodurch man aus dem Breitgrinsen gar nicht rauskommt.