Die Phantastik - Lesechallenge 2025

Science Fiction in Buchform
Benutzeravatar
Shock Wave Rider
Statistiker des Forums!
Statistiker des Forums!
Beiträge: 11192
Registriert: 20. Juli 2003 21:28
Bundesland: Bayern
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: E. Norten (Hg.) "Im Garten der Ewigkeit" (Das Werk des Hubert Katzmarz)
Wohnort: München

Re: Die Phantastik - Lesechallenge 2025

Ungelesener Beitrag von Shock Wave Rider »

Melde Vollzug für Kategorie 7: ein Buch, das im Original nicht auf deutsch oder englisch veröffentlicht wurde
Wir dürfen aber gerne die deutsche (oder englische) Übersetzung lesen.

Mein Take: Stanisław Lem - "Die Stimme des Herrn"
(Erstausgabe 1968 unter dem Titel: Głos Pana
gelesene Ausgabe: Stanisław Lem: Die Stimme des Herrn
Aus dem Polnischen übersetzt von Roswitha Buschmann.
Verlag Volk und Welt, Berlin (DDR), 1981)

Bild

Wissenschaftlern ist es gelungen, in der kosmischen Neutrinostrahlung ein außerirdisches Signal zu entdecken und zu extrahieren. Aber was bedeutet es? Und was bewirkt es?
Um Antworten auf diese und andere Fragen zu finden, wird das Geheimproject Master’s Voice ins Leben gerufen. Wir erleben das wechselhafte Schicksal dieses Forschungsprojekts aus der Perspektive des Mathematikers Peter Hogarth mit. Er soll als Außenseiter einen frischen Blick auf erstarrte Fachdogmen werfen.
Irgendwann entdecken die Forscher, dass die Strahlung lebensfördernde Eigenschaften besitzt. Zwei Gruppen entschlüsseln unabhängig voneinander einen Teilcode des umfangreichen Signals und nutzen es, um ein schleimiges Gewebe zu entwickeln, das von der einen Gruppe „Froschlaich“, von der anderen „Herr der Fliegen“ genannt wird. Diese Gebilde absorbieren die Energie der Neutrinos mittels Kernreaktionen. Schließlich gelingt es, auf der Basis dieses Effekts Waffen zu entwickeln.
Dennoch bleiben die Wissenschaftler komplett ratlos, was Ursache, Herkunft, Sinn und Zweck des Neutrino-Briefes angeht. Im Prinzip besteht der Roman aus der Aneinanderreihung abstrusester Theorien, die sich alle gut anhören, meist nicht komplett unfundiert sind, aber oftmals auf metaphorischen Assoziationen beruhen und sich nicht selten gegenseitig ausschließen. Eine Klärung gelingt selbst der versammelten Weltelite der Experten nicht.

Lem verhandelt wieder einmal sein Lieblingsthema: Wie reagieren wir, wenn wir mit dem absolut Fremden, dem absolut Anderen konfrontiert werden? Genau darum geht es auch in seinen Meisterwerken „Solaris“, „Eden“ und „Der Unbesiegbare“. In „Die Stimme des Herrn“ allerdings nimmt er die Wissenschaft und den Wissenschaftsbetrieb aufs Korn. Und das macht er mit satirischem Scharfblick, wobei sich der Protagonist ungewollt komisch verhält. Hogarth sucht ernsthaft nach brauchbaren Erklärungsansätzen, scheitert dabei aber genauso wie alle anderen Projektteilnehmer. Es gibt zwar Seitenhiebe gegen die Philosophie und die Theologie, aber diese Aspekte haben lange nicht den Stellenwert, den sie z.B. in den „Sterntagebüchern“ besitzen. Ganz nebenbei entlarvt er auch typische Strategien von Wissenschaftlern, um ihre Sponsoren zufrieden zu stellen.
Was mich wundert: Obwohl der Roman in einem sozialistischen Land mitten im Kalten Krieg entstand, wird geradezu selbstverständlich die Führungsrolle der USA und Westeuropas auf dem Gebiet der Wissenschaft vorausgesetzt. Nahezu alle handelnden Personen stammen aus diesen Ländern einschließlich des Ich-Erzählers Peter Hogarth. Klassenkampf, soziale Ungleichheit und ideologische Fragen bleiben komplett außen vor. Das Wort „Gott“ erscheint mehrfach, die Worte „Kommunismus“ und „Sozialismus“ fehlen komplett. Ähnliche Tendenzen habe ich auch in einigen SF-Romanen aus der DDR beobachtet. Wie ging das nur durch die Zensur?

