Lesezirkel. Wie machen wir 2012 weiter?
- a3kHH
- SF-Dinosaurier
- Beiträge: 2045
- Registriert: 4. Oktober 2007 21:33
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: Lesezirkel. Wie machen wir 2012 weiter?
Ich habe für "Ja" gestimmt, obwohl ich mich an Lesezirkeln eher weniger beteilige.
Allerdings lese ich oft im Hintergrund mit, weil mich die Meinungen interessieren.
P.S. : Besteht Interesse an einer Vorschlagsliste älterer SF ?
Allerdings lese ich oft im Hintergrund mit, weil mich die Meinungen interessieren.
P.S. : Besteht Interesse an einer Vorschlagsliste älterer SF ?
- breitsameter
- Ghu
- Beiträge: 12354
- Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
- Bundesland: Bayern
- Land: Deutschland
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Lesezirkel. Wie machen wir 2012 weiter?
Hurra - damit sehe ich diesen Lesezirkel als gesetzt an! Vielen Dank für das Angebot!Diboo hat geschrieben:2012 kommt ein neuer Tentakel.
Um eine alte Tradition hier zu bewahren, wäre ich bereit, fünf Freiexemplare springen zu lassen.

Wann können wir denn so ungefähr mit der erneuten Invasion der Tentakeln rechnen?
Echte Vampire schillern nicht im Sonnenlicht, sie explodieren. Echte Helden küssen keinen Vampir, sie töten ihn.
Re: Lesezirkel. Wie machen wir 2012 weiter?
Das ist eine gute Frage, da dies ja nur zu ca. 50 % von mir abhängt.breitsameter hat geschrieben:Hurra - damit sehe ich diesen Lesezirkel als gesetzt an! Vielen Dank für das Angebot!Diboo hat geschrieben:2012 kommt ein neuer Tentakel.
Um eine alte Tradition hier zu bewahren, wäre ich bereit, fünf Freiexemplare springen zu lassen.![]()
Wann können wir denn so ungefähr mit der erneuten Invasion der Tentakeln rechnen?
Das Manuskript liegt derzeit bei 390.000 Zeichen, Ziel sind etwa 550.000. Ich möchte die erste Fassung Ende März fertig haben, dann kommt das Lektorat und die übliche Produktion - ich tippe mal ganz vorsichtig auf den Spätsommer, wenn der dicke Guido ausm Quark kommt.
"Alles, was es wert ist, getan zu werden, ist es auch wert, für Geld getan zu werden."
(13. Erwerbsregel)
http://www.sf-boom-blog.de
(13. Erwerbsregel)
http://www.sf-boom-blog.de
-
- BNF
- Beiträge: 714
- Registriert: 25. Februar 2007 15:01
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Lesezirkel. Wie machen wir 2012 weiter?
Wir brauchen auch noch ein Cover. Mit Cover ist nämlich immer besser.
Re: Lesezirkel. Wie machen wir 2012 weiter?
Ich habe das Motiv im Kopf. Sag Bescheid.Guido Latz hat geschrieben:Wir brauchen auch noch ein Cover. Mit Cover ist nämlich immer besser.
"Alles, was es wert ist, getan zu werden, ist es auch wert, für Geld getan zu werden."
(13. Erwerbsregel)
http://www.sf-boom-blog.de
(13. Erwerbsregel)
http://www.sf-boom-blog.de
-
- BNF
- Beiträge: 714
- Registriert: 25. Februar 2007 15:01
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
- breitsameter
- Ghu
- Beiträge: 12354
- Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
- Bundesland: Bayern
- Land: Deutschland
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Lesezirkel. Wie machen wir 2012 weiter?
Danke für den Hinweis auf das Lesezirkel-Konzept im SF-Netzwerk.Amtranik hat geschrieben:Würde mich gerne daran beteiligen und gerne eine Lanze für den Foristen (dessen Name mir jetzt natürlich entfallen ist ) der Vorschlug nicht nur unmittelbar erschienene Werke zu lesen ohne gleich sich auf die Klassiker zu versteifen. Im Netzwerk haben wir genau diese strenge unterteilung gemacht. Es gibt Neuerscheinungszirkel und den Klassikerzirkel. Leider fallen dadurch so einigen interessante Romane weg.
Vielleicht wäre es tatsächlich (da andere dies hier auch schon geäußert haben) eine interessante und attraktive Idee neben einigen Neuerscheinungen auch immer wieder ältere Romane zu lesen, die vielleicht keine Klassiker sind, aber trotzdem hier ihr Publikum finden (wir haben ähnliches hier ja schon unbewußt öfters gemacht - »Die Stimme des Wirbelwindes« von Walter Jon Williams z.B. zählt wohl kaum jemand zu den Klassikern der SF...). So macht man sich keine Konkurrenz (bei den Neuerscheinungen wohl auch nur selten)!
