das wir es hier mit einem sich beschleunigenden prozess zu tun haben, hielt ich für offensichtlich.Gast_001 hat geschrieben:Na, dann soll sie mal ruhig in diesem Tempo weiterschleichen, ist ja schon fast 15 Jahre her seit der Einstellung der 4. AuflageL.N. Muhr hat geschrieben: der schleichende abgesang auf die 5. auflage läuft spätestens seit einstellung der 4. auflage und umstellung auf paperback-format vor vielen vielen jahren.
Perry-Rhodan-Erstauflage ab Nr. 2400
- L.N. Muhr
 - SMOF

 - Beiträge: 12338
 - Registriert: 2. Februar 2003 01:31
 - Land: Deutschland
 - Wohnort: Leipzig
 - Kontaktdaten:
 
http://www.pannor.de
'nuff said.
			
						'nuff said.
- 
				Mitleser
														 
Glaub ich nicht. Es gibt eine grosse Zahl von eBook-Käufern, die das "cool" finden und deshalb nur kaufen.Stefan Hoffmann hat geschrieben:Hier gehst du von gleichen Zielgruppen aus, das ist vermutlich ein Denkfehler. Sicher springen bei der Druckversion noch ein paar ab, aber die meisten EBooker dürften zusätzliche Kunden sein.Gast_001 hat geschrieben:100 Druckleser bisher. Daraus werden nun 80 Druckleser und 20 eBooker. Was die Zahlen doch nur splittet und die Druckauflage sogar noch schwächeln lässt.
Stefan
Wenn die eingestellt werden, sattelt nur ein winziger Teil auf die Druckauflage um. Der Rest ist für PR verloren.
- L.N. Muhr
 - SMOF

 - Beiträge: 12338
 - Registriert: 2. Februar 2003 01:31
 - Land: Deutschland
 - Wohnort: Leipzig
 - Kontaktdaten:
 
ich glaube, du hast stefans posting nicht aufmerksam genug gelesen. von einer einstellung der e-books war da nie die rede. 
			
			
									
						
							http://www.pannor.de
'nuff said.
			
						'nuff said.
- Stefan Hoffmann
 - SMOF

 - Beiträge: 1544
 - Registriert: 23. Oktober 2003 12:03
 - Land: Deutschland
 - Wohnort: Berlin
 
Ich könnte schwören, dass du genau das bestätigst, was ich meine.Mitleser hat geschrieben:Glaub ich nicht. Es gibt eine grosse Zahl von eBook-Käufern, die das "cool" finden und deshalb nur kaufen.Stefan Hoffmann hat geschrieben:Hier gehst du von gleichen Zielgruppen aus, das ist vermutlich ein Denkfehler. Sicher springen bei der Druckversion noch ein paar ab, aber die meisten EBooker dürften zusätzliche Kunden sein.Gast_001 hat geschrieben:100 Druckleser bisher. Daraus werden nun 80 Druckleser und 20 eBooker. Was die Zahlen doch nur splittet und die Druckauflage sogar noch schwächeln lässt.
Stefan
Wenn die eingestellt werden, sattelt nur ein winziger Teil auf die Druckauflage um. Der Rest ist für PR verloren.
Stefan
Liest: "Cyberabad" von Ian McDonald
			
						- 
				hawaklar
 - True-Fan

 - Beiträge: 244
 - Registriert: 16. Mai 2005 20:38
 - Land: Deutschland
 - Wohnort: Glauburg/Hessen - da wo der Keltenfürst gefunden wurde
 
