Neue Heftserie bei Bastei: Sternenfaust

Science Fiction in Buchform
Benutzeravatar
Gast

Ungelesener Beitrag von Gast »

Jorge:
"Aber wenn die Schreiber solcher Serien oder Filme diese Überlegungen mit einbezögen, gäbe es nun mal keine donnernden, krachenden, blitzenden Gefechte zwischen Schlachtkreuzern(die im realen Leben nun wirklich unglaublich verwundbar wären: EIN Treffer mit einem überlichtschnellen Flugkörper - Feierabend) verfeindeter Parteien im All."

Ja, und stattdessen könnte es z.B. so etwas wie Fantasie geben statt immer wieder denselben immer breiter getretenen einfallslosen Quark. Das wäre auf jeden Fall ein Gewinn für die SF.
Theorethisch wäre so etwas wie Fantasie und Qualität selbst in Heftromen nicht verboten und es kam ja hier auch schon zur Sprache, dass das früher gelegentlich passiert ist. Aber das ist eben lange her - und wie wir hier sehen, ist eindeutig keine Besserung in Sicht.
:laser:
Benutzeravatar
Martin
BNF
BNF
Beiträge: 500
Registriert: 17. März 2003 12:07
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Martin »

Wenn schon kluggeschissen wird, mache ich einfach mal mit. ;)
Jorge hat geschrieben:Oder noch einfacher: Jede Menge kleiner nuklearbestückter Flugkörper auf das potentielle Ziel abfeuern
Was den Nachteil hätte, das man den dortigen Lebensraum, die Infrastruktur und auch die bloßen Ressourcen nicht mehr selbst nutzen kann. Overkill-Potential hat noch nie irgend einen Krieg gewonnen, sondern bestenfalls den einen oder anderen verhindert.
oder (billiger) im System vorhandene Asteroiden u.ä beschleunigen und auf Kollisionskurs mit dem Ziel bringen.
Na ja, ob es billiger ist, eine Ziel mit radioaktivem Müll zu beschießen oder einen ausreichend großen Asteroiden auf eine ausreichend große Geschwindigkeit zu bringen, halte ich für fraglich.

Außerdem: Wenn die Technik existiert, das zu bewerkstelligen, gibt es auch die Technik, den Stein abzufangen. Er kann ja nicht schneller werden als das, was ihn antreibt.
EIN Treffer mit einem überlichtschnellen Flugkörper - Feierabend) verfeindeter Parteien im All.
Auch das ist zu kurz gedacht. Der Energieaufwand, der nötig ist, um etwas auf Überlicht zu bringen, ist beträchtlich - schonend ausgedrückt.
Um genau zu sein, er setzt einen technologischen Stand voraus, der auch die Möglichkeit einer entsprechend gigantomanisch-phantastischen Abwehrmöglichkeit impliziert.
How can it be, that you cannot see / what they are doing with thee?
Spending your time, living your life / inside their machines there is one empty file ...
It is me.
(Sonata Arctica: Blank File)
Space Cadet
Fan
Fan
Beiträge: 32
Registriert: 2. Januar 2005 21:35
Land: Deutschland
Wohnort: Sin City

Ungelesener Beitrag von Space Cadet »

Ulrich hat geschrieben:zur Leseprobe: ich kann nicht nachvollziehen, warum englische Begriffe immer als attraktiver gelten, z.B. "Space Corps" und "Dreadnought". Das ist doch eine deutsche Serie. Und bei Raumgefechten habe ich den Eindruck, dass sie Seeschlachten ähnlen. Warum ist die Verteidigung eines Systems als äußere Grenze so wichtig? Die Feinde können doch einfach mit Überlichtgeschwindigkeit zur Erde gelangen und auch dort Verwirrung und Schaden anrichten.
Und sogar irdische Seeschlachten in den letzten beiden Weltkriegen wurden aufgrund weitreichender Kanonen ohne jeglichen Sichtkontakt ausgetragen, heutzutage mit Radar, Satellitenaufklärung und Raketen wären Konfrontationen dieser Art sogar gänzlich unnötig. Wenn man die fortgeschrittenen Waffensysteme der SF bedenkt, würden so Sachen wie Flottenverbände und Schlachtformationen überhaupt keinen Sinn mehr machen. Flotten im herkömmlichen Sinne würden nur noch gebraucht, um Besatzungstruppen zu eroberten Planeten zu transportieren.

