Das Buchverfallsdatum
- Olaf
- SMOF
- Beiträge: 4604
- Registriert: 27. Dezember 2001 00:00
- Bundesland: By (aber im Herzen immer NRW)
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: Wheel of Time 2, the Great Hunt
Herman Melville, Moby Dick
Matt Ruff, the Mirage - Wohnort: München
Re: Das Buchverfallsdatum
Witzig, ich hab beim ersten Mal das Kapitel über Hobbits einfach überblättert. Aber dafür bin ich dann im zweiten Band irgendwo auf dem Weg nach Mordor ausgestiegen. Okay, da war ich auch irgendwas um 10.
- Khaanara
- Gamemaster des Forums
- Beiträge: 13190
- Registriert: 14. Oktober 2002 08:00
- Bundesland: Hessen
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: Anders Bodelsen: Brunos tiefgekühlte Tage (Frysepunktet)
Lucy Kissik: "Projekt Pluto" (Plutoshine)
Perry Rhodan "Die Meister der Insel" (Zyklus-Paket 1) - Wohnort: Schwalbach a.Ts.
- Kontaktdaten:
Re: Das Buchverfallsdatum
Ich war dreimal so alt, als ich HDR angehen wollte!Olaf hat geschrieben:Witzig, ich hab beim ersten Mal das Kapitel über Hobbits einfach überblättert. Aber dafür bin ich dann im zweiten Band irgendwo auf dem Weg nach Mordor ausgestiegen. Okay, da war ich auch irgendwas um 10.

Kurz nach dem Filmstart habe ich es dann komplett durchgehalten.
Re: Das Buchverfallsdatum
Ich auch. Auch 10, auch Kapitel 1 überblättert (hatte das Buch von meinem Onkel geliehen & befürchtete, sonst nicht durchzukommen), danach lief es aber glatt.Olaf hat geschrieben:Witzig, ich hab beim ersten Mal das Kapitel über Hobbits einfach überblättert. Aber dafür bin ich dann im zweiten Band irgendwo auf dem Weg nach Mordor ausgestiegen. Okay, da war ich auch irgendwas um 10.
- breitsameter
- Ghu
- Beiträge: 12354
- Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
- Bundesland: Bayern
- Land: Deutschland
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Das Buchverfallsdatum
Aber mal ehrlich: Ob sein Barock-Zyklus wirklich zum Klassiker taugt (also auch in 20, 30 Jahren noch Beachtung finden wird), wird sich erst noch zeigen müssen.L.N. Muhr hat geschrieben:"Klassiker, die ich ums Verrecken nicht zu Ende lesen konnte":
(...)
Und wie das so ist: zwei von den dreien find ich auch nicht so toll. Aber Stephenson ist ein kleinerer Gott.
Echte Vampire schillern nicht im Sonnenlicht, sie explodieren. Echte Helden küssen keinen Vampir, sie töten ihn.
- lapismont
- SMOF
- Beiträge: 14873
- Registriert: 17. Februar 2004 13:23
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: Uschi Zietsch – Unerwartete Begegnungen
Michael Wehren (Hrsg.) – Andymonaden - Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Das Buchverfallsdatum
HdR lese ich regelmäßig. Gerade die Nichthandlungskapitel bringen mich immer wieder zum Schwärmen.
Bei den Filmen meide ich aber die Frodo/Sam-Abschnitte.

Bei den Filmen meide ich aber die Frodo/Sam-Abschnitte.
- breitsameter
- Ghu
- Beiträge: 12354
- Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
- Bundesland: Bayern
- Land: Deutschland
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Das Buchverfallsdatum
HdR habe ich mit viel Selbstdisziplin genau einmal gelesen. Und es wird sehr wahrscheinlich nicht noch einmal vorkommen.lapismont hat geschrieben:HdR lese ich regelmäßig.
Die Geschmäcker können sehr unterschiedlich sein.

