qik666 hat geschrieben:Wegen seiner Größe hat er vermutlich ausgedehnte Ozeane und eine dichte Atmosphäre, die für einen Ausgleich der Temperaturen zwischen der Tag- und der Nachtseite sorgen.
Aha, was hat das mit der Größe/Masse zu tun?
nun, die größe kennen wir ja bei diesem planeten (noch) nicht. daher sind das alles nur annahmen. er kann ja theoretisch 8000km oder auch 14000km radius (oder noch mehr) haben.
der durchmesser hat, wenn man die masse gleich lässt (ca. 5-fache erdmasse), nicht nur einfluss auf die schwerebeschleunigung auf der oberfläche, sondern man kann auch auf die dichte schließen.
und größerer durchmesser-> weniger dichte -> weniger gestein -> mehr wasser, gase ...
ich hab bei meiner überschlagsrechnung oben die 5-fache erdmasse angenommen und einen radius von 10000 km. da kommt dann 2-fache schwerebeschleunigung der erde raus. hätte der planet eine geringere dichte, vielleicht 50% wasser, also ein wasserplanet, dann dürfte er so 12000 km radius haben -> schwerebeschleunigung 1,4-fach. alles nur ein ratespiel.
G = 6,670 * 10^-11 N*m^2/kg^2 (oder m^3/kg/s^2)
m(erde) = 5,979 * 10^24 kg
r(erde) = 6,3713 * 10^6 m (durchschnitt)
g = m * G / r^2
nebenbei, wer's braucht.
Die Enzyklopädie der extrasolaren Planeten
http://exoplanets.eu/
apple
http://itunes.apple.com/us/app/exoplane ... 02034?mt=8
android:
https://market.android.com/details?id=o ... bG9yZXIiXQ..