Werd meine Eindrücke zu AZTECH wohl erst morgen posten, wenn ich fertig bin.
Der "Liest zur Zeit" Thread
Gern geschehen.Lemmy hat geschrieben:@ Christian. Danke für die Tipps. Alles direkt mitbestellt & dazu noch Mamatas- Abwärts und ein bißchen Bradbury![]()
Barburys "Bringen wir Constanze um!" (falls Du dir dieses bestellt haben solltest?) war imho ein - wie üblich bei Bradbury - sprachlicher Genuss gewesen, inhaltlich aber leider ein bisschen zuviel "noir". Der "Abwärts: Move Under Ground" hat mir leider gar nicht gefallen. Hat mich überhaupt nicht angesprochen. Da bin ich mal auf Deine Meinung gespannt, da der Roman ansonsten recht gut anzukommen scheint.
Aber mit dem Jeter und den Shepards kann man nix falsch machen. Finde ich auch toll, dass die EP diese Autoren weiter in Deutschland etablieren möchte (von Jeter habe ich mir diese Woche noch die Blade Runner Fortsetzungen im Heyne-Sammelband geholt; nun warte ich auf neues EP-Material, da ja weitere Bände laut Klappentext in Vorbereitung sind, während beim Shepard der nächste ja schon für Sommer angekündigt ist).
Schade nur, dass die Einkäufe bei der EP immer das Konto so plündern, mh?
Das Loch im Portemonnaie ist diesmal nicht ganz so groß, da ich "nur" Pbs bestellt habe.
Jeters Blade Runner II (Edge of Human) hab ich damals in der Haffmans HC Ausgabe gelesen, fand ich nicht so berauschend, allerdings werd ich mir den 3ten Teil (Replicant Night) auch noch irgendwann zu Gemüte führen.
"Ein Handbuch amerikanischer Gebete" hab ich schon mal vorbestellt,außerdem erwarte ich mit Spannung den bei EP angekündigten PKD Interview Band. Da wirds dann wieder teuer.
Move under ground hab ich mir hauptsächlich wegen der euphorischen Kritiken zugelegt, Horror ist eigentlich nicht mein Genre. Das wird dann erstmal warten müssen.
Jeters Blade Runner II (Edge of Human) hab ich damals in der Haffmans HC Ausgabe gelesen, fand ich nicht so berauschend, allerdings werd ich mir den 3ten Teil (Replicant Night) auch noch irgendwann zu Gemüte führen.
"Ein Handbuch amerikanischer Gebete" hab ich schon mal vorbestellt,außerdem erwarte ich mit Spannung den bei EP angekündigten PKD Interview Band. Da wirds dann wieder teuer.
Move under ground hab ich mir hauptsächlich wegen der euphorischen Kritiken zugelegt, Horror ist eigentlich nicht mein Genre. Das wird dann erstmal warten müssen.
Lese gerade: Brian W. Aldiss: Helliconia
Höregerade: Frank Herbert : Der Wüstenplanet
Höregerade: Frank Herbert : Der Wüstenplanet
Liegt in meinem Fall nicht am Horror (den ich sonst ja als Genre an sich mag), sondern an dieser "Beatnik/'Punk'-Sache meets Lovecraft", die in meinen Augen nach "Autor war auf LSD" klingt und sich leider auch so liest. Hat mich damals arg geärgert, da mir das Cover so unglaublich gut gefallen hatLemmy hat geschrieben:Move under ground hab ich mir hauptsächlich wegen der euphorischen Kritiken zugelegt, Horror ist eigentlich nicht mein Genre. Das wird dann erstmal warten müssen.
Ich bin inzwischen schon im letzten Drittel des 4. Teils des Flußweltzyklus (Das magische Labyrinth). Der 3. Band hatte sehr schwach angefangen und hat sich dann gesteigert. In meinen Augen kommt er aber nicht an die ersten Beiden Teile ran, wobei das letzte Drittel teilweise richtig Spannend war. Der 4. Teil geht recht rasant zu. Alleine die Luftschlacht und die Seeschlacht sind recht spannend und die wichtigen Personen sind ja auf beiden Schiffen verteilt. Schade fand ich nur, das im magischen Labyrinth vorne Kapitel stehen, die recht viel verraten.
natura non facit saltus
Zur Zeit lese ich:
Zur Zeit lese ich:
Schöne Novelle. Am besten gleich noch "Endstation Louisiana" mit dazu kaufen - das hat mir sogar noch einen Ticken besser gefallen als Aztech. t.[/quote]Christian hat geschrieben:Lucius Shepard - AZTECH.
Ne richtig sinnvolle Handlung konnte ich nur in Ansätzen erkennen, Aztech ist doch eher ein düsterer, gewalttätiger Trip, der am Ende viele Fragen offen läßt. Sprachlich/ stilistisch ein Hochgenuß, da hats mir vor allem der Anfang mit dem Vergleich zu dem explodierten Paket angetan.
Lese gerade: Brian W. Aldiss: Helliconia
Höregerade: Frank Herbert : Der Wüstenplanet
Höregerade: Frank Herbert : Der Wüstenplanet
Fertig mit Copy" von Brin. Die ersten 600 Seiten: Sehr gut! Die letzten 100 Seiten: Befriedigend.
Rezi-Telegramm:
Alles in allem eine klare Empfehlung! Interessantes Thema, wohldosierte Action, Passagen, die zum Nachdenken anregen, unerwartete Wendungen, interessante Akteure, vereinzelt zwar etwas stereotyp, allerdings nicht störend.
Rezi-Telegramm:
Alles in allem eine klare Empfehlung! Interessantes Thema, wohldosierte Action, Passagen, die zum Nachdenken anregen, unerwartete Wendungen, interessante Akteure, vereinzelt zwar etwas stereotyp, allerdings nicht störend.
Lese zur Zeit:
Michael McDowell - Blackwater
Davor:
Erik Harlandt - DOHA Galaktische Geschäfte
Antti Tuomainnen - Palm Beach, Finland
Pierce Brown - Red Rising
Michael McDowell - Blackwater
Davor:
Erik Harlandt - DOHA Galaktische Geschäfte
Antti Tuomainnen - Palm Beach, Finland
Pierce Brown - Red Rising
- andy
- SMOF