Echte Vampire schillern nicht im Sonnenlicht, sie explodieren. Echte Helden küssen keinen Vampir, sie töten ihn.
- lapismont
- SMOF
- Beiträge: 14873
- Registriert: 17. Februar 2004 13:23
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: Uschi Zietsch – Unerwartete Begegnungen
Michael Wehren (Hrsg.) – Andymonaden - Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Das Buchverfallsdatum
Liegt bestimmt an der falschen Übersetzung. Taschenlampen-Krege ist Elf!
- Pogopuschel
- SMOF
- Beiträge: 3979
- Registriert: 7. Juli 2004 23:34
- Land: Deutschland
- Wohnort: Westerwald
Re: Das Buchverfallsdatum
Geht mir auch so. Der Anfang im Auenland + Tom Bombadil ist sogar mein liebster Abschnitt im Buch.lapismont hat geschrieben:HdR lese ich regelmäßig. Gerade die Nichthandlungskapitel bringen mich immer wieder zum Schwärmen.
![]()
Bisher habe ich alle Klassiker, die ich angefangen habe, auch zu Ende gebracht. Ab und zu überkommt es mich, da werde ich dann neugierig, was an der ganzen Sache dran ist, und nehme mir einen vor.
"Der Zauberberg" finde ich z. B. großartig, ein Lieblingsbuch von mir ist er aber nicht, da mir sämtliche Protagonisten unsympathisch sind.
Ansonsten lese ich eine Mischung aus neueren Büchern, Neuerscheinungen und älteren Werken. Gebrauchte Bücher kaufe ich aber nur, wenn ich sie weder auf Deutsch noch auf Englisch neu erhalten kann. Ich mag einfach nicht das Gefühl, ein Buch in den Händen zu halten, von dem ich nicht weiß, welche angeleckten Wurstfinger hier schon die Seiten umgeblättert haben. Aber wenn mich das Buch interessiert, dann überwinde ich meinen inneren Monk und begebe mich todesmutig in die verseuchte Zone.

Meine Internetseite (mit Buchbesprechungen): http://lesenswelt.de/
- Bully
- SMOF
- Beiträge: 4790
- Registriert: 8. Dezember 2007 17:24
- Bundesland: NRW
- Land: Deutschland
- Wohnort: Münzenberg
- Kontaktdaten:
Re: Das Buchverfallsdatum
Wenn jetzt auch nach allgemeinen Klassikern gefragt wird.
Meine Mutter hatte mir mal "Die Entdeckung des Himmels" empfohlen, später habe ich erfahren, dass sie die Zwischenstücke über Engel einfach überblättert hatte. *g
"Owen Meany" habe ich durchgelesen, fand es aber einfach zu deprimierend, um es lustig zu finden.
"Lord of the Flies" habe ich auf englisch gelesen, aber erstens wieder für die Schule und zwotens wohl nicht so gründlich, da irgendwie jedem klar ist, dass die Jungens vor einem Atomkrieg evakuiert wurden, nur mir nicht.
"Rad der Zeit" lese ich mehr sporadisch als systematisch. Ähnlich geht es mir mir Honor Harrington.
Von den anderen Büchern in der Liste habe ich "Dhalgren" glaube ich tatsächlich gelesen, weiß aber nicht mehr, was darin außer Krieg zwischen Erde und Neptunmonden(?) vorkam, und vllt. habe ich es auch nicht zu Ende gelesen. Ähnlich geht es mir mit "Das Foucaultsche Pendel". Nur ohne Neptunmonde.
Bei Frankenstein habe ich große Abschnitte überschlagen.
Bei einigen Büchern, die als Klassiker gelten, interessiert mich das Thema auch einfach nicht, was jetzt ja nichts über die Buchqualität aussagt.
Meine Mutter hatte mir mal "Die Entdeckung des Himmels" empfohlen, später habe ich erfahren, dass sie die Zwischenstücke über Engel einfach überblättert hatte. *g
"Owen Meany" habe ich durchgelesen, fand es aber einfach zu deprimierend, um es lustig zu finden.
"Lord of the Flies" habe ich auf englisch gelesen, aber erstens wieder für die Schule und zwotens wohl nicht so gründlich, da irgendwie jedem klar ist, dass die Jungens vor einem Atomkrieg evakuiert wurden, nur mir nicht.

