Ankündigungen und Neuerscheinungen im Printbereich

Das Forum für Ankündigungen über Science Fiction & Fantasy-Neuerscheinungen im Printbereich! Schamlose Eigenwerbung ist erlaubt! ;-)
Forumsregeln
Dies ist ein Forum für Buch-Neuerscheinungen. Büchermacher und Autoren: Hier erreicht ihr direkt eure Zielgruppe!
Schamlose Eigenwerbung ist hier explizit erlaubt! ;-)
Armin Rößler
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 330
Registriert: 2. Februar 2004 07:30
Land: Deutschland
Wohnort: Rauenberg
Kontaktdaten:

Tabula rasa: erschienen

Ungelesener Beitrag von Armin Rößler »

Tabula rasa ist erschienen - zwei Wochen früher als geplant.

Die neuste Kurzgeschichtensammlung aus der Reihe Wurdack Science Fiction hat einen Umfang von 226 Seiten, kostet 9,95 Euro und enthält 22 SF-Kurzgeschichten von 23 Autoren: Ines Bauer, Andreas Flögel, Arnold H. Bucher, Frank Hoese, Heidrun Jänchen, Melanie Metzenthin, Niklas Peinecke, Bernhard Schneider, Veronika Bicker, Bernhard Weißbecker, Birgit Erwin, Frank W. Haubold, Armin Rößler, Henning Mühlinghaus, Frank Hebben, Uwe Hermann, Christian Weis, Nina Horvath, Andrea Tillmanns, Axel Bicker, Edgar Güttge, Peter Hohmann & Thomas Liss. Herausgegeben wird das Buch von Heidrun Jänchen und Armin Rößler.

Tabula rasa
Wurdack Verlag
Science Fiction Band 6
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Taschenbuch
ISBN 3-938065-18-4

Mehr zum Buch:
http://www.wurdackverlag.de/verlag/btabularasa.htm
Benutzeravatar
Nina
SMOF
SMOF
Beiträge: 5292
Registriert: 4. Mai 2005 13:14
Bundesland: Oberöstereich
Land: Österreich
Wohnort: Leonding
Kontaktdaten:

Xun 13

Ungelesener Beitrag von Nina »

Xun 13 - Fanzine

Bild

Die 13. Ausgabe des Fanzines Xuns - mit fantastischen Geschichten von:

Thomas Berger: Eine kleine Sternengeschichte

Klaus T. Brandner: Liebe ändert alles

Kai Braun - Good Hope 4

AD: Omega

Frank Hebben: Hunger!

Nina Horvath: Vogelfrei

Rena Larf: Legende des Nordens

Christian Laumann: Die feinen Herrn

A.T. Lengrad: Nebelmond 4

A.T. Lengrad: Crystal 4

Angelika Pauly: Robot Tomorrow

Bernd Walter: Wegschauen hilft nur den Tätern (Sachbeitrag)

Rainer Wißmann: Abenteuerlust

Link: http://www.xun-online.de
Benutzeravatar
Shock Wave Rider
Statistiker des Forums!
Statistiker des Forums!
Beiträge: 11366
Registriert: 20. Juli 2003 21:28
Bundesland: Bayern
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: A. Michalsen "Mit Ernährung heilen"
M. Hägglund "Dieses eine Leben"
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von Shock Wave Rider »

Helmuths dritter visionärer Streich ist im Shayol-Verlag erschienen:

Plasmasymphonie und andere Visionen 2006

mit Stories von Rüdiger Bartsch, Andreas Eschbach, Jan Gardemann, Marcus Hammerschmitt, Frank W. Haubold, Desiree und Frank Hoese, Jörg Isenberg, Michael K. Iwoleit, Hartmut Kasper, Thor Kunkel, Helmuth W. Mommers, Ernst Vlcek, Fabian Vogt und Thomas Wawerka.

Letzten Freitag lag mein Exemplar im Briefkasten.

Bis auf das Deppenleerzeichen auf der Titelseite ist die Edition wieder mal allerliebst.

