Sind das faktisch alle SF-Romane, Ronni, oder lediglich alle, die irgendwo erfaßt wurden? Und wo wurden sie erfaßt? Ich suche ja schon seit Jahr und Tag nach einer zuverlässigen Liste ...Ronni hat geschrieben:ja, insgesamt 189dyke hat geschrieben:Gab es eigentlich noch mehr deutsche SF-Roman-Ersterscheinungen in 2003 als hier nominiert??
KLP 2004: Wen würdet IHR wählen?
How can it be, that you cannot see / what they are doing with thee?
Spending your time, living your life / inside their machines there is one empty file ...
It is me.
(Sonata Arctica: Blank File)
Spending your time, living your life / inside their machines there is one empty file ...
It is me.
(Sonata Arctica: Blank File)
Das ist die Zahl der Titel, die den Abstimmungsberechtigten in einer Liste genannt wurden, die dem Stand vom November 2003 entspricht und vorab aus dem Shayol Jahrbuch für Science Fiction ausgekoppelt wurde. Die Erfassung erfolgt durch Hans-Peter Neumann, über dessen Die große illustrierte Bibliographie der Science Fiction in der DDR Karlheinz Steinmüller schreibt: »Akribie, Korrektheit, Qualität sind gewiß keine Eigenschaften des heutigen Zeitgeistes, aber gerade sie findet man in Hans-Peter Neumanns Bibliographie in einem fast schon erschreckend hohem Maße verwirklicht.« Die Liste dürfte also zuverlässig sein.Martin hat geschrieben:Sind das faktisch alle SF-Romane, Ronni, oder lediglich alle, die irgendwo erfaßt wurden? Und wo wurden sie erfaßt? Ich suche ja schon seit Jahr und Tag nach einer zuverlässigen Liste ...
Gruß Ronni
Dann scheint etwas nicht mit der Kommunikation und der Wrbung zu stimmen.Ronni hat geschrieben:ja, insgesamt 189dyke hat geschrieben:Gab es eigentlich noch mehr deutsche SF-Roman-Ersterscheinungen in 2003 als hier nominiert??
Wenn ich mir die Liste der Ufo-Buchhandlung mit den monatlichen Neuerscheinungen anschaue
http://www.epilog.de/Ufo/Neuheiten/Neu_2003_11.htm
(im link 11 durch MM ersetzen)
komme ich unter SF gerade auf 47 übersetzte Ersterscheinungen und 8 deutschsprachige Ersterscheinungen (nach meinem unmaßgeblichen wissensstand ohne Anthologien, Storybände, bereits in anderen Ausgaben erschienene, Sachbücher, Serien wie Bttletech/Shadowrun/PR usw.)
Wobei sicherlich BoD-Romane bei UFO nicht dabei sind.
Wo und wie (außer dem Shayol-Jahrbuch, daß ja erst im nachhinein erscheint) erfährt ein Leser etwas über die restlichen 180 Romane?? Denn, sollten "Perlen" darunter sein, benötigen doch die Unterstützung und nciht die etablierten, gemäß
Nur wer soll/kann sich diese Menge von Romanen ab November bis zur Abstimmung beschaffen, lesen und bewerten???Mit Hilfe des Kurd Laßwitz Preises sollen herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen Science Fiction geehrt werden, um damit den Preisträgern und der deutschsprachigen Science Fiction eine Unterstützung zu geben
Liegt vielleicht hier das eigentliche Problem???
fragt sich Dyke
- Helmuth W. Mommers
- True-Fan
- Beiträge: 309
- Registriert: 24. Mai 2003 14:38
- Bundesland: Wien
- Land: Österreich
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Da sind natürlich alle Serien-Titel dabei...dyke hat geschrieben: Nur wer soll/kann sich diese Menge von Romanen ab November bis zur Abstimmung beschaffen, lesen und bewerten??? Liegt vielleicht hier das eigentliche Problem??? fragt sich Dyke
SF-Kurzgeschichten wurden etwa 80 veröffentlicht; das schafft man mehr oder weniger.
Homepage: http://www.helmuthmommers.de
NOVA - Das deutsche Magazin für Science Fiction - http://www.nova-sf.de
VILLA FANTASTICA WIEN - http://www.villafantastica.com