"Rad der Zeit" lese ich mehr sporadisch als systematisch. Ähnlich geht es mir mir Honor Harrington.
Von den anderen Büchern in der Liste habe ich "Dhalgren" glaube ich tatsächlich gelesen, weiß aber nicht mehr, was darin außer Krieg zwischen Erde und Neptunmonden(?) vorkam, und vllt. habe ich es auch nicht zu Ende gelesen. Ähnlich geht es mir mit "Das Foucaultsche Pendel". Nur ohne Neptunmonde.
Bei Frankenstein habe ich große Abschnitte überschlagen.
Bei einigen Büchern, die als Klassiker gelten, interessiert mich das Thema auch einfach nicht, was jetzt ja nichts über die Buchqualität aussagt.
Anderswo known as Yart Fulgen
- breitsameter
- Ghu
- Beiträge: 12354
- Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
- Bundesland: Bayern
- Land: Deutschland
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Das Buchverfallsdatum
Als ich den HdR gelesen habe, gab es die Krege-Übersetzung noch gar nicht.lapismont hat geschrieben:Liegt bestimmt an der falschen Übersetzung. Taschenlampen-Krege ist Elf!

Echte Vampire schillern nicht im Sonnenlicht, sie explodieren. Echte Helden küssen keinen Vampir, sie töten ihn.
- derbenutzer
- True-Fan
- Beiträge: 208
- Registriert: 17. Mai 2012 11:19
- Land: Österreich
Re: Das Buchverfallsdatum
Danke für den Link. Ja, die Liste kann sich sehen lassen. Einiges davon habe ich auch schon gelesen. Cormac McCarthy, Die Straße beispielsweise. Wenn ich mich an das Gelesene richtig erinnere, war Die Memoiren des Sherlock Holmes damals vor fast schon 30 Jahren schon sehr gut lesbar.L.N. Muhr hat geschrieben:Jap.derbenutzer hat geschrieben:Fast schon ein größerer solcher. Er formuliert so etwas von großartig, beherrscht epische Breite und sonst auch sehr, sehr viel ...L.N. Muhr hat geschrieben:"Klassiker, die ich ums Verrecken nicht zu Ende lesen konnte":
[...]
Es führen: Tolkien, Herbert und Stephenson.
Und wie das so ist: zwei von den dreien find ich auch nicht so toll. Aber Stephenson ist ein kleinerer Gott.
Ich habe den Barock-Zyklus von ihm gerade hinter mir und sage: Hut ab vor jenen, die sich an die Übersetzung rangewagt haben.
Nikolaus Stingl (einer der zwei Standardübersetzer von Neal) hat nicht umsonst grade einen Preis bekommen. Innerhalb der Branche hat der Mann einen Ruf wie Donnerhall.
Tatsächlich habe ich bei der Lektüre des Barock-Zyklus auch mehrmals gedacht: wau, der arme Kerl, der das übersetzen musste, aber großartig gemacht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_Stingl
(Die Liste zeigt, dass man bei einem von ihm übersetzen Buch im Grunde blind zugreifen kann.)
Zum eigentlichen Thema aber. Bei HdR hat mich die Geburtstagsfeier beim Erstversuch auch zum Abbruch gebracht. Ein Jahr später habe ich den Roman aber verschlungen.
Lustig ist ja, dass irgendein Literaturwissenschaftler (Ich find den Link nicht, sorry) sinngemäß behauptet hat, dass in diesem Roman haufenweise Sachen vorkommen, die man beim Schreiben eines solchen an sich vermeiden sollte ...

Thomas Mann ist meiner Meinung nach gar nicht so schlecht gealtert. Dass die Schilderungen, die oft in einer großbürgerlichen Gesellschaft einer zu Ende gehenden Ära angesiedelt sind, beispielsweise Schüler von heute etwas ratlos hinterlassen könnten, ist nachvollziehbar.
Übrigens (da ich oben Sherlock Holmes erwähnte): Sir Arthur Conan Doyle hat ja auch die Professor Challenger-Bücher geschrieben. Das erste davon (The Lost World, dt.: Die vergessene Welt / Die verlorene Welt / Der streitbare Professor) liest sich nach 101 Jahren überraschend frisch.
LG
Jakob
- frankh
- BNF
- Beiträge: 764
- Registriert: 25. Dezember 2003 18:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Busch
- Kontaktdaten:
Re: Das Buchverfallsdatum
Unterschrieben. Es war (für mich) mehr als langweilig.breitsameter hat geschrieben:HdR habe ich mit viel Selbstdisziplin genau einmal gelesen. Und es wird sehr wahrscheinlich nicht noch einmal vorkommen.lapismont hat geschrieben:HdR lese ich regelmäßig.
Die Geschmäcker können sehr unterschiedlich sein.
Aber auf Grund des filminduzierten Leserinteresses konnte ich meine Klett-Cotta-Ausgabe wenigstens mit Gewinn verkaufen.