Viele begeisterte Leser
wünscht
Ralf
Shock Wave Riders Kritiken aus München
möchten viele Autor'n übertünchen.
Denn er tut sich verbitten
Aliens, UFOs und Titten.
Einen Kerl wie den sollte man lünchen!
Uli
Neo
Neo
Beiträge: 8
Registriert: 2. Juli 2006 11:39

Ungelesener Beitrag von Uli »

Ausgabe 24 des Magazins phantastisch! ist erschienen

phantastisch! 24 (Oktober 2006)
Vierfarbcover, 68 Seiten
ISSN 1616-8437

Cover
Michael Gottfried

Interviews
Nicole Rensmann: Interview mit Marianne Eschbach
Carsten Kuhr: Interview mit Jonathan Stroud
Ulrich Blode: Interview mit Hannes Riffel
Thomas Harbach: Interview mit Catherine Asaro

Bücher und Autoren
Andreas Eschbach: Das Arbeitszimmer des Schriftstellers
- Werkstattnotizen Teil 9
Achim Schnurrer: Klassiker der phantastischen Literatur : Gustav Meyrink Teil 1
Rainer Zuch: It´s alive
Ulrich Blode: Daniel Keyes "Blumen für Algernon"
Bartholomäus Figatowski: Margaret Peterson Haddix´ Schattenkinder
Thomas Harbach: Trash and Treasury

Phantastisches Update
Phantastische Nachrichten zusammengestellt von Horst Illmer

Rezensionen
Doris Dreßler: Jenny-Mai Nuyen: "Nijura – Das Erbe der Elfenkrone"
Carsten Kuhr: Jonathan Stroud: "Bartimäus – Die Pforte des Magiers"
Andreas Wolf: Markus K. Korb: "Insel des Todes"
Johannes Rüster: Bartholomäus Figatowski: "Sonne, Klon und Sterne: Eine SF-Anthologie"
Andreas Wolf: Bernard Craw: "Sanguis B. – Vampire erobern Köln"
Ulrich Blode: Rainer Erler: "Das Genie"
Herrmann Ibendorf: Frank Miller: "300"
Horst Illmer: Ursula K. Le Guin: "Die Geißel des Himmels"
Horst Illmer: Vernor Vinge: "Die Tiefen der Zeit"

Comic
Olaf Funke: Lanfeust der Sterne

Story
Nick Mamatas: Reise zwischen Himmelskörpern
Jakob Schmidt: Abfallprodukte.

Wissenschaft
Götz Roderer: König Laurins Gedanken
jon
Neo
Neo
Beiträge: 2
Registriert: 19. Oktober 2006 15:07
Land: Deutschland

Ungelesener Beitrag von jon »

Im November kommt:


Entdeckungen
… und andere Unwägbarkeiten der Zukunft

Sind Sie neugierig? Neugierig auf seltsame Ideen? Auf interessante Personen? Auf starke Texte? Dann sind Sie beim zweiten Science-Fiction-Band der Leselupen-Bücherei genau richtig. In „Entdeckungen und andere Unwägbarkeiten der Zukunft“ warten 16 Autoren mit Geschichten auf, die von flüssigen Aliens erzählen, von Androiden, von Allmächtigen und von Ganz-Anderen. Und von Menschen.

Auf etwa 280 Seiten finden Sie Geschichten, deren Bogen sich vom klassischen SF-Abenteuer über Philosophisches und „echt Menschliches“ bis hin zu skuril erscheinenden Ideen spannt. Ein wahrer Leckerbissen, den Sie anderswo wohl kaum finden dürften, sind die Science-Fiction-Gedichte von Bernd Hutschenreuther - zumeist heitere Miniaturen aus der Welt der Kyborgs und Computer, voller menschlich-herzlicher Wärme.

14 der in diesem Buch vertretenen Autoren können Sie auf http://www.leselupe.de , der größten deutschsprachigen Internetplattform ihrer Art, treffen. Bereichert wird das Buch durch Texte von Edgar Güttge, der auch schon im ersten Science-Fiction-Band der Leselupen-Bücherei vertreten war, und Wilko Müller jr., einem Science-Fiction-Autor und -Herausgeber aus Halle (Saale), der sich seit über 15 Jahren einen guten Namen in Sachen Science Fiction macht.

