Nachträgliche Anpassungen an Kinderbüchern
- Olaf
- SMOF
- Beiträge: 4604
- Registriert: 27. Dezember 2001 00:00
- Bundesland: By (aber im Herzen immer NRW)
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: Wheel of Time 2, the Great Hunt
Herman Melville, Moby Dick
Matt Ruff, the Mirage - Wohnort: München
Re: Nachträgliche Anpassungen an Kinderbüchern
Sorry, aber das ist doch Riesenblödsinn. Der eine ist Asiate, der andere Europäer. Was soll denn daran diskriminierend sein?
Re: Nachträgliche Anpassungen an Kinderbüchern
Dass „Asiate“ häufig in einem Sinn verwendet wird, in dem das Wort eben kein zu „Europäer“ analoger Begriff ist. Ein „asiatisches Restaurant“ würden wohl die wenigsten Menschen als analogen Begriff zu „europäisches Restaurant“ verstehen. Und selbst da, wo die Bedeutung stärker analog ist, verbindet sich mit „asiatisches Aussehen“ eine ungleich festere Vorstellung als mit „europäisches Aussehen“. Natürlich kann man „Asiate“ auch auf nichtdiskriminierende Weise verwenden, wenn es sich schlicht auf die geographische Herkunft bezieht („Asiaten, Europäer, Afrikaner ...“), aber das ist eben nur ein kleiner Teil der Dinge, die man mit „Asiate“ sagen kann (und selbst der ist oft mit stereotypen Annahmen verbunden).Olaf hat geschrieben:Der eine ist Asiate, der andere Europäer. Was soll denn daran diskriminierend sein?
- kaffee-charly
- BNF
- Beiträge: 842
- Registriert: 5. Juli 2007 22:47
- Land: Deutschland
Re: Nachträgliche Anpassungen an Kinderbüchern
Quark!Anubizz hat geschrieben:(...)Olaf hat geschrieben:Der eine ist Asiate, der andere Europäer. Was soll denn daran diskriminierend sein?
Ein „asiatisches Restaurant“ würden wohl die wenigsten Menschen als analogen Begriff zu „europäisches Restaurant“ verstehen.
(...)
Unter einem "europäischen" Restaurant wird sich kaum jemand etwas vorstellen können, deshalb gibt es eine solche Analogie überhaupt nicht.
Ein "asiatisches" Restaurant wird in der Regel als analoger Begriff zum "französischen", "griechischen", "spanischen", "deutschen", "portugiesischen", "belgischen", "türkischen" usw. usf. Restaurant verstanden.
Bei uns gibt es ein großes und auch ziemlich beliebtes Restaurant, das sich ausdrücklich als "asiatisch" bezeichnet, weil dort Gerichte aus verschiedenen Ländern Asiens angeboten werden. Und einen Supermarkt, der sich "Asia-Markt" nennt, gibt es auch (da gibbets die besten Gewürze in der ganzen Stadt).
Was soll daran diskriminierend sein?
Manchmal habe ich bei solchen Diskussionen den Eindruck, dass einige Leute ständig ein Haar in der Suppe finden wollen, das überhaupt nicht vorhanden ist und nie vorhanden war.

Irgendwann kommt es noch so weit, dass ein Italiener nicht mehr als italienisch, ein Franzose nicht mehr als französisch, ein Araber nicht mehr als arabisch und ein Spanier nicht mehr als spanisch bezeichnet werden darf. (Weitere Beispiele spare ich mir.) Und bald wird man auch kein Zigeunerschnitzel mehr bestellen dürfen.
Ich glaube inzwischen, dass all die lieben Moralisten anderen Menschen andauernd Böses unterstellen, weil sie selber ständig nur Böses denken können.
