Perry Rhodan - Neueinsteiger...
- L.N. Muhr
- SMOF
- Beiträge: 12243
- Registriert: 2. Februar 2003 01:31
- Land: Deutschland
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
korrekt.Stefan hat geschrieben:Ellen spricht hier von einem baldigen Band der sogenannten 5. Auflage.
v.a. als serienroman in PR ...Ein neuer Roman, oder sogar zwei, von Thomas Ziegler - das wäre allerdings als Sensation zu bewerten.

aber sagt was ihr wollt - ziegler war in den 80ern am besten. muss an den kölner pilzen gelegen haben. das, was er damals bei PR abgezogen hat, war schon eine richtig richtig gute schau.
http://www.pannor.de
'nuff said.
'nuff said.
Nr.???L.N. Muhr hat geschrieben: aber sagt was ihr wollt - ziegler war in den 80ern am besten. muss an den kölner pilzen gelegen haben. das, was er damals bei PR abgezogen hat, war schon eine richtig richtig gute schau.
Lese gerade: Brian W. Aldiss: Helliconia
Höregerade: Frank Herbert : Der Wüstenplanet
Höregerade: Frank Herbert : Der Wüstenplanet
- Shock Wave Rider
- Statistiker des Forums!
- Beiträge: 11318
- Registriert: 20. Juli 2003 21:28
- Bundesland: Bayern
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: G. Behrend "Das Dorf am Grunde des Sees"
W.M. Schmitt "Die Filmanalyse" - Wohnort: München
Guckst Du hier!Lemmy hat geschrieben:Nr.???
Jetzt muss schon ein Perry-Hasser einem Newcomer den Weg weisen...
Gruß
Ralf
Shock Wave Riders Kritiken aus München
möchten viele Autor'n übertünchen.
Denn er tut sich verbitten
Aliens, UFOs und Titten.
Einen Kerl wie den sollte man lünchen!
möchten viele Autor'n übertünchen.
Denn er tut sich verbitten
Aliens, UFOs und Titten.
Einen Kerl wie den sollte man lünchen!
- L.N. Muhr
- SMOF
- Beiträge: 12243
- Registriert: 2. Februar 2003 01:31
- Land: Deutschland
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
als damaliger chefautor war das mehr als eine nummer.Lemmy hat geschrieben:Nr.???L.N. Muhr hat geschrieben: aber sagt was ihr wollt - ziegler war in den 80ern am besten. muss an den kölner pilzen gelegen haben. das, was er damals bei PR abgezogen hat, war schon eine richtig richtig gute schau.

http://www.pannor.de
'nuff said.
'nuff said.
Von den ersten ca. 1050 Bänden, die ich (ohne 100 - 199) kenne, kann ich ebenfalls grob die 700 - 1000 empfehlen. Empfiehlt man etwas genauer
, sollte der Hinweis nicht fehlen, daß 650 - 999 einen Großzyklus darstellt, also durchgehende Handlung, die lediglich formal in die normalen, kleineren Zyklen unterteilt ist: ab 650 Das Konzil der Sieben, ab 700 Aphilie, ab 800 BARDIOC, ab 868 Pan-Thau-Ra, ab 900 Die kosmischen Burgen. Mein persönliches Highlight dabei sind die Bände 776 - 949. Die vorherige Galto&Dalaimoc&Tatcher-Phase (ab 750) gehört für mich zu den unerträglichsten Abschnitten der Serie. Die in der zweiten Hälfte des Aphilie-Zyklus einsetzende Aufteilung in drei (statt zuvor maximal zwei) Handlungsebenen führt zu einer unsagbar gelungen Handlung mit den Abenteuern der Terra-Patrouille als Höhepunkt der ersten 1000 Bände überhaupt. Ab 850 sind's dann zwar wieder nur zwei Handlungsebenen, aber BASIS, Pan-Thau-Ra und Kosmische Burgen bis 949 lassen eine echten, lang anhaltenden Sense of Wonder aufkommen. Das Ende des 900er-Zyklus mit der Amtranik-Episode empfand ich indes als unsäglich.
Der Pan-Thau-Ra-Zyklus 868 - 899 ist übrigens nicht identisch mit dem Pan-Thau-Ra-Zyklus bei Heyne. Letzteres sind ganz neue Romane.
Der Cappin-Zyklus (400er) wird von vielen als Tiefpunkt der ersten 100 (*EDIT: 1000 *g*) Bände gesehen. Ich teile diese Einschätzung und füge den anschließenden Schwarm- und Altmutantenzyklus (500ff., 570ff.) hinzu, vor allem letzteren, der allerschlechteste Zyklus der ersten 1000.
Der M87-Zyklus (300er) steht dem Meister der Insel-Zyklus (200er) in nichts nach, im Gegenteil: Die Bände 300 - 349 sind für mich das Highlight der ersten 500.
Generell sollte ein Neueinsteiger wissen, daß die ersten ca. 700 Hefte, böse gesagt, so eine Art "Landser im Weltraum"-Serie darstellen: Am Ende eines jeden Heftes wird zuverlässig geballert. Ab dem Aphilie-Zyklus ändert sich das, das Ballern verschwindet wenn nicht völlig, so doch deutlich, und das Interesse wendet sich mehr dem Erforschen kosmischer Geheimnisse und Hintergründe zu.

Der Pan-Thau-Ra-Zyklus 868 - 899 ist übrigens nicht identisch mit dem Pan-Thau-Ra-Zyklus bei Heyne. Letzteres sind ganz neue Romane.
Der Cappin-Zyklus (400er) wird von vielen als Tiefpunkt der ersten 100 (*EDIT: 1000 *g*) Bände gesehen. Ich teile diese Einschätzung und füge den anschließenden Schwarm- und Altmutantenzyklus (500ff., 570ff.) hinzu, vor allem letzteren, der allerschlechteste Zyklus der ersten 1000.
Der M87-Zyklus (300er) steht dem Meister der Insel-Zyklus (200er) in nichts nach, im Gegenteil: Die Bände 300 - 349 sind für mich das Highlight der ersten 500.
Generell sollte ein Neueinsteiger wissen, daß die ersten ca. 700 Hefte, böse gesagt, so eine Art "Landser im Weltraum"-Serie darstellen: Am Ende eines jeden Heftes wird zuverlässig geballert. Ab dem Aphilie-Zyklus ändert sich das, das Ballern verschwindet wenn nicht völlig, so doch deutlich, und das Interesse wendet sich mehr dem Erforschen kosmischer Geheimnisse und Hintergründe zu.
Zuletzt geändert von cran am 27. April 2006 19:17, insgesamt 2-mal geändert.
- Kringel
- SMOF
- Beiträge: 6242
- Registriert: 13. Mai 2003 07:32
- Land: Deutschland
- Wohnort: Das schöne Rheinhessen
- Kontaktdaten:
Ich frage mich gerade, ob wir beide die gleiche Serie gelesen haben...cran hat geschrieben:Generell sollte ein Neueinsteiger wissen, daß die ersten ca. 700 Hefte, böse gesagt, so eine Art "Landser im Weltraum"-Serie darstellen: Am Ende eines jeden Heftes wird zuverlässig geballert. Ab dem Aphilie-Zyklus ändert sich das, das Ballern verschwindet wenn nicht völlig, so doch deutlich, und das Interesse wendet sich mehr dem Erforschen kosmischer Geheimnisse und Hintergründe zu.
- upanishad
- SMOF
- Beiträge: 1538
- Registriert: 24. Februar 2004 19:43
- Land: Deutschland
- Wohnort: Westfalen
cran hat geschrieben:Der Cappin-Zyklus (400er) wird von vielen als Tiefpunkt der ersten 100 Bände gesehen. Ich teile diese Einschätzung und füge den anschließenden Schwarm- und Altmutantenzyklus (500ff., 570ff.) hinzu, vor allem letzteren, der allerschlechteste Zyklus der ersten 1000.
Der M87-Zyklus (300er) steht dem Meister der Insel-Zyklus (200er) in nichts nach, im Gegenteil: Die Bände 300 - 349 sind für mich das Highlight der ersten 500.
Generell sollte ein Neueinsteiger wissen, daß die ersten ca. 700 Hefte, böse gesagt, so eine Art "Landser im Weltraum"-Serie darstellen: Am Ende eines jeden Heftes wird zuverlässig geballert. Ab dem Aphilie-Zyklus ändert sich das, das Ballern verschwindet wenn nicht völlig, so doch deutlich, und das Interesse wendet sich mehr dem Erforschen kosmischer Geheimnisse und Hintergründe zu.

einspruch...den schwarm-zyklus fand ich äusserst gelungen, auch kann ich nicht nachvollziehen, warum m87 immer so gut abschneidet.
"landser im weltraum" möchte ich so nicht stehen lassen. ja, unter dem eindruck des kalten krieges hat handgranaten-herbert schon eifrig am kriegsrad gedreht, aber auch in den frühen heften ist m.e. der sense of wonder vorhanden.
die geschmäcker sind halt unterschiedlich. ich befürchte, jetzt haben wir horselover fat komplett verwirrt, da sich noch nicht einmal aktuelle bzw. ex-leser von perry einig sind?

so everything is meaningless and so we carry on
until we face the consequence of everything we've done

until we face the consequence of everything we've done

- L.N. Muhr
- SMOF
- Beiträge: 12243
- Registriert: 2. Februar 2003 01:31
- Land: Deutschland
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
perry-vorverurteiler trifft es wohl eher.Mozart hat geschrieben:Ist das dein Ernst?Shock Wave Rider hat geschrieben:Jetzt muss schon ein Perry-Hasser...
@kringel: die hefte bis zur 600 und darüber hinaus folgten schon einer sehr klaren, simplen struktur. (was mir manchmal sehr gut gefällt ...) der landser-vergleich aber ist natürlich völlig übertrieben, da in diesem vergleich soviele weitere, extrem negative bedeutungen mitschwingen.
http://www.pannor.de
'nuff said.
'nuff said.