Erhältlich ist das Buch unter http://www.web-site-verlag.de



Marc Müntz: Homogenesis II: HeartCorePain
Rumpelsstilzchen: Johnnie Walker
Wilko Müller jr. (Gastautor): Tag X
Michael Schmidt: Der Freiheitskämpfer
Jennifer Schreiner: Alienforschung
Michael Flick: Hallo, sagte der Schädling
Fugalee Page: AI Robot
Alexandra Schulz: Octopus
Edgar Güttge (Gastautor): Lila Kurazao
Rumpelsstilzchen: Auch eine Möglichkeit
Michael Flick: Stammgast bei Ernestine's
Dietmar Preuß: Die Mutter des Pluto
Marc Müntz: zwEIns
Edgar Güttge (Gastautor): C Tee C
Ralf Steinberg: Die Landung
Achim Hildebrand: Lieder von Freiheit und vom Tod
Joachim Freigang: Raumflug mit Göttin
jon: Verschwörung der Christkinder
Joachim Freigang: Der Regenstein
Volker Hagelstein: Die Infektion
Volker Hagelstein: Der Truck
Bernd Hutschenreuther: Gedichte aus „Des Kyborgs Wunderhorn“

Herausgegeben von jon
Titelbild: Susanne Jaja

Web-Site-Verlag
Ebersdorf, 2006
ISBN: 3-935982-70-4
ISSN: 1860-1863-07
12,90 Euro
Benutzeravatar
Helmuth W. Mommers
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 309
Registriert: 24. Mai 2003 14:38
Bundesland: Wien
Land: Österreich
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Helmuth W. Mommers »

Habe Mühe, es auf der Website zu finden. Wie wär´s mit einem Direct Link?
Homepage: http://www.helmuthmommers.de
NOVA - Das deutsche Magazin für Science Fiction - http://www.nova-sf.de
VILLA FANTASTICA WIEN - http://www.villafantastica.com
Bild
jon
Neo
Neo
Beiträge: 2
Registriert: 19. Oktober 2006 15:07
Land: Deutschland

Ungelesener Beitrag von jon »

Sierra
Fan
Fan
Beiträge: 45
Registriert: 31. Oktober 2006 10:07

SF-Anthologie "Sonne, Klon und Sterne" (KLETT)

Ungelesener Beitrag von Sierra »

...hiermit möchte ich Euch auf die von mir zusammengestellte
Science-Fiction-Anthologie Sonne, Klon und Sterne (KLETT-Verlag) hinweisen, die sich primär
als Schullektüre an Jugendliche ab der Klasse 9./10. richtet, aber auch
von Erwachsenen als Lesebuch und guter Einstieg
in die Science Fiction genutzt werden kann. In ihr sind zum größten Teil
Texte aus aktuellen Jugendbüchern, aber auch einige Klassiker wie St. Lem,
Herbert W. Franke oder Ray Bradbury vertreten. Die Anthologie ist im Juni 2006 erschienen.

Eine ausführliche Rezension der Anthologie (Rezensent: Johannes Rüster) findet Ihr in der neuen phantastisch! (No. 24), Seiten 34f. ;
eine Kurzrezension in der Rezensionsdatenbank der GEW: www. ajum.de (Titelsuche).

Beste Grüße
Bartel (Bartholomäus) Figatowski



--- VERLAGSTEXT

"Sonne, Klon und Sterne"
Eine Science-Fiction-Anthologie
Klett-Verlag
5,20 EUR
3-12-262640-3

158 S.


Bestellungen entweder über den Buchhandel oder über den Verlag:
http://www.klett.de/sixcms/list.php?pag ... 2-262640-3


Bild


Texte zusammengestellt von Bartholomäus Figatowski


Ein Außerirdischer landet in der Schwäbischen Alb. Ein Roboter trägt ein
menschliches Gehirn. Eine Familie muss auf
einen anderen Planeten flüchten. Eine berühmte Pianistin lässt sich klonen.
Ein Junge verliert seinen Vater im All. Ein
Mädchen verliebt sich in einen Jungen, aber – ist er ein Wesen aus Fleisch
und Blut?

Diese Anthologie vereint Texte aus aktuellen Jugendbüchern und aus Werken
der klassischen Sciene-Fiction-Literatur. Die
Texte fragen nach der Zukunft: Wird diese Welt eine bessere Welt sein?
Wird sich menschliches Leben außerhalb der
Erdatmosphäre ansiedeln oder kommt außerirdisches Leben zu uns? Und wie
stellt sich die menschliche Gesellschaft den
Problemen Umweltzerstörung, Cyberspace, Gentechnik und den nicht enden
wollenden Kriegen?





Inhalt


Thomas Morus
Der Tagesablauf der Utopier 5


Von Stern zu Stern
Andreas Eschbach
Kelwitts Stern 9

Robin Klein
Quer durch die Galaxie und dann links 17

Stanislaw Lem
Drei Elektritter 24

Ray Bradbury
Der Raumfahrer 30


Virtual? Reality!

Thomas Feibel
Cyber Love 39

Chris Westwood
Endstation Alphazone 47

Herbert W. Franke
Ein Kyborg namens Joe 53


Experiment Mensch

Margaret Peterson Haddix
Experiment Ewige Jugend 63

Andreas Eschbach
Die seltene Gabe 70

Birgit Rabisch
Duplik Jonas 7 79

Charlotte Kerner
Blueprint – Blaupause 87

Aldous Huxley
Fließbandprodukte 94


Schöne neue Welten

Margaret Peterson Haddix
Schattenkinder 115

Reinhold Ziegler
Version 5 Punkt 12 123

Arnulf Zitelmann
Der Fleischplanet 130

Rodman Philbrick
Das letzte Buch des Universums 138

Zu den Autorinnen und Autoren 147
[/b]
Benutzeravatar
Mammut
SMOF
SMOF
Beiträge: 2440
Registriert: 16. Januar 2002 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Phase X

Ungelesener Beitrag von Mammut »

Ab sofort erhältlich:

Phase X - Ausgabe 2
Ausgabe 2 steht unter dem Thema "Vergessene Perlen der Phantastik".
Tielbild: Susanne Jaja
Chefredakteur: Christoph Weidler
Verlag: Atlantis Verlag
A5 Paperback,
ca. 104 Seiten Umfang,
ISBN 3-936742-80-4.
Preis 6,90 Euro


Hier ein paar Highlights

Artikel über (Werke von) Tanith Lee, C. A. Smith, Richard Adams, Karel Capek, Neil R. Jones, Stefan Grabinski, Hans Dominik, E. E. Doc Smith plus viele weitere Beiträge

Interviews mit Richard Adams, H. G. Francis, Ulrich C. Schreiber und Ornella Muti
deval
SMOF
SMOF
Beiträge: 4896
Registriert: 27. Dezember 2001 00:00
Bundesland: NRW
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Phase X

Ungelesener Beitrag von deval »

Michael Schmidt hat geschrieben: Interviews mit ...Ornella Muti
Ist Barbarella neu verfilmt worden? Oder wieso interviewt man Ornella Muti?
Benutzeravatar
Mammut
SMOF
SMOF
Beiträge: 2440
Registriert: 16. Januar 2002 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Mammut »

Grund des Interviews war Achim Hiltrops Artikel über Flash Gordon.
rockmysoul67
Neo
Neo
Beiträge: 11
Registriert: 14. Mai 2005 21:54

„Die geschwinde Reise“ von „E.C. Kindermann“

Ungelesener Beitrag von rockmysoul67 »

„Die geschwinde Reise“ von „E.C. Kindermann“

Schamlose Eigenwerbung: Meine erste Publikation

Bild

Bis jetzt war ich hier im Forum eher ein Mitleser. Doch nun werde ich mal „schamlose Eigenwerbung“ machen, denn ich möchte euch gerne kurz ein SF-Buch vorstellen, das ich dieses Jahr herausgebe.

Dieses Taschenbuch - meine erste Veröffentlichung - ist die erste deutschsprachige Sciencefiction-Erzählung überhaupt; es handelt sich um „Die geschwinde Reise“ von „Eberhard Christian Kindermann“ aus dem Jahr 1744.

Ich habe viel Zeit und Herzensblut in diesem Taschenbuch gesteckt. Es besteht aus vier Teilen.
Zuerst gibt es ein langes Vorwort – ich gehe sehr auf die SF an sich und auf die Relevanz der Erzählung zur SF sowie auf die Erstmaligkeit der deutschsprachigen SF ein.
Dann folgt die originelle Erzählung im alten Deutsch des 18. Jahrhunderts.
Danach folgen zwei moderne Versionen: Die erste entspricht grösstenteils der ursprünglichen Geschichte, aber sie ist neu in der heutigen Rechtschreibung und Syntax; die zweite ist eine Nacherzählung im modernen Stil.
So kann jedermann seine bevorzugte Erzählweise wählen.

Ich hoffe natürlich auf viele Bestellungen ... Spass beiseite, es kann viele Gründe geben, dieses literarische Kleinod zu besitzen: die Lust auf die gute Unterhaltung einer spannenden Erzählung, Interesse an SF oder Gefallen an früher deutscher Literatur.


Ich vertreibe das Buch über BOD, also habe ich kein eigenes Lager, weshalb man das gute Stück am einfachsten über http://www.amazon.de oder http://www.books.ch bestellt. Einfach „geschwinde Reise“ eingeben! Der Preis ist Euro 11 bzw. CHF 19.80

Ich habe auch eine kleine Website (die ich absichtlich sehr einfach gehalten habe – dann kann ich immer weiter dran basteln ;) ) eingericht: http://www.henkbooks.com
Dort gibt es auch eine Leseprobe, eine Rezension und weitere Direktlinks zum Bestellen.


Direktlink zum Buch auf Amazon.de

Direktlink zum Buch auf Orell Füssli (Schweiz)


Nachschub am Montag 4. Dezember 2006:

NEUE REZIS

Es sind gleich zwei neue Rezensionen über "Die geschwinde Reise" erschienen.

Jürgen Schütz hat für die Leseattacke geschrieben.

http://www.leseattacke.de/index.php?opt ... view&id=74

Frank Drehmel hat u. a. (die Rezi soll auch anderenorts erscheinen) für Phantastik-News geschrieben.

http://www.phantastik-news.de/modules.p ... nt&id=1164


Jürgen Schütz schreibt in seiner Rezi zur ursprünglichen Version von Kindermann:

"Eine kleine Sensation!, war der erste Gedanke, als ich von diesem Buch aus deutschen Landen hörte. 1744! Zwar über 200 Jahre nachdem Thomas Morus sein Utopia verfasste (1516), doch war jenes noch in lateinischer Sprache geschrieben. Einen weiteren Unterschied erkennt man in der Thematik. Während Morus eine fiktive Gesellschaft erschuf und damit einen anderen soziologischen Hintergrund zum Kern seiner Geschichte machte, rüttelt Kindermanns Buch nicht am gesellschaftlichen Gefüge, sondern konzentriert sich auf das Element Science - der technischen Entwicklung."

Frank Drehmel schreibt darüber:

"... Kindermanns Ideenreichtum, der sich hinter modernen TV-Show-Scripts à la StarTrek oder Babylon5 kaum verstecken muss und der belegt, dass nicht alles, was uns heute als neu verkauft wird, auch tatsächlich neu ist. Wenn der Autor z.B. darüber fabuliert, dass ein durch “Putrefaktion elastisch gewordener Mensch” durch alle Sphären -also auch den Himmel, das All- zu gehen vermag, so ist dieser evolutionäre Aufstieg des “Menschen”/der Menschheit auch ein zentrales Motiv zahlreicher neuerer SF-Konzepte."


Über meine zwei neuen Versionen schreiben sie Folgendes:

Jürgen Schütz:

"... die, erst im Original abgedruckte, Geschichte der aktuellen Rechtschreibung angepasst und ebenfalls dem Buch angefügt. Abschließend folgt noch eine freie Nacherzählung der Geschichte"

Frank Drehmel:

"... Spaß macht, dieses Buch zu lesen liegt zum einen an De Jongs beiden Neuversionen -in der ersten übernimmt er Kindermanns Erzählstruktur und Handlung, bedient sich allerdings einer leicht modernisierten Satzstruktur sowie heutiger Grammatik und Rechtschreibung, während er in der zweiten lediglich die Handlung beibehält, sich ansonsten jedoch im Stil einer Nacherzählung einer freieren Sprache bedient-, die a ) die Geschichte für eine breite Leserschaft überhaupt konsumierbar machen und b ) zum unterhaltsamen Versionen-Vergleich einladen."


Über mein Vorwort schreibt Jürgen:

"... liefert in diesem als Essay verfassten Artikel die Antwort auf die Frage, was Science Fiction letztendlich ausmacht. Er begründet seine Ansicht auf ca. 30 Seiten unter der Prämisse, dass es auch ein Zeichen der Wissenschaft (Science) ist, wenn man sich Gedanken darüber macht, wie man auf den Mond, Mars, Jupiter oder ein paar Jahre in die Zukunft gelangt, auch wenn man keine, einwandfreie, technische Erklärung dazu liefert."

Und Frank fasst sich darüber kurz und schreibt in seinem Fazit:

"... nicht zuletzt dank De Jongs Neufassungen und seinen informativen Vorwort mit ihren erstaunlichen Ideen-Reichtum zu überzeugen."


Links:

Jürgens Rezi

Franks Rezi

Ruperts Rezi

Amazon

Orell Füssli (Schweiz)


Nachschub am Mittwoch 6. Dezember 2006:

Es gibt etwas, dass ich eigentlich als "selbstverständlich" ansah. Doch man hat mich darauf hingewiesen, dass ich dies auch wirklich mitteilen soll.
Somit:

Obwohl "Die geschwinde Reise" durch BOD ("Books On Demand": Ein Buch wird erst nach einer Bestellung gedruckt und versandt) vertrieben wird, kann man das Büchlein nicht nur im Internet kaufen, sondern auch ganz einfach im Laden bestellen.

Wer also "Die geschwinde Reise" zu Weihnachten geschenkt haben möchte, schickt das Familienmitglied oder die Partnerin oder den Schatz zum Buchladen. :D Dort gibt sie/er einfach Namen und ISBN an (E. C. Kindermann / Die geschwinde Reise / ISBN-978-3-033-00703-1) und ein paar Tage später liegt's dann ohne Mehrkosten im Laden abholbereit.

Titel: Die geschwinde Reise
Autor: E. C. Kindermann
Verlag: de jong publications zurich
Vertrieb: BOD, Norderstedt, BRD
ISBN-10: 3-033-00703-1
ISBN-13: 978-3-033-00703-1


Nachschub am 7. Dezember 2006:

Gerade habe ich die neuen Rezis auf meine Website unter http://www.henkbooks.com/rezi.html gestellt.

Mit diesem kleinen Update setze ich auch gleich einen dünnen Abschlussstrich unter meine Arbeit mit "Die geschwinde Reise". Es war für mich persönlich eine spannende Reise, allerdings nicht geschwind, denn sie dauerte mehr als zwei Jahre. Von der Entscheidung über das Vorwort und die neuen Versionen bis zum fertigen Produkt und der eigentlichen Publikation sowie die Werbung: All dies und viele weitere, unerwartete Hürden brauchten ihre Zeit, brachten aber auch viel Spass und Genugtuung.

Nächstes Jahr werde ich mit meinen neu gewonnenen Erfahrungen und Wissen ein anderes Buch herausgeben ...
Zuletzt geändert von rockmysoul67 am 7. Dezember 2006 19:53, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
frankh
BNF
BNF
Beiträge: 764
Registriert: 25. Dezember 2003 18:05
Land: Deutschland
Wohnort: Busch
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von frankh »

Soeben erschienen: Die Jahresanthologie 2006 (Fantasia 200) des EDFC Passau „Die Jenseitsapotheke“: ISBN 3-932621-92-1, 288 Seiten mit 12 ganzseitigen Illustrationen von Gabriele Behrend, einem Titelbild von Arturo Buergo und Beiträgen von:

Natalia Andreeva, Jasmin Carow, Charlotte Engmann, Heidrun Jänchen, Anke Laufer, Sabine Mehlhaff, Silke Rosenbüchler, Christel Scheja, Jennifer Schreiner, Alexander Amberg, Matthias Falke, Wolfgang G. Fienhold, Volker Groß, Frank W. Haubold, Hartmut Kasper, Dimitrij Makarow, Wilko Müller jr., Niklas Peinecke, Stephan Peters, Stefan E. Pfister, Armin Rößler, Christian Schmitz, Malte S. Sembten, Michael Siefener, Erik Simon, Achim Stößer.

„Die Jenseitsapotheke“ ist gleichzeitig die 200ste Ausgabe des Magazins Fantasia. Aus diesem Anlaß erscheint die Anthologie in diesem Jahr einmalig als Doppelband (288 Seiten) innerhalb der belletristischen Reihe des Ersten Deutschen Fantasy Clubs Passau.

Aus dem Text des Rücktitels:

„Eine Apotheke, die nicht von dieser Welt ist, ein Moralassistent auf Abwegen, ein Haus, das ein grausiges Geheimnis birgt, und das dramatische Ende einer interstellaren Schatzsuche: In der Jubiläumsnummer 200 des Magazins Fantasia präsentieren renommierte Autoren und hoffnungsvolle Nachwuchstalente aus Bulgarien, Deutschland, Österreich und Rußland mehr als zwei Dutzend im Wortsinne phantastische Erzählungen und Kurzgeschichten.

Von den düsteren Abgründen des Horrors über die futuristische Mediensatire bis hin zur Space Opera und den Traumwelten der Fantasy reicht das Themenspektrum dieser neuen Jahresanthologie, die von Frank W. Haubold zusammengestellt und von Gabriele Behrend illustriert wurde.“


Bestellen kann man das Buch portofrei direkt beim EDFC Passau (edfc@edfc.de) oder per Online-Formular und demnächst auch im Buchhandel oder bei Amazon.

Weitere Informationen hierzu sind (demnächst) auf den Webseiten des EDFC (http://www.edfc.de) und der Homepage des Herausgebers zu finden.

Gruß

Frank
Benutzeravatar
Nina
SMOF
SMOF
Beiträge: 5292
Registriert: 4. Mai 2005 13:14
Bundesland: Oberöstereich
Land: Österreich
Wohnort: Leonding
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nina »

Welt der Geschichten 2


Der Schwerpunkt dieses Fanzine liegt bei neuen, aufstrebenden Autoren der Szene, aber auch viele schon bekannte Namen sind hier vertreten. Ebenso verhält es sich bei den Künstlern, die jede Geschichte illustrieren. Hier die zweite Ausgabe des Fan-Geschichten-Magazins:


Bild

Empusa Muscae von Eddi M. Angerhuber
Schloßbesichtigung von Thomas Backus
Die Rattenplage von Timo Bader
Halloween von Patricia Becker
Der Stein des Drachen von Linda Budinger
Mephistos Irrtum von Marlies Eifert
Was er isst von Charlotte Engmann
Merry Chrtistmas, Mr. Rickpickle von H. H.
Illusion und Perfektion von Nina Horvath
Willkommen in der Nachbarschaft von Torsten Scheib
Eine Kerze für den Mörder von Markus Kastenholz
Eine Affäre auf Prox von Armin Möhle
Ach du armes Schlossgespenst von Anabell Moore
Der Bote in Gelb von Matthias Oden
Zimmer 247 von Astrid Pfister
Daanel auf dem Drahtseil von Dietmar Preuß
Die Abenteuer des Thomas G. von B. Rothe, M. Preissl
Eine andere Wahrheit von Christel Scheja
Die Macht der Phantasie von Petra Staufer
Bleiben sie in Verehrung von Carsten Steenbergen
Wolf 101 von Martin Skerhut
Kellergewölbe von Marc Stein
Zwischen den Welten von Andrea Tillmanns
Alexandra von Bernd Walter
Gedankenspiele von Christian Weis
Die Geschäfte des Herrn Grimm von Marc Wiswede
Zahnersatz von Miriam Nonnenmacher
Küchenkobolde von Karla Weigand
Shiran und der Drache von Monique Lhoir und Arjan H. van der Cingel
Frank Mordens Taschenuhr von Markus Saxer
Tal der verlorenen Kinder von Michael Schmidt


Bestellseite: http://shop.1-2-buch.de/index.php?main_ ... ucts_id=23
Armin Rößler
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 330
Registriert: 2. Februar 2004 07:30
Land: Deutschland
Wohnort: Rauenberg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Armin Rößler »

In der Reihe Wurdack Science Fiction werden im Jahr 2007 vier Bände erscheinen - doppelt so viele wie bisher. Die Vorschau:

Februar 2007
Band 7: Armin Rößler (Hrsg.) - Lazarus
Erzählungen
Taschenbuch
ISBN 3-938065-21-4
(fünf längere Erzählungen von Heidrun Jänchen, Andrea Tillmanns, Petra Vennekohl, Bernhard Schneider und Armin Rößler)

März 2007
Band 8: Desirée & Frank Hoese - Die Zyanid Connection
Roman
Taschenbuch
ISBN 3-938065-22-2

September 2007
Band 9: Armin Rößler - Andrade
2. Roman aus dem Argona-Universum
Taschenbuch
ISBN folgt

Oktober 2007
Band 10: Armin Rößler & Heidrun Jänchen (Hrsg.) - SF X (interner Arbeitstitel; Titel folgt im Januar oder Februar)
Erzählungen
Taschenbuch
ISBN folgt

Alle Bücher werden rund 200 Seiten haben und 9,95 Euro kosten. Vorbestellungen oder ein Abo der Reihe sind direkt beim Wurdack Verlag möglich. E-Mail: info@wurdackverlag.de. Infos zu den bereits erschienenen sechs Bänden gibt es auf der Verlags-Homepage.
Gesperrt