pkds "wie man ein universum baut"

Science Fiction in Buchform
Benutzeravatar
Frank Böhmert

Ungelesener Beitrag von Frank Böhmert »

Kringel hat geschrieben:Du musst ein anderes Google haben als ich, auch die Bildersuche zeigt nur Spinetts. Habe mein Englisch-Wörterbuch gerade nicht zur Hand, aber ich werde eh zuerst mal den Roman lesen müssen, um den Gag zu kapieren.
Es ist ja gar kein Gag. Es ist banale Nebensächlichkeit.

In Amerika ist allgemein/umgangssprachlich das "grand piano" der Flügel und das "spinet piano" das Klavier. That's all.

Man kann mir vielleicht ankreiden, dass ich den weniger geläufigen Begriff "Kleinklavier" genommen habe, aber da maße ich mir übersetzerische Freiheit im Sinne des Eco'schen Treuebegriffs an.

Und das mit Google kapier ich nicht. Hastes aus Versehen mit Doppel-T geschrieben? Oder wir meinen mit dem deutschen Wort "Spinett" was anderes? Ich meine das spillerige Teilchen aus dem 15. Jahrhundert, wie es zum Beispiel bestens in der Wikipedia zu sehen ist.

Frank, jetzt aber schnell an die aktuelle Übersetzung sausend -- der Yogitee ist auch fertig gezogen ("Dieses Getränk widme ich Volker 'The Hippiehasser' Libuda!" :smokin )
Benutzeravatar
Shock Wave Rider
Statistiker des Forums!
Statistiker des Forums!
Beiträge: 11490
Registriert: 20. Juli 2003 21:28
Bundesland: Bayern
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: H. Katzmarz "Ein Meisterwerk der Weltliteratur"
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von Shock Wave Rider »

L.N. Muhr hat geschrieben:gut zu wissen, dass ich nicht als einziger die bildersuche als essentielles und unglaublich hilfreiches werkzeug bei der übersetzung ansehe. :)
Stümmt!
Auf die Weise habe ich herausgefunden, wer die "wayfarers" in Don Henleys "Boys of Summer" sind. 8)

Gruß
Ralf
Shock Wave Riders Kritiken aus München
möchten viele Autor'n übertünchen.
Denn er tut sich verbitten
Aliens, UFOs und Titten.
Einen Kerl wie den sollte man lünchen!
Benutzeravatar
dr. bunsenbrenner
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 198
Registriert: 7. Dezember 2002 09:42
Land: Deutschland
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von dr. bunsenbrenner »

meines wissens nennen sich diese kleineren klaviere "stützflügel".
"My father would womanize, he would drink, he would make outrageous claims, like he invented the question mark. Sometimes, he would accuse chestnuts of being lazy."
Benutzeravatar
molosovsky
BNF
BNF
Beiträge: 731
Registriert: 25. Juli 2003 13:09
Land: Deutschland
Wohnort: FfM
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von molosovsky »

Ahhh, der Detailteufel wieder.
"spinet" und "spinet piano" sind in der Tat zwei verschiedene Dinge. Ersteres wäre ein "Spinett" auf Deutsch. Zweiteres kann man mit "Kleinklavier" übersetzen.

Und es heißt "Stutzflügel" (weil kleiner = gestutzt worden). Hätte man auch nehmen können.
Grüße
Alex / molo
MOLOSOVSKY IST DERZEIT IN DIESEM FORUM NICHT AKTIV STAND: 30. JANUAR 2013.

»Die Wirklichkeit ist überall gleich – nämlich unbekannt.« — Egon Friedell
(Ich weiß es im moment schlicht nicht besser.)

Molo-Kontakt: MoloChronik-Blog ••• Twitter
Benutzeravatar
Frank Böhmert

Ungelesener Beitrag von Frank Böhmert »

molosovsky hat geschrieben:kann man mit "Kleinklavier" übersetzen.
Na siehste woll!

Wie die Berlinerin sagt.






Und? Stirn wieder okay? :biggrin:
Benutzeravatar
Kringel
SMOF
SMOF
Beiträge: 6242
Registriert: 13. Mai 2003 07:32
Land: Deutschland
Wohnort: Das schöne Rheinhessen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kringel »

Roman gelesen und festgestellt, dass "Kleinklavier" ein bissl seltsam klingt. Egal.

@Frank: Negativ aufgefallen ist mir nur, dass du zweimal (einmal im Roman, einmal im Nachwort) das schon im Amtsdeutsch mehr als fragwürdige Wort "beinhaltet" verwendest. Schreib doch lieber: "Enthält". Das klingt nicht so geschwollen.
Benutzeravatar
Frank Böhmert

Ungelesener Beitrag von Frank Böhmert »

Kringel hat geschrieben:@Frank: Negativ aufgefallen ist mir nur, dass du zweimal (einmal im Roman, einmal im Nachwort) das schon im Amtsdeutsch mehr als fragwürdige Wort "beinhaltet" verwendest. Schreib doch lieber: "Enthält". Das klingt nicht so geschwollen.
Huch? Das Wort "beinhalten" benutze ich eigentlich nicht, wahrscheinlich aus den gleichen Gründen wie du. Ich bevorzuge "umfassen" oder dein "enthalten".

Es dürfte vom Lektorat eingefügt worden sein. Jedenfalls habe ich es in meiner Endfassungsdatei gerade nicht gefunden.