Erwischt!Stefan Hoffmann hat geschrieben:Hier gehst du von gleichen Zielgruppen aus, das ist vermutlich ein Denkfehler. Sicher springen bei der Druckversion noch ein paar ab, aber die meisten EBooker dürften zusätzliche Kunden sein.Gast_001 hat geschrieben:100 Druckleser bisher. Daraus werden nun 80 Druckleser und 20 eBooker. Was die Zahlen doch nur splittet und die Druckauflage sogar noch schwächeln lässt.
Stefan
Ich habe irgendwann Anfang des GdN-Zyklus aufgehört zu lesen und, kurze Zeit später, zu kaufen. Ein großer Freund von den Doppelheften in der ehemals 3. und jetzt 5. Auflage war ich nie. PR in Supermärkten, Kiosken etc. in meiner Gegend immer aufzutreiben, ist eh fast unmöglich. Das Print-Abo ist mir zu teuer (wo gibt's denn sonst sowas, das das Abo teurer ist, als der Einzelkauf).
Ich bin ein Fan von e-books (auf meinen Tungsten T kann ich Lektüre für Wochen und Monate speichern und es ist ungemein praktisch, wenn man wieder mal halbe Tage in irgendwelchen Wartezimmern verbringen muss. Ich hatte schon überlegt, ob ich mir die Hefte von 1300 bis 1500 von einem Second-Hand-Händler besorge, aber jetzt werde ioh sehr wahrscheinlich zum e-book-Abo greifen. Das hat noch den Vorteil, dass ich erst mal ein paar Monate ins Land ziehen lassen kann und dann, evtl. kurz vor meinem nächsten Urlaub, das Abo abschließe und mir die bis dahin erschienenen e-books en bloc auf den Tungsten ziehe.
- Stefan Hoffmann
 - SMOF

 - Beiträge: 1544
 - Registriert: 23. Oktober 2003 12:03
 - Land: Deutschland
 - Wohnort: Berlin
 
Ja, das finde ich nach 1/3 mittlerweile auch. Das ist bei Le Carré manchmal nicht so leicht zu erkennen, ob er sich jetzt so langsam einen abschwafelt, oder ob das Buch einfach in eine Richtung will, die ich ursprünglich nicht auf der Uhr hatte.L.N. Muhr hat geschrieben:btw.:
"Liest: "Absolute Freunde" von John le Carré"
tolles buch!
Jedenfalls, um das Threadthema noch mal zu streifen, eine gute Erholung von den ewigen Pulp-Romanen. #2400 als Hörbuch habe ich nach der Hälfte aufgegeben. Mehr als "Schnarch" fällt mir dazu eigentlich nicht ein.
Stefan
Liest: "Cyberabad" von Ian McDonald
			
						- 
				Frank Böhmert
														 
Re: Perry-Rhodan-Erstauflage ab Nr. 2400
Hey, Ex-Perry-Leser und zukünftige Ex-Perry-Leser!  
 
Ich habe im Neuen Galaktischen Forum eine Homepage "entdeckt", die so klasse ist, dass ich sie euch unbedingt hier empfehlen möchte. Den, ich nenn ihn mal, Cover-Stil-Verwandler von Rudolf Baier. Da lassen sich die aktuellen Hefttitelbilder in die Umschläge der 1960er Jahre usw. umwandeln; der gute Mann hat auch einen Eigenentwurf mit eingebaut. Spielt mal rum mit dem Teilchen, macht Spaß.
			
			
									
						
										
						Ich habe im Neuen Galaktischen Forum eine Homepage "entdeckt", die so klasse ist, dass ich sie euch unbedingt hier empfehlen möchte. Den, ich nenn ihn mal, Cover-Stil-Verwandler von Rudolf Baier. Da lassen sich die aktuellen Hefttitelbilder in die Umschläge der 1960er Jahre usw. umwandeln; der gute Mann hat auch einen Eigenentwurf mit eingebaut. Spielt mal rum mit dem Teilchen, macht Spaß.
- L.N. Muhr
 - SMOF

 - Beiträge: 12338
 - Registriert: 2. Februar 2003 01:31
 - Land: Deutschland
 - Wohnort: Leipzig
 - Kontaktdaten:
 
Re: Perry-Rhodan-Erstauflage ab Nr. 2400
Parse error: syntax error, unexpected $end in /homepages/6/d194393416/htdocs/sites/artxdesign/perryrhodan/retro.php on line 52
			
			
									
						
							http://www.pannor.de
'nuff said.
			
						'nuff said.
- breitsameter
 - Ghu

 - Beiträge: 12354
 - Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
 - Bundesland: Bayern
 - Land: Deutschland
 - Wohnort: München
 - Kontaktdaten:
 
Re: Perry-Rhodan-Erstauflage ab Nr. 2400
Das Erscheckende daran: ich finde immer noch, das die meisten Titelbilder im alten Design 60er Jahre-Design am schönsten aussehen. Ist das reine Nostalgie, oder geht es Euch auch so? »Aufgewachsen« bin ich ja mit dem 80er-Design, das mit zu den häßlichsten gehört...Frank Böhmert hat geschrieben:Da lassen sich die aktuellen Hefttitelbilder in die Umschläge der 1960er Jahre usw. umwandeln; der gute Mann hat auch einen Eigenentwurf mit eingebaut.
Echte Vampire schillern nicht im Sonnenlicht, sie explodieren. Echte Helden küssen keinen Vampir, sie töten ihn.
			