Aber die Kritik an den englischen Begriffen kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Hast du nicht gewusst, daß in der Zukunft alle Menschen und Aliens Englisch als "Standardsprech" benutzen? :-?

Apropos Dreadnought: Habe ich den Begriff nicht schon mal irgendwo gelesen? Weiß nich mehr wo genau, aber kann es sein, daß im Krieg der Sterne die Imperialen Truppen ebenfalls Schlachtschiffe der Dreadnought-Klasse haben?
Bitte korrigiert mich, falls ich mich irre (was ich doch sehr hoffe).
Liest gerade:
Carl Hiaasen - Stormy Weather + Lucky You (non-SF)
Benutzeravatar
Nepharite
BNF
BNF
Beiträge: 491
Registriert: 16. Februar 2003 21:41
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburch

Ungelesener Beitrag von Nepharite »

Ich gehöre auch zu denen, die der Serie trotz des unglaublich schlechten Leseproben-Fragments und des einfallslosen Titelbildes eine dreibändige Chance geben, obwohl ich nicht glaube, dass ich überzeugt sein werde, denn als alter ST-Seher habe ich -ob der Inhaltsangabe- das Bild eines gewissens Kaffee trinkenden, mit Quakstimme sprechenden weiblichen Captains vor Augen und das Cover-Girl erinnert mich an einen weitere ST-Charakter, Ezri Dax, ..... und das törnt mich ziemlich ab :wink:
Decius
Fan
Fan
Beiträge: 28
Registriert: 15. Januar 2005 20:00

Ungelesener Beitrag von Decius »

Space Cadet hat geschrieben: Und sogar irdische Seeschlachten in den letzten beiden Weltkriegen wurden aufgrund weitreichender Kanonen ohne jeglichen Sichtkontakt ausgetragen, heutzutage mit Radar, Satellitenaufklärung und Raketen wären Konfrontationen dieser Art sogar gänzlich unnötig. Wenn man die fortgeschrittenen Waffensysteme der SF bedenkt, würden so Sachen wie Flottenverbände und Schlachtformationen überhaupt keinen Sinn mehr machen. Flotten im herkömmlichen Sinne würden nur noch gebraucht, um Besatzungstruppen zu eroberten Planeten zu transportieren.
Ich fand die Beschreibung einer Raumschlacht mit Einbeziehung von Geschwindigkeit und deren Wirksamkeit als Waffe in Scott Westerfelds "Succession" (The Risen Empire/Killing of Worlds) wirklich hervorragend gelungen. Sehr empfehlenswert (nicht nur wegen dieser Szene).
Smiley
Anwärter auf den 5. Beanie!
Anwärter auf den 5. Beanie!
Beiträge: 936
Registriert: 5. Juni 2003 14:49
Bundesland: NRW
Land: Deutschland
Wohnort: Wattenscheid
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Smiley »

Gast hat geschrieben:Jorge:
Ja, und stattdessen könnte es z.B. so etwas wie Fantasie geben statt immer wieder denselben immer breiter getretenen einfallslosen Quark. Das wäre auf jeden Fall ein Gewinn für die SF.
Theorethisch wäre so etwas wie Fantasie und Qualität selbst in Heftromen nicht verboten und es kam ja hier auch schon zur Sprache, dass das früher gelegentlich passiert ist. Aber das ist eben lange her - und wie wir hier sehen, ist eindeutig keine Besserung in Sicht.
:laser:
Nun ja, der Großteil der SF-Heft-Leser (aber nicht nur!) ist eigentlich ein ziemlich konservativer Haufen. Die wollen das lesen, was sie schon kennen. Schont die evtl. nur rudimentär vorhandene Hirnmasse.
Von den paar wenigen, die was innovatives kaufen würden, kann kein Verlag leben. :evil:
Ein Leben ohne Tabasco ist möglich, aber geschmacklos.
Ulrich
SMOF
SMOF
Beiträge: 2628
Registriert: 10. September 2003 17:41

