Euch also

Also, die beiden häufigsten Fragen lauten:
1. Wie ist der Zustand der Science-Fiction in Deutschland?
2. Welches sind gegenwärtig die wichtigsten bzw. die "kommenden" deutschen Sf-Autoren?
Wie würdet Ihr diese Fragen beantworten?
Zeigt die Google-Suche. Was soll Deiner Ansicht nach daraus folgen ?SEntertainment hat geschrieben:Zumindest die erste Frage könnte statistisch ermittelt werden. Also so:
http://www.google.de/trends/explore?q=s ... =DE&cmpt=q
Nein, es zeigt, daß mehr Google-Abfragen gemacht werden. Daraus einen Schluß auf das Interesse an SF zu ziehen ist unzulässig, da Du voraussetzt, daß Google ein Gradmesser für solche Sachen sein kann - was ich doch stark bezweifle.SEntertainment hat geschrieben:Das ist natürlich nur eine quatitative Darstellung. Aber sie siegt, daß das Intresse an SF in den letzten Jahren in Deutschland wieder zugenommen hat.
Es ist sicher ein ganz ordentlicher Indikator. Man könnte sicher auch eine gepflegte Facebook-Statistik aufstellen.a3kHH hat geschrieben:Nein, es zeigt, daß mehr Google-Abfragen gemacht werden. Daraus einen Schluß auf das Interesse an SF zu ziehen ist unzulässig, da Du voraussetzt, daß Google ein Gradmesser für solche Sachen sein kann - was ich doch stark bezweifle.SEntertainment hat geschrieben:Das ist natürlich nur eine quatitative Darstellung. Aber sie siegt, daß das Intresse an SF in den letzten Jahren in Deutschland wieder zugenommen hat.
Mag sein, war aber nicht die Frage. Damals war damals, heute ist heute.a3kHH hat geschrieben:Das war aber bei Heyne unter Jeschke ähnlich, auch da gab es nur selten Veröffentlichungen deutscher Autoren.
Dazu passt ja, daß ich die erste Staffel Justifiers für preiswürdig halte.Uschi Zietsch hat geschrieben:Die Justifiers werden wohl aktuell auch nicht fortgeführt. (Ich habe aber weder Licht noch Kaffeemaschine ausgeschaltet.)
Dirk hat alles dazu gesagt.
Es gibt noch ein paar Einzelausgaben wie "Das Tagebuch des Viktor Vau" und "Schimmernder Dunst über Coby County", die aber natürlich nicht unter dem Label "SF" laufen. (V als Fantasy, CC als literarisches Belletristik-Ereignis). Ich würde auch "Er ist wieder da" dazuzählen, denn Fantasy isses ja wohl nichtAls Allgemeinbelletristik passt es aber besser in der Zuordnung.
Aber keine SF ...Diboo hat geschrieben: Michael Marrak schreibt gerade wieder was für Lübbe
Egal. Hauptsache Du schreibst etwas.Marrak hat geschrieben:Aber keine SF ...Diboo hat geschrieben: Michael Marrak schreibt gerade wieder was für Lübbe
Zwei Punkte möchte ich dazu sagen: Wenn wir nur die Verkaufszahlen ansehen, dann gehörst Du mit Deinen Kaiserkriegern sicher zu den erfolgreicheren deutschen SF-Autoren.Diboo hat geschrieben:Letztendlich ist die Frage doch: was verkauft sich und was nicht. Wo erscheinen deutschsprachige Autoren und wie viel von ihren Romanen werden auch abgesetzt? Die bloße Anzahl von Autoren ist nicht ausreichend als Kriterium, wenn diese von jedem Roman nur eine Handvoll verkaufen. Aber da bekommen wir nur begrenzt Datenmaterial zur Hand (nicht alle sind damit so freizügig wie ich, wahrscheinlich auch aus Angst, etwas peinlich zu wirken, wenn ihr grandioses Werk nur 200 Abnehmer gefunden hat. Mir ist ja nichts peinlich.).