Spider-Man 3

Benutzeravatar
Khaanara
Gamemaster des Forums
Gamemaster des Forums
Beiträge: 13200
Registriert: 14. Oktober 2002 08:00
Bundesland: Hessen
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Anders Bodelsen: Brunos tiefgekühlte Tage (Frysepunktet)
Lucy Kissik: "Projekt Pluto" (Plutoshine)
Perry Rhodan "Die Meister der Insel" (Zyklus-Paket 1)
Wohnort: Schwalbach a.Ts.
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Khaanara »

Ist ja auch so eine Frage, aus einem Comic einen ganz anderen Film zu machen oder ein wenig den Comicstil einfliessen zu lassen, was bestimmt die Fans der Originalcomics erfreut. Warum muss ich immer, auch wenn die Vorlage vielleicht trivial war, gleich einen sozialkritischen Film machen, bei der das reale überwiegt ? Das ging doch schon beim HULK schief, obwohl ich persönlich den Film gar nicht mal so schlecht fand. Aber die Fans wollten da wohl lieber einen Popcorn-Actionfilm sehen :)

Ich persönlich hasse Comic, die reissen mir monatlich immer so einen Loch in meinem Geldbeutel ! :p
Benutzeravatar
Doop
SMOF
SMOF
Beiträge: 9472
Registriert: 20. August 2002 18:31
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Doop »

L.N. Muhr hat geschrieben:comichaft meint räumliches erzählen,
Na ja, räumliches Erzählen ja nun nicht gerade... Du meinst wahrscheinlich sequentielles Erzählen. :D :lehrer:

Khanaaras Bezeichnung "Comicstil" finde ich auch bedenklich, wenn damit ein allgemeiner Stil gemeint sein sollte, der den Comics eigen ist. Es gibt vielleicht einen Stil der Comicvorlage, der bei Spidey aber schwierig zu bestimmen ist. Das kann z.B. der Ditko-Stil sein, oder der McFarlane-Stil, der Romita-jr.-Stil (den ich überhaupt nicht mag), undund....

Die Bezeichnungen "comichaft", "Comicstil", "comicmäßig" sind Synonyme für "kindisch", "albern", manchmal vielleicht auch für "trashig". Da spielt die Historie in Deutschland (in beiden Teilen) eine große Rolle, wo Comics in weiten Teilen noch immer als Schund- und Schmutzliteratur gelten. Ich glaube nicht, dass hier irgendjamand diese Auffassung teilt (weder Khanaara noch Knochenmann), aber ich fürchte, dass sich diese Auffassung ins kollektive Unterbewusstsein unseres Landes eingeschlichen hat und in der sorglosen Verwendung solcher Begriffe immer wieder Bahn bricht.
Benutzeravatar
Olaf
SMOF
SMOF
Beiträge: 4604
Registriert: 27. Dezember 2001 00:00
Bundesland: By (aber im Herzen immer NRW)
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Wheel of Time 2, the Great Hunt
Herman Melville, Moby Dick
Matt Ruff, the Mirage
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von Olaf »

Doop hat geschrieben: Khanaaras Bezeichnung "Comicstil" finde ich auch bedenklich, wenn damit ein allgemeiner Stil gemeint sein sollte, der den Comics eigen ist. Es gibt vielleicht einen Stil der Comicvorlage, der bei Spidey aber schwierig zu bestimmen ist. Das kann z.B. der Ditko-Stil sein, oder der McFarlane-Stil, der Romita-jr.-Stil (den ich überhaupt nicht mag), undund....
Das hat Khanaara sicher nicht gemeint, er bezog sich eher auf den Stil der Comic-Vorlage, iinwieweit der in einen darauf basierenden Film einfließt.
Benutzeravatar
L.N. Muhr
SMOF
SMOF
Beiträge: 12338
Registriert: 2. Februar 2003 01:31
Land: Deutschland
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von L.N. Muhr »