NOVA - Das deutsche Magazin für Science Fiction - http://www.nova-sf.de
VILLA FANTASTICA WIEN - http://www.villafantastica.com
die Ufo-Liste ist nicht vollständig, da hier nur die Bücher erfaßt werden, die auch im Laden stehen. Roman-Hefte tauchen nicht in der Liste auf und viele andere Bücher aus tausenderlei Gründen (kein Buchhändler-Rabatt, manche BoD-Titel, evtl. auch schlichtweg übersehen) auch nicht.dyke hat geschrieben:Wenn ich mir die Liste der Ufo-Buchhandlung mit den monatlichen Neuerscheinungen anschaue
komme ich unter SF gerade auf 47 übersetzte Ersterscheinungen und 8 deutschsprachige Ersterscheinungen (nach meinem unmaßgeblichen wissensstand ohne Anthologien, Storybände, bereits in anderen Ausgaben erschienene, Sachbücher, Serien wie Bttletech/Shadowrun/PR usw.)
Wobei sicherlich BoD-Romane bei UFO nicht dabei sind.
eigentlich nur durch aufmerksame Beobachtung, dem Mitlesen in den Foren und Besuch der Verlags-Websites. Wenn sich unsere Erfassung eingespielt hat, wird diese aber wahrscheinlich die Ufo-Liste ersetzen und vollständiger sein.Wo und wie (außer dem Shayol-Jahrbuch, daß ja erst im nachhinein erscheint) erfährt ein Leser etwas über die restlichen 180 Romane?? Denn, sollten "Perlen" darunter sein, benötigen doch die Unterstützung und nciht die etablierten, gemäß
Da gibt es überhaupt kein Problem, es reicht ja, wenn einer der Nominierungsberechtigten auf den Roman/die Story aufmerksam geworden ist, um einen Nominierungsvorschlag einzureichen. Dann gibt es die Vorauswahl-Jury und da ist das schlimmste was passieren kann, daß eine Krücke nicht gekippt wird, weil sie keiner kennt.Nur wer soll/kann sich diese Menge von Romanen ab November bis zur Abstimmung beschaffen, lesen und bewerten???
Liegt vielleicht hier das eigentliche Problem???
Erst bei der eigentlichen Wahl ist dann der Punkt, an dem alle, die abstimmen, die Texte auch lesen sollten und dafür erhalten sie dann auch Bezugsadressen zusammen mit den Abstimmungsunterlagen. Bei den Storys ist es ja inzwischen auch so, daß fast alle im Internet stehen.
Gruß Ronni
- breitsameter
- Ghu
- Beiträge: 12354
- Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
- Bundesland: Bayern
- Land: Deutschland
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Eine solche Liste kann nur so vollständig sein, wie die Grenzen, die man sich setzt. Es erscheinen z.B. immer wieder Romane mit phantastischen Elementen, die man der SF zurechnen kann - oder eben nicht. Und natürlich gibt es auch so manchen Eigenverlagsbesitzer, der zwar seine Bücher gedruckt hat, aber eine so miese Werbung betreibt, daß man sie nie wahrnimmt. Und die Grenze zu den Fanzines kann man natürlich auch beliebig ziehen.Martin hat geschrieben:Sind das faktisch alle SF-Romane, Ronni, oder lediglich alle, die irgendwo erfaßt wurden? Und wo wurden sie erfaßt? Ich suche ja schon seit Jahr und Tag nach einer zuverlässigen Liste ...
Diese Zahl von "189" ist also zwar nur eine "Hausnummer", aber eine gute Orientierungshilfe. Und natürlich sind darin auch schon 52 PERRY RHODAN-Heftromane, 26 (?) MADDRAX- und einige BAD EARTH-Hefte enthalten...
Echte Vampire schillern nicht im Sonnenlicht, sie explodieren. Echte Helden küssen keinen Vampir, sie töten ihn.
breitsameter hat geschrieben:Und natürlich sind darin auch schon 52 PERRY RHODAN-Heftromane, 26 (?) MADDRAX- und einige BAD EARTH-Hefte enthalten...
Aus den KLP-Statuten
Damit dürften die Heftromane hier nicht gewertet werden, oder??Ausgezeichnet wird der beste deutschsprachige Science Fiction Roman, der im Nominierungsjahr professionell erstveröffentlicht wurde. Als Roman zählen alle narrativen Texte mit mehr als v100 Seiten Länge[/b].
denn Ronnie schrieb
DykeDas ist die Zahl der Titel, die den Abstimmungsberechtigten in einer Liste genannt wurden, die dem Stand vom November 2003 entspricht
@dyke
das ist die Grauzone, an der der gesunde Menschenverstand zum tragen kommt. Wenn z.B. ein Perry-Rhodan-Heft eine eigenständige, in sich geschlossene Handlung enthält, wäre es unfair, den Roman auszuschließen, da er ja nur 64 Heftseiten hat, als Taschenbuch aber noch reinkommen würde. Das sind die Grenzfälle, über die die Vorauswahl-Jury entscheidet. Im Zweifelsfall entscheidet der Geist der Statuten, nicht die Buchstaben.
Gruß Ronni
das ist die Grauzone, an der der gesunde Menschenverstand zum tragen kommt. Wenn z.B. ein Perry-Rhodan-Heft eine eigenständige, in sich geschlossene Handlung enthält, wäre es unfair, den Roman auszuschließen, da er ja nur 64 Heftseiten hat, als Taschenbuch aber noch reinkommen würde. Das sind die Grenzfälle, über die die Vorauswahl-Jury entscheidet. Im Zweifelsfall entscheidet der Geist der Statuten, nicht die Buchstaben.
Gruß Ronni
- breitsameter
- Ghu
- Beiträge: 12354
- Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
- Bundesland: Bayern
- Land: Deutschland
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Eigentlich nicht. Aber es macht sich halt besser, wenn man eine Liste mit 189 Titeln aufführt, als eine mit gerade mal 40.dyke hat geschrieben:Aus den KLP-StatutenDamit dürften die Heftromane hier nicht gewertet werden, oder??Ausgezeichnet wird der beste deutschsprachige Science Fiction Roman, der im Nominierungsjahr professionell erstveröffentlicht wurde. Als Roman zählen alle narrativen Texte mit mehr als 100 Seiten Länge.