Ungelesener Beitrag von Ulrich »

Auf der anderen Seite finde ich es interessant, dass nicht nur Perry Rhodan am Kiosk zu erhalten ist. Die Zeiten, als mehrere SF-Heft-Reihen erhältlich waren, habe ich nicht miterlebt. Sternenfaust Nr. 1 werde ich mir kaufen und danach entscheiden, ob es sich weiter für mich lohnt.
Dennis Mathiak
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 108
Registriert: 15. April 2004 17:27
Land: Deutschland
Wohnort: Herten-Westerholt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Dennis Mathiak »

Space Cadet hat geschrieben:Apropos Dreadnought: Habe ich den Begriff nicht schon mal irgendwo gelesen? Weiß nich mehr wo genau, aber kann es sein, daß im Krieg der Sterne die Imperialen Truppen ebenfalls Schlachtschiffe der Dreadnought-Klasse haben?
Bitte korrigiert mich, falls ich mich irre (was ich doch sehr hoffe).
Bei Star Wars gab es die. Ich glaube bei der Zahn-Trilogie gab es die.
Und auch bei Wing Commander gab es Dreadnoughts, ich glaube auf Seiten der Kylrathy.
Aber ist das nicht eine normale Bezeichnung für eine bestimmte Sorte Schiffe? *nicht sicher ist*
Ad Astra

Dennis
Benutzeravatar
breitsameter
Ghu
Ghu
Beiträge: 12229
Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
Bundesland: Bayern
Land: Deutschland
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von breitsameter »

Dennis Mathiak hat geschrieben:Und auch bei Wing Commander gab es Dreadnoughts, ich glaube auf Seiten der Kylrathy.
Aber ist das nicht eine normale Bezeichnung für eine bestimmte Sorte Schiffe? *nicht sicher ist*
"Dreadnought" heißt einfach nur Panzerschiff, bzw. schweres Schlachtschiff. :smokin
Echte Vampire schillern nicht im Sonnenlicht, sie explodieren. Echte Helden küssen keinen Vampir, sie töten ihn.
Dennis Mathiak
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 108
Registriert: 15. April 2004 17:27
Land: Deutschland
Wohnort: Herten-Westerholt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Dennis Mathiak »

breitsameter hat geschrieben: "Dreadnought" heißt einfach nur Panzerschiff, bzw. schweres Schlachtschiff. :smokin
Ah, danke.
Ad Astra

Dennis
Benutzeravatar
Shock Wave Rider
Statistiker des Forums!
Statistiker des Forums!
Beiträge: 10768
Registriert: 20. Juli 2003 21:28
Bundesland: Bayern
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: I.Bachmann, M.Frisch "Der Briefwechsel"
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von Shock Wave Rider »

Smiley hat geschrieben:Nun ja, der Großteil der SF-Heft-Leser (aber nicht nur!) ist eigentlich ein ziemlich konservativer Haufen. Die wollen das lesen, was sie schon kennen. Schont die evtl. nur rudimentär vorhandene Hirnmasse.
Arthur Schopenhauer hat geschrieben:Lesen heißt mit einem fremden Kopf statt dem eigenen zu denken.
Und selbst das fällt umso leichter, je weniger der fremde Kopf vorgedacht hat.