Doop hat geschrieben:
L.N. Muhr hat geschrieben:comichaft meint räumliches erzählen,
Na ja, räumliches Erzählen ja nun nicht gerade... Du meinst wahrscheinlich sequentielles Erzählen. :D :lehrer:
das auch. aber grundsätzlich bestehen comics (ebenso wie bücher) aus räumlich angeordneten informationen: buchstaben, worten, sätzen ... resp. angeordneten bilder. das ist der hauptunterschied zum film, wo die informationen zeitlich angeordnet werden. diesen unterschied wollte ich klarstellen.
Khanaaras Bezeichnung "Comicstil" finde ich auch bedenklich, wenn damit ein allgemeiner Stil gemeint sein sollte, der den Comics eigen ist. Es gibt vielleicht einen Stil der Comicvorlage, der bei Spidey aber schwierig zu bestimmen ist. Das kann z.B. der Ditko-Stil sein, oder der McFarlane-Stil, der Romita-jr.-Stil (den ich überhaupt nicht mag), undund....
nicht zu vergessen romita sr., der ja doch der prägendste war ...
Benutzeravatar
Khaanara
Gamemaster des Forums
Gamemaster des Forums
Beiträge: 13200
Registriert: 14. Oktober 2002 08:00
Bundesland: Hessen
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Anders Bodelsen: Brunos tiefgekühlte Tage (Frysepunktet)
Lucy Kissik: "Projekt Pluto" (Plutoshine)
Perry Rhodan "Die Meister der Insel" (Zyklus-Paket 1)
Wohnort: Schwalbach a.Ts.
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Khaanara »

Was spricht den gegen "Trash" ? Und das die ersten SM-Hefte, auf dem die Filme ja auch basieren trivialer waren als ein SIN CITY oder ein RED STAR, ist ja nicht von der Hand zu weisen. Aber was spricht dagegen, ein wenig Trivialität dann auch in den behandelnden Film einzufliessen lassen ohne es dann gleich komplett in Klamauk umzukehren.

Ob jetzt so ein streng philosophischer, intellektueller Spider-Man ohne Logikschwächen und trivialen Szenen beim Publikum angekommen wäre, mag ich dann bezweifeln. Was verkauft sich besser: Trivialer Blockbuster oder intellektuelles Programmkino. Da muss man manchmal sich auf der Grenze bewegen.

Da wird halt stellenweise vereinfacht , um den Ottonormalkinozuschauer nicht zu langweilen, der einfach nur gute Unterhaltung sucht und nicht noch nach einem anstrengenden Arbeittag/-woche jetzt groß noch in Gedankenspielereien versinken möchte.

Auch bei den Comics lese ich Abends lieber JLA-Abenteuer aus dem DC-Archiv (bei Spider-Man sammel ich auch die Marvel Historie-Reihe !), als aktuelle Abenteuer bei der man noch einige Nebenserien und -handlungen kennen muss, um da manchmal durchzublicken. Aber auch gegen eine anspruchsvolle Comicnovelle bin ich auch nicht. Die Abwechslung macht es , je nach Stimmung und Leselaune
Benutzeravatar
L.N. Muhr
SMOF
SMOF
Beiträge: 12338
Registriert: 2. Februar 2003 01:31
Land: Deutschland
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von L.N. Muhr »

Khaanara hat geschrieben:Was spricht den gegen "Trash" ?
nichts. aber in verbindung mit "comichaft" sagt es aus "alle comics sind trash". und das ist fraglos falsch.
Benutzeravatar
Khaanara
Gamemaster des Forums
Gamemaster des Forums
Beiträge: 13200
Registriert: 14. Oktober 2002 08:00
Bundesland: Hessen
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Anders Bodelsen: Brunos tiefgekühlte Tage (Frysepunktet)
Lucy Kissik: "Projekt Pluto" (Plutoshine)
Perry Rhodan "Die Meister der Insel" (Zyklus-Paket 1)
Wohnort: Schwalbach a.Ts.
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Khaanara »

L.N. Muhr hat geschrieben:
Khaanara hat geschrieben:Was spricht den gegen "Trash" ?
nichts. aber in verbindung mit "comichaft" sagt es aus "alle comics sind trash". und das ist fraglos falsch.
Da ich beide Wörter nicht in Verbindung hatte bin ich ja gut raus :lol:
Benutzeravatar
Doop
SMOF
SMOF
Beiträge: 9472
Registriert: 20. August 2002 18:31
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Doop »

Also ich bleibe dabei, dass Comics sich nicht durch räumliches Erzählen auszeichnen. Sie mögen den Raum zeichnerisch simulieren, aber sie nutzen dazu eine Fläche. Und außerhalb der Mathematik kommt niemand auf die idee, die Fläche als Raum zu definieren...
:D
Benutzeravatar
L.N. Muhr
SMOF
SMOF
Beiträge: 12338
Registriert: 2. Februar 2003 01:31
Land: Deutschland
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von L.N. Muhr »

Doop hat geschrieben:Also ich bleibe dabei, dass Comics sich nicht durch räumliches Erzählen auszeichnen. Sie mögen den Raum zeichnerisch simulieren, aber sie nutzen dazu eine Fläche. Und außerhalb der Mathematik kommt niemand auf die idee, die Fläche als Raum zu definieren...
:D

der film nutzt auch eine fläche. ;) und bücher auch.

jedenfalls, du hast es schon kapiert, was ich meinte. :p
Benutzeravatar
Knochenmann
Der Sailor-Mod
Der Sailor-Mod
Beiträge: 14517
Registriert: 26. April 2004 19:03
Land: Österreich!