						- Kringel
 - SMOF

 - Beiträge: 6242
 - Registriert: 13. Mai 2003 07:32
 - Land: Deutschland
 - Wohnort: Das schöne Rheinhessen
 - Kontaktdaten:
 
Re: Perry-Rhodan-Erstauflage ab Nr. 2400
Das jeweilige Bild auf der rechten Seite entspricht zwar nicht dem jetzigen Layout, aber ich muss auch sagen, dass mir das "alte" Design sehr gut gefällt, fast besser als das aktuelle. Wahrscheinlich ist es Nostalgie.
			
			
									
						
										
						- 
				Frank Böhmert
														 
Re: Perry-Rhodan-Erstauflage ab Nr. 2400
Spiel mal damit rum. In der Mitte unten lässt sich ja alles Mögliche anklicken. Da kannst Du dann z. B. auch das aktuelle Design mit dem alternativen "Neo" vergleichen usw. usf.Kringel hat geschrieben:Das jeweilige Bild auf der rechten Seite entspricht zwar nicht dem jetzigen Layout
Frank, dem übrigens "Neo" am besten gefällt, gefolgt von "aktuell", dann 1960er und dann die schrecklichen 1980er ...
- Kringel
 - SMOF

 - Beiträge: 6242
 - Registriert: 13. Mai 2003 07:32
 - Land: Deutschland
 - Wohnort: Das schöne Rheinhessen
 - Kontaktdaten:
 
Re: Perry-Rhodan-Erstauflage ab Nr. 2400
Ah, jetzt ja! Muss einem Dummen ja auch gesagt werden.  
 
Bei "Neo" ist mir der schwarze Kopfbereich zu groß. Ansonsten sieht's schon schick aus.
			
			
									
						
										
						Bei "Neo" ist mir der schwarze Kopfbereich zu groß. Ansonsten sieht's schon schick aus.
- Stefan Hoffmann
 - SMOF

 - Beiträge: 1544
 - Registriert: 23. Oktober 2003 12:03
 - Land: Deutschland
 - Wohnort: Berlin
 
Re: Perry-Rhodan-Erstauflage ab Nr. 2400
Hi Ex-Perry-Autor!Frank Böhmert hat geschrieben:Hey, Ex-Perry-Leser und zukünftige Ex-Perry-Leser!![]()
Das ist irgendwie auf eine sehr charmante Weise Gaga, das Ganze. Wirklich witzig.Frank Böhmert hat geschrieben:Ich habe im Neuen Galaktischen Forum eine Homepage "entdeckt", die so klasse ist, dass ich sie euch unbedingt hier empfehlen möchte. (...)
Und, ja, Florian, das ist reine Nostalgie bei dir. Der rote Streifen ist ja SOWAS von häßlich.
Stefan, gar nicht so ex, wie er mal dachte
Liest: "Cyberabad" von Ian McDonald
			
						- 
				Frank Böhmert
														 
Re: Perry-Rhodan-Erstauflage ab Nr. 2400
... und zukünftiger Ex-Perry-Autor.Stefan Hoffmann hat geschrieben:Hi Ex-Perry-Autor!Frank Böhmert hat geschrieben:Hey, Ex-Perry-Leser und zukünftige Ex-Perry-Leser!![]()
![]()
Oh. Oha. Dann hat der gute Mann seine Seite noch mal aufgebretzelt. Mal gucken gehen ...Stefan Hoffmann hat geschrieben:Wobei mir Neo 1 auch am Besten gefällt. Neo 2 sieht irgendwie aus wie ein Groschenroman von Suhrkamp.![]()
Nee, ich meinte das jetzige Neo 2. Aber ich bin ja auch durchaus die richtige Zielgruppe für "wie ein Groschenroman von Suhrkamp".
Frank, der sich freut, dass Neo 2 jetzt auch noch mit den guten alten Untertitel versehen worden ist; das war nämlich seine Idee ...