Den z.B. wollte schon länger mal lesen! Ich habe bislang von Connie Willis noch gar nichts gelesen, aber seit Jahren die englischen Ausgabe des »Doomsday Books« hier rumliegen (den Nachfolger habe ich auch, sogar zweimal, da den meine Frau mit in die Ehe eingebracht hat). Ich habe Connie Willis schon mehrmals auf Cons erlebt und da ist sie immer eine Schau.Amtranik hat geschrieben:Zb. Fände ich das Vorgeschlagenen " Die Jahre des schwarzen Todes " als ideal. Es ist wohl kaum als Klassiker zu bezeichnen aber weit davon entfernt eine Neuerscheinung zu sein. Darüberhinaus hat sich ( was selten genug vorkommt ) der Heyne-Verlag dazu durchgerungen diesen Roman dieses Jahr neu aufzulegen. Prinzipiell würde ich meinen das ein Zirkel auch von den originellen Vorschlägen der Teilnehmer lebt.

Echte Vampire schillern nicht im Sonnenlicht, sie explodieren. Echte Helden küssen keinen Vampir, sie töten ihn.
- breitsameter
- Ghu
- Beiträge: 12354
- Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
- Bundesland: Bayern
- Land: Deutschland
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Lesezirkel. Wie machen wir 2012 weiter?
Ja, nur zu – das scheint hier ja auf Interesse zu stoßen!a3kHH hat geschrieben:Ich habe für "Ja" gestimmt, obwohl ich mich an Lesezirkeln eher weniger beteilige.
Allerdings lese ich oft im Hintergrund mit, weil mich die Meinungen interessieren.
P.S. : Besteht Interesse an einer Vorschlagsliste älterer SF ?
Echte Vampire schillern nicht im Sonnenlicht, sie explodieren. Echte Helden küssen keinen Vampir, sie töten ihn.
- a3kHH
- SF-Dinosaurier
- Beiträge: 2045
- Registriert: 4. Oktober 2007 21:33
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: Lesezirkel. Wie machen wir 2012 weiter?
Was mir sofort einfiel, als deval "Stableford" sagte, ist der Grainger-Zyklus :breitsameter hat geschrieben:Ja, nur zu – das scheint hier ja auf Interesse zu stoßen!a3kHH hat geschrieben:Besteht Interesse an einer Vorschlagsliste älterer SF ?
The Halcyon Drift, (DAW Nov. 1972 / J. M. Dent 1974); also available as an ebook, listed at 58,069 words
Rhapsody in Black, (DAW June 1973 / J. M. Dent 1975); also available as an ebook, listed at 51,279 words
Promised Land, (DAW Feb. 1974 / J. M. Dent Sep. 1975); also available as an ebook, listed at 49,848 words
The Paradise Game, (DAW June 1974 / J. M. Dent 1976); also available as an ebook, listed at 50,303 words
The Fenris Device, (DAW Dec. 1974 / Pan 1978); also available as an ebook, listed at 49,782 words
Swan Song, (DAW May 1975 / Pan 1978)
Quelle
Die Romane sind alle bei Bastei in den Endsiebzigern erschienen und dürften mehrere Lesezirkel-Gourmets befriedigen. Die Space Opera-Fans, denn die Romane um Grainger und die Dronte sind vordergründig genau das. Die Stilisten, denn Stableford hat seinen ganz eigenen Stil, der in dieser Saga sehr deutlich wird. Und die Emotionauten, denn gerade hier spielt Stableford gelungen mit der Stimmung herum. Ganz abgesehen von primitiven SF-Fans wie mir, denn jeder dieser dünnen (170 Seiten!) Bände ist randvoll mit klassischer, kritischer SF.
Wie gesagt, das ist die spontane Assoziation, die mir hier im Thread einfiel. Aber ich suche weiter und mache noch ein paar kürzere Vorschläge.
Wie wäre es mit Anne McCaffreys Erstling, "Restoree" ?
- breitsameter
- Ghu
- Beiträge: 12354
- Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
- Bundesland: Bayern
- Land: Deutschland
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Lesezirkel. Wie machen wir 2012 weiter?
Das könnte mich auch begeistern - die habe ich zum Teil hier rumstehen. Und Band 1 gibt's für die Hörer unter uns sogar auf Deutsch als Hörbuch.a3kHH hat geschrieben:Was mir sofort einfiel, als deval "Stableford" sagte, ist der Grainger-Zyklus :
(...)
Die Romane sind alle bei Bastei in den Endsiebzigern erschienen und dürften mehrere Lesezirkel-Gourmets befriedigen. Die Space Opera-Fans, denn die Romane um Grainger und die Dronte sind vordergründig genau das. Die Stilisten, denn Stableford hat seinen ganz eigenen Stil, der in dieser Saga sehr deutlich wird. Und die Emotionauten, denn gerade hier spielt Stableford gelungen mit der Stimmung herum. Ganz abgesehen von primitiven SF-Fans wie mir, denn jeder dieser dünnen (170 Seiten!) Bände ist randvoll mit klassischer, kritischer SF.