- a3kHH
- SF-Dinosaurier
- Beiträge: 2045
- Registriert: 4. Oktober 2007 21:33
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: Das Buchverfallsdatum
Exakt diese Einstellung meinte ich in einem meiner früheren Kommentare.Pogopuschel hat geschrieben:Gebrauchte Bücher kaufe ich aber nur, wenn ich sie weder auf Deutsch noch auf Englisch neu erhalten kann. Ich mag einfach nicht das Gefühl, ein Buch in den Händen zu halten, von dem ich nicht weiß, welche angeleckten Wurstfinger hier schon die Seiten umgeblättert haben.
Ich finde, Du solltest auch keine Musik hören, die jemand anders schon gehört hat. Und idealerweise auch keine Filme sehen, die schon von Anderen gesehen worden sind. Und um Gottes Willen keine Frau haben, die schon jemand anders angesehen hat.
Sorry, Flo, konnte ich mir nicht verkneifen.
SF-Dinosaurier
Booklooker-Angebote
eBay-Angebote - Briefmarken
eBay-Angebote - Science Fiction und Fantasy
Überlicht, Beamen, Günther Jauch als Bundespräsident, intelligente Forenbeiträge und eine positive Rezension von John Ashts Machwerken wird von Elfen verhindert
Booklooker-Angebote
eBay-Angebote - Briefmarken
eBay-Angebote - Science Fiction und Fantasy
Überlicht, Beamen, Günther Jauch als Bundespräsident, intelligente Forenbeiträge und eine positive Rezension von John Ashts Machwerken wird von Elfen verhindert
- Ming der Grausame
- Evil Ruler of Mongo
- Beiträge: 5181
- Registriert: 9. August 2011 22:13
- Bundesland: Delaware
- Land: Vereinigten Staaten
- Liest zur Zeit: Mike McQuay: Escape from New York
- Wohnort: Wilmington
- Kontaktdaten:
Re: Das Buchverfallsdatum
Nun ja, bei den vermeintlich gebrauchten und angeleckten Frauen könnte ich es ja noch verstehen, wenngleich ich mangels praktischer Erfahrung da nicht mitreden kann – ich hatte noch nie was mit einer Jungfrau. 
// Edit: Mein 2.300. Posting! Und wie es sich gehört, natürlich total abgeschmackt...

// Edit: Mein 2.300. Posting! Und wie es sich gehört, natürlich total abgeschmackt...

„Weisen Sie Mittelmäßigkeit wie eine Seuche zurück, verbannen Sie sie aus ihrem Leben.“ – Buck Rogers
#The World from the nefarious Ming the Merciless
#The World from the nefarious Ming the Merciless
- Pogopuschel
- SMOF
- Beiträge: 3979
- Registriert: 7. Juli 2004 23:34
- Land: Deutschland
- Wohnort: Westerwald
Re: Das Buchverfallsdatum
Was ist denn so schlimm daran, dass ich mich, wenn ich die Wahl zwischen einer gebrauchten und einer neuen Ausgabe eines Buches habe, mich für die neue entscheide?a3kHH hat geschrieben:Exakt diese Einstellung meinte ich in einem meiner früheren Kommentare.Pogopuschel hat geschrieben:Gebrauchte Bücher kaufe ich aber nur, wenn ich sie weder auf Deutsch noch auf Englisch neu erhalten kann. Ich mag einfach nicht das Gefühl, ein Buch in den Händen zu halten, von dem ich nicht weiß, welche angeleckten Wurstfinger hier schon die Seiten umgeblättert haben.
Ich finde, Du solltest auch keine Musik hören, die jemand anders schon gehört hat. Und idealerweise auch keine Filme sehen, die schon von Anderen gesehen worden sind. Und um Gottes Willen keine Frau haben, die schon jemand anders angesehen hat.
Sorry, Flo, konnte ich mir nicht verkneifen.

Kämpfst du hier jetzt gegen die Altersdiskriminierung von Büchern.

Ich bin sogar noch schlimmer, ich mache es jetzt auch mit virtuellen Büchern.

Meine Internetseite (mit Buchbesprechungen): http://lesenswelt.de/