- Beiträge: 5462
- Registriert: 6. Dezember 2002 08:33
- Bundesland: NRW
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: Liest:
Chambers: Corey: Leviathan Awakes
Hört:
Reid Hoffman: Superagency - Wohnort: Münster
habe die erste hälfte von asimovs "rettung des imperiums". aber irgendwie will der funke nicht rüber springen.
dabei habe ich momentan große lust auf galaktische reiche und riesige raumschiffe. aber die story plätschert so vor sich hin und der sense of wonder hält sich in grenzen.
ich beisse mich mal weiter durch.
lohnt sich das?
andy
dabei habe ich momentan große lust auf galaktische reiche und riesige raumschiffe. aber die story plätschert so vor sich hin und der sense of wonder hält sich in grenzen.
ich beisse mich mal weiter durch.
lohnt sich das?
andy
-
Gustay Anderman
- Fan

- Beiträge: 61
- Registriert: 22. Januar 2005 23:38
Bin durch mit "der sklavenplanet" von eric flint und david weber, hat mir gut gefallen, ich rätsele im moment nur ob ich einige teile im englischen orginal nicht verstanden, überlesen oder einfach schon wieder vergessen hatte weil es solange her ist.
Alles im allen mit viel humor und wenn es eine stelle ohne humor ist recht gnadenlos.
Alles im allen mit viel humor und wenn es eine stelle ohne humor ist recht gnadenlos.
Hmm, ich hab die gleiche Aussage von meiner Frau gehört. Sie liest ansonsten keine Science Fiction, konnte sich aber gut mit den Bailey Romanen anfreunden. Sie hat das Buch nach der Hälfte weggelegt! Ich dagegen fand "Rettung des Imperiums" damals durchaus dramatisch, ist allerdings wohl schon 10 oder mehr Jahre her, dass ich es gelesen habe.andy hat geschrieben:habe die erste hälfte von asimovs "rettung des imperiums". aber irgendwie will der funke nicht rüber springen.
dabei habe ich momentan große lust auf galaktische reiche und riesige raumschiffe. aber die story plätschert so vor sich hin und der sense of wonder hält sich in grenzen.
ich beisse mich mal weiter durch.
lohnt sich das?
andy
Lese zur Zeit:
Michael McDowell - Blackwater
Davor:
Erik Harlandt - DOHA Galaktische Geschäfte
Antti Tuomainnen - Palm Beach, Finland
Pierce Brown - Red Rising
Michael McDowell - Blackwater
Davor:
Erik Harlandt - DOHA Galaktische Geschäfte
Antti Tuomainnen - Palm Beach, Finland
Pierce Brown - Red Rising
-
Fjunch-Klick
- SMOF

- Beiträge: 2345
- Registriert: 24. November 2003 18:18
- Bundesland: SH
wie gesagt, die "rettung" ist der einzige foundation-roman, den ich nicht gelesen habe. aber alle anderen haben mir zugesagt, "Das foundation-projekt" war insgesamt das schwächste ...
Abzugeben: Booklooker
-
deval
- SMOF

- Beiträge: 4949
- Registriert: 27. Dezember 2001 00:00
- Bundesland: NRW
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
War nicht -Das Foundation Projekt- das letzte Buch aus der Foundation Reihe das Asimov geschrieben hat?
Ich weiß noch, wie ich diesem Tag entgegengefiebert habe an dem es veröffentlicht wurde. Genau wie die Kiddies heutzutage dem neuen Harry Potter entgegenfiebern.
Ich fand -Das Foundation Projekt- auch irgendwie depressiv, aber dennoch gut. Endlich mal wieder Geschichten über Hary und Dors. Hach, wie habe ich mich gefreut.
Ich weiß noch, wie ich diesem Tag entgegengefiebert habe an dem es veröffentlicht wurde. Genau wie die Kiddies heutzutage dem neuen Harry Potter entgegenfiebern.
Ich fand -Das Foundation Projekt- auch irgendwie depressiv, aber dennoch gut. Endlich mal wieder Geschichten über Hary und Dors. Hach, wie habe ich mich gefreut.

