Der neue Asterix-Thread

Benutzeravatar
Flossensauger
SMOF
SMOF
Beiträge: 1189
Registriert: 2. Dezember 2014 20:27
Land: Deutschland

Re: Der neue Asterix-Thread

Beitrag von Flossensauger »

Shock Wave Rider hat geschrieben: 24. Oktober 2025 18:14 Mit dem kleinen anachronistischen Problem, dass Carthago im asterixinischen Zeitalter bereits deleta war.

Gruß
Ralf
Mir vollumfänglich bekannt. Es wird sicherlich sich das eine oder andere futurismum geben, das wir noch nicht gefunden haben.

[Ich möchte niemanden seinen aktuellen Asterix verderben. Ich war irgendwann 'raus, mag an B.A.F.Ö.G. gelegen haben: Bürgernahe Amtsschimmel für öffentliche Gelegenheiten (steht so in einem deutschen Asterix).]

Über das Gesamtkunstwerk bin ich mir natürlich bewusst und ich habe mehr Latein über Asterix gelernt als über 4 Jahre Schulunterricht in (ernstgemeint).


p.s. : Mein kleiner Bruder, der sich in Comics sicherlcih weit, weit besser auskennt wie ich meinte nur beiläüfig, als im Radio die aktuelle Veröffentlichungszahl genannt wurde: "Das ist ungefähr das doppelte als wie alle Comics in Deutschland im ganzen Jahr zusammen, incl. Lizenzen, Manga + Porno weiss ich die Zahlen nicht."

Benutzeravatar
Badabumm
SMOF
SMOF
Beiträge: 5363
Registriert: 16. April 2016 18:01
Bundesland: flach
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Der neue Asterix-Thread

Beitrag von Badabumm »

Nach Frankreich hat Deutschland die zweitgrößte Fangemeinde.
„Wenn Außerirdische so sind wie wir, möchte ich nicht von uns entdeckt werden.“

Harald Lesch
Gast09
SMOF
SMOF
Beiträge: 2863
Registriert: 10. Juni 2008 10:37

Re: Der neue Asterix-Thread

Beitrag von Gast09 »

Jetzt auch gelesen und für Korsika! befunden.
Die Episode "Asterix auf Korsika" hatte, wenn ich mich recht erinnere, eine Art Prolog. In diesem Prolog haben sich G&U für die etwas stereotype Darstellung der Korsen vielleicht nicht entschuldigt, aber doch einiges richtig gestellt.
Tatsächlich war die Darstellung der Korsen (jedenfalls aus heutiger Sicht) durchaus diskriminierend. Hier was Wikipedia dazu schreibt:

Wie andere Bände der Asterix-Reihe schöpft Asterix auf Korsika einen Teil seines Humors aus den klischeehaften, stereotypen Darstellungen eines Volkes, in diesem Fall der Korsen. Diese legen im Band viel Wert auf ihre Mittagsruhe (Siesta) und die Familienehre, es herrschen über Jahrhunderte festgefahrene Sippenstreite und Blutrache. Streitigkeiten und Ehrverletzungen wird mit bei jeder Gelegenheit zum Vorschein kommenden (im Gegensatz zu den sonst geläufigen Schwertern unsichtbaren) Klappmessern begegnet. Der Arbeitseifer der Korsen ist extrem niedrig.

Hier ist es ähnlich. Die durchaus intelligenten Namensgebungen (Mandarfjanix, Elonmus) und die verwendeten Abkürzungen (ETF o.ä.) reichen nicht aus, um die recht negativen Charakterisierungen der Portugiesen zu kompensieren.
In diesem Heft sind sie alle von einer schier unendlichen inneren Traurigkeit und Melancholie erfüllt. Sie lachen nicht, sie singen nur traurige Lieder und gute und reichhaltige Speisen scheinen ihnen fremd
Auch ist die Handlung nicht wirklich originell.
Wenn man einmal davon absieht, dass A&O sich als Portugiesen verkleiden und immer traurig gucken müssen
Mal schauen, was da noch kommt.
Zumal das Ende noch einen drauf setzt.
Das obligatorische Dorffest am Ende auch dieser Episode wird charakterisiert durch die extrem ausgelassen vorgetragene Polonaise Blankenese (hier fliegen gleich die Löcher aus dem Käse, denn jetzt geht sie los die Polonaise)
.
In einer Zeit, in der Winnetou kein Indianer mehr ist, ich für den Genuss der Operette "Der Zigeunerbaron" in ein anderes Land reisen muss und Dieter Hallervorden für eine Nichtigkeit öffentlich angefeindet wird, hat dieser Asterix-Band durchaus Potenzial für eine politische Reaktion.
Was durchaus auch als intelligente Marketing-Kampagne bezeichnet werden kann.
Fazit zum Inhalt:
Hübsche kleine Story.
Gast09
Benutzeravatar
Doop
SMOF
SMOF
Beiträge: 9464
Registriert: 20. August 2002 18:31
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Der neue Asterix-Thread

