5 SF-Erfindungen und warum wir sie nicht haben möchten!
Verfasst: 11. Dezember 2007 13:50
Hier die Aufzählung:
http://www.cracked.com/article_15655_5- ... -suck.html
http://www.cracked.com/article_15655_5- ... -suck.html
Das Science-Fiction-Forum!
https://forum.sf-fan.de/
Super Link, köstliche Lektüre. Danke schön!Khaanara hat geschrieben:Hier die Aufzählung:
http://www.cracked.com/article_15655_5- ... -suck.html
Ich glaube, das Feature »Videotelefonie« dürfte das einzige bei meinem Handy sein, daß ich noch nie genutzt habe. Wozu auch? Das ist teuer und unnötig. Für UMTS gibt's bessere Anwendungen... z.B. mobiles Internet.Nina hat geschrieben:Wegen Bildtelefonen: Ja, das würde mich auch extrem nerven. Ich finde ja schon Handys teilweise blöd. Eigentlich müsste man auf die obligatorische Frage: "Wo bist du gerade?" antworten: "Du, das geht dich einen feuchten Dreck an!"
Ich weiß auch nicht, woher das kommt, aber scheinbar geht man mit dem Erwerb eines Handys die Verpflichtung ein, immer und überall erreichbar zu sein. Diesen vorwurfsvollen Ton, wenn man mal nicht erreichbar ist (privat und beruflich), den finde ich einfach dreist. Daher liebe ich es, meine Umgebung damit zu verärgern, meine Handynummer jeweils mit dem Kommentar herauszugeben, dass das Gerät eh meistens abgeschaltet ist und ich nicht die geringste Ahnung habe, wie ich die Mailbox abhöre. Das mag sich etwas rückständig anhören, ist es in meinen Augen aber gar nicht: Fortschrittlich ist es, nur die Kommunikationswege zuzulassen, die einem persönlich zusagen, fertig.Nina hat geschrieben:Mich fragen auch meine Eltern oft: "Warst leicht nicht zu Hause, weil du vorhin nicht rangegangen bist ..." und ich sage dann wahrheitsgemäß drauf: "Du, ich war grade duschen/in der Küche Essen machen ... und da nehm´ ich das Handy auch nicht immer mit!"
Du nennst da einige gute Anwendungen für Bildtelefone, wie ich finde. Ich möchte allerdings anmerken: Seltsamerweise finde ich die in meinem beruflichen Alltag nicht. Selbst die üblichen (Non-Video) Telefonate mit Kunden etc. enden bei mir nicht selten damit, dass man die wichtigsten Punkte nochmal schriftlich zusammenfaßt und zumailt. In vielen Fällen frag ich mich dann anschließend, warum man's nicht gleich bei einer EMail belassen hat.Terrania hat geschrieben:Bildtelefon: Nun, das ist eine Sache, die ich persönlich nicht mehr missen möchte. Ich habe ne Menge Freunde in der Welt verstreut.
Das ist mir auch schon mal aufgefallen. Die Frage ist: Warum wurde das nicht vorhergesehen? Es wurden ja beim Cyberpunkt die dollsten Sachen prophezeit, die irgendwelche KIs veranstalten, aber sowas letztlich Simples wie Wikipedia, Newsseiten, Foren usw., die eben doch in der Summe eine Revolution darstellen, hatte einfach keiner auf der Uhr. Dagegen ist allerdings noch immer keine KI zum Papst gewählt worden.Terrania hat geschrieben:Interessanterweise hat die SF ganz bestimmte Dinge NICHT vorhergesehen. z.B. das ganze Internet in seiner heutigen Ausprägung. Da hatte KEINER auch nur annähernd erkannt, was die Informations-Revolution nach sich zieht.
Die Spracheingabe gibt es ja auch schon eine ganze Weile (ich glaube, bei OS/2 war das schon vor ca. 10 Jahren standardmäßig dabei), aber auch das ist wohl etwas, das schlicht und einfach keiner haben will. Ein Mausklick oder Tastendruck geht nun mal schneller als erst lange mit dem Rechner zu schwätzen.Terrania hat geschrieben:Auch der PC/MAC. Klar reagieren die (selten) auf Spracheingabe, und auch HAL-Allüren haben sie (noch) nicht.
Ausgerechnet Microsoft ist aber auch wirklich nicht der Maßstab, wenn es um so etwas wie Voraussicht oder Weitblick geht - die waren bisher eigentlich mit allem zu spät dran (und dann üblicherweise schlechter).Stefan hat geschrieben: Bemerkenswert ist hier allerdings auch die Feststellung, dass nicht mal Microsoft das auf der Uhr hatte und mit der Entwicklung des Internet Explorers viel, viel, viel zu spät dran war.
