Diboo hat geschrieben:Kapitel 17? Das beschreibt doch nur relativ knapp die Ankunft von Slap am Jupiter. Was störte Dich genau daran?
Es ist ein Mix aus sprachlichen Kinken (…beeindruckt, ja eingeschüchtert… gleichgültiger, ja abfälliger Autorität… ja, ja, … ja, ja - Freundes eines gewissen Videoblogs mag diese durchaus liebenswerte Marotte des Autors aufgefallen sein. Dem Lektor leider nicht…

), Beschreibungen der Station und der Situation die ich für wenig gelungen halte und einigen technischen Dingen, die so nicht möglich sind. Einen Sinn würden sie nur machen wenn du mehr darauf eingehen würdest. So kommt der Eindruck auf du wüstest es nicht besser oder es würde dich nicht interessieren.
Beispiel: „Keine Energieprobleme durch reichhaltige Wasserstoffvorräte“ Wie das ? Würde es nicht eher einen Sinn ergeben die Helium 3 Anteile von Jupiter für Kernfusion zu nutzen?
„Geostationärer Orbit direkt über dem roten Auge Jupiters“ „etwa 200 Kilometer von den äußersten Schichten der Atmosphäre entfernt“ Abgesehen mal davon wie scharf begrenzt diese äußeren Schichten sind und welchen Einfluss Sie auf die Station haben, liegt der rote Fleck bei circa 22 Grad südlicher Breite und hat etwa doppelten Erddurchmesser. Da schwebt nix mal eben geostationär drüber…
Das war jetzt ziemlich viel Geschreibe für ein Kapitel von knapp drei Seiten. Wollte ich nicht. Ich wollte es eigentlich schnell vergessen. Genau wie Kapitel 5.
Dabei fällt mir auf, wie sehr sich diese beiden Kapitel vom Rest des gelesenen Buches abheben. Die sind durchweg unterhaltsam, recht spannend und relativ frei von Ungereimtheiten.
Montagskapitel??