In der Tat wollten die Begründer des KLP aber damals mit dieser Grenze die Heftromane explizit ausschließen.
Und sinnvoll ist eine Grenze, die sich an Buch-/Heftseiten orientiert sowieso nicht. Man sollte - wenn man schon streng sein will - hier die Anschläge als Orientierungswert verwenden, wie etwa beim HUGO.
Die literarischen Kategorien gliedern sich beim HUGO wie folgt:
Roman: mehr als 40.000 Wörter
Novelle: 17.500 - 40.000 Wörter
Erzählung: 7.500 - 17.500 Wörter
Kurzgeschichte: weniger als 7.500 Wörter
Echte Vampire schillern nicht im Sonnenlicht, sie explodieren. Echte Helden küssen keinen Vampir, sie töten ihn.
@Ronnie
So etwas dachte ich mir schon. Finde ich auch richtig.
Es geht mir vielmehr um die 189 deutschen SF-Roman-Ersterscheinungen 2003, von denen fast alle an mir vorbeigegangen sind.
Ich finde es schade und stehe etwas ratlos in der Gegend herum. Wo sind die??
Und es müßten ja, nach den bisherigen Aussagen;
Wenn nein, dürfte die Mehrzahl der Heftromane dort nicht enthalten sein, denn sie enthalten ja meist keine in sich geschlossene Handlung.
Und dieser "Output" deutscher SF-Autoren (wenn vielleicht auch im Grenzbereich zur SF) erscheint mir größer als die Menge der übersetzten Ersterscheinungen.
Das versetzt mich in Erstauen und in (noch gedämpfte) Euphorie = 10 deutsche SF-Romane pro Monat
Wo liegt mein Denkfehler??
Dyke
So etwas dachte ich mir schon. Finde ich auch richtig.
Es geht mir vielmehr um die 189 deutschen SF-Roman-Ersterscheinungen 2003, von denen fast alle an mir vorbeigegangen sind.
Ich finde es schade und stehe etwas ratlos in der Gegend herum. Wo sind die??
Und es müßten ja, nach den bisherigen Aussagen;
die Liste der nomierungsberechtigten Romane sein. Oder verstehe ich etwas falsch??Das ist die Zahl der Titel, die den Abstimmungsberechtigten in einer Liste genannt wurden, die dem Stand vom November 2003 entspricht
Wenn nein, dürfte die Mehrzahl der Heftromane dort nicht enthalten sein, denn sie enthalten ja meist keine in sich geschlossene Handlung.
Und dieser "Output" deutscher SF-Autoren (wenn vielleicht auch im Grenzbereich zur SF) erscheint mir größer als die Menge der übersetzten Ersterscheinungen.
Das versetzt mich in Erstauen und in (noch gedämpfte) Euphorie = 10 deutsche SF-Romane pro Monat