Unterm Strich hat mich auch der zweite Lem der Lesechallenge begeistert. Als Wissenschaftler konnte ich an vielen Stellen schmunzeln und wissend mit dem Kopf nicken. Ja, genau so ticken wir und genau so handeln wir! Am Ende hat das Projekt zwar einigen Fortschritt gemacht. Aber die grundlegenden Fragen bleiben weiterhin unbeantwortet. Vielleicht muss das ja so ein.

Zwei Zitate zum Abschluss:

"Er hatte versucht, […] die Früchte der literarischen Fantasie auszunutzen – dieses besonders in den Staaten beliebten Genres, das durch eine hartnäckige Verkennung der Tatsachen Science Fiction genannt wird. Er hatte derlei Bücher vorher nie gelesen. Nun war er böse, ja sogar empört, weil sie ihn durch ihre Eintönigkeit enttäuscht hatten. »Außer Phantasie gibt es darin alles«, sagt er. Es handelte sich freilich um ein Mißverständnis. Die Autoren der pseudowissenschaftlichen Märchen bieten dem Publikum das, was er selber haben will: Banalitäten, Binsenweisheiten, Klischees, entsprechend verpackt und bizarr aufgemacht, so daß sich der Verbraucher einem harmlosen Stauen hingeben und zugleich unbehelligt bei seiner Lebensphilosophie bleiben kann. Wenn es in der Kultur einen Fortschritt gibt, dann vor allem einen begrifflichen, und den tastet die Literatur, besonders die phantastische, nicht an." (Seite 143 unten bis Seite 144 oben)

"Wer die Phantasie als Schwert benutzt, wird durch das Schwert umkommen. Und dabei geht es doch darum, daß die Phantasie zum Fenster wird, das sich auftut in die Welt." (Seite 257 unten)

Gefensterter Gruß
Ralf

[ ] original deutschsprachig, 2024 erschienen|
[X] Erstveröffentlichung vor 1963| Stanisław Lem - Sterntagebücher (polnische EA erschienen 1957)
[ ] Sieger Nebula Award|
[X] Nachname, in dem ein "l" vorkommt| Stephen R. DonaLdson – Verbotenes Wissen (Amnion 2)
[X] Handlung spielt auf Raumschiff| Stephen R. Donaldson - Die wahre Geschichte (Amnion 1)
[ ]"und" oder "oder" im Titel|
[X ] Original weder deutsch noch englisch| Stanisław Lem – Die Stimme des Herrn (polnische EA erschienen 1968 unter dem Titel "Glos Pana")
Shock Wave Riders Kritiken aus München
möchten viele Autor'n übertünchen.
Denn er tut sich verbitten
Aliens, UFOs und Titten.
Einen Kerl wie den sollte man lünchen!
Benutzeravatar
Helli-S
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 158
Registriert: 8. Januar 2022 22:49
Bundesland: NRW
Land: Deutschland
Wohnort: Ennepetal

Re: Die Phantastik - Lesechallenge 2025

Ungelesener Beitrag von Helli-S »

So. Ich habe das nächste Buch beendet, auf Seite 50 von 234: Sonnenwind von Mária Szepes, übersetzt aus dem Ungarischen. Das ging für mich überhaupt nicht. Die Verrücktheit der Menschheit wird ens hier mit einem Holzhammer eingeprügelt. Ein ganzer Planet braust auf erratischem Kurs durch das Sonnensystem, ohne dass die Autorin sich auch nur ein bisschen um Physik schert. Dazu Hauptpersonen, mit den ich mich überhaupt nicht identifizieren kann. Nein, das ist eine gewaltige Enttäuschung - ich kann mich noch nicht mal dazu durchringen, mal so alle 10 Seiten eine halbe zu lesen. Nun gut, es mag ein typischer Ostblockroman sein, wenn mir das üble Klischee erlaubt wird, aber für einen Roman von 1983 ist mir das viel zu wenig.

(x) 1. Original deutschsprachiges Buch 2024 - Aiki Mira: Proxi, 10/10
(x) 2. Erstveröffentlichung vor eigenem Geburtsjahr - Jules Verne: 20000 Meilen unter dem Meer (1870), 6/10
(x) 3. Nebula Award gewonnen - P. Djèlí Clark: Meister der Djinn, 10/10
( ) 4. im Nachname ein "L" - Scott WesterfeLd: Weltensturm
( ) 5. Handlung auf Raumschiff - C. J. Cherryh: Kauffahrers Glück
( ) 6. im Titel "und" oder "oder" - Axel Kruse: Ein Junge, sein Hund UND der Fluss
(x) 7. Original nicht auf deutsch oder englisch - Maria Szepes: Sonnenwind (Napszél), 1/10
Viele Grüße, Helli


Immer cool bleiben.
Fjunch-Klick
SMOF
SMOF
Beiträge: 2208
Registriert: 24. November 2003 18:18
Bundesland: SH

Re: Die Phantastik - Lesechallenge 2025

Ungelesener Beitrag von Fjunch-Klick »

Tja, der darf aber leider nicht eingeloggt werden…
Abzugeben: Booklooker
heino
SMOF
SMOF
Beiträge: 7728
Registriert: 2. Mai 2003 20:29
Bundesland: NRW
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Die Phantastik - Lesechallenge 2025

Ungelesener Beitrag von heino »

7.) ein Buch, das im Original nicht auf deutsch oder englisch veröffentlicht wurde

Jean-Marc Ligny:Ödland

"2030: Hurricanes, Überschwemmungen, Hitze. Die Klimakatastrophe ist Wirklichkeit, die Welt lebt im Chaos. Eine Sekte begeht mörderische Attentate, um die Ausrottung der Menschheit zu beschleunigen. Beider Sprengung eines Damms sterben Hunderttausende, auch Rudy verliert Frau und Kind. Als Flüchtling in einem Auffanglager schließt er sich einer Gruppe an, die gegen die Ungerechtigkeit kämpft. Als einWasserreservoir entdeckt wird, auf das die amerikanische Regierung Anspruch erhebt, beginnt für die Gruppe ein Wettlauf gegen die Zeit, um das Lebenselixier für alle zu sichern"

Das war ein unbeabsichtigter Reread, denn ich hatte das Buch bereits unter dem Originaltitel "Aqua.tm" 2017 gelesen, aber da das schon so lange her war, fand ich es sinnvoll zu sehen, wie gut das Buch gealtert ist. Und in der Tat, es sind seit dem Erscheinungsjahr 2006 fast 20 jahre vergangen und nicht alles ist so gekommen wie im Buch postuliert, aber es ist nach wie vor hochaktuell und in seiner Darstellung der nahen Zukunft extrem erschreckend. Es kommt auch vieles drin vor, mit dem wir derzeit konfrontiert sind:religiöser Terrorismus (durch amerikanische Fanatiker), Enklaven für reiche Leute, ein eingemauertes Europa usw. Nach wie vor eine klare Leseempfehlung von mir.
Lese zur Zeit:

Connie Willis - Die Jahre des Schwarzen Todes
Benutzeravatar
Uschi Zietsch
TBGDOFE
TBGDOFE
Beiträge: 20047
Registriert: 13. März 2004 18:09
Land: Deutschland
Wohnort: Das romantische (Unter-)Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Die Phantastik - Lesechallenge 2025

Ungelesener Beitrag von Uschi Zietsch »

Helli-S hat geschrieben: 19. März 2025 22:23 So. Ich habe das nächste Buch beendet, auf Seite 50 von 234:
Und damit darf das Buch nicht teilnehmen. Nur komplett gelesene Bücher zählen. Heißt: Neuen Titel suchen. :beanie:
:bier:
Uschi
Alles, was ich im Forum schreibe, ist meine private Meinung.
Mein Blog
Uschi Facebook
Fabylon YouTube
Fabylon Shop
Insta: uschizietsch
Benutzeravatar
Helli-S
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 158
Registriert: 8. Januar 2022 22:49
Bundesland: NRW
Land: Deutschland
Wohnort: Ennepetal

Re: Die Phantastik - Lesechallenge 2025

Ungelesener Beitrag von Helli-S »

Uschi Zietsch hat geschrieben: 20. März 2025 07:57
Helli-S hat geschrieben: 19. März 2025 22:23 So. Ich habe das nächste Buch beendet, auf Seite 50 von 234:
Und damit darf das Buch nicht teilnehmen. Nur komplett gelesene Bücher zählen. Heißt: Neuen Titel suchen. :beanie:
Stimmt, da hab ich auch schon drüber nachgedacht :bier:
Viele Grüße, Helli


Immer cool bleiben.
Benutzeravatar
Cyberduck
Neo
Neo
Beiträge: 7
Registriert: 6. Januar 2025 13:27
Bundesland: Bayern
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Blindflug (Peter Watts)
Kontaktdaten:

Re: Die Phantastik - Lesechallenge 2025

Ungelesener Beitrag von Cyberduck »

Kategorie 5: Ein Roman, dessen Handlung (zumindest teilweise) auf einem Raumschiff spielt.

