Harry Harrison (1925–2012)
- DrZarkov
- True-Fan
- Beiträge: 253
- Registriert: 25. Oktober 2013 19:02
- Bundesland: NRW
- Land: Deutschland
- Wohnort: Moers
- Kontaktdaten:
Re: Harry Harrison (1925–2012)
Am "Stahltratten-Zyklus" scheiden sich die Geister (ich mag diese Bücher), aber ich möchte allen, die durch diese Bücher "abgeschreckt" wurden, sagen, dass die die anderen Bücher von Harrison ganz anders sind. Die Stahlratte ist eben eine Science-Fiction Parodie, seine anderen Bücher sind ernsthafter Science-Fiction. Alt, aber nicht altmodisch oder gar veraltet. Natürlich schmunzelt man heute darüber, wenn die Hauptfigur aus "Heimwelt" einen mobilen Datenspeicher in Form eine Feuerzeuges hat, mit dem man sage und schreibe 64 kB speichern kann, oder wenn er sich zum Ziel gestellt hat, die Satellitennavigationssysteme von Schiffen dramatisch zu verkleinern und zu verbilligen, damit sie kein Vermögen mehr kosten. Damals waren halt diese Datenspeicher und auch GPS an sich schon Science Fiction. Wenigstens kein Techno-Babbel, sondern Harrison wusste schon sehr wohl, worüber er schreibt und was möglich ist.
- L.N. Muhr
- SMOF
- Beiträge: 12322
- Registriert: 2. Februar 2003 01:31
- Land: Deutschland
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Harry Harrison (1925–2012)
Ich hatte Stahlratte nie als Parodie begriffen (das war Jack the Galactic Hero), sondern als schnell runtergeratschten Pulp wegen Geldverdienen. Meinst ist es nicht.
Allerdings habe ich HH auch nie als Autor "ernsthafter SF" gesehen (aber was ist das eigentlich? Asimov?). Er konnte sehr ernst und bitter sein, sehr klug, sehr witzig, sehr reißerisch. Seine Kurzgeschichten spiegeln das Spektrum sehr gut.
Allerdings habe ich HH auch nie als Autor "ernsthafter SF" gesehen (aber was ist das eigentlich? Asimov?). Er konnte sehr ernst und bitter sein, sehr klug, sehr witzig, sehr reißerisch. Seine Kurzgeschichten spiegeln das Spektrum sehr gut.
http://www.pannor.de
'nuff said.
'nuff said.
- Shock Wave Rider
- Statistiker des Forums!
- Beiträge: 11436
- Registriert: 20. Juli 2003 21:28
- Bundesland: Bayern
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: B. Kempen "NEW TERRA"
R. Erler "Das blaue Palais" - Wohnort: München
Re: Harry Harrison (1925–2012)
Der Roman "Starship Troopers" stammt von Heinlein, der Film von Michael Verhoeven und das Lied von Yes.
Gruß
Ralf
Gruß
Ralf
Shock Wave Riders Kritiken aus München
möchten viele Autor'n übertünchen.
Denn er tut sich verbitten
Aliens, UFOs und Titten.
Einen Kerl wie den sollte man lünchen!
möchten viele Autor'n übertünchen.
Denn er tut sich verbitten
Aliens, UFOs und Titten.
Einen Kerl wie den sollte man lünchen!
- L.N. Muhr
- SMOF
- Beiträge: 12322
- Registriert: 2. Februar 2003 01:31
- Land: Deutschland
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Harry Harrison (1925–2012)
"Parodie zu". 
Allerdings wüsste ich spontan auch nicht, was er meint, außer evtl. Bill The Galactic Hero.

Allerdings wüsste ich spontan auch nicht, was er meint, außer evtl. Bill The Galactic Hero.
http://www.pannor.de
'nuff said.
'nuff said.
- Doop
- SMOF
- Beiträge: 9449
- Registriert: 20. August 2002 18:31
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Harry Harrison (1925–2012)
Shock Wave Rider hat geschrieben:Der Roman "Starship Troopers" stammt von Heinlein, der Film von Michael Verhoeven und das Lied von Yes.
Gruß
Ralf
Paul Verhoeven. Nicht Michael. Ein ganz anderer Filmemacher von Filmen ganz anderer Art. Nicht verwandt und nicht verschwägert. Einer Holländer, der andere Deutscher.


- Teddy
- SMOF
- Beiträge: 2663
- Registriert: 9. Juni 2014 20:26
- Bundesland: NRW
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neuss
Re: Harry Harrison (1925–2012)
Genau den. Bill, the Galactic Hero ist auf deutsch als Der Chinger-Krieg erschienen. War aber nur mäßig lustig.L.N. Muhr hat geschrieben:"Parodie zu".
Allerdings wüsste ich spontan auch nicht, was er meint, außer evtl. Bill The Galactic Hero.
Ich habe noch die Todeswelten-Romane gelesen. Die waren aber auch nicht berauschend. Sehr pulpig, interessant allenfalls aus historischem Interesse.
Re: Harry Harrison (1925–2012)
Ja, das war der wohl. Fand Chinger Krieg auch nur mäßig lustig. Aber ich werde trotzdem mal wieder was vom Autor lesen.Teddy hat geschrieben:Genau den. Bill, the Galactic Hero ist auf deutsch als Der Chinger-Krieg erschienen. War aber nur mäßig lustig.L.N. Muhr hat geschrieben:"Parodie zu".
Allerdings wüsste ich spontan auch nicht, was er meint, außer evtl. Bill The Galactic Hero.
Ich habe noch die Todeswelten-Romane gelesen. Die waren aber auch nicht berauschend. Sehr pulpig, interessant allenfalls aus historischem Interesse.
Die "SF-Fan" - Lesechallenge 2025
https://defms.blogspot.com/2025/01/die- ... -2025.html
https://defms.blogspot.com/2025/01/die- ... -2025.html