Dieses dauernde Unterstellen von Bösem mit dem hoch erhobenen moralischen Zeigefinger finde ich einfach zum

Re: Nachträgliche Anpassungen an Kinderbüchern
Richtig. Das könnte eventuell der Grund dafür sein, warum ich geschrieben habe, dass es nicht möglich ist, die Begriffe Asiate/asiatisch und Europäer/europäisch einfach analog zu setzen.kaffee-charly hat geschrieben:Quark!Anubizz hat geschrieben:(...)Olaf hat geschrieben:Der eine ist Asiate, der andere Europäer. Was soll denn daran diskriminierend sein?
Ein „asiatisches Restaurant“ würden wohl die wenigsten Menschen als analogen Begriff zu „europäisches Restaurant“ verstehen.
(...)
Unter einem "europäischen" Restaurant wird sich kaum jemand etwas vorstellen können, deshalb gibt es eine solche Analogie überhaupt nicht.
- kaffee-charly
- BNF
- Beiträge: 842
- Registriert: 5. Juli 2007 22:47
- Land: Deutschland
Re: Nachträgliche Anpassungen an Kinderbüchern
Das ist aber ebenfalls falsch.Anubizz hat geschrieben:Richtig. Das könnte eventuell der Grund dafür sein, warum ich geschrieben habe, dass es nicht möglich ist, die Begriffe Asiate/asiatisch und Europäer/europäisch einfach analog zu setzen.kaffee-charly hat geschrieben:
Quark!
Unter einem "europäischen" Restaurant wird sich kaum jemand etwas vorstellen können, deshalb gibt es eine solche Analogie überhaupt nicht.
Ich für meinen Teil verwende den Begriff "asiatisch" ausdrücklich analog zu "europäisch" (nur eben nicht bei Restaurants, weil es keine "europäischen" Restaurants in diesem Sinne gibt).
Ich zum Beispiel habe nämlich "asiatische" Verwandtschaft und diese hat (von ihrer Seite aus gesehen) natürlich "europäische" Verwandtschaft. Das ist eindeutig analog.
Außerdem habe ich "afrikanische" (einer aus Marokko, zwei aus Südafrika) und "amerikanische" (zwei Texaner, ein Mexikaner, eine Brasilianerin) Freunde. Auch hier verwende ich die Begriffe analog zu "europäisch", weil ich mich auf den Kontinent beziehe, auf dem sie leben bzw. von dem sie stammen.
Zuletzt geändert von kaffee-charly am 27. Februar 2013 01:52, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Nachträgliche Anpassungen an Kinderbüchern
Das wiederum könnte der Grund dafür sein, warum ich geschrieben habe, dass die Begriffe „asiatisch“ und „europäisch“ zwar in einem sprachlichen Kontext analog verwendet werden, in anderen jedoch nicht.kaffee-charly hat geschrieben: Ich für meinen Teil verwende den Begriff "asiatisch" ausdrücklich analog zu "europäisch" (nur eben nicht bei Restaurants, weil es keine "europäischen" Restaurants in diesem Sinne gibt).
- kaffee-charly
- BNF
- Beiträge: 842
- Registriert: 5. Juli 2007 22:47
- Land: Deutschland
Re: Nachträgliche Anpassungen an Kinderbüchern
Das ist schon richtig.Anubizz hat geschrieben:Das wiederum könnte der Grund dafür sein, warum ich geschrieben habe, dass die Begriffe „asiatisch“ und „europäisch“ zwar in einem sprachlichen Kontext analog verwendet werden, in anderen jedoch nicht.kaffee-charly hat geschrieben: Ich für meinen Teil verwende den Begriff "asiatisch" ausdrücklich analog zu "europäisch" (nur eben nicht bei Restaurants, weil es keine "europäischen" Restaurants in diesem Sinne gibt).
Aber so manche "Moralapostel" verstehen es immer nur im "anderen" Kontext, was in vielen Fällen einfach nur eine böswillige Unterstellung ist.
Das ist das, was mir bei diesen "guten" Menschen am meisten auf den Keks geht.
Re: Nachträgliche Anpassungen an Kinderbüchern
Tja. Muss hart sein. Ist aber nicht mein Problem.