"Blindflug" (Peter Watts)

In nicht allzu ferner Zukunft wird die Erde von einem Energiestoß getroffen und gleichzeitig von einem Netz aus Drohnen überzogen. Man bemerkt, dass man gescannt wird, und die Quelle des Signals wird weit entfernt in der Ortschen Wolke lokalisiert. Es kommt jedoch zu keiner Kontaktaufnahme und auch sonst sind keine Absichten des Signalgebers erkennbar. Also macht sich ein Erkundungsschiff auf den langen Weg, um den Ursprung des Signals zu erforschen. Die Besatzung besteht aus Siri Keeton, der dem Leser die Geschichte erzählt. Siri ist ein "Synthesist", dem aus medizinischen Gründen ein Teil seines Gehirns entfernt wurde, wodurch er analytischer denken kann. Dann gibt es noch Isaac Szpindel, einen kybernetisch verbesserten Biologen, Amanda Bates, eine Militärspezialistin mit implantierter Drohnentechnologie, Susan James, eine Linguistin mit multipler Persönlichkeit und Jukka Sarasti, den mysteriösen und beunruhigenden Kommandanten des Schiffes - ein genetisch wiederbelebter Vampir mit übermenschlicher Intelligenz an Bord. Was sie dort draußen vorfinden, ist eine fremde Spezies, die so anders ist, dass sie unsere grundlegenden Vorstellungen von Bewusstsein und Intelligenz in Frage stellt.

Die Geschichte wird aus der Ich-Perspektive von Siri Keeton erzählt, dessen Aufgabe es ist, komplexe wissenschaftliche und gesellschaftliche Vorgänge in eine für Menschen auf der Erde verständliche Form zu übersetzen. Das Problem: Siri ist selbst emotional distanziert, weil ihm ein Teil seines Gehirns entfernt wurde. Er selbst gibt zu, dass er die Dinge, die er analysiert, nicht wirklich versteht. Das macht ihn zu einem unzuverlässigen Erzähler, was die Wahrnehmung der Ereignisse stark beeinflusst. Auch die anderen Crewmitglieder sind auf ihre Weise extrem, fast schon experimentelle Archetypen, die die Grenzen zwischen Mensch, Maschine und etwas ganz anderem ausloten. Was als wissenschaftliche Mission mit vorsichtiger Neugier begann, entwickelt sich zu einem Kampf, dessen Regeln die Crew nie wirklich verstanden hat. Ist die Realität nichts weiter als eine Illusion, die durch die Verknüpfung von Synapsen bestimmt wird und beliebig manipuliert werden kann? Kann man etwas wirklich Fremdes erkennen, wenn alle Denkwerkzeuge evolutionär auf menschliche Verhältnisse zugeschnitten sind? Braucht Intelligenz ein Bewusstsein?

Blindflug ist keine klassische Erstkontaktgeschichte, sondern ein zutiefst emotionaler, bisweilen verstörender und intellektuell herausfordernder Roman. Peter Watts wirft viele Fragen auf, die nicht eindeutig beantwortet werden. Vieles bleibt der Interpretation des Lesers überlassen. Die wissenschaftliche Sprache, die Watts verwendet, mag den einen oder anderen Leser im Detail überfordern, aber insgesamt fand ich den Roman sehr flüssig geschrieben.

Fazit: Ein wirklich außergewöhnlicher und sehr guter Roman. Sehr empfehlenswert.

