Knochenmann hat geschrieben:In scheiben schneiden, panieren und in Butter braten. Dazu Sauce Tatare und Rucola Salat.
Danke. Jetzt habe ich Hunger. Mist. Also erst einmal einen Kaffee machen...
Ansonsten werfen wir doch am besten schon mal einen Blick auf die Artikel im neuen SF-Jahr:
Erik Simon: Das Ende einer Epoche 15
Zum Tod von Boris Strugatzki, der zweiten Hälfte eines unteilbaren Ganzen, das als »Die Brüder Strugatzki« Literaturgeschichte schrieb
John Clute: Der Mann, der überall war 44
Auch eine absurde Welt verdient unsere Achtung: Zum Tod von Harry Harrison, Autor von »New York 1999« und zahlloser anderer Romane, die einfach nicht zu fassen waren
Werner Fuchs: Der Weltendenker 54
Zum Tod von Jack Vance, Traumschloss- und Spracharchitekt, Erforscher fremder Kulturen auf unserer und anderen Welten, Dichter swingender Namen
Karsten Kruschel: Von Liebe und Sauerstoff 67
War James Tiptree jr. Alice Sheldon – oder war es andersherum? Wie eine der besten und kompliziertesten SF-Autorinnen aller Zeiten dem Genre ihren Stempel aufdrückte
Gary Westfahl: Fallstricke des Prophezeiens 86
Atomgetriebene Rasenmäher, menschheitsvernichtende Katastrophen und digitale Paradiese: Warum es der Science Fiction so oft misslingt, die Zukunft vorherzusagen
Wolfgang Neuhaus:Kritik der phantastischen Vernunft 122
Wie Stanisław Lem sich einst die »Pseudo-Science-Fiction« vornahm und zu dem Ergebnis kam, dass der Empirismus doch nicht das Maß aller Dinge ist
Uwe Neuhold: Obskure Kosmologen 142
Alternative Theorien zur Entstehung der Welt – auch ScienceFiction-Autoren sagen uns, warum das Universum nicht so ist, wie man es uns erzählt
Sascha Mamczak: Früher nannte man es Science Fiction 183
Leben wir in einem neuen Erdzeitalter? Und wenn ja, welche Folgen hat das »Anthropozän« für uns, die Welt – und die Literatur?
Bartholomäus Figatowski: Geht jetzt die Welt unter, Mom? 197
Tödliche Spiele, gefährliche Liebe: In Zeiten globaler JugendbuchErfolge spricht man eher von Dystopie als von Science Fiction, aber Erwachsenwerden ist immer noch ein Risiko
David Hughes: Wenn dem Wüstenplaneten der Sand ausgeht 223
Vor fünfzig Jahren schrieb Frank Herbert eines der größten Epen der Science Fiction – und eines, an dem sich zahllose Filmemacher die Zähne ausbissen
Georg Seeßlen: Ich sah C-Beams glitzern 246
Mit seinen SF-Filmen setzte er Maßstäbe, aber auch seine anderen Werke fühlen sich oft wie Science Fiction an – ein Ausflug in die epischen Bilderwelten des Ridley Scott
Christian Endres: Video ex Machinima 281
Jeder Subkultur kann es passieren, dass aus ihr ein großes Geschäft wird: Wie auf der Games- und Videoplattform Machinima.com die Medien fusionieren
Uwe Kramm: Der Dämon im Cyberwald 293
Ein Gespräch mit Computerspezialist und Science-Fiction-Autor Daniel Suarez über Datensicherheit, bewaffnete Drohnen und warum seine Bücher bald zu den historischen Romanen gestellt werden müssen
Cory Doctorow: Digitale Übermütter 309
Die Zeichen am Horizont sind unverkennbar: Die Frage, wer Besitzer und wer Nutzer unserer Computer ist, wird zu einem globalen Bürgerkrieg führen
Update: Beim Kopieren vergessene Artikel wurden ergänzt.