- agro
- BNF
- Beiträge: 786
- Registriert: 27. November 2010 18:46
- Bundesland: Berlin
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: Kim Stanley Robinson "2312"
Barbara Slawig "Flugverbot"
Re: Nachträgliche Anpassungen an Kinderbüchern
Bravo! Genauso sehe ich das auch. Als nächstes fällt dann der Begriff "fernöstliche Küche" und "türkischer Basar". Das ist alles lächerlich und an den Haaren herbeigezogener Quatsch.kaffee-charly hat geschrieben:Quark!Anubizz hat geschrieben:(...)Olaf hat geschrieben:Der eine ist Asiate, der andere Europäer. Was soll denn daran diskriminierend sein?
Ein „asiatisches Restaurant“ würden wohl die wenigsten Menschen als analogen Begriff zu „europäisches Restaurant“ verstehen.
(...)
Unter einem "europäischen" Restaurant wird sich kaum jemand etwas vorstellen können, deshalb gibt es eine solche Analogie überhaupt nicht.
Ein "asiatisches" Restaurant wird in der Regel als analoger Begriff zum "französischen", "griechischen", "spanischen", "deutschen", "portugiesischen", "belgischen", "türkischen" usw. usf. Restaurant verstanden.
Bei uns gibt es ein großes und auch ziemlich beliebtes Restaurant, das sich ausdrücklich als "asiatisch" bezeichnet, weil dort Gerichte aus verschiedenen Ländern Asiens angeboten werden. Und einen Supermarkt, der sich "Asia-Markt" nennt, gibt es auch (da gibbets die besten Gewürze in der ganzen Stadt).
Was soll daran diskriminierend sein?
Manchmal habe ich bei solchen Diskussionen den Eindruck, dass einige Leute ständig ein Haar in der Suppe finden wollen, das überhaupt nicht vorhanden ist und nie vorhanden war.![]()
Irgendwann kommt es noch so weit, dass ein Italiener nicht mehr als italienisch, ein Franzose nicht mehr als französisch, ein Araber nicht mehr als arabisch und ein Spanier nicht mehr als spanisch bezeichnet werden darf. (Weitere Beispiele spare ich mir.) Und bald wird man auch kein Zigeunerschnitzel mehr bestellen dürfen.
Ich glaube inzwischen, dass all die lieben Moralisten anderen Menschen andauernd Böses unterstellen, weil sie selber ständig nur Böses denken können.
Dieses dauernde Unterstellen von Bösem mit dem hoch erhobenen moralischen Zeigefinger finde ich einfach zum
Lies das!
- Valerie J. Long
- SMOF
- Beiträge: 2858
- Registriert: 19. Januar 2013 13:11
- Bundesland: Hessen
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: (Dauereintrag: Perry Rhodan)
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Nachträgliche Anpassungen an Kinderbüchern
Das ist doch Unfug. Für uns ist "asiatisch" ein Begriff, weil Asien so weit weg ist, und "europäisch" ist hierzulande nicht detailliert genug, weil wir den "Italiener" und "Griechen" unterscheiden wollen.
Wenn überhaupt, muss man fragen, ob für einen Menschen in Japan ein "europäisches Restaurant" ein Begriff ist. Dafür gibt's dort kein "asiatisches Restaurant".
Das ist weder gut noch schlecht, sondern einfach ein stark verkürztes Symbol. Wenn ich Appetit auf Gyros und Tzaziki habe, weil mir das gut schmeckt, dann suche ich nicht nach "dem Restaurant mit Gyros und Tzaziki auf der Speisekarte", sondern eben nach dem "griechischen Restaurant". Das ist in keiner Weise herabwürdigend. Und wenn ich Appetit auf Hähnchenspieße in Erdnusssoße habe, entsprechend. Auch das ist nicht herabwürdigend.
Wer Sprache kontrolliert, kontrolliert auch Meinungen. Wenn man für bestimmte Dinge keine Worte mehr hat, kann man sie nicht ausdrücken. Wer mir die Worte nimmt, stiehlt mir also meine freie Meinung. Diese Gehirnwäsche lasse ich nicht zu.