Echte Vampire schillern nicht im Sonnenlicht, sie explodieren. Echte Helden küssen keinen Vampir, sie töten ihn.
- Uschi Zietsch
- TBGDOFE
- Beiträge: 20540
- Registriert: 13. März 2004 18:09
- Land: Deutschland
- Wohnort: Das romantische (Unter-)Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: Lesezirkel. Wie machen wir 2012 weiter?
Ähm - der Fairness halber solltest du bitte alle Autoren nennen. Dieser Band ist NICHT von Hohlbein allein, er hat lediglich Teil 1 bestritten. Außerdem solltest du auch Band 2, der am selben Tag erscheint, dazu nennen, denn nur so wird was draus. Die Geschichte ist erst in Band 2 abgeschlossen.Hallo alle zusammen,
mein vorschlag:
Wolfgang Hohlbein
Mission Mars: Die Ankunft
Voraussichtlicher Liefertermin: 17. Februar
http://www.amazon.de/Mission-Mars-Ankun ... 3404206495
Gruß
Peter
Es handelt sich hier um die TB-Ausgabe des seinerzeitigen 12-Teilers zu Maddrax.

Uschi
Alles, was ich im Forum schreibe, ist meine private Meinung.
Mein Blog
Uschi Facebook
Fabylon YouTube
Fabylon Shop
Insta: uschizietsch
-
- Fan
- Beiträge: 65
- Registriert: 3. September 2011 21:15
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: Für 2013 noch vor genommen:
Angela Steinmüller und Karlheinz Steinmüller - Pulaster
- Der Traummeister
- Spera
- Computerdämmerung
Detlef Köhler
- Interstellare Odyssee
Mark Brandis
- Weltraumpartisanen Band 09 - 31 - Kontaktdaten:
Re: Lesezirkel. Wie machen wir 2012 weiter?
Uschi Zietsch hat geschrieben:Ähm - der Fairness halber solltest du bitte alle Autoren nennen. Dieser Band ist NICHT von Hohlbein allein, er hat lediglich Teil 1 bestritten. Außerdem solltest du auch Band 2, der am selben Tag erscheint, dazu nennen, denn nur so wird was draus. Die Geschichte ist erst in Band 2 abgeschlossen.Hallo alle zusammen,
mein vorschlag:
Wolfgang Hohlbein
Mission Mars: Die Ankunft
Voraussichtlicher Liefertermin: 17. Februar
http://www.amazon.de/Mission-Mars-Ankun ... 3404206495
Gruß
Peter
Es handelt sich hier um die TB-Ausgabe des seinerzeitigen 12-Teilers zu Maddrax.
Mein vorschlag:
Mission Mars: Teil 1
Die Ankunft
von Wolfgang Hohlbein, Claudia Kern, Susan Schwartz, Frank Thys
Mission Mars:Teil 2
Die Brut
von Timothy Stahl, Manfred Weinland, Susan Schwartz
Danke für den Hinweis,
Peter
- Uschi Zietsch
- TBGDOFE
- Beiträge: 20540
- Registriert: 13. März 2004 18:09
- Land: Deutschland
- Wohnort: Das romantische (Unter-)Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: Lesezirkel. Wie machen wir 2012 weiter?


Uschi
Alles, was ich im Forum schreibe, ist meine private Meinung.
Mein Blog
Uschi Facebook
Fabylon YouTube
Fabylon Shop
Insta: uschizietsch
Re: Lesezirkel. Wie machen wir 2012 weiter?
Seitdem ich molos Empfehlung von Charles Yu: "How to Live Safely in a Science Fictional Universe" gelesen habe, bin ich wie ein Flitzebogen auf die deutsche Übersetzung gespannt.
Die hat nun Peter Robert fertiggestellt und wird bei Rowohlt Polaris im April erscheinen.
Vielleicht gibt es ja ein paar Leute, die auch an einer Leserunde interessiert wären.
Die hat nun Peter Robert fertiggestellt und wird bei Rowohlt Polaris im April erscheinen.
Vielleicht gibt es ja ein paar Leute, die auch an einer Leserunde interessiert wären.
- lapismont
- SMOF
- Beiträge: 14826
- Registriert: 17. Februar 2004 13:23
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: Uschi Zietsch –Unerwartete Begegnungen
Michael Moorcock – Mutter London - Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Lesezirkel. Wie machen wir 2012 weiter?
Ob sich der Mars-Crossover aber für einen Lesezirkel eignet, wage ich zu bezweifeln. Ohne das Wissen um MX fehlt doch einiges an Spannung, oder?Uschi Zietsch hat geschrieben:
