George RR Martins Neuerscheinungen?

Science Fiction in Buchform
Benutzeravatar
Olaf
SMOF
SMOF
Beiträge: 4605
Registriert: 27. Dezember 2001 00:00
Bundesland: By (aber im Herzen immer NRW)
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Wheel of Time 2, the Great Hunt
Herman Melville, Moby Dick
Matt Ruff, the Mirage
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von Olaf »

November?
Bei mir steht was von April für die gebundene Ausgabe. Was ja wohl völlig unrealistisch ist.

Edit: Bei der broschierten UK-Ausgabe steht September 2009. :o
Hoffentlich erweist sich das nicht als real.
Benutzeravatar
Rusch
SMOF
SMOF
Beiträge: 2860
Registriert: 12. Mai 2003 09:24
Land: Deutschland
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von Rusch »

Olaf hat geschrieben:November?
Bei mir steht was von April für die gebundene Ausgabe. Was ja wohl völlig unrealistisch ist.

Edit: Bei der broschierten UK-Ausgabe steht September 2009. :o
Hoffentlich erweist sich das nicht als real.
Na, wir wollen mal hoffen, dass dies nicht real ist, denn sonst....
Jorge
SMOF
SMOF
Beiträge: 1711
Registriert: 3. Dezember 2003 16:01

Ungelesener Beitrag von Jorge »

Bungle hat geschrieben: Am besten sich mit anderem von Martin trösten. "Armageddon Rock" habe ich immer noch nicht gelesen.

Dazu besteht ja jetzt reichlich Gelegenheit: Es gibt inzwischen wieder deutsche Hardcoverausgaben von "Die Flamme erlischt" und "Sturm über Windhaven" (beides SF, keine Fantasy). Im gleichen Verlag angekündigt sind Neuauflagen von "Fiebertraum" und "Armageddon Rock", sowie die gesammelten Erzählungen über einen Ritter aus "Eis und Feuer" und "Tuf Voyaging" (Alle Stories in einem Band über Havilland Tuf, spielt im gleichen Universum wie "Die Flamme erlischt").
Benutzeravatar
Frank Böhmert

Nichts Neues, aber das Neueste

Ungelesener Beitrag von Frank Böhmert »

Auf seiner Homepage - George R. R. Martin hat geschrieben: MORE PAGES. STILL NOT DONE. ALAS, ALAS.
I have been getting lots of email lately asking for an update on the progress of A FEAST FOR CROWS. Here it is. I aim to please.
I have been getting even more email asking if the latest publication date announced by one bookstore or another is correct. It isn't. I don't even care what date it is. I am still writing the book. Until it is done and delivered, all these announced pubdates are arrived at by throwing darts at a calendar.
As I have been saying for a year, the moment the book is done I will announce it here. The instant. The second. So if you visit this website, and this notice is still in place, it means I'm still writing. That remains as true in June as it was in January. Yes, I have been slow in updating this announcement, but believe me, I will not be slow to tell the world that my FEAST is headed for the table.
For whatever reason, this fourth book has given me much more trouble than any of the earlier volumes. As of today, I have finished forty-eight chapters, and have another eighteen partially written. Half a dozen of them are within a few whiskers of completion. The good news is that I have recently completed the final Jaime chapter for this volume. I'm very close on Arya and Sansa too, and fairly close on Tyrion. The not-so-good news is that all the other viewpoints remain incomplete, and one crucial one is barely half-done. The prologue is giving me fits as well, but as of last night I think I may have solved it.
The last printout I did for my editors (who are even more interested in my progress than my readers) came in at 1067 manuscript pages. That count includes includes only the finished chapters, not the partials. The final draft of A GAME OF THRONES was 1088 manuscript pages. A FEAST FOR CROWS will definitely be longer. Most likely it will be longer than A CLASH OF KINGS. As to whether it will eventually be as long as A STORM OF SWORDS... I hope not, but I have given up on making predictions.
The tale grew in the telling, J.R.R. Tolkien once said. Mine too. At a certain point, the best that you can do is follow your story where it leads you.
The vast majority of the email that I receive continues to be very supportive. I do not have the time to respond to all those letters, or to answer questions about why the seasons are the way they are, how the maesters make their chains, which of the Targaryen kings married their sisters, or where Myr is located in relation to Tyrosh (there will be a map of the Free Cities in FEAST that should take of that last one at least). If I did, my progress would be even slower than it is at present. I do read my emails, however, and I appreciate all the enthusiasm and kind words.
Of late, some of the words I have been getting have been less kind. I don't answer those either, though at times I am tempted. I will say, just to set some rumors straight, that I am not dead, I am not dying, I am not in ill health, I have not forgotten about my readers, and I am not lounging in my hot tub drinking chilled wine with hot babes in bikinis (though I'd like to be). I have been working on this bloody book almost every bloody day (okay, except for Sundays during football season and the two days of the NFL draft) for more years than I care to contemplate, writing, rewriting, revising, and writing again, trying to make FEAST a feast in truth.
As for those of you (only a handful, thankfully) who seem outraged that I continue to collect toy knights, read books by other people, travel, teach, speak, and make appearances (as evidenced by my website)... sorry, but I have a life beyond A SONG OF ICE AND FIRE. You should get one too. I am sorry if the long delays on A FEAST FOR CROWS have made you lose interest in the series, but believe me, your frustrations cannot possibly hold a candle to my own. For one thing, the way the book biz works, I don't get paid until the novel is (a) delivered, and (b) published.
It is worth remembering that Jack Vance published the third volume of his wonderful Demon Prince series (THE PALACE OF LOVE) in 1967 and the fourth volume (THE FACE) in 1979. And need I mention how long J.R.R. Tolkien worked on THE LORD OF THE RINGS or THE SILMARILLION? Does anyone now wish that he had knocked them out faster?
In the end, the only thing anyone remembers about a book is how good it was. I won't tell you that A FEAST FOR CROWS is going to be great. That's not my call to make. But I will say that I am doing my damndest.
Hang in there. I'll try to make you glad you did.
- George R.R. Martin, June 16, 2004
Benutzeravatar
Rusch
SMOF
SMOF
Beiträge: 2860
Registriert: 12. Mai 2003 09:24
Land: Deutschland
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von Rusch »

*sigh*
Jorge
SMOF
SMOF
Beiträge: 1711
Registriert: 3. Dezember 2003 16:01

Re: Nichts Neues, aber das Neueste

Ungelesener Beitrag von Jorge »

Frank Böhmert hat geschrieben:I will say, just to set some rumors straight, that I am not dead, I am not dying, I am not in ill health, I have not forgotten about my readers, and I am not lounging in my hot tub drinking chilled wine with hot babes in bikinis (though I'd like to be). I have been working on this bloody book almost every bloody day (okay, except for Sundays during football season and the two days of the NFL draft) for more years than I care to contemplate, writing, rewriting, revising, and writing again, trying to make FEAST a feast in truth.
As for those of you (only a handful, thankfully) who seem outraged that I continue to collect toy knights, read books by other people, travel, teach, speak, and make appearances (as evidenced by my website)... sorry, but I have a life beyond A SONG OF ICE AND FIRE. You should get one too. I am sorry if the long delays on A FEAST FOR CROWS have made you lose interest in the series, but believe me, your frustrations cannot possibly hold a candle to my own. For one thing, the way the book biz works, I don't get paid until the novel is (a) delivered, and (b) published.
It is worth remembering that Jack Vance published the third volume of his wonderful Demon Prince series (THE PALACE OF LOVE) in 1967 and the fourth volume (THE FACE) in 1979. And need I mention how long J.R.R. Tolkien worked on THE LORD OF THE RINGS or THE SILMARILLION? Does anyone now wish that he had knocked them out faster?
In the end, the only thing anyone remembers about a book is how good it was. I won't tell you that A FEAST FOR CROWS is going to be great. That's not my call to make. But I will say that I am doing my damndest.
Hang in there. I'll try to make you glad you did.
- George R.R. Martin, June 16, 2004
[/quote]

Da kann man nur sagen: Wohl gesprochen, George Martin!
Das Beispiel mit Jack Vances "Dämonenprinzsaga" etc sollte denjenigen, die sich wie kleine Kinder benehmen -"Wääh, will das Buch aber jetzt haben"- zu denken geben.
Gut Ding will eben Weile haben....
Scott
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 339
Registriert: 20. September 2003 21:16
Land: Deutschland
Wohnort: Primus

Ungelesener Beitrag von Scott »

Kleine Nebenfrage: lesen einige nur die englischen Bücher?

Ich beabsichtige mir nämlich die gebunden Ausgaben von "A Game Of Thrones", "A Clash Of Kings" (habe hiervon die Taschunbuchausgabe) und "A Storm Of Swords" zu kaufen. Die deutsche Übersetzung sei da weniger gelungen.
"Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away." - Philip K. Dick
Benutzeravatar
Frank Böhmert

Ungelesener Beitrag von Frank Böhmert »

Scott hat geschrieben:Kleine Nebenfrage: lesen einige nur die englischen Bücher?
Ja, ich. George Martin hat eine sehr schöne, klare, wuchtige Sprache, die sich sicher auch gut übersetzen lässt, die du aber mit einigermaßen Englischkenntnissen gut solltest genießen können. Auf seiner Homepage http://www.georgerrmartin.com stehen irgendwo Probekapitel; schau da mal rein.
Scott hat geschrieben:Ich beabsichtige mir nämlich die gebunden Ausgaben von "A Game Of Thrones", "A Clash Of Kings" (habe hiervon die Taschunbuchausgabe) und "A Storm Of Swords" zu kaufen. Die deutsche Übersetzung sei da weniger gelungen.
Zu den deutschen Übersetzungen kann ich nicht viel sagen. Einen Teil der Bücher hat ein Freund und Kollege von mir übersetzt, Jörn Ingwersen, den ich überdies als sehr lesbaren Übersetzer (ein)schätze.

Ohne da reingeguckt zu haben, kann ich nur sagen: Allgemein kranken für mich Bertelsmann-Titel oft daran, dass die Übersetzer ständig wechseln. Das tut belletristischen Mehrteilern in der Regel nicht gut, selbst wenn alle beteiligten Übersetzer was von ihrem Fach verstehen. Das muss man sich nur antun, wenn man kein oder sehr wenig Englisch kann.
Scott
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 339
Registriert: 20. September 2003 21:16
Land: Deutschland
Wohnort: Primus

Ungelesener Beitrag von Scott »

Frank Böhmert hat geschrieben: Ja, ich. George Martin hat eine sehr schöne, klare, wuchtige Sprache, die sich sicher auch gut übersetzen lässt, die du aber mit einigermaßen Englischkenntnissen gut solltest genießen können. Auf seiner Homepage http://www.georgerrmartin.com stehen irgendwo Probekapitel; schau da mal rein.
Ich habe das Paperback zu "A Clash Of Kings". Das ist eine Ausgabe vom britischen Verleger Voyager. Die Sprache ist sehr poetisch, ja. Doch alles verstehe ich leider auch nicht (muss dann manchmal im Dictionary nachgucken). Mir geht's nur darum, da ich finde, dass man eine solche Serie als Hardcover lesen sollte. Die Bücher von Bentam/Spectre sehen da mal sehr anständig aus.

Soviel ich weiß, gibt es inzwischen auch ein Buchdruck in mittelalterlichem Einband. ;)
Benutzeravatar
Gerd

Ungelesener Beitrag von Gerd »

Ohne da reingeguckt zu haben, kann ich nur sagen: Allgemein kranken für mich Bertelsmann-Titel oft daran, dass die Übersetzer ständig wechseln. Das tut belletristischen Mehrteilern in der Regel nicht gut, selbst wenn alle beteiligten Übersetzer was von ihrem Fach verstehen. Das muss man sich nur antun, wenn man kein oder sehr wenig Englisch kann.
Volle Zustimmung - nur, wieso kommst du darauf, dass das bei den B.-Verlagen schlimmer als bei anderen ist? Die laufenden Fantasy-Zyklen bei Goldmann/Blanvalet wurden/werden fast immer vom gleichen Übersetzer / von der gleichen Übersetzerin übersetzt - Ausnahmen wie Brooks' "Shannara" oder Feists "Midkemia" sind ja teilweise schon Ende der 70er, Anfang der 80er gestartet worden; ansonsten ist das aber bei Onkel Bertel nicht schlimmer als bei anderen Verlagen - siehe Pratchett/Brandhorst (hier wurde sogar der von Heyne eingeführte Übersetzer übernommen) oder Goodkind/Holz (um mal zwei wirklich lange Reihen zu nennen).

Im Falle Martin/Ingwersen war es m.E. so, dass Jörn Ingwersen mit dem damaligen Goldmann-Lektor zu Knaur gewechselt hat; seither macht Andreas Helweg weiter, und der hatte die ersten beiden deutschen Bände (=die Ingwersen-Übersetzungen) redigiert.

Man kann bei den deutschen Verlagen zweifellos über manches meckern - aber ein allzu häufiger Übersetzer-Wechsel gehört (zumindest im Bereich SF/F) bei den Bertelsmann-Verlagen nun eigentlich nicht dazu.

Schließlich hast doch auch du damals alle drei Bände mit den Abenteuern von Micky, dem Leprachaun übersetzt - oder? :smokin

Und was die Frage nach der Qualität der Übersetzung angeht - ey, da rühren wir doch alle mal gern im großen Topf, wenn nicht gerade ein "guter Freund" betroffen ist ... ich sage nur "Softdrink" :roll:
Benutzeravatar
Frank Böhmert

Schwerer Abschweifer

Ungelesener Beitrag von Frank Böhmert »

A-ha! Ich glaube, diesen Gerd kenn ich. :wink: Falls Dein Nachname mit R anfängt, registrier Dich hier doch mal! Wärst in guter Gesellschaft. :biggrin:
Gerd hat geschrieben:wieso kommst du darauf, dass das bei den B.-Verlagen schlimmer als bei anderen ist? Die laufenden Fantasy-Zyklen bei Goldmann/Blanvalet wurden/werden fast immer vom gleichen Übersetzer / von der gleichen Übersetzerin übersetzt - Ausnahmen wie Brooks' "Shannara" oder Feists "Midkemia" sind ja teilweise schon Ende der 70er, Anfang der 80er gestartet worden; ansonsten ist das aber bei Onkel Bertel nicht schlimmer als bei anderen Verlagen - siehe Pratchett/Brandhorst (hier wurde sogar der von Heyne eingeführte Übersetzer übernommen) oder Goodkind/Holz (um mal zwei wirklich lange Reihen zu nennen).
Da hast du wohl Recht. Ich bin kein Fantasyspezialist. Meine Äußerung bezog sich, das ist zu korrigieren, auf eigene Erfahrungen als Übersetzer für allgemeine Belletristik, ohne Blick über den Tellerrand. Da ist es zumindest bei den von mir mit übersetzten Autoren immer so gewesen, dass die Übersetzer bei Bertelsmann ständig wechselten, während bei dtv, für die ich heute viel tue, sehr auf Beständigkeit geachtet wird. Da denkt man sogar über die Verschiebung eines Titels nach, wenn ich keine Zeit habe. Was bei einem Vorlauf von ca. einem Jahr ohnehin kaum vorkommt. So macht Arbeiten Spaß.

Sorry jedenfalls für die nicht gekennzeichnete Froschperspektive!
Gerd hat geschrieben:Und was die Frage nach der Qualität der Übersetzung angeht - ey, da rühren wir doch alle mal gern im großen Topf, wenn nicht gerade ein "guter Freund" betroffen ist ... ich sage nur "Softdrink" :roll:
Nee, den Schuh lasse ich mir nun nicht anziehen. Der liebe Jörn hat in meinem Übersetzungsschnitzer-Thread längst Erwähnung gefunden.

Bei der Gelegenheit auch mal wieder der Hinweis, dass es mir in erwähntem Thread nicht um die qualitätsmäßige Bewertung von Übersetzungen geht, sondern allein um Schnitzer. Und die unterlaufen den besten. Allerhöchstens an der Schnitzerhäufigkeit ließe sich erkennen, dass da mit der Qualität gewisser Übersetzer etwas nicht stimmen kann. Das hätte dann was von ner Eigentor-Statistik. (Gibt's die im Kicker?)

(Da fällt mir ein: ich muss unbedingt mal die Hämmer nachtragen, die ich derzeit in John Irvings "Lasst die Bären los!" so finde ... wobei die wohl akademische Methode haben, fürchte ich.)
Benutzeravatar
Frank Böhmert

Ungelesener Beitrag von Frank Böhmert »

Wenn ich den neuesten Eintrag auf Martins Homepage richtig deute, ist er inzwischen immerhin schon bei der Überarbeitung von "A Feast For Crows" angelangt ...
Benutzeravatar
Gast

Ungelesener Beitrag von Gast »

falsch gedeutet.

er schreibt immer noch neues material.

zwischendurch hat er jedoch auch das bereits vorhandene material umgeschrieben. zum wiederholten male übrigens.
Benutzeravatar
Gast

Ungelesener Beitrag von Gast »

die deutschen "lied von eis und feuer" übersetzungen sind gar nicht soooo schlecht, wenn da nicht die katastrophale terminologie wäre.

fast alle eigennamen, deren übersetzung etwas nachdenken erfordert hätte, wurde einfach gar nicht übersetzt. nur die einfachsten sachen wurde ins deutsche übertragen. das ist pfui!

sowohl für den übersetzer als auch für den verlag!
Benutzeravatar
Rusch
SMOF
SMOF
Beiträge: 2860
Registriert: 12. Mai 2003 09:24
Land: Deutschland
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von Rusch »

Anonymous hat geschrieben:falsch gedeutet.

er schreibt immer noch neues material.

zwischendurch hat er jedoch auch das bereits vorhandene material umgeschrieben. zum wiederholten male übrigens.
Aber wir können leicht hoffen, dass er 2005 fertig wird. Inzwischen habe ich mich ohnehin entschieden, dass ich mir den Roman nicht sofort kaufen werde, sondern erst 2015, wenn der letzte Band der zweiten Trilogie erschienen ist. :D
Antworten