Die besten Science Fiction Geschichten des Golden Age
Hallo zusammen,
hab das Buch inzwischen angefangen. Die ersten Geschichten halte ich allesamt für vergnügliche kleine literarische Snacks für zwischendurch. Genau das richtige für gestresste Manager, die sich nicht so gut auf längere Geschichten konzentrieren können.
Für den anspruchsvollen SF Leser, der seine wertvolle, begrenzte Lesezeit sinnvoll anlegen möchte, kann ich das Buch allerdings nicht empfehlen.
Die Geschichten wirken bisher etwas angestaubt und sind ohne überaschende Pointe.
Story 1 hat gar keine Pointe
In Story 2 und 4 erahnt man die Pointe gleich am Anfang
In Story 5 ist die Pointe zwar dünn, aber wenigstens nicht ganz so leicht vorherzusehen.
Ich überspringe die Stories 6-10 und wende mich jetzt "Im Kreis" zu.
hab das Buch inzwischen angefangen. Die ersten Geschichten halte ich allesamt für vergnügliche kleine literarische Snacks für zwischendurch. Genau das richtige für gestresste Manager, die sich nicht so gut auf längere Geschichten konzentrieren können.
Für den anspruchsvollen SF Leser, der seine wertvolle, begrenzte Lesezeit sinnvoll anlegen möchte, kann ich das Buch allerdings nicht empfehlen.
Die Geschichten wirken bisher etwas angestaubt und sind ohne überaschende Pointe.
Story 1 hat gar keine Pointe
In Story 2 und 4 erahnt man die Pointe gleich am Anfang
In Story 5 ist die Pointe zwar dünn, aber wenigstens nicht ganz so leicht vorherzusehen.
Ich überspringe die Stories 6-10 und wende mich jetzt "Im Kreis" zu.
Lese zur Zeit:
Michael McDowell - Blackwater
Davor:
Erik Harlandt - DOHA Galaktische Geschäfte
Antti Tuomainnen - Palm Beach, Finland
Pierce Brown - Red Rising
Michael McDowell - Blackwater
Davor:
Erik Harlandt - DOHA Galaktische Geschäfte
Antti Tuomainnen - Palm Beach, Finland
Pierce Brown - Red Rising
-
deval
- SMOF

- Beiträge: 4947
- Registriert: 27. Dezember 2001 00:00
- Bundesland: NRW
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Ich denke nicht das die Geschichten als "Konkurrenz" zu den heutigen Storys gedacht sind. Dafür sind sie einfach zu überholt und schlichtweg zu alt. Für mich ist das ganze Buch mehr so eine Art Homage an die "gute alte Zeit als die SF vom Stolpern ins Laufen kam", quasi eine Art "Western von gestern" nur im Weltall.
Vom herzlosen herunterlesen und abarbeiten der Geschichten rate ich ab. Man muß sich ein Stück weit auf die Storys einlassen. Sie als das nehmen was sie sind - Nostalgie. Vergleiche ziehen zwischen diesen Geschichten und den neueren Büchern von Baxter, Carver oder wie sie alle heißen bringt nichts.
Vom herzlosen herunterlesen und abarbeiten der Geschichten rate ich ab. Man muß sich ein Stück weit auf die Storys einlassen. Sie als das nehmen was sie sind - Nostalgie. Vergleiche ziehen zwischen diesen Geschichten und den neueren Büchern von Baxter, Carver oder wie sie alle heißen bringt nichts.
Da hast du vollkommen recht! Vielleicht klingt meine Kritik auch negativer als sie gedacht ist! Ich wollte lediglich die Erwartungshaltung zurechtrücken.
Lese zur Zeit:
Michael McDowell - Blackwater
Davor:
Erik Harlandt - DOHA Galaktische Geschäfte
Antti Tuomainnen - Palm Beach, Finland
Pierce Brown - Red Rising
Michael McDowell - Blackwater
Davor:
Erik Harlandt - DOHA Galaktische Geschäfte
Antti Tuomainnen - Palm Beach, Finland
Pierce Brown - Red Rising
-
deval
- SMOF

