Read this - thought that!
Horst Illmer: Update
Wie immer ein angenehmes und erhellendes Pflichtprogramm.
Tanith Lee ist tot? Mei, ihre Vazkor-Trilogie habe ich als Jugendlicher verschlungen.
Christian Endres: THOMAS SWETERLITSCH: “Erinnerung gibt dem Leben Bedeutung.”
Interessanter Mensch, aber ob ich sein Buch lesen möchte?
Carsten Kuhr: JONAS PLÖGER: “Möglichkeiten, eine gute Buchausgabe noch besser zu machen.”
Interview mit einem Bücherverrückten. Spannend.
OLAF BRILL: Geisterhund, Todesmoor und Deduktion
Exzellenter Abriss über Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte von Sherlock Holmes im Allgemeinen und dem "Hund der Baskervilles" im Besonderen.
Schon jetzt ein phantastisch!-Klassiker!
(Holmes und Watson habe ich leider nicht im Vogtschen Wimmelbild gefunden.

)
SONJA STÖHR: Umweltutopie “Vom Ende der Welt”
Jau.
JAN NIKLAS MEIER: Wenn Science Fiction Realität wird – Der Mensch auf dem roten Planeten
Netter Abriss über die Wandlung des Mars' in den Augen der SF-Autoren.
ACHIM SCHNURRER: Klassiker der phantastischen Literatur – Nick, der Weltraumfahrer: Die Piccolos – Teil 1
Umfang- und kenntnisreiche Darstellung von Inhalt, Stil und Editionsgeschichte der Comic-Serie von Hansruedi Wäscher.
Und das war erst Teil 1! Wie immer großartig, wenn sich Schnurrer an fast oder ganz vergessenen Büchern festbeißt. Ich freue mich schon auf Teil 2.
KLAUS BOLLHÖFENER: Enzyklopädie des phantastischen Films eingestellt
Schade.
ULRICH BLODE: “Wal, da bläst er!” Der weiße Wal in der Phantastik
Interessanter Abriss über die Varianten und Kostüme, in denen Moby Dick in der SF-Literatur auftaucht. Sehr schön!
ALEXANDER SCHOLZ: Erwacht die dänische Science Fiction aus dem Dornröschenschlaf?
Alexander Scholz: LARS A. R. STENDER: “Ich kämpfe für meine Träume.”
Interessante Einblicke in die Einstellung der Dänen zur SF und die Leiden eines dänischen SF-Autors. Tak!
SONJA STÖHR: phantastisch! im Dialog “Faszination Reihen und Serien”
Ungeahnte Aktualität, passt thematisch zu meinen Tiraden über die Entwicklung des Wurdack-Verlags.
Die befragten (Serien-)Autoren sind aber glücklich, weil sie weniger kreativ sein müssen und dafür mehr Geld kriegen.
(Okay, das war jetzt böse überspitzt!)
HORST ILLMER: Wolfgang Jeschke (1936–2015) Ein Nachruf
Berührender und sehr persönlicher Nachruf von Horst Illmer.
Dessen Nase hat den Einrennversuch von scheinbar offenen Türen gut überstanden, wovon ich mich in Dresden überzeugen konnte.
OLAF BRILL: Mit dem Chronotron ins Pliozän
Sehr schöner Artikel über die Zeitreise-Texte von Jeschke, insbesondere über die bleibende oder gar wachsende Aktualität von "Der letzte Tag der Schöpfung".
Rezensionen
Alle gelesen, aber diesmal nichts vorgemerkt.
STEFFEN BOISELLE: Cartoon
OLAF BRILL & MICHAEL VOGT: “Ein seltsamer Tag” – Teil 20
Robbi reist auf die Sonne und bringt eine dortige Spezialität mit.
Immer wieder nett. Robo-Wife hat einen exzellenten Hutgeschmack.
Story
OLIVER PLASCHKA: “Ein Wunder der speziellen Art”
Hat mich nicht gepackt.
FAZIT: Wieder fast alles gelesen (> 80%) und wieder war das Allermeiste lesenswert und gelungen.
Meine Highlights: Olaf Brills Sherlock-Holmes-Artikel und Schnurrers erster Teil der Abhandlung über Nick, den Weltraumfahrer.
Und natürlich das großartige Titelbild von Michael Vogt.
Mein Dank and Klaus Bollhöfener und sein Team!
Ihr habt wieder einmal einen Abonnenten glücklich gemacht.
Gruß
Ralf