Entsprechend behalte ich auch die Deutungshoheit über meine Worte.
Wenn überhaupt, muss man fragen, ob für einen Menschen in Japan ein "europäisches Restaurant" ein Begriff ist. Dafür gibt's dort kein "asiatisches Restaurant".
Das ist weder gut noch schlecht, sondern einfach ein stark verkürztes Symbol. Wenn ich Appetit auf Gyros und Tzaziki habe, weil mir das gut schmeckt, dann suche ich nicht nach "dem Restaurant mit Gyros und Tzaziki auf der Speisekarte", sondern eben nach dem "griechischen Restaurant". Das ist in keiner Weise herabwürdigend. Und wenn ich Appetit auf Hähnchenspieße in Erdnusssoße habe, entsprechend. Auch das ist nicht herabwürdigend.
Wer Sprache kontrolliert, kontrolliert auch Meinungen. Wenn man für bestimmte Dinge keine Worte mehr hat, kann man sie nicht ausdrücken. Wer mir die Worte nimmt, stiehlt mir also meine freie Meinung. Diese Gehirnwäsche lasse ich nicht zu.
Entsprechend behalte ich auch die Deutungshoheit über meine Worte.
Egal, was die Frage ist - Schokolade ist die Antwort. | To err is human. To really foul things up you need a computer. (R.A.Heinlein)
Die deutsche Zoe-Lionheart-Serie
Die deutsche Zoe-Lionheart-Serie
- lapismont
- SMOF
- Beiträge: 14825
- Registriert: 17. Februar 2004 13:23
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: Uschi Zietsch –Unerwartete Begegnungen
Michael Moorcock – Mutter London - Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Nachträgliche Anpassungen an Kinderbüchern
Dass ein Beispiel nicht einleuchtet oder der Selbsterfahrung widerspricht, führt Stefonwitschs Hinweise aber nicht ad absurdum.
Auch ich sehe ein "asiatisches Restaurant" als rein geografische Defintion der Speisen, allerdings mit qualitativen Einschränkungen. Für mich gibt es schon Unterschiede, ob ich vietnamesisch, chinesisch oder thailändisch essen möchte. Aber so differenziert betrachtet das nicht jeder bzw, es wird ganz anders unterschieden. Es gibt genügend Leute, die zwar in ein China-Restaurant essen gehen würden, niemals aber zu einem Vietnamesen.
Jedenfalls enthält der Vortrag genügend andere Dinge zum Nachdenken und niemand soll hier glattgebügelt werden. Man muss nicht in allem einer Meinung sein.
Auch ich sehe ein "asiatisches Restaurant" als rein geografische Defintion der Speisen, allerdings mit qualitativen Einschränkungen. Für mich gibt es schon Unterschiede, ob ich vietnamesisch, chinesisch oder thailändisch essen möchte. Aber so differenziert betrachtet das nicht jeder bzw, es wird ganz anders unterschieden. Es gibt genügend Leute, die zwar in ein China-Restaurant essen gehen würden, niemals aber zu einem Vietnamesen.
Jedenfalls enthält der Vortrag genügend andere Dinge zum Nachdenken und niemand soll hier glattgebügelt werden. Man muss nicht in allem einer Meinung sein.
- Valerie J. Long
- SMOF
- Beiträge: 2858
- Registriert: 19. Januar 2013 13:11
- Bundesland: Hessen
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: (Dauereintrag: Perry Rhodan)
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Nachträgliche Anpassungen an Kinderbüchern
Genau, muss man nicht. Und wenn ich irgendwann mal anderthalb Stunden Zeit habe, werde ich mir vielleicht ansehen/hören, wie sehr das Video sich vom Blog unterscheidet.lapismont hat geschrieben:Jedenfalls enthält der Vortrag genügend andere Dinge zum Nachdenken und niemand soll hier glattgebügelt werden. Man muss nicht in allem einer Meinung sein.
