Andreas Simon hat geschrieben:War der nicht aus "To Be Or Not To Be"?Jorge hat geschrieben:"Don`t be stupid, be a smarty, come and join`the Nazi Party"
Nein, stammt aus "Frühling für Hitler"
Englische SF mit deutschen Helden?
Re: OT: Weller Rap
-
- True-Fan
- Beiträge: 196
- Registriert: 16. Oktober 2005 21:49
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bayern
Stellvertretend hierfür kann man den "Ahnvater der SF", nämlich Jules Verne zitieren:Rusch hat geschrieben:In älteren SF Werken sieht das noch ein wenig besser aus. Dort findet man immer wieder Nebencharaktare, die aus Deutschland kommen und normal sind. Nicht selten finden sich auch Deutsche Zitate.
In der 1868 erschienenen "Reise zum Mittelpunkt der Erde" gibt es den Hamburger Professor Liedenbrock und seinen Neffen Axel. Beide sind grundsympathische Charaktere in einem Roman, der sicher zu den besten im Werk von Jules Verne zählt.
1870 brach jedoch der deutsch - französiche Krieg aus und endete mit einer - von vielen Franzosen, darunter auch Jules Verne - als beschämend empfundenen Niederlage. Nun sieht er in den Deutschen nicht mehr die netten Nachbarn, sondern brutale Aggressoren, die sich das Elsaß unter den Nagel gerissen haben.
In den "500. Mio der Begum" haben wir es nun mit Professor Schultze aus Jena zu tun, der sich als wahres Monstrum entpuppt: obwohl selbst französischer Abstammung plant der Schuft die Vernichtung einer ganzen französischen Stadt und baut zu diesem Zweck eine gigantische Kanone.
Man muss Verne zu seiner visionären Treffsicherheit gratulieren: war es im ersten Weltkrieg nicht die "Dicke Berta" von Krupp, die allnächtlich ihre Geschosse nach Paris feuerte?
Resultat: deutsche Sf - Helden und SF - Schurken sind schon mehr als 135 Jahre alt - so alt nämlich wie die SF selber

-
- Fan
- Beiträge: 70
- Registriert: 26. Oktober 2005 19:12
- Land: Deutschland
- Wohnort: Darmstadt
Re: OT: Weller Rap
Ich kenne nur den Führerrap.Jorge hat geschrieben:Andreas Simon hat geschrieben:War der nicht aus "To Be Or Not To Be"?Jorge hat geschrieben:"Don`t be stupid, be a smarty, come and join`the Nazi Party"
Nein, stammt aus "Frühling für Hitler"
"Hi my name is Adolph, I hope you still know me, I used to run a little joint, called Germany."
Robert Hainlein, hat mal auf die frage, von nichtfans geantwortet, als sie fagetn was für eine Convention dies in ihrem Hotel sei:
"This is a convention, of the Gay Nazis for Jesus!"
Gruß
Ralf
FABRICATI DIEM CIDERPVNK
[quote="Gerd aus Bayern"]Bei Philip K. Dick tragen die Helden häufig deutsche Namen. Auch spielen deutsche Schauplätze (Frankfurt am Main od. München) immer mal wieder eine Rolle. Dick war einer der ganz wenigen englischsprachigen SF - Autoren, der selber ein leidlich gutes Deutsch sprach - vielleicht daher eine spezielle Affinität...
Dick hat nicht nur ein ganz passables Deutsch beherrscht, etliche seiner Romane sind ein regelrechter "Mischmasch" aus Englisch und Deutsch bzw. deutsch - englischen Wortkombinationen. Dies hat damit zu tun, dass er ein großer Bewunderer der Klassiker war - Schillers "Wallenstein" las er im Original (Wer von uns hat das getan
?)
Auf den amerikanischen Seiten "beschweren" sich die Fans nicht selten, dass manche Werke von Dick ohne ein Deutschlexikon kaum mehr zu verstehen seien
Dick hat nicht nur ein ganz passables Deutsch beherrscht, etliche seiner Romane sind ein regelrechter "Mischmasch" aus Englisch und Deutsch bzw. deutsch - englischen Wortkombinationen. Dies hat damit zu tun, dass er ein großer Bewunderer der Klassiker war - Schillers "Wallenstein" las er im Original (Wer von uns hat das getan

Auf den amerikanischen Seiten "beschweren" sich die Fans nicht selten, dass manche Werke von Dick ohne ein Deutschlexikon kaum mehr zu verstehen seien

- Andreas Simon
- BNF
- Beiträge: 691
- Registriert: 6. Juli 2005 14:40
- Bundesland: Berlin
- Land: Deutschland
Was das "Nazi party" Zitat angeht - das gibt's in beiden. Im Brooks-Rap ist es in der Überleitung zu Strophe #2 zu finden:
Ahem. Zurück zum Thema.Don't be stupid; be a smarty, come on and join the nazi party - party.
Like humpty dumpty offa that wall / All the little countries they began to fall /
Holland, Belgium, Denmark, Poland / The troops were rockin' and the tanks were rollin'... Quelle
- Andreas Simon
- BNF
- Beiträge: 691
- Registriert: 6. Juli 2005 14:40
- Bundesland: Berlin
- Land: Deutschland
Re: Englische SF mit deutschen Helden?
Was mir ein paar Jahre später auch auffällt, ist, dass die Deutschen in ihren (wenigen) Space-Opera-Filmen und -Hörspielen auch eher selten deutsche Charaktere einsetzen:
Ausnahmen, die mir gerade einfallen: Transfer, Mark Brandis, Ijon Tichy (mit Einschränkung), Arche Noah Prinzip, Blueprint, Cargo
Wäre das in Frankreich, Italien, England vorstellbar? SF ohne einheimische Helden? Wäre das verkäuflich?
Wäre das in Frankreich, Italien, England vorstellbar? SF ohne einheimische Helden? Wäre das verkäuflich?
Re: Englische SF mit deutschen Helden?
Ijon Tichy ein Deutscher?
- Andreas Simon
- BNF
- Beiträge: 691
- Registriert: 6. Juli 2005 14:40
- Bundesland: Berlin
- Land: Deutschland
Re: Englische SF mit deutschen Helden?
Weniger der Titelheld, eher die Haluzinelle. Da die aber keinen Namen hat, "mit Einschränkung" deutsch.
- Bungle
- SMOF
- Beiträge: 2814
- Registriert: 23. Mai 2003 22:01
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: Torsten Scheib "Götterschlacht"
- Wohnort: Flussfahrerheim
Re: Englische SF mit deutschen Helden?
Da fällt mir der Film "Explorers" von Joe Dante. Der Erfinder in der Bande war meines Wissens zumindest deutschstämmig. Und seine Hausratte hieß "Heinlein".
MB

MB
-
- True-Fan
- Beiträge: 196
- Registriert: 16. Oktober 2005 21:49
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bayern
Re: Englische SF mit deutschen Helden?
... und natürlich "Johann Kraus", Sphärenwesen aus Stuttgart und guter Geist in Hellboys Chaotenteam. Typisch: während ihn die deutsche Wiki nicht zu kennen scheint, hat er in der englischen seinen festen Platz http://en.wikipedia.org/wiki/Johann_Krauss. Keine englische SF mit deutschen Helden...?