Gruß
Ralf
Shock Wave Riders Kritiken aus München
möchten viele Autor'n übertünchen.
Denn er tut sich verbitten
Aliens, UFOs und Titten.
Einen Kerl wie den sollte man lünchen!
Benutzeravatar
Frank Böhmert

Ungelesener Beitrag von Frank Böhmert »

Shock Wave Rider hat geschrieben:
Frank Böhmert hat geschrieben:
Fjunch-Klick hat geschrieben:ich kann das jetzt nicht belegen, aber mich würde nicht wundern, wenn "literaten" wie asimov in deutschland auch in heftform verkauft wurden. :smokin
Definitiv. Und diverse andere Autoren des Golden Age auch. Und sogar der polnische Großkollege Lem hat in Deutschland mit einem Heft debütiert!
Hmm. Meinst Du wirklich, es wurden Werke dieser Autoren in Heftform veröffentlicht?
Oder wurden eher Hefte publiziert mit dem Namen der betreffenden Autoren drauf, deren Inhalte aber kaum noch was mit den Originalwerken zu tun hatten?
Bei den zwei Utopia Großbänden des verehrten Theodore Sturgeon habe ich genau den Eindruck. Das ist nicht Sturgeon-like, was man da zu lesen kriegt.
Zugegeben. Aber wäre der Eindruck ein anderer, wenn du in entsprechende "Goldmann-Weltraumtaschenbücher oder ähnliches aus derselben Zeit reinschaust? :biggrin:
Benutzeravatar
Shock Wave Rider
Statistiker des Forums!
Statistiker des Forums!
Beiträge: 10768
Registriert: 20. Juli 2003 21:28
Bundesland: Bayern
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: I.Bachmann, M.Frisch "Der Briefwechsel"
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von Shock Wave Rider »

Frank Böhmert hat geschrieben:
Shock Wave Rider hat geschrieben:[...]
Bei den zwei Utopia Großbänden des verehrten Theodore Sturgeon habe ich genau den Eindruck. Das ist nicht Sturgeon-like, was man da zu lesen kriegt.
Zugegeben. Aber wäre der Eindruck ein anderer, wenn du in entsprechende "Goldmann-Weltraumtaschenbücher oder ähnliches aus derselben Zeit reinschaust? :biggrin:
Hmm.
Bleiben wir beim Beispiel Sturgeon. Sein Werk kenne ich ganz überwiegend aus den Story-Sammlungen in den "Goldmann-Weltraumtaschenbüchern". Ob die aus der Zeit stammen, die Du meinst, kann ich nicht beurteilen. Aber auch in den älteren Ausgaben (die mit weißem Rahmen um eher geometrisch bunte Titelbildchen herum) finde ich den "echten" Sturgeon. Jedenfalls den, den ich dafür halten will, weil ich ihn mag.

Gruß
Ralf
Shock Wave Riders Kritiken aus München
möchten viele Autor'n übertünchen.
Denn er tut sich verbitten
Aliens, UFOs und Titten.
Einen Kerl wie den sollte man lünchen!
Benutzeravatar
Frank Böhmert

Ungelesener Beitrag von Frank Böhmert »

Shock Wave Rider hat geschrieben:Bleiben wir beim Beispiel Sturgeon. Sein Werk kenne ich ganz überwiegend aus den Story-Sammlungen in den "Goldmann-Weltraumtaschenbüchern". Ob die aus der Zeit stammen, die Du meinst, kann ich nicht beurteilen. Aber auch in den älteren Ausgaben (die mit weißem Rahmen um eher geometrisch bunte Titelbildchen herum) finde ich den "echten" Sturgeon. Jedenfalls den, den ich dafür halten will, weil ich ihn mag.
Einen aktuellen Sturgeon-Versuchsballon gibts ja bei Ronni & Co., also bei Shayol. Hat sogar der Böhmert ein klein bisschen bei mitgeholfen. Vielleicht eine weitere Möglichkeit, den "echten" Sturgeon zu finden!
Benutzeravatar
Stefan Hoffmann
SMOF
SMOF
Beiträge: 1544
Registriert: 23. Oktober 2003 12:03
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Stefan Hoffmann »

Um noch mal am Ursprungsthema zu rütteln:
Mir fällt leider so gar kein rechter Grund ein, mir das Ganze überhaupt anzuschauen, wenn's denn los geht. Kann mir jemand aushelfen? :)


Stefan, für Star Trek-Epigonen (wenn's denn einer ist) ähnlich empfänglich wie für Star Trek selbst, nämlich nicht so sehr.
Liest: "Cyberabad" von Ian McDonald
Antworten