Aber wenn das alles ist, was dich gestört hat ... ist das ja fast schon ein Kompliment :biggrin:

(Ach ja: Das Nachwort habe ich übrigens nicht übersetzt.)
Benutzeravatar
molosovsky
BNF
BNF
Beiträge: 731
Registriert: 25. Juli 2003 13:09
Land: Deutschland
Wohnort: FfM
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von molosovsky »

Und? Stirn wieder okay?
Geht so. Immerhin hat mich dieses Kleinklavier von der mich flau machenden Nachricht zu »Wie man ein Universum baut…« abgelenkt. :)

Ich hab ja gleich mal ein wenig geguckt. So wie ich das sehe, haben die Amis einige Jahrzehnte lang ihre eigene Kleinklavier-Fabrikationsschule gehabt und Dinger, von 1930 bis etwa in die 80er (wenn ich mich richtig erinnere) hergestellt, die man eben ›spinet piano‹ nannte (es giebt daneben auch die bis heute beliebten ›spinet organs‹; in beiden Fällen ist ein kompakteres aber klangschwächeres Tasteninstrument gemeint; bezieht sich aber NICHT auf die Zupf-Tasten-Seitenkling-Instrumente, die man mit alter Musik verbindet.)

Wenn Dick diese typischen US ›spinet pianos‹ meinte, erscheint mir der etwas etwas exotisch/schief klingende Begriff ›Kleinklavier‹ gar nicht sooooo daneben. ›Klavier‹ oder auch ›Piano‹ sind möglicherweise im hiesigen Sprachraum doch ein klein weniger vertrauter und bezeichnen eben eigentlich vornehmlich ›kleinere, aufrechte Tasteninstrumente‹. Zur Erinnerung: Ein Flügel ist das Ding auf drei Beinen und dem großen Deckel (und die gibts in groß = Konzertflügel, oder klein = Stutzflügel), und Cembalo, Spinet oder gar Virginal scheiden völlig aus.

Und von wegen ›Spinett‹: nur ›spinet‹ statt ›spinet piano‹ wäre eben im Deutschen ›Spinett‹ gewesen. Da wär ›Kleinklavier‹ so falsch gewesen, dass ich Molo ne Wand zum Kopftrösten gebraucht hätte.

Grüße
Alex / molo
MOLOSOVSKY IST DERZEIT IN DIESEM FORUM NICHT AKTIV STAND: 30. JANUAR 2013.

»Die Wirklichkeit ist überall gleich – nämlich unbekannt.« — Egon Friedell
(Ich weiß es im moment schlicht nicht besser.)

Molo-Kontakt: MoloChronik-Blog ••• Twitter
Benutzeravatar
Kringel
SMOF
SMOF
Beiträge: 6242
Registriert: 13. Mai 2003 07:32
Land: Deutschland
Wohnort: Das schöne Rheinhessen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kringel »

Bei "Klavier" oder "Piano" hätte ich jedenfalls gleich gewusst, was gemeint ist, unter "Kleinklavier" konnte ich mir erstmal nichts vorstellen.

@Frank: Ich finde die Neuübersetzung wirklich klasse. Kenne zwar die alte Version nicht, aber deine lässt den ja nicht gerade taufrischen Roman so erscheinen, als sei er gerade erst geschrieben worden. Habe mir erlaubt, das auch auf meiner kleinen Page zu erwähnen.
Benutzeravatar
Gast

Ungelesener Beitrag von Gast »

spinet != spinet piano

"spinet" == Spinett
"spinet piano" == Pianino (!=Flügel)

So einfach ist das.
hundsstern
Fan
Fan
Beiträge: 24
Registriert: 10. Oktober 2007 17:04

Ungelesener Beitrag von hundsstern »

wie man ein Universum baut..
Weiss jemand, im Rahmen welcher englischsprachigen Publikation dieser Aufsatz erschienen ist?
Benutzeravatar
dr. bunsenbrenner
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 198
Registriert: 7. Dezember 2002 09:42
Land: Deutschland
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von dr. bunsenbrenner »

Philip K. Dick: "How to Build a Universe That Doesn't Fall Apart Two Days Later"
in: (ders.; hg. von Lawrence Sutin): The Shifting Realities of Philip K. Dick: Selected Literary and Philosophical Writings (S. 259--280)
New York: Pantheon 1995
"My father would womanize, he would drink, he would make outrageous claims, like he invented the question mark. Sometimes, he would accuse chestnuts of being lazy."
hundsstern
Fan
Fan
Beiträge: 24
Registriert: 10. Oktober 2007 17:04

Ungelesener Beitrag von hundsstern »

@dr. bunsenbrenner

Herzlichen Dank
Benutzeravatar
L.N. Muhr
SMOF
SMOF
Beiträge: 12338
Registriert: 2. Februar 2003 01:31
Land: Deutschland
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: pkds "wie man ein universum baut"

Ungelesener Beitrag von L.N. Muhr »

alle dick-stories für 50 euro, + begleitbändchen mit essays (aber NICHT identisch mit "wie man ein universum baut"):

http://www.zweitausendeins.de/suche/?Ar ... all&q=dick
Benutzeravatar
Olaf
SMOF
SMOF
Beiträge: 4604
Registriert: 27. Dezember 2001 00:00
Bundesland: By (aber im Herzen immer NRW)
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Wheel of Time 2, the Great Hunt
Herman Melville, Moby Dick
Matt Ruff, the Mirage
Wohnort: München

Re: pkds "wie man ein universum baut"

Ungelesener Beitrag von Olaf »

L.N. Muhr hat geschrieben:alle dick-stories für 50 euro, + begleitbändchen mit essays (aber NICHT identisch mit "wie man ein universum baut"):

http://www.zweitausendeins.de/suche/?Ar ... all&q=dick
Oh, verdammt, da muss man ja geradezu zuschlagen, falls man noch nicht zuviele davon einzeln hat.
Antworten