Das Studium des Quellmaterials: Das Buch zerfällt dankenswerterweise in genau 8 Kapitel, schlage daher vor die Aufteilung auf 4 Wochen zu je zwei Kapitel zu ungefähr 100-150 Seiten.
Daher:
Etappe 1: Start 17. März, bis Anfang Kapitel 3.
Etappe 2: Start 24. März, bis Anfang Kapitel 5.
Etappe 3: Start 31. März, bis Anfang Kapitel 7.
Etappe 4: Start 7. April, bis Ende.
In der Printausgabe gibt es keine Kapitel. Ich werde also die 370 Seiten durch 4 teilen, das sind rund 93 Seiten pro Abschnitt, und dann jeweils mitteilen, wo ich dann grad bin.
Das wundert mich ehrlich gesagt, aber tatsächlich scheint das Buch so struktuiert zu sein wie die Vorgänger, heißt: ein Kapitel Haupthandlung und dann ein deutlich unterschiedlicher "Einschub", sollte sich einfach erkennen lassen.
Nein, sind nur Absatztrenner. Es gibt das erste "Kapitel", das sind ein paar Seiten, und dann beginnt das "zweite", und das läuft durch bis zum Ende, forlaufend, lediglich Absatztrenner. Aber nix mehr auf neuer Seite, alles Fließtext.
Das mit der Kapiteleinteilung im eBook ist Pflicht wegen der Barrierefreiheit.
Ich hab Das Buch ein wenig gesichtet, zur besseren Orientierung:
Das Buch beginnt mit:
Hinweis - Seite 8
Prolog - Seite 9
Beginn - Seite 31
Einschub - Seite 73
Kapitel 1 - Seite 77
Kapitel 3 beginnt ab Seite 157 mit dem Satz ""Normalerweise holografierte man das Geschehen im Verhörraum auf die Wand, vor der die Ermittler saßen"
Kapitel 5 beginnt auf Seite 244 mit sem Satz: "Bitter hatte gefragt ob sich Carpentas sich inwischen mit der Idee einer [zensiert] angefreundet habe"
Kapitel 7 beginnt auf Seite 363 mit dem Satz: "Die Karte auf dem Meetingtisch des Präsidiums zeige alle Orte an dem [zensiert] in Wien in den letzen Tagen möglicherweise gewesen sein könnte"
Das buch Endet auf Seite 421, danach kommt der Glossar.