Ungelesener Beitrag von Knochenmann »

L.N. Muhr hat geschrieben:
Knochenmann hat geschrieben: ich verstehe deine begriffswahl nicht - grade darum mein gefühl, du empfindest comics irgendwie als niederer, als platt.
Sagen wir einfach mal, irgendjemand würde hergehen und "Hägar der Schreckliche" verfilmen. Ob dieser Film gut oder schlecht wird - was weiß ich. Aber auf alle Fälle könnte sich der Regieseur nicht darauf beschränken, zwei Menschen uaftreten zu lassen die vor einer weißen Wand einen Dialog führen.

Und in diesem Zusammenhang versagt Spiderman 3. Da ist die "weiße Wand" vielleicht bunter und für viel Geld animiert, aber sie ist einfach da.

Wenn ich "cmoichaft" beschreiben müsste, dann würde ich sagen: sequenziert. Anstatt einer linearen Informationsübermittlung (Buch, Musik) oder eine holistischen (Bild) wird dem Konsumenten hier ein Informationsbrochen vorgeworfen, denn er nach eigenen Gutdünken verwerten darf. Und diese Brocken-Technik hats in den film geschaft. Brocken: M+P im Park rumschmussen, Brocken: Meteor schlägt ein, Brocken: Symbiont kommt raus. Für einen Film hätte man aber die Kanten glätten müssen.
Als ich jung war, war der Pluto noch ein Planet ABMGW
Benutzeravatar
L.N. Muhr
SMOF
SMOF
Beiträge: 12338
Registriert: 2. Februar 2003 01:31
Land: Deutschland
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von L.N. Muhr »

Knochenmann hat geschrieben:
Sagen wir einfach mal, irgendjemand würde hergehen und "Hägar der Schreckliche" verfilmen. Ob dieser Film gut oder schlecht wird - was weiß ich. Aber auf alle Fälle könnte sich der Regieseur nicht darauf beschränken, zwei Menschen uaftreten zu lassen die vor einer weißen Wand einen Dialog führen.
warum nicht? wäre halt sehr experimentell, aber alles schon mal dagewesen.
Und in diesem Zusammenhang versagt Spiderman 3. Da ist die "weiße Wand" vielleicht bunter und für viel Geld animiert, aber sie ist einfach da.
sehe ich nicht. bzw. ich sehe da nichts, was nicht ebenso simpel ist wie in tausend andren hollywood-filmen, die nicht auf comics basieren.
Wenn ich "cmoichaft" beschreiben müsste, dann würde ich sagen: sequenziert. Anstatt einer linearen Informationsübermittlung (Buch, Musik) oder eine holistischen (Bild) wird dem Konsumenten hier ein Informationsbrochen vorgeworfen, denn er nach eigenen Gutdünken verwerten darf. Und diese Brocken-Technik hats in den film geschaft.
??? wo ist denn DA der unterschied zu nahezu JEDEM andren film, der je gedreht wurde? (einige experimentalfilme a la warhol mal aussen vor gelassen.) jeder film besteht aus sequenzen, die entsprechend informationen erhalten und zusammen eine mehr oder weniger lineare erzählung ergeben.
Brocken: M+P im Park rumschmussen, Brocken: Meteor schlägt ein, Brocken: Symbiont kommt raus. Für einen Film hätte man aber die Kanten glätten müssen.
demnach wären auch so kantige filme wie pulp fiction "comichaft"?

zumal, und das ist der punkt: was du da beschreibst, nämlich irgendwie kantige erzählweise, ist ja auch NICHT typisch für comics. wie kommst du also auf die absurde idee, es comichaft zu nennen? das glätten der übergänge einzelner sequenzen - damit muss sich jeder erzähler jedes mediums beschäftigen. ebenso könntest du es dann "buchhaft" nennen.

(dass comics nicht bei pulp-comics enden, ebenso wenig wie sf bei perry rhodan endet, muss ich dir ja nicht erzählen, oder?)
Antworten