Egal, was die Frage ist - Schokolade ist die Antwort. | To err is human. To really foul things up you need a computer. (R.A.Heinlein)
Die deutsche Zoe-Lionheart-Serie
Die deutsche Zoe-Lionheart-Serie
Re: Nachträgliche Anpassungen an Kinderbüchern
Was wir hier alles schreiben (und denken), ist alles europäisch. Asiaten sehen es möglicherweise genau andersherum.
My.
My.
Zuletzt geändert von My. am 27. Februar 2013 10:42, insgesamt 1-mal geändert.
- Khaanara
- Gamemaster des Forums
- Beiträge: 13186
- Registriert: 14. Oktober 2002 08:00
- Bundesland: Hessen
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: Anders Bodelsen: Brunos tiefgekühlte Tage (Frysepunktet)
Lucy Kissik: "Projekt Pluto" (Plutoshine)
Perry Rhodan "Die Meister der Insel" (Zyklus-Paket 1) - Wohnort: Schwalbach a.Ts.
- Kontaktdaten:
Re: Nachträgliche Anpassungen an Kinderbüchern
Wobei in meinen Umfeld eigentlich niemand sagt, er geht heute zum "Asiaten", sondern entweder zum "Chinesen", zum "Mongolen" oder zum "Thailänder". Andererseits gehen wir aber auch noch "Jugoslawen" essen und nicht zum "Adriaten", was aber eine langjährige Gewöhnung ist und daher auch noch jeder in meiner Generation eher damit etwas anfangen kann als mit der neuen Alternative!
Aber "arbeitslos" und "alleinstehend" soll ja laut dem Link heute von Andreas Eschbach bei G+ wohl auch demnächst aus unserem Sprachgebrauch verschwinden. Und eigentlich müsste ja das Zigeunerschnitzel auch von der Karte verschwinden, damit die Kinder nicht unangenehme Fragen stellen und in österreich-ungarisches Schnitzel umbenannt werden!
Aber "arbeitslos" und "alleinstehend" soll ja laut dem Link heute von Andreas Eschbach bei G+ wohl auch demnächst aus unserem Sprachgebrauch verschwinden. Und eigentlich müsste ja das Zigeunerschnitzel auch von der Karte verschwinden, damit die Kinder nicht unangenehme Fragen stellen und in österreich-ungarisches Schnitzel umbenannt werden!

- Andreas Eschbach
- SMOF
- Beiträge: 2910
- Registriert: 27. Dezember 2003 15:16
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bretagne
- Kontaktdaten:
Re: Nachträgliche Anpassungen an Kinderbüchern
Außerdem gilt es bei den Updates von Kinderbüchern und Märchen noch ganz andere Gesichtspunkte zu berücksichtigen, die bis jetzt ganz außer Acht gelassen wurden.
So muss aus
"Ali Baba und die 40 Räuber"
inflationsbereinigt mindestens
"Ali Baba und die 2370 Räuber"
werden; korrekt durchgegendert weiterhin
"Ali Baba und die 2370 RäuberInnen"
und an die Lebenswirklichkeit angepasst am besten
"Ali Baba und die 2370 InvestmentbankerInnen".
Vielleicht ist aber auch infolge von Einsparmaßnahmen der Titel
"Ali Baba und die 4 InvestmentbankerInnen"
vorzuziehen? Am besten, wir gründen dazu mal eine Kommission.
So muss aus
"Ali Baba und die 40 Räuber"
inflationsbereinigt mindestens
"Ali Baba und die 2370 Räuber"
werden; korrekt durchgegendert weiterhin
"Ali Baba und die 2370 RäuberInnen"
und an die Lebenswirklichkeit angepasst am besten
"Ali Baba und die 2370 InvestmentbankerInnen".
Vielleicht ist aber auch infolge von Einsparmaßnahmen der Titel
"Ali Baba und die 4 InvestmentbankerInnen"
vorzuziehen? Am besten, wir gründen dazu mal eine Kommission.