Neee, denke ich nicht. Es muss nur eine vernünftige Alltagstauglichkeit besitzen, ohne Eingewöhnung funktionieren und nicht ständig nachfragen. Wirklich praxistaugliche Spracheingabe-Systeme, so es sie denn eines Tages geben wird, werden mal noch ein Renner, möchte ich prophezeien.Helge hat geschrieben:Die Spracheingabe gibt es ja auch schon eine ganze Weile (ich glaube, bei OS/2 war das schon vor ca. 10 Jahren standardmäßig dabei), aber auch das ist wohl etwas, das schlicht und einfach keiner haben will. Ein Mausklick oder Tastendruck geht nun mal schneller als erst lange mit dem Rechner zu schwätzen.
Ja, ich weiß. Aber die Liste der Technologiefirmen, die keine oder nur eine äußerst vage Vision davon hatten, wohin sich das Internet entwickelt, ist schon noch etwas länger. In dem Zusammenhang würde mich mal interessieren, was eigentlich heutzutage übers Internet prophezeit wird und was sich davon in 10 Jahren mal wieder als viel zu kurz gesprungen erweisen wird.Helge hat geschrieben:Ausgerechnet Microsoft ist aber auch wirklich nicht der Maßstab, wenn es um so etwas wie Voraussicht oder Weitblick geht - die waren bisher eigentlich mit allem zu spät dran (und dann üblicherweise schlechter).Stefan hat geschrieben: Bemerkenswert ist hier allerdings auch die Feststellung, dass nicht mal Microsoft das auf der Uhr hatte und mit der Entwicklung des Internet Explorers viel, viel, viel zu spät dran war.
Normalerweise gilt ja tatsächlich in vielen Bereichen die Regel, daß man ungefähr zehn Jahre in die Zukunft schauen kann und die Prognosen eine ziemlich gute Trefferquote erreichen. Aber in Sachen Internet gilt das sicher nicht.Stefan Hoffmann hat geschrieben:In dem Zusammenhang würde mich mal interessieren, was eigentlich heutzutage übers Internet prophezeit wird und was sich davon in 10 Jahren mal wieder als viel zu kurz gesprungen erweisen wird.
dann schau mal hier http://www.pcfreunde.de/news/detail-103 ... stung.html, das Geld was die für diese tolle Studie bekommen ahben hätte ich auch gernStefan Hoffmann hat geschrieben: In dem Zusammenhang würde mich mal interessieren, was eigentlich heutzutage übers Internet prophezeit wird und was sich davon in 10 Jahren mal wieder als viel zu kurz gesprungen erweisen wird.
könnten die selben Autoren sein, die jetzt alles tun um ihre Prognose zu erfüllenbreitsameter hat geschrieben:Aber man kann zumindest sich mal ansehen, was die einzelnen Player auffahren, um für die Zukunft gewappnet zu sein – z.B. http://docs.google.com. Da ist das »alte« Konzept von der Verlegung des Desktops ins Internet neu aufgewärmt.
Denke ich auch nicht. Es müssten halt Dialekte und Akzente erkannt werden können ...Stefan Hoffmann hat geschrieben:Neee, denke ich nicht. Es muss nur eine vernünftige Alltagstauglichkeit besitzen, ohne Eingewöhnung funktionieren und nicht ständig nachfragen. Wirklich praxistaugliche Spracheingabe-Systeme, so es sie denn eines Tages geben wird, werden mal noch ein Renner, möchte ich prophezeien.Helge hat geschrieben:Die Spracheingabe gibt es ja auch schon eine ganze Weile (ich glaube, bei OS/2 war das schon vor ca. 10 Jahren standardmäßig dabei), aber auch das ist wohl etwas, das schlicht und einfach keiner haben will. Ein Mausklick oder Tastendruck geht nun mal schneller als erst lange mit dem Rechner zu schwätzen.
Eben, die sinnvollen Anwendungen für die Spracheingabe sind da. Auf die Couch legen und ein bißchen losfabulieren, und schon geht die Schreibkunst ab wie Schmidts Katze. Auch für Spiele könnte ich mir schier großartige Anwendungen damit vorstellen.Uschi Zietsch hat geschrieben:Denke ich auch nicht. Es müssten halt Dialekte und Akzente erkannt werden können ...Am Telefon funktioniert die Spracheingabe an einen Computer schon recht gut - ok, wenn auch mit sehr begrenztem Wortschatz. Aber da müsste doch was möglich sein. Ich würde beispielsweise meine Texte viel lieber diktieren als in die Tastatur hauen - mein Rücken würde es mir danken, und meine Hand- und Fingergelenke auch.