Wo liegt mein Denkfehler??
Dyke
- breitsameter
- Ghu
- Beiträge: 12354
- Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
- Bundesland: Bayern
- Land: Deutschland
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
189 minus die Heftromane aus den großen Verlagen = ca. 100-90 Romane.dyke hat geschrieben:Es geht mir vielmehr um die 189 deutschen SF-Roman-Ersterscheinungen 2003, von denen fast alle an mir vorbeigegangen sind.
Ich finde es schade und stehe etwas ratlos in der Gegend herum. Wo sind die??
Zieh davon dann noch die ganzen Serienroman-Produkte aus den diversen Kleinverlagen ab, also die Romane aus den Serien "Rettungskreuzer Ikarus", "Gallagher", etc., und die Extra-Romane zu "Maddrax", "Promet", "Perry Rhodan" etc.
Serienunabhängige Romane erhälst Du dann etwa noch 30-40 Stück. Und davon sind wiederum mindestens die Hälfte als "Book on Demand"-Titel erschienen - manchmal in kleinen Verlagen, oft im "Eigenverlag". Meist wenig bekannt, meist wenig lohnenswert (wenn ich das hier anmerken darf). Ausnahmen gibt es aber immer wieder.
Übrig bleiben dann etwa 10-15 Romane, die in etwas größeren Verlagen erschienen sind und die Du kennen könntest.

(Die Zahlen sind anhand jahrelanger Erfahrung geschätzt.)
Echte Vampire schillern nicht im Sonnenlicht, sie explodieren. Echte Helden küssen keinen Vampir, sie töten ihn.
war, glaube ich, ein Zugeständnis an die ASTbreitsameter hat geschrieben:In der Tat wollten die Begründer des KLP aber damals mit dieser Grenze die Heftromane explizit ausschließen.
stimmen aus meiner Sicht aber.breitsameter hat geschrieben:(Die Zahlen sind anhand jahrelanger Erfahrung geschätzt.)

Gruß Ronni
- breitsameter
- Ghu
- Beiträge: 12354
- Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
- Bundesland: Bayern
- Land: Deutschland
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Uwe Anton, Werner Fuchs und Hans-Ulrich Böttcher wollten damals bewußt die SF abseits der Heftroman-Serien fördern. Darum wurde eben damals auch ein Regelwerk beschlossen, daß diese Serien ausschließen sollte.Ronni hat geschrieben:war, glaube ich, ein Zugeständnis an die ASTbreitsameter hat geschrieben:In der Tat wollten die Begründer des KLP aber damals mit dieser Grenze die Heftromane explizit ausschließen.
Da alle drei Gründerväter oft auf Cons anzutreffen sind, kann man sie auch problemlos zu diesem Thema befragen. Besonders Werner Fuchs hat zu manchem Punkt eine sehr deutliche Meinung.

Aber ein Preis entwickelt sich weiter - ob einem das dann auch gefällt, ist dann eine andere Frage.
Echte Vampire schillern nicht im Sonnenlicht, sie explodieren. Echte Helden küssen keinen Vampir, sie töten ihn.
- Stefan Hoffmann
- SMOF
- Beiträge: 1544
- Registriert: 23. Oktober 2003 12:03
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Ich denke mal, Uwe Antons "Lieblingsfrage" zu diesem Thema dürfte sicherlich sein, ob er seine Meinung zwischenzeitig etwas geändert hat.breitsameter hat geschrieben:Uwe Anton, Werner Fuchs und Hans-Ulrich Böttcher wollten damals bewußt die SF abseits der Heftroman-Serien fördern. Darum wurde eben damals auch ein Regelwerk beschlossen, daß diese Serien ausschließen sollte.
Da alle drei Gründerväter oft auf Cons anzutreffen sind, kann man sie auch problemlos zu diesem Thema befragen. Besonders Werner Fuchs hat zu manchem Punkt eine sehr deutliche Meinung.![]()

Vermutlich kann er diese Frage gar nicht oft genug beantworten...

Stefan Hoffmann
Liest: "Cyberabad" von Ian McDonald