- Beiträge: 4947
- Registriert: 27. Dezember 2001 00:00
- Bundesland: NRW
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Ein bischen negativ klangs schon.
Ich hoffe nur, ich habe keine große Erwartungshaltung hervorgerufen. Ich habe das Buch im Eröffnungsposting ja auch einfach nur vorgestellt - ohne Kommentar, weder positiv noch negativ.
Im letzten Posting der ersten Seite hatte ich noch geschrieben:
Jede Geschichte war interessant, mal mehr mal weniger. Einen Ausreißer noch oben oder unten gab es für mich nicht. Allerdings, das muß ich zugeben, war für MICH keine Geschichte dabei die mich jetzt nachhaltig beeindruckt oder vom Hocker gerissen hat.
Man kann halt keine Geschichten aus den 40ern oder 50ern lesen und ihnen dann vorhalten sie wären alt.
Nur, ich mag KGn sehr gerne und würde mich einfach freuen wenn mehr Bücher mit diesen vorgestellt würden. Gerade in der Reihe die den Namen von Isaac Asimov trägt gibts einige sehr lesenswerte.
Ich hoffe nur, ich habe keine große Erwartungshaltung hervorgerufen. Ich habe das Buch im Eröffnungsposting ja auch einfach nur vorgestellt - ohne Kommentar, weder positiv noch negativ.
Im letzten Posting der ersten Seite hatte ich noch geschrieben:
Jede Geschichte war interessant, mal mehr mal weniger. Einen Ausreißer noch oben oder unten gab es für mich nicht. Allerdings, das muß ich zugeben, war für MICH keine Geschichte dabei die mich jetzt nachhaltig beeindruckt oder vom Hocker gerissen hat.
Man kann halt keine Geschichten aus den 40ern oder 50ern lesen und ihnen dann vorhalten sie wären alt.
Nur, ich mag KGn sehr gerne und würde mich einfach freuen wenn mehr Bücher mit diesen vorgestellt würden. Gerade in der Reihe die den Namen von Isaac Asimov trägt gibts einige sehr lesenswerte.
Dann haben wir ja das Missverständnis aus dem Weg geräumt.
Natürlich haben die Romane ihren Charme. Immerhin hab ich ein paar Stories gelesen.
Mich hat ganz einfach das jeweilige Thema gereizt. Am Ende war ich dann ein wenig enttäuscht, als die Story einfach so verpufft ist!
Mich hat ganz einfach das jeweilige Thema gereizt. Am Ende war ich dann ein wenig enttäuscht, als die Story einfach so verpufft ist!
Lese zur Zeit:
Michael McDowell - Blackwater
Davor:
Erik Harlandt - DOHA Galaktische Geschäfte
Antti Tuomainnen - Palm Beach, Finland
Pierce Brown - Red Rising
Michael McDowell - Blackwater
Davor:
Erik Harlandt - DOHA Galaktische Geschäfte
Antti Tuomainnen - Palm Beach, Finland
Pierce Brown - Red Rising
- Doop
- SMOF

- Beiträge: 9463
- Registriert: 20. August 2002 18:31
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
@Scotty: Wenn Du 6-10 überspringst, dann verpasst Du mit "Der Stern" eine der großen, klassischen Erzählungen von Arthur C. Clarke, die regelmäßig bei Umfragen nach den besten SF-Geschichten einen der Top-10-Plätze belegt.
Die Erzählung von Simak kenne ich zwar nicht, aber sein Buch "Als es noch Menschen gab" (Originaltitel "City") ist mir noch in allerbester Erinnerung.
In meinen Augen ist das keine Lektüre für gestresste Manager sondern für historisch interessierte SF-Fans mit Geschmack. Also Leute wie uns. Und vielleicht sind ja auch ein paar Manager darunter
Die Erzählung von Simak kenne ich zwar nicht, aber sein Buch "Als es noch Menschen gab" (Originaltitel "City") ist mir noch in allerbester Erinnerung.
In meinen Augen ist das keine Lektüre für gestresste Manager sondern für historisch interessierte SF-Fans mit Geschmack. Also Leute wie uns. Und vielleicht sind ja auch ein paar Manager darunter
Hi Doop,
naja, beide Zielgruppen passen wohl. Ich fand es zumindest entspannend, nicht gleich einen 800 Seiten Schmöker in der Hand zu haben. In Zeiten, zu denen ich nur so 20 Seiten am Tag schaffe, ist so eine historische Kurzgeschichtensammlung genau das richtige.
Danke für den Clarke Tipp!
Gruss
Scotty
naja, beide Zielgruppen passen wohl. Ich fand es zumindest entspannend, nicht gleich einen 800 Seiten Schmöker in der Hand zu haben. In Zeiten, zu denen ich nur so 20 Seiten am Tag schaffe, ist so eine historische Kurzgeschichtensammlung genau das richtige.
Danke für den Clarke Tipp!
Gruss
Scotty
Lese zur Zeit:
Michael McDowell - Blackwater
Davor:
Erik Harlandt - DOHA Galaktische Geschäfte
Antti Tuomainnen - Palm Beach, Finland
Pierce Brown - Red Rising
Michael McDowell - Blackwater
Davor:
Erik Harlandt - DOHA Galaktische Geschäfte
Antti Tuomainnen - Palm Beach, Finland
Pierce Brown - Red Rising
- Doop
- SMOF

- Beiträge: 9463
- Registriert: 20. August 2002 18:31
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Um genau zu sein war "The Star" in einer Umfrage des Fachmagazins Locus im Jahr 1999 die Nummer 3 in der Kategorie "Best Short Story" (es gab auch die Kategorien "Novella" und "Novelette")
Hier ein paar Ergebnisse der seinerzeitigen Leserumfrage von Locus (gedacht als Leseempfehlungen - und Stoff für weitere Diskussionen zum wundervollen Thema SF-Erzählung):
Best Novella:
1) "Vintage Season", C. L. Moore & Henry Kuttner (1946)
2) The Time Machine, H. G. Wells (1895)
3) "The Persistence of Vision", John Varley (1978)
4) "A Boy and His Dog", Harlan Ellison (1969)
5) "The Man Who Sold the Moon", Robert A. Heinlein (1950)
6*) "Houston, Houston, Do You Read?", James, Tiptree Jr (1976)
6*) "Who Goes There?", John W. Campbell (1938)
8 ) "The Last of the Winnebagos", Connie Willis (1988)
9) "By His Bootstraps", Robert A. Heinlein (1941)
10) "The Fifth Head of Cerberus", Gene Wolfe (1972)
Best Novelette
1) "Flowers for Algernon", Daniel Keyes (1959)
2) "Nightfall", Isaac Asimov (1941)
3) "A Rose for Ecclesiastes", Roger Zelazny (1963)
4) "Fondly Fahrenheit", Alfred Bester (1954)
5) "The Bicentennial Man", Isaac Asimov (1976)
6*) "A Canticle for Leibowitz", Walter M., Miller Jr (1955)
6*) "Sandkings", George R. R. Martin (1979)
8 ) "The Cold Equations", Tom Godwin (1954)
9) "The Deathbird", Harlan Ellison (1973)
10) "Of Mist, and Grass, and Sand", Vonda N. McIntyre (1973)
Best Short Story
1) "Jeffty Is Five", Harlan Ellison (1977)
2) "'Repent, Harlequin!' Said the Ticktockman", Harlan Ellison (1965)
3) "The Star", Arthur C. Clarke (1955)
4) "I Have No Mouth, and I Must Scream", Harlan Ellison (1967)
5) "'All You Zombies—'", Robert A. Heinlein (1959)
6) "The Ones Who Walk Away from Omelas", Ursula K. Le Guin (1973)
7) "The Game of Rat and Dragon", Cordwainer Smith (1955)
8*) "The Nine Billion Names of God", Arthur C. Clarke (1953)
8*) "A Sound of Thunder", Ray Bradbury (1952)
10) "The Green Hills of Earth", Robert A. Heinlein (1947)
Ist eigentlich alles auch in Deutschland erschienen und alles höchst lesenswert...
Hier ein paar Ergebnisse der seinerzeitigen Leserumfrage von Locus (gedacht als Leseempfehlungen - und Stoff für weitere Diskussionen zum wundervollen Thema SF-Erzählung):
Best Novella:
1) "Vintage Season", C. L. Moore & Henry Kuttner (1946)
2) The Time Machine, H. G. Wells (1895)
3) "The Persistence of Vision", John Varley (1978)
4) "A Boy and His Dog", Harlan Ellison (1969)
5) "The Man Who Sold the Moon", Robert A. Heinlein (1950)
6*) "Houston, Houston, Do You Read?", James, Tiptree Jr (1976)
6*) "Who Goes There?", John W. Campbell (1938)
8 ) "The Last of the Winnebagos", Connie Willis (1988)
9) "By His Bootstraps", Robert A. Heinlein (1941)
10) "The Fifth Head of Cerberus", Gene Wolfe (1972)
Best Novelette
1) "Flowers for Algernon", Daniel Keyes (1959)
2) "Nightfall", Isaac Asimov (1941)
3) "A Rose for Ecclesiastes", Roger Zelazny (1963)
4) "Fondly Fahrenheit", Alfred Bester (1954)
5) "The Bicentennial Man", Isaac Asimov (1976)
6*) "A Canticle for Leibowitz", Walter M., Miller Jr (1955)
6*) "Sandkings", George R. R. Martin (1979)
8 ) "The Cold Equations", Tom Godwin (1954)
9) "The Deathbird", Harlan Ellison (1973)
10) "Of Mist, and Grass, and Sand", Vonda N. McIntyre (1973)
Best Short Story
1) "Jeffty Is Five", Harlan Ellison (1977)
2) "'Repent, Harlequin!' Said the Ticktockman", Harlan Ellison (1965)
3) "The Star", Arthur C. Clarke (1955)
4) "I Have No Mouth, and I Must Scream", Harlan Ellison (1967)
5) "'All You Zombies—'", Robert A. Heinlein (1959)
6) "The Ones Who Walk Away from Omelas", Ursula K. Le Guin (1973)
7) "The Game of Rat and Dragon", Cordwainer Smith (1955)
8*) "The Nine Billion Names of God", Arthur C. Clarke (1953)
8*) "A Sound of Thunder", Ray Bradbury (1952)
10) "The Green Hills of Earth", Robert A. Heinlein (1947)
Ist eigentlich alles auch in Deutschland erschienen und alles höchst lesenswert...
-
deval
- SMOF

- Beiträge: 4947
- Registriert: 27. Dezember 2001 00:00
- Bundesland: NRW
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Wenn ich mir die Rangliste der Short Storys anschaue denke ich, das ich mir mal den guten alten Harlan Ellison vorknöpfen sollte.
Kann es sein, das es in der Utopie TB Reihe ein Roman von ihm mit dem Titel -Expediton- gibt? Ich meine mich da dunkel erinnern zu können.
Gibt es eine KG Sammlung von ihm?
Kann es sein, das es in der Utopie TB Reihe ein Roman von ihm mit dem Titel -Expediton- gibt? Ich meine mich da dunkel erinnern zu können.
Gibt es eine KG Sammlung von ihm?
- L.N. Muhr
- SMOF

- Beiträge: 12333
- Registriert: 2. Februar 2003 01:31
- Land: Deutschland
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
von ellison gibt es vieles. von utopia-bänden würde ich ja grundsätzlich abraten aufgrund der übersetzung. da wurde meist der textumfang dem buchumfang angepasst ... allerdings wäre mir auch kein ellison-utopia-TB bekannt ... bei moewig und goldmann sind collections von ihm erschienen, ausserdem rate ich dir sowieso zu james gunns "wege zur SF"-anthologiensammlung. da ist dann auch ellison enthalten. 
zu der liste: einige texte würde ich in einer ewigen bestenliste nicht so weit oben ansiedeln. tolles material ist es aber durchgängig, obwohl ich mit clarke nie warmgeworden bin und mit heinlein immer nur lauwarm.
"the ones, who walk away from omelas" habe ich mWn noch nicht gelesen. wo gibts das auf deutsch?
zu der liste: einige texte würde ich in einer ewigen bestenliste nicht so weit oben ansiedeln. tolles material ist es aber durchgängig, obwohl ich mit clarke nie warmgeworden bin und mit heinlein immer nur lauwarm.
"the ones, who walk away from omelas" habe ich mWn noch nicht gelesen. wo gibts das auf deutsch?
http://www.pannor.de
'nuff said.
'nuff said.
- Doop
- SMOF

- Beiträge: 9463
- Registriert: 20. August 2002 18:31
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
"Die Omelas den Rücken kehren" gibt es in "Die zwölf Striche der Windrose", einer Original-Collection von LeGuin erschienen in der viel beweinten, großartigen Heyne Bibliothek der SF-Literatur.
Es ist eine sehr schöne, traurige Geschichte über Utopia. Und den Preis, den man dafür zu zahlen hat.
Darin gibt es auch The King of Winter, eine Geschichte vom Planeten Gethen, dem Winterplaneten, sowie "The Rule of Names" und "The Word of Unbinding", die zum Erdsee-Zyklus gehören.
Und mein Liebling "Darkness Box" ist auch enthalten.
Eine ganz tolle Collection...
Es ist eine sehr schöne, traurige Geschichte über Utopia. Und den Preis, den man dafür zu zahlen hat.
Darin gibt es auch The King of Winter, eine Geschichte vom Planeten Gethen, dem Winterplaneten, sowie "The Rule of Names" und "The Word of Unbinding", die zum Erdsee-Zyklus gehören.
Und mein Liebling "Darkness Box" ist auch enthalten.
Eine ganz tolle Collection...
- Shock Wave Rider
- Statistiker des Forums!

- Beiträge: 11485
- Registriert: 20. Juli 2003 21:28
- Bundesland: Bayern
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: H. Katzmarz "Ein Meisterwerk der Weltliteratur"
- Wohnort: München
Doop hat geschrieben:"Die Omelas den Rücken kehren" gibt es in "Die zwölf Striche der Windrose", einer Original-Collection von LeGuin[...]
Eine ganz tolle Collection...
Das ist wirklich eine hochklassige Sammlung.
Ursula schiebt zu allen Geschichten einen kurzen einführenden Absatz vorweg.
Bei "Die Omelas den Rücken kehren" erklärt sie z.B., woher der Name Omelas kommt bzw. was er bedeutet.
ßurG
flaR
Shock Wave Riders Kritiken aus München
möchten viele Autor'n übertünchen.
Denn er tut sich verbitten
Aliens, UFOs und Titten.
Einen Kerl wie den sollte man lünchen!
möchten viele Autor'n übertünchen.
Denn er tut sich verbitten
Aliens, UFOs und Titten.
Einen Kerl wie den sollte man lünchen!
- Doop
- SMOF

- Beiträge: 9463
- Registriert: 20. August 2002 18:31
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Und diese Collection war in der oben genannten Umfrage des Locus Magazine von 1999 auch völlig zurecht auf Platz 4 der besten SF-Collections aller Zeiten gelandet.
Hier die Top-10-Liste als Leseempfehlung:
1) The Martian Chronicles, Ray Bradbury (1950)
2) The Past Through Tomorrow, Robert A. Heinlein (1967)
3) The Essential Ellison, Harlan Ellison (1987)
4*) I, Robot, Isaac Asimov (1950)
4*) The Wind's Twelve Quarters, Ursula K. Le Guin (1975)
6) Deathbird Stories, Harlan Ellison (1975)
7) The Island of Doctor Death and Other Stories and Other Stories, Gene Wolfe (1980)
8 ) The Persistence of Vision, John Varley (1978)
9) Driftglass, Samuel R. Delany (1971)
10*) The Beast that Shouted Love at the Heart of the World, Harlan Ellison (1969)
10*) Impossible Things, Connie Willis (1994)
Hier die Top-10-Liste als Leseempfehlung:
1) The Martian Chronicles, Ray Bradbury (1950)
2) The Past Through Tomorrow, Robert A. Heinlein (1967)
3) The Essential Ellison, Harlan Ellison (1987)
4*) I, Robot, Isaac Asimov (1950)
4*) The Wind's Twelve Quarters, Ursula K. Le Guin (1975)
6) Deathbird Stories, Harlan Ellison (1975)
7) The Island of Doctor Death and Other Stories and Other Stories, Gene Wolfe (1980)
8 ) The Persistence of Vision, John Varley (1978)
9) Driftglass, Samuel R. Delany (1971)
10*) The Beast that Shouted Love at the Heart of the World, Harlan Ellison (1969)
10*) Impossible Things, Connie Willis (1994)
- L.N. Muhr
- SMOF

- Beiträge: 12333
- Registriert: 2. Februar 2003 01:31
- Land: Deutschland
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
schade, dass viele dieser collections nicht n dieser form in deutscher sprache vorliegen ...
ansonsten: danke für den tip. meine heyne-sf-bib ist ja leider immer noch weit von ihrer vollständigkeit entfernt, selbst wenn ich die titel in anderen ausgaben mitzähle ...
ansonsten: danke für den tip. meine heyne-sf-bib ist ja leider immer noch weit von ihrer vollständigkeit entfernt, selbst wenn ich die titel in anderen ausgaben mitzähle ...
http://www.pannor.de
'nuff said.
'nuff said.
- Doop
- SMOF

- Beiträge: 9463
- Registriert: 20. August 2002 18:31
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Auf deutsch erschienen sind zumindest:
1) Die Mars-Chroniken, Ray Bradbury
2) Future History, Robert A. Heinlein
3)
4*) Ich, der Robot, Isaac Asimov
4*) Die zwölf Striche der Windrose, Ursula K. Le Guin
6)
7)
8 ) 3 Bände bei Goldmann: "Voraussichten", "Mehr Voraussichten", "Noch mehr Voraussichten", John Varley
9) Treibglas, Samuel R. Delany
10*)
10*)
Also 6 von 11....
1) Die Mars-Chroniken, Ray Bradbury
2) Future History, Robert A. Heinlein
3)
4*) Ich, der Robot, Isaac Asimov
4*) Die zwölf Striche der Windrose, Ursula K. Le Guin
6)
7)
8 ) 3 Bände bei Goldmann: "Voraussichten", "Mehr Voraussichten", "Noch mehr Voraussichten", John Varley
9) Treibglas, Samuel R. Delany
10*)
10*)
Also 6 von 11....