Wie lang dürfen SF-Serien und -Reihen sein?

Science Fiction in Buchform
Benutzeravatar
Doop
SMOF
SMOF
Beiträge: 9424
Registriert: 20. August 2002 18:31
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wie lang dürfen SF-Serien und -Reihen sein?

Ungelesener Beitrag von Doop »

Ein bisschen läuft das ja in diese Richtung:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Harry_P ... rsed_Child
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Phantas ... ind_(Film)

Aber bislang eben nur ein kleines bisschen und wohl viel weniger, als es sich Verlag und Filmstudio wünschen und vermutlich genau soviel, dass Frau Rowling halbwegs ihre Ruhe hat vor nervenden Anrufen der Verlags- und Studiobosse.
Benutzeravatar
Naut
SMOF
SMOF
Beiträge: 2807
Registriert: 2. Februar 2012 08:29
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Chabon: Die Vereinigung jiddischer Polizisten

Re: Wie lang dürfen SF-Serien und -Reihen sein?

Ungelesener Beitrag von Naut »

Hör auf, Andreas! Ich bekomme Angst. :o
Benutzeravatar
Shock Wave Rider
Statistiker des Forums!
Statistiker des Forums!
Beiträge: 11399
Registriert: 20. Juli 2003 21:28
Bundesland: Bayern
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: M. Haitel (Hg.): NOVA 34
Wohnort: München

Re: Wie lang dürfen SF-Serien und -Reihen sein?

Ungelesener Beitrag von Shock Wave Rider »

Andreas Eschbach hat geschrieben:Und dann: Spin-offs. Hermines Abenteuer (oder Eheprobleme). Hagrids Abenteuer.
Nicht zu vergessen: Dumbledores Love Affairs. Gab schon Gründe, weshalb die Lehrer der bösen Künste (oder wie dat Fach nu heißt) so oft wechselten.

Gruß
Ralf
Shock Wave Riders Kritiken aus München
möchten viele Autor'n übertünchen.
Denn er tut sich verbitten
Aliens, UFOs und Titten.
Einen Kerl wie den sollte man lünchen!
Benutzeravatar
Valerie J. Long
SMOF
SMOF
Beiträge: 2857
Registriert: 19. Januar 2013 13:11
Bundesland: Hessen
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: (Dauereintrag: Perry Rhodan)
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Wie lang dürfen SF-Serien und -Reihen sein?

Ungelesener Beitrag von Valerie J. Long »

Andreas Eschbach hat geschrieben:(...)
Und dann: Spin-offs. Hermines Abenteuer (oder Eheprobleme). Hagrids Abenteuer. Und so weiter. Dafür könnte man weitere Autoren ins Boot holen, quasi ein Franchise draus machen.

:rotfl:
Das liest sich für mich schon fast wie eine Bewerbung. Liegt das MS schon in der Schublade? :lol:
Egal, was die Frage ist - Schokolade ist die Antwort. | To err is human. To really foul things up you need a computer. (R.A.Heinlein)
Die deutsche Zoe-Lionheart-Serie
Benutzeravatar
Andreas Eschbach
SMOF
SMOF
Beiträge: 2905
Registriert: 27. Dezember 2003 15:16
Land: Deutschland
Wohnort: Bretagne
Kontaktdaten:

Re: Wie lang dürfen SF-Serien und -Reihen sein?

Ungelesener Beitrag von Andreas Eschbach »

Valerie J. Long hat geschrieben:
Andreas Eschbach hat geschrieben:(...)
Und dann: Spin-offs. Hermines Abenteuer (oder Eheprobleme). Hagrids Abenteuer. Und so weiter. Dafür könnte man weitere Autoren ins Boot holen, quasi ein Franchise draus machen.

:rotfl:
Das liest sich für mich schon fast wie eine Bewerbung. Liegt das MS schon in der Schublade? :lol:
Ich erzähl Euch bloß, wie's in dem Business so läuft. :naughty:
Jernau
Fan
Fan
Beiträge: 70
Registriert: 4. August 2012 13:44
Land: Deutschland

Re: Wie lang dürfen SF-Serien und -Reihen sein?

Ungelesener Beitrag von Jernau »

Solange die Serie nicht langweilt, darf sie so lang sein, wie sie will. Aber die zur Verfügung stehende Lesezeit ist nun mal begrenzt, also sollte sie nicht nur nicht langweilen, sondern weitere gute Gründe liefern, um weiterzulesen. Kommt auch auf das Intervall an, in dem Bücher erscheinen. Wöchentlich erscheinende Serien habe ich nie lange durchgehalten, weil ich immer weiter und weiter hintendran war, bis ich schließlich das Sammeln aufgegeben habe.
Benutzeravatar
Shock Wave Rider
Statistiker des Forums!
Statistiker des Forums!
Beiträge: 11399
Registriert: 20. Juli 2003 21:28
Bundesland: Bayern
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: M. Haitel (Hg.): NOVA 34
Wohnort: München

Re: Wie lange dürfen SF-Serien und Reihen sein?

Ungelesener Beitrag von Shock Wave Rider »

Shock Wave Rider hat geschrieben:[...] Dirk van den Boom[...] Seine Daxxel-Romane lese ich jedoch. "Eobal" fand ich insgesamt gelungen, "Habitat C" fiel deutlich ab, "Meran" entscheidet, ob ich weiter dabei bleibe.
"Meran" gelesen, und ich habe mich entschieden: Ich werde mir auch kommende Daxxel-Romane zulegen.
"Meran" war bislang der mit Abstand beste "Daxxel". Richtig gute Unterhaltung! :prima:

Gruß
Ralf
Shock Wave Riders Kritiken aus München
möchten viele Autor'n übertünchen.
Denn er tut sich verbitten
Aliens, UFOs und Titten.
Einen Kerl wie den sollte man lünchen!
Antworten