Zurück in die Zukunft - Nachhaltigkeit und Science Fiction
-
- True-Fan
- Beiträge: 111
- Registriert: 2. Dezember 2023 19:57
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: PR Zyklus 2 - Atlan und Arkon
Rebecca Gablé - Das Lächeln der Fortuna
Diverse Batman-Comics
The Boys (Comic)
Alan Moore präsentiert Cinema Purgatorio (Comic) - Wohnort: Reutlingen
Re: Zurück in die Zukunft - Nachhaltigkeit und Science Fiction
Ich frage mich, wieso Steampunk überhaupt den Wortteil Punk enthält. Ich sehe da absolut keinen Zusammenhang.
Für mich ist Punk immer noch Sex Pistols, Ramones etc.
Alles Spätere, was den Begriff verwendet, kann ich nicht ernst nehmen.
Für mich ist Punk immer noch Sex Pistols, Ramones etc.
Alles Spätere, was den Begriff verwendet, kann ich nicht ernst nehmen.
- WeepingElf
- Fan
- Beiträge: 98
- Registriert: 8. September 2007 21:53
- Bundesland: Niedersachsen
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Zurück in die Zukunft - Nachhaltigkeit und Science Fiction
Ich glaube, das hängt damit zusammen, dass der definierende Roman The Difference Engine von den beiden führenden Cyberpunk-Autoren WIlliam Gibson und Bruce Sterling geschrieben wurde, und eine Cyberpunk-Thematik (es geht um Babbage's geplanten aber in Wirklichkeit nie gebauten mechanischen Computer) in das viktorianische Zeitalter transponierte. Von daher wäre "Cybersteam" oder so was eigentlich die bessere Bezeichnung gewesen. So oder so, damit wurde "-punk" dann zu einem Suffix, das inhaltlich nichts mehr mit Punk-Musik oder Punk-Subkultur zu tun hat, sondern einfach an eine Technologiebezeichnung angehängt wird, um ein Science-Fiction-Genre zu bezeichnen, in dem die besagte Technologie im Zentrum der Handlung steht. Also:
Cyberpunk = SF um Computer, Datennetze, Hacker und virtuelle Realitäten
Biopunk = SF um Biotechnologie und Genmanipulationen
Steampunk = SF im Zeitalter der Dampfmaschine
Dieselpunk = SF im Zeitalter des Verbrennungsmotors
Solarpunk = SF im Solarzeitalter
usw. Das alles hat nichts mehr mit Sex Pistols, Irokesenschnitten und dergleichen zu tun. Und gerade bei "Solarpunk" passt das mit dem "Punk" nicht mehr so recht, weil das eigentlich ein optimistisches Genre ist, das von dem Nihilismus und der "No Future"-Mentalität der Punk-Subkultur weit entfernt ist. Ich selbst habe ferner den Plan, meine "Solarpunk"-Geschichten auch musikalisch umzusetzen, und der Musikstil, der mir da im Sinn steht, hat mit Punk nun überhaupt nichts zu tun (ich denke da eher an Prog-Rock).
Cyberpunk = SF um Computer, Datennetze, Hacker und virtuelle Realitäten
Biopunk = SF um Biotechnologie und Genmanipulationen
Steampunk = SF im Zeitalter der Dampfmaschine
Dieselpunk = SF im Zeitalter des Verbrennungsmotors
Solarpunk = SF im Solarzeitalter
usw. Das alles hat nichts mehr mit Sex Pistols, Irokesenschnitten und dergleichen zu tun. Und gerade bei "Solarpunk" passt das mit dem "Punk" nicht mehr so recht, weil das eigentlich ein optimistisches Genre ist, das von dem Nihilismus und der "No Future"-Mentalität der Punk-Subkultur weit entfernt ist. Ich selbst habe ferner den Plan, meine "Solarpunk"-Geschichten auch musikalisch umzusetzen, und der Musikstil, der mir da im Sinn steht, hat mit Punk nun überhaupt nichts zu tun (ich denke da eher an Prog-Rock).
... brought to you by the Weeping Elf
Flowstate - Magazin für Lebenslust und Zukunftskultur
Flowstate - Magazin für Lebenslust und Zukunftskultur
- Naut
- SMOF
- Beiträge: 2798
- Registriert: 2. Februar 2012 08:29
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: Hannig: Parts Per Million
Re: Zurück in die Zukunft - Nachhaltigkeit und Science Fiction
Das ist eine nette Theorie, stimmt aber historisch so vermutlich nicht: Ich habe gelesen, dass das Wort "Steampunk" von K. W. Jeter und seinen Kollegen ironisch zur Beschreibung u. a. seines Romans "Morlock Night" verwendet wurde. Obwohl es wie gesagt eher ironisch gemeint war, ist der Begriff kleben geblieben.
Der englische Wikipediaeintrag ist da recht erhellend:
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Steampunk
Der englische Wikipediaeintrag ist da recht erhellend:
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Steampunk
- WeepingElf
- Fan
- Beiträge: 98
- Registriert: 8. September 2007 21:53
- Bundesland: Niedersachsen
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Zurück in die Zukunft - Nachhaltigkeit und Science Fiction
Danke, das wusste ich noch nicht. Man lernt immer was dazu 

... brought to you by the Weeping Elf
Flowstate - Magazin für Lebenslust und Zukunftskultur
Flowstate - Magazin für Lebenslust und Zukunftskultur
- Naut
- SMOF
- Beiträge: 2798
- Registriert: 2. Februar 2012 08:29
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: Hannig: Parts Per Million
Re: Zurück in die Zukunft - Nachhaltigkeit und Science Fiction
Danke, dass Du Dich bedankst. Viele Leute wollen ja gar nichts Neues lernen, sondern nur ihre Weltsicht bestätigen (ich nehme mich da leider gar nicht immer aus).
-
- True-Fan
- Beiträge: 111
- Registriert: 2. Dezember 2023 19:57
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: PR Zyklus 2 - Atlan und Arkon
Rebecca Gablé - Das Lächeln der Fortuna
Diverse Batman-Comics
The Boys (Comic)
Alan Moore präsentiert Cinema Purgatorio (Comic) - Wohnort: Reutlingen
Re: Zurück in die Zukunft - Nachhaltigkeit und Science Fiction
Auch von mir ein danke für die Info!
- Flossensauger
- SMOF
- Beiträge: 1129
- Registriert: 2. Dezember 2014 20:27
- Land: Deutschland
Re: Zurück in die Zukunft - Nachhaltigkeit und Science Fiction
Passt am besten hier hin:
Science Fiction als Spiegel der Gegenwart – Isabella Hermann
. WDR 5 Neugier genügt - Redezeit. 10.04.2025. 24:33 Min.. Verfügbar bis 10.04.2026. WDR 5.
Die Politologin Isabella Hermann analysiert Science-Fiction-Literatur, etwa im Podcast "Das war morgen". Dystopien setzt sie Anti-Dystopien entgegen: Das soll Menschen ermutigen, aktiv zu werden und die Zukunft mitzugestalten.
Kann man sich hier anhören und runterladen. https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr ... it104.html
Als Stammhörer über Jahre möchte ich noch anmerken, das Moderator Ralph Erdenberger sich nicht extra so dumm anstellt, sondern so ist.
Science Fiction als Spiegel der Gegenwart – Isabella Hermann
. WDR 5 Neugier genügt - Redezeit. 10.04.2025. 24:33 Min.. Verfügbar bis 10.04.2026. WDR 5.
Die Politologin Isabella Hermann analysiert Science-Fiction-Literatur, etwa im Podcast "Das war morgen". Dystopien setzt sie Anti-Dystopien entgegen: Das soll Menschen ermutigen, aktiv zu werden und die Zukunft mitzugestalten.
Kann man sich hier anhören und runterladen. https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr ... it104.html
Als Stammhörer über Jahre möchte ich noch anmerken, das Moderator Ralph Erdenberger sich nicht extra so dumm anstellt, sondern so ist.