Doch irgendwann läuft sich auch der allmählich unsägliche Vampirschmus TOT (sic!)....den ich eh nie las.

In vielen Diskussionen hier wurde das Phänomen des »Hypes« im Zusammenhang mit der Fantasy kritisch bewertet. Aber ich finde natürlich schon, dass es Moden gibt, die sich durch eine Reihe von Faktoren und Multiplikatoren bilden und zu einem echten »Hype« führen können. Wobei eines immer gilt: ich kann einen Roman, oder gar ein Genre mit gewaltigem Aufwand bewerben: wenn der Konsument letztlich sich dagegen entscheidet, weil's ihm nicht »schmeckt«, dann verliere ich als Verlag. Die Science Fiction hat das Pech, dass sie sich vermehrt vom Geschmack des Massenpublikums wegbewegt zu haben scheint.molosovsky hat geschrieben:1) Ich halte es für einseitigen Quatsch, dass nur das Käuferverhalten allein dafür zuständig ist, wie Klassiker der SF gefpflegt werden oder nicht.
»Don't judge a book by its cover«. Aber klar: das passiert trotzdem. Wir haben darüber ab Ende 2003 schon einmal diskutiert (http://forum.sf-fan.de/viewtopic.php?f=25&t=896), der Kanon war – 53% meinten »Ein ansprechendes Umschlagbild wäre schön, aber kein Muss« (77 Abstimmende bis dato). Aber was der Thread noch viel deutlicher zeigte: Schönheit liegt auch bei SF-Büchern im Auge des Betrachters. Ganz ehrlich: viele sogenannte Sammlerausgaben aus Kleinverlagen haben Titelbilder, die mir weniger gefallen, als die Original-Titelillustrationen der Großverlage.molosovsky hat geschrieben:2) Bis auf Ausnahmen sind hierzulande SF-Bücher zu hässlich und von Menschen mit halbswegs Geschmack gekauft zu werden.
So ein bischen Hoffnung auf einen SF-Hype hatte ich ehrlich gesagt nach "Avatar", das war ja immerhin ein Kassenmagnet und obendrein SF. Aber den einzigen Hype, den er bewirkt hat war: noch mehr 3D.Kringel hat geschrieben:Warum können wir armen geplagten SF-Fans nicht mal das Glück haben, dass einer der Genre-Klassiker mit überwältigendem Erfolg (neu) verfilmt wird, so dass die SF einen Hype erlebt wie derzeit das Vampirschlampen-Genre? Kandidaten für solche Filme gäb's ja wohl genug.
Face it: An SF in Buchform ist keiner mehr interessiert oder wenn, dann an so Werken wie Limit oder Collector. Echte Bestseller aber für uns eingefleischte Leser unbrauchbar. Aber sag mir: Warum sollte ein Verlag einen Klassiker mit einer Verlustaussicht veröffentlichen, wenn so naive Mistwerke zu Bestsellern werden? Also mir fällt kein Argument für die Wiederauflage von Klassikern ein. Ich sag nur: Lern Englisch und lies alles im Original. Du kannst warten, bist Du schwarz wirst, bis all die Klassiker in eine ansprechenden Neuübersetzung vorliegen.Kringel hat geschrieben:Warum können wir armen geplagten SF-Fans nicht mal das Glück haben, dass einer der Genre-Klassiker mit überwältigendem Erfolg (neu) verfilmt wird, so dass die SF einen Hype erlebt wie derzeit das Vampirschlampen-Genre? Kandidaten für solche Filme gäb's ja wohl genug.
Traurig, aber wohl leider war.Rusch hat geschrieben:Face it: An SF in Buchform ist keiner mehr interessiert oder wenn, dann an so Werken wie Limit oder Collector.
Das ist eine Liste, die ich auf jedenfall befürworte, auch wenn ich leider nicht so viel dazu beitragen kann.Rusch hat geschrieben:Das ist mein großes Problem: Ich weiß nicht, welche Übersetzungen gut sind und welche nicht. Aber wäre das nicht eine Sache, die wir mal angehen sollten: Festhalten, welche antiquarischen Bücher man lesen sollte und welche nicht?
Ich habe keine Ahnung, ob Heyne von COLLECTOR mehr verkauft, oder von einem neu aufgelegten Klassiker. Die Bestseller von heute sehe ich z.T. in einem Jahr bei Amazon als vergriffen. Anderes ist noch nach Jahren weiter´hin lieferbar und steht in den Top 100 unter SF. Klappern gehört zum Handwerk, und solange ich keine Zahlen kenne, kann ich nicht wirklich etwas dazu sagen, was gut läuft und was nicht.Rusch hat geschrieben:An SF in Buchform ist keiner mehr interessiert oder wenn, dann an so Werken wie Limit oder Collector. Echte Bestseller aber für uns eingefleischte Leser unbrauchbar.
Erledigt: Hab mir gerade erst "Flowers for Algernon" zum Geburtstag schenken lassen.Rusch hat geschrieben:Lern Englisch und lies alles im Original.