Beitrag von Doop »

Gast09 hat geschrieben: Gestern 13:13
In einer Zeit, in der Winnetou kein Indianer mehr ist, ich für den Genuss der Operette "Der Zigeunerbaron" in ein anderes Land reisen muss und Dieter Hallervorden für eine Nichtigkeit öffentlich angefeindet wird, hat dieser Asterix-Band durchaus Potenzial für eine politische Reaktion.
Winnetou ist weiterhin ein Apache, als ich das letzte Mal bei Karl May nachgelesen oder einen Film geguckt habe. Dass man den Zigeunerbaron heute offenbar mit Anführungszeichen schreibt, halte ich persönlich für bescheuert, aber für weniger bescheuert als jede Äußerung eines x-beliebigen AfD-Politikers. Und Hallervorden hat sich leider im Alter in einen politischen Vollpfosten verwandelt, ich sage nur antisemitische Gedichte, Unterstützung von Wagenknecht und Kremlpositionen im Ukrainekrieg etc Und „öffentliche Anfeindung“ nannte man, bevor sich eine Vielzahl der Deutschen in kleine empfindliche Schneeflöckchen verwandelt haben, schlicht und einfach Kritik.
Benutzeravatar
Uschi Zietsch
TBGDOFE
TBGDOFE
Beiträge: 20638
Registriert: 13. März 2004 18:09
Land: Deutschland
Wohnort: Das romantische (Unter-)Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Der neue Asterix-Thread

Beitrag von Uschi Zietsch »

Doop hat geschrieben: Gestern 13:31 Winnetou ist weiterhin ein Apache, als ich das letzte Mal bei Karl May nachgelesen oder einen Film geguckt habe. Dass man den Zigeunerbaron heute offenbar mit Anführungszeichen schreibt, halte ich persönlich für bescheuert, aber für weniger bescheuert als jede Äußerung eines x-beliebigen AfD-Politikers. Und Hallervorden hat sich leider im Alter in einen politischen Vollpfosten verwandelt, ich sage nur antisemitische Gedichte, Unterstützung von Wagenknecht und Kremlpositionen im Ukrainekrieg etc Und „öffentliche Anfeindung“ nannte man, bevor sich eine Vielzahl der Deutschen in kleine empfindliche Schneeflöckchen verwandelt haben, schlicht und einfach Kritik.
Word, Doop.

Und ich frage mich wieder mal, was dieser OffTopic-Verbalauswurf eines sporadisch wiederkehrenden Forumsmitglieds in diesem Thread zu suchen hat.
Antwort: NIX.
:bier:
Uschi
Alles, was ich im Forum schreibe, ist meine private Meinung.
Mein Blog
Uschi Facebook
Fabylon YouTube
Fabylon Shop
Insta: uschizietsch
Benutzeravatar
Badabumm
SMOF
SMOF
Beiträge: 5363
Registriert: 16. April 2016 18:01
Bundesland: flach
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Der neue Asterix-Thread

Beitrag von Badabumm »

Der neue Zeichner macht seine Sache ganz ordentlich. Was aber schon vorher etwas holperig war, sind Text und Story. Die Witze sind insgesamt flacher, was aber schon nach dem Tod von Goscinny begann. Die ersten "Nach-Uderzo"-Alben waren noch nicht "rund", aber wenigstens die Grafik ist jetzt "auf Linie".
„Wenn Außerirdische so sind wie wir, möchte ich nicht von uns entdeckt werden.“

Harald Lesch
Benutzeravatar
Ender
SMOF
SMOF
Beiträge: 3140
Registriert: 10. Januar 2015 21:25
Bundesland: Westfalen
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Yvonne Tunnat, Chris Witt (Hrsg.) - Ihr Körper, das Schiff
Ian McDonald - Narrenopfer
Kontaktdaten:

Re: Der neue Asterix-Thread

Beitrag von Ender »

Den "neuen" (immerhin auch schon 12 Jahre und 7 Alben) Zeichner Didier Conrad fand ich eigentlich von Anfang an ziemlich gut. Zumindest hätte ich seine Bilder optisch von Uderzos nicht unterscheiden können.
Aber die Texte und Storys von Ferri waren schon ziemlich schwankend, meiner Meinung nach. Das neue Heft habe ich noch nicht gelesen - mal sehen, wie mir Fabcaros zweiter Versuch gefällt. Den ersten (Die weiße Iris) fand ich okay - nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Benutzeravatar
Badabumm
SMOF
SMOF
Beiträge: 5363
Registriert: 16. April 2016 18:01
Bundesland: flach
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Der neue Asterix-Thread