:prima: Ein im Original deutschsprachiges Buch, das im Jahr 2024 erschienen ist. (Die Spähre; Tom van Allen)
:prima: Ein Roman, dessen Erstveröffentlichung vor dem eigenen Geburtsjahr lag. (Die Sirenen des Titan; Kurt Vonnegut)
:silence: Ein Buch, das den Nebula Award gewonnen hat.
:prima: Ein Buch eines Autors/einer Autorin, in dessen/deren Nachname ein "L" vorkommt. (Gateway; Frederik Pohl)
:prima: Ein Roman, dessen Handlung (zumindest teilweise) auf einem Raumschiff spielt. (Blindflug; Peter Watts)
:silence: Ein Buch, in dessen Titel entweder das Wort "und" oder das Wort "oder" vorkommt. (Oder beide)
:silence: Ein Buch, das im Original nicht auf deutsch oder englisch veröffentlicht wurde.
Fjunch-Klick
SMOF
SMOF
Beiträge: 2208
Registriert: 24. November 2003 18:18
Bundesland: SH

Re: Die Phantastik - Lesechallenge 2025

Ungelesener Beitrag von Fjunch-Klick »

Der lag damals auf meiner Wunschliste und ist irgendwann wieder runter geflogen. Vielleicht zu Unrecht, wenn ich deine Vorstellung richtig verstehe.
Abzugeben: Booklooker
Benutzeravatar
Shock Wave Rider
Statistiker des Forums!
Statistiker des Forums!
Beiträge: 11192
Registriert: 20. Juli 2003 21:28
Bundesland: Bayern
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: E. Norten (Hg.) "Im Garten der Ewigkeit" (Das Werk des Hubert Katzmarz)
Wohnort: München

Re: Die Phantastik - Lesechallenge 2025

Ungelesener Beitrag von Shock Wave Rider »

Melde Vollzug für Kategorie 0: Kollateralschäden.
Jenseits der Challenge, in der Reihe, neben der Spur.


Was soll jetzt diese Sabotageaktion? Der eine oder andere wird gemerkt haben, dass der Amnion-Zyklus von Stephen R. Donaldson dieses Jahr das Rückgrat meiner Lesechallenge bildet. Damit meine Bemerkungen zu den Bänden, die offizieller Teil meiner Lesechallenge sind, vernünftig eingeordnet werden können, habe ich mich entschlossen, auch die Bände, die ich nicht zur Erfüllung der Lesechallenge inkorporiere, hier kurz vorzustellen.

Mein Zusatzprogramm: Stephen R. Donaldson - "Ein dunkler hungriger Gott erwacht" (Amnion 3)

Bild

Weltraumpirat Nick Succorso hat es irgendwie geschafft, sein defektes Raumschiff auf der illegalen Raumwerft des Planetoiden Thanatos Minor reparieren zu lassen. Er begibt sich nach Kassaport, um die Ex-Polizistin Morn Hyland an die extraterrestrischen Amnion zu verkaufen. Die erhoffen sich von einer Analyse ihres Blutes Aufschluss über das Immunitätsserum, das bislang eine Assimilation bzw. Umwandlung Morns in einen Amnion verhindert haben.
Gleichzeitig begibt sich der Schwerverbrecher Angus Thermopyle nach Kassaport. Er wurde als Cyborg aufgerüstet; seine Aggression wird aber durch Softwareschranken, die teils posthypnotisch ausgelöst werden können, in Schranken gehalten. Seine Mission: Morn Hyland befreien und an die VMK-Polizei auszuliefern. Nach einer ersten Begegnung, bei der Handgreiflichkeiten zwischen Angus und Nick noch gerade so in Grenzen gehalten werden, müssen sie erkennen, dass sie beide Opfer von Machenschaften des Kassierers von Kassaport und der Amnion werden. Sie müssen sich notgedrungenerweise zusammenraufen, um Morn Hyland zu befreien und gemeinsam dem Einfluss von Kassaport und den Amnion zu entfliehen.
Was sich mir immer noch nicht erschließt: warum die VMKP ausgerechnet einen unzuverlässigen Kandidaten wie Angus Thermopyle auswählt und cyborgmäßig aufrüstet, um ausgerechnet die Frau zurückzuholen die er wochenlang in seinem Raumschiff aufs Übelste missbraucht hat. Dramaturgisch passt das allerdings ideal, weil es tragfähige und actionreiche Konflikte zwischen Angus und Nick ermöglicht.
Zwei Aspekte fand ich jedoch sehr gelungen:
1. Die Nick-Succorso-Angus-Thermopyle-Amnion-Krise nutzt Warden Dios, Leiter der VMK-Polizei, um seiner Organisation und damit sich selbst mehr Macht zu sichern. Die intrigante Art seines Vorgehens ist dabei äußerst durchdacht und nachvollziehbar dargestellt. Genau so laufen Machtkämpfe schon heute auf der Erdoberfläche ab.
2. Morns Sohn Davies Hyland wurde ja von den Amnion in einem Schnellverfahren aufgezogen und der Bewusstseinsinhalt seiner Mutter eingepflanzt. Als Davies auf seinen Vater Angus trifft, erinnert er sich, wie Angus seine Mutter gequält und vergewaltigt hat. Aber er erinnert sich so, als seien diese Misshandlungen ihm selbst widerfahren. Die emotionalen und kognitiven Verwirrungen, die dadurch entstehen, werden zumindest nachvollziehbar angerissen. Das hätte aber für meinen Geschmack detaillierter ausgearbeitet werden können.

Nun ja: Es liegen noch mehr als 2000 Seiten Amnion-Zyklus vor mir. Genug Platz, um die offenen Fragen zu vertiefen oder zu beantworten.

An der Leseliste für die Challenge ändert sich natürlich nichts.

Gruß
Ralf,
ist gespannt auf Band 4 und 5

[ ] original deutschsprachig, 2024 erschienen|
[X] Erstveröffentlichung vor 1963| Stanisław Lem - Sterntagebücher (polnische EA erschienen 1957)
[ ] Sieger Nebula Award|
[X] Nachname, in dem ein "l" vorkommt| Stephen R. DonaLdson – Verbotenes Wissen (Amnion 2)
[X] Handlung spielt auf Raumschiff| Stephen R. Donaldson - Die wahre Geschichte (Amnion 1)
[ ]"und" oder "oder" im Titel|
[X ] Original weder deutsch noch englisch| Stanisław Lem – Die Stimme des Herrn (polnische EA erschienen 1968)
Shock Wave Riders Kritiken aus München
möchten viele Autor'n übertünchen.
Denn er tut sich verbitten
Aliens, UFOs und Titten.
Einen Kerl wie den sollte man lünchen!
Benutzeravatar
aquarius
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 302
Registriert: 6. Februar 2019 14:45
Bundesland: Baden-Württemberg
Land: Deutschland
Wohnort: Im Biosphärengebiet

Re: Die Phantastik - Lesechallenge 2025

Ungelesener Beitrag von aquarius »

Kazuo Ishiguro: Klara und die Sonne
6.) ein Buch, in dessen Titel entweder das Wort "und" oder das Wort "oder" vorkommt
Bild
Die Erzählerin Klara ist eine Androidin, die als Gefährtin für die Teenagerin Josie gekauft wird. Da Josie krank und schwach ist, spielt sich ein großer Teil der Handlung im Haus sowie im Zimmer von Josie ab.

Zur Handlung will ich mir gar nichts weiter aus den Fingern saugen, schließlich gibt es eine sehr gute Wikipedia-Seite zu dem Roman: https://de.wikipedia.org/wiki/Klara_und_die_Sonne

Obwohl Kazuo Ishiguro hier nicht an sein überragendes "Alles, was wir geben mussten" heranreicht, ist ihm doch ein sehr guter Roman gelungen.

[x] 1. Deutsch, 2024: Bernhard Kegel: Gras
[ ] 2. vor Geburtsjahr:
[ ] 3. Nebula Award:
[ ] 4. Autor mit "L":
[ ] 5. Handlung im Raumschiff:
[x] 6. Titel mit "und" bzw. "oder": Kazuo Ishiguro: Klara und die Sonne
[ ] 7. Original nicht deutsch o. englisch:
Benutzeravatar
Uschi Zietsch
TBGDOFE
TBGDOFE
Beiträge: 20047
Registriert: 13. März 2004 18:09
Land: Deutschland
Wohnort: Das romantische (Unter-)Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Die Phantastik - Lesechallenge 2025

Ungelesener Beitrag von Uschi Zietsch »

Jaaaa der ist sehr schön, den hab ich für eine frühere Lesechallenge gelesen und besprochen. Da ging's glaub ich um ein oranges Cover oder so.
:bier:
Uschi
Alles, was ich im Forum schreibe, ist meine private Meinung.
Mein Blog
Uschi Facebook
Fabylon YouTube
Fabylon Shop
Insta: uschizietsch
Antworten