Beitrag von Badabumm »

Man muss sich vergegenwärtigen, dass die Stoffe irgendwann auch erschöpft sind. Mein Vater, der ein großer Asterix-Fan war, bemerkte schon vor 30 Jahren, dass Asterix und Obelix immer Völker besuchten, die grundsätzlich Widerständler waren. Alle Ethnien waren „gegen“ die Römer und mussten ihren Nationalstolz demonstrieren, auch wenn es ihnen aufgrund der römischen Übermacht nicht gelang, sich freizukämpfen. Nur „Im Geiste“ bewahrten sie den Nationalstolz. Das war sicher ein Zugeständnis an die nationalen Identitäten (vielleicht, um Asterix dort verkaufen zu können...), aber nach und nach fragt man sich natürlich, wie die Römer unter diesen Umständen ein Weltreich erobern konnten. In „Kampf der Häuptlinge“ wurde diese Anpassung ganz nett thematisiert, und auch zwischendrin gab es die „Mitläufer“-Figuren, die eben KEINE Widerständler waren. Irgendwann ist Europa nun abgegrast und alle Nationen durften ihren Stolz verteidigen. Deshalb gibt es eben auch die Klischees, denn darüber definieren sich Nationalstolz und Identität, weil es immer eine Pauschalisierung ist.
„Wenn Außerirdische so sind wie wir, möchte ich nicht von uns entdeckt werden.“

Harald Lesch
Gast09
SMOF
SMOF
Beiträge: 2863
Registriert: 10. Juni 2008 10:37

Re: Der neue Asterix-Thread

Beitrag von Gast09 »

Kann es wirklich sein, dass Meiner-Einer hier in diesem illustren Kreis der einzige ist, der das zur Diskussion stehende Heftchen überhaupt gelesen hat? Oder bewegen wir uns tatsächlich mal wieder auf jenem Niveau, was hier in sf-fan.de gerne sehr oft auftaucht: ich habe keine Ahnung worum es geht, aber ich habe eine Meinung.
Gast09
Benutzeravatar
Badabumm
SMOF
SMOF
Beiträge: 5363
Registriert: 16. April 2016 18:01
Bundesland: flach
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Der neue Asterix-Thread

Beitrag von Badabumm »

Hier geht es ja nicht nur um das letzte Heft, sondern allgemein um Asterix. Falls ich das richtig verstehe (?). Ich darf also eine Meinung zu 20 oder mehr Hefte haben, die ich kenne, allerdings habe ich die drei letzten tatsächlich nicht gelesen. Beim Portugal-Heft dürfte das verzeihlich sein, weil es ja gerade erst raus ist...
„Wenn Außerirdische so sind wie wir, möchte ich nicht von uns entdeckt werden.“

Harald Lesch
Benutzeravatar
Ender
SMOF
SMOF
Beiträge: 3140
Registriert: 10. Januar 2015 21:25
Bundesland: Westfalen
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Yvonne Tunnat, Chris Witt (Hrsg.) - Ihr Körper, das Schiff
Ian McDonald - Narrenopfer
Kontaktdaten:

Re: Der neue Asterix-Thread

Beitrag von Ender »

Gast09 hat geschrieben: Gestern 19:04 Kann es wirklich sein, dass Meiner-Einer hier in diesem illustren Kreis der einzige ist, der das zur Diskussion stehende Heftchen überhaupt gelesen hat? Oder bewegen wir uns tatsächlich mal wieder auf jenem Niveau, was hier in sf-fan.de gerne sehr oft auftaucht: ich habe keine Ahnung worum es geht, aber ich habe eine Meinung.
Gast09
Explizit zum neuen Band hat bisher außer dir noch niemand seine Meinung abgegeben. Also wovon redest du?
Benutzeravatar
Badabumm
SMOF
SMOF
Beiträge: 5363
Registriert: 16. April 2016 18:01
Bundesland: flach
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Der neue Asterix-Thread

Beitrag von Badabumm »

Flossensauger hat geschrieben: 25. März 2025 16:25
L.N. Muhr hat geschrieben: 25. März 2025 16:17 Bill Mantlo, der Schöpfer von Rocket Racoon,
Laut meinem Stammdealer im Bahnhofsbuchhandel (25+ Jahre) ist das ja Walter Ernsting.
Ernsting dürfte Autor von „Mike Macke“ gewesen sein, der in der HörZu (?) als Fortsetzung erschien. Leider ist mein Exemplar verschollen - ich hatte alle Folgen gesammelt...

Nur ein Einwurf, weil ich eben nochmal die Beiträge von früher überflogen habe, ob es hier wirklich nur um den NEUESTEN Asterix geht oder nicht.
„Wenn Außerirdische so sind wie wir, möchte ich nicht von uns entdeckt werden.“

Harald Lesch
Benutzeravatar
Khaanara
Gamemaster des Forums
Gamemaster des Forums
Beiträge: 13196
Registriert: 14. Oktober 2002 08:00
Bundesland: Hessen
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Anders Bodelsen: Brunos tiefgekühlte Tage (Frysepunktet)
Lucy Kissik: "Projekt Pluto" (Plutoshine)
Perry Rhodan "Die Meister der Insel" (Zyklus-Paket 1)
Wohnort: Schwalbach a.Ts.
Kontaktdaten:

Re: Der neue Asterix-Thread

Beitrag von Khaanara »

Badabumm hat geschrieben: Gestern 19:19
Flossensauger hat geschrieben: 25. März 2025 16:25
L.N. Muhr hat geschrieben: 25. März 2025 16:17 Bill Mantlo, der Schöpfer von Rocket Racoon,
Laut meinem Stammdealer im Bahnhofsbuchhandel (25+ Jahre) ist das ja Walter Ernsting.
Ernsting dürfte Autor von „Mike Macke“ gewesen sein, der in der HörZu (?) als Fortsetzung erschien. Leider ist mein Exemplar verschollen - ich hatte alle Folgen gesammelt...

Nur ein Einwurf, weil ich eben nochmal die Beiträge von früher überflogen habe, ob es hier wirklich nur um den NEUESTEN Asterix geht oder nicht.
Weil ein Großteil im PR-Thread war und dort OT über Asterix geredet wurde, wurde dies dann mit neuen Titel in den OT-Bereich verschoben.

Ich habe den neuen Band auch gelesen und fand ihn sehr amüsant und besser als den Vorgänger.
Benutzeravatar
Uschi Zietsch
TBGDOFE
TBGDOFE
Beiträge: 20638
Registriert: 13. März 2004 18:09
Land: Deutschland
Wohnort: Das romantische (Unter-)Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Der neue Asterix-Thread

Beitrag von Uschi Zietsch »

Ender hat geschrieben: Gestern 19:12
Gast09 hat geschrieben: Gestern 19:04 Kann es wirklich sein, dass Meiner-Einer hier in diesem illustren Kreis der einzige ist, der das zur Diskussion stehende Heftchen überhaupt gelesen hat? Oder bewegen wir uns tatsächlich mal wieder auf jenem Niveau, was hier in sf-fan.de gerne sehr oft auftaucht: ich habe keine Ahnung worum es geht, aber ich habe eine Meinung.
Gast09
Explizit zum neuen Band hat bisher außer dir noch niemand seine Meinung abgegeben. Also wovon redest du?
Genau das war meine Frage. Denn auch Gast09 hat sich lang und explizit über eine Menge andere Dinge geäußert, die nichts mit Asterix zu tun haben, und erst am Ende etwas Allgemeines bzw eine unbegründete Behauptung dazu hingeworfen. Dennoch hat Doop ausführlich und fundiert darauf geantwortet. Also ist Gast09s nachträgliche Bemerkung nicht mehr als ein Bumerang.
Und ja, hier in diesem Forum entscheiden wir Teilnehmer, auf welchem Niveau wir uns bewegen. Auf diesem jedenfalls nicht.
:bier:
Uschi
Alles, was ich im Forum schreibe, ist meine private Meinung.
Mein Blog
Uschi Facebook
Fabylon YouTube
Fabylon Shop
Insta: uschizietsch
Benutzeravatar
Badabumm
SMOF
SMOF
Beiträge: 5363
Registriert: 16. April 2016 18:01
Bundesland: flach
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Der neue Asterix-Thread

Beitrag von Badabumm »

Mir ist gerade durch den Kopf gegangen, dass das Wort "Gallien" doch lateinisch (von "Gallus": Hahn) sein müsste, oder? Das bedeutet, dass sich das damalige Frankreich sprachlich den Römern unterworfen hat bzw. der Landesname durch die Römer geprägt wurde. Wäre Asterix so freiheitsliebend, müsste er doch den Originalnamen seines Landes verwenden (den ich nicht weiß)?
Ich bin ja bekanntlich der Meinung, dass Sprache ein Machtanspruch darstellt.
„Wenn Außerirdische so sind wie wir, möchte ich nicht von uns entdeckt werden